feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1841645435
    Format: 1516 Seiten, 32 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783737101455 , 3737101450
    Uniform Title: Blood and ruins
    Content: Aus dem Englischen von H. Thies und W. Roller. Richard Overy zeichnet ein umfassendes, neues Bild des Zweiten Weltkriegs - als das letzte Aufbäumen des Imperialismus. Er zeigt ihn als den alles Vorangegangene übertreffenden imperialistischen Krieg - in dem sämtliche Kriegsparteien, Alliierte ebenso wie Achsenmächte, danach strebten, Imperien zu befestigen, zu verteidigen, zu erweitern oder auch erst zu schaffen. Ein weltumspannendes, zeitlich weit ausgreifendes Geschehen und eine Perspektive, in der etwa der Krieg im Pazifik stärker als bisher üblich in den Blick gerät; beginnend bereits 1931 mit dem Einfall des Japanischen Kaiserreichs in der Mandschurei, der die Richtung vorgab für das exzessive Expansionsstreben Nazideutschlands und Italiens. Overy schildert die Ereignisse, die in die Katastrophe führten, ebenso wie die gewaltsamen Folgen über 1945 hinaus; er zeigt die geopolitisch-strategische ebenso wie die menschliche Dimension dieses Krieges, mit dem das imperialistische Zeitalter erst wirklich zu Ende ging.
    Note: Literatur- und Quellenangaben (in Anmerkungen): Seite 1365-1459
    Additional Edition: ISBN 9783644012769
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Overy, Richard J., 1947 - Weltenbrand Hamburg : Rowohlt Verlag, 2023 ISBN 9783644012769
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1931-1945 ; Großbritannien ; Imperialismus ; Deutschland ; Italien ; Japan ; Imperialismus ; Expansionspolitik ; Zweiter Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Militär ; Geschichte 1931-1945 ; Imperialismus ; Mandschureikonflikt ; Japanisch-Chinesischer Krieg ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Pazifikkrieg ; Geschichte 1931-1945
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Overy, Richard J. 1947-
    Author information: Roller, Werner 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_52211427X
    Format: 861 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3936096759 , 9783936096750
    Uniform Title: The dark side of democracy 〈dt.〉
    Note: Literaturverz. S. 782 - 823
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mann, Michael, 1942 - Die dunkle Seite der Demokratie Hamburg : Hamburger Edition, 2019 ISBN 9783868549607
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mann, Michael, 1942 - Die dunkle Seite der Demokratie Hamburg : Hamburger Edition, 2019 ISBN 9783868549607
    Language: German
    Subjects: Political Science , Military Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenfrage ; Vertreibung ; Nationalstaat ; Entstehung ; Ethnizität ; Nationalismus ; Völkermord
    Author information: Mann, Michael 1942-
    Author information: Roller, Werner 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1684170036
    Format: 896 Seiten , Karten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742503541
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 10354
    Uniform Title: The Storm of War
    Note: "Titel der Originalausgabe: "The Storm of War. A New History of the Second World War" - Rückseite der Titelseite
    Language: German
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Geschichte ; Zweiter Weltkrieg ; Militär
    Author information: Roberts, Andrew 1963-
    Author information: Roller, Werner 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1757889965
    Format: 1 Online-Ressource (861 Seiten) , Karten
    ISBN: 9783868549607
    Uniform Title: The dark side of democracy
    Content: Mörderische ethnische Säuberungen sind, so die zentrale These Michael Manns, die dunkle Seite der Demokratie. Sie sind eine mögliche Perversion der Demokratisierung, weil dem demokratischen Nationalstaat ein organizistischer Nationalismus anhaftet, der danach strebt, demos und ethnos, Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft, deckungsgleich zu machen – wenn nötig mit Gewalt. Michael Mann untersucht in empirisch dichten Fallstudien die Mechanismen der ethnischen Säuberung und ihre Umsetzung. Er behandelt den Siedlerkolonialismus in Nordamerika, den Massenmord an den Armeniern, die nationalsozialistische Vernichtungspolitik, die kommunistischen Gewalt unter Stalin, Mao und Pol Pot, den ethnischen Bürgerkrieg in Jugoslawien und den Genozid in Ruanda. Am Beispiel von Indien und Indonesien verdeutlicht er aber auch, weshalb multiethnische Konflikte nicht notwendigerweise in systematische Gewalt münden müssen. Die historisch-soziologische Analyse dieser Fälle zielt darauf ab, systematische Erkenntnisse und theoretische Erklärungen für die Entstehung mörderischer ethnischer Säuberungen herauszuarbeiten – nicht zuletzt, um politische Maßnahmen zu deren Verhinderung zu erarbeiten.
    Note: Mörderische ethnische Säuberungen sind, so die zentrale These Michael Manns, die dunkle Seite der Demokratie. Ethnische Säuberungen haben sich nicht nur mit dem Prozess der Demokratisierung ausgebreitet, vielmehr haftet dem demokratischen Nationalstaat selbst ein organizistischer Nationalismus an, der danach strebt, demos und ethnos, Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft, deckungsgleich zu machen wenn nötig mit Gewalt. Michael Mann, Professor für Soziologie an der University of California in Los Angeles, hat eine umfassende Studie des Phänomens der ethnischen Säuberung verfasst, die schon als dichte Beschreibung der wichtigsten Fälle – des Siedlerkolonialismus in Nordamerika, des Massenmordes an den Armeniern, der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, der kommunistischen Gewalt unter Stalin, Mao und Pol Pot, des ethnischen Bürgerkriegs in Jugoslawien, des Genozids in Ruanda – beeindruckt. Die historisch-soziologische Analyse zielt darauf ab, anhand dieser empirischen Daten systematische Erkenntnisse und theoretische Erklärungen herauszuarbeiten. So fragt Michael Mann, wann es zu einer mörderischen ethnischen Säuberung kommt und wann nicht. Wo und wann treten organizistische Vorstellungen von Demokratie auf und wo werden sie gefährlich? Wer sind die Täter und was lässt sie zu Tätern werden, wie normal und gewöhnlich sind sie? Michael Mann nutzt die in seiner »Geschichte der Macht« destillierte Theorie der Entstehung des modernen Nationalstaats, um ethnische Säuberungen als Entwicklungstendenz der Moderne zu deuten. Gegen eine naive Idealisierung der Demokratie stellt er fest, dass demokratisch verfasste Nationalstaaten auf ethnisch gesäuberten Gebieten errichtet worden sind, und prophezeit, dass zumindest auf der Südhalbkugel der Erde dieser Prozess der Errichtung ethnisch homogener Staaten noch nicht abgeschlossen ist. Seine Analyse bietet jedoch auch historische Gegenbeispiele, wie etwa Indien oder Indonesien, die zeigen, dass kon?iktreiche Prozesse der Staatenbildung nicht zwingend mit ethnischen Säuberungen einhergehen müssen. Ein besseres Verständnis dieser komplexen Prozesse könnte dazu beitragen, politische Maßnahmen zur Verhinderung von künftigen ethnischen Säuberungen zu erarbeiten. - Mörderische ethnische Säuberungen sind die dunkle Seite der Demokratie so die provokante des Soziologen Michael Mann. Sie sind deshalb eine mögliche Perversion der Demokratisierung, weil dem demokratischen Nationalstaat selbst ein organisizistischer Nationalismus anhaftet, der danach strebt, demos und ethnos, Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft, deckungsgleich zu machen – wenn nötig mit Gewalt. Michael Mann untersucht in empirisch dichten Fallstudien die Mechanismen der ethnischen Säuberung und ihrer Umsetzung, wie die Kolonisierung der Neuen Welt, den Völkermord an den Armeniern und die Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien, den Holocaust und die Kollaboration der Staaten Osteuropas mit den Nationalsozialisten, die kommunistischen Säuberungen unter Stalin, Mao und Pol Pot und den Völkermord in Ruanda. Mit dieser historisch-soziologischen Analyse konkreter Fälle zielt der Autor darauf ab, systematische Kategorien und allgemeingültige Erklärungen für die Entstehung mörderischer ethnischer Säuberungen herauszuarbeiten. Am Beispiel von Indien und Indonesien verdeutlicht er, weshalb multiethnische Konflikte nicht notwendigerweise in systematische Gewalt münden müssen. »〉Die dunkle Seite der Demokratie〈 wird auf Jahre hinaus das Standardwerk zur brennenden Frage bleiben, weshalb sich Staaten immer wieder gezwungen fühlen, ganze Gruppen zu unterdrücken oder durch Mord und Vertreibung zu eliminieren.« Tobias K. Vogel, Neue Zürcher Zeitung. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783936096750
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mann, Michael, 1942 - Die dunkle Seite der Demokratie Hamburg : Hamburger Ed., 2007 ISBN 3936096759
    Additional Edition: ISBN 9783936096750
    Language: German
    Subjects: Political Science , Military Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenfrage ; Vertreibung ; Nationalstaat ; Entstehung ; Ethnizität ; Nationalismus ; Völkermord
    Author information: Mann, Michael 1942-
    Author information: Roller, Werner 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages