feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568667702882
    Format: 1 online resource (760 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346009
    Content: Transkulturalität der Religion; Ästhetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugehörigkeit.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Müller (Darmstadt)) -- Unterdrückung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen Ästhetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache - eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) -- Gibt es die „Nischenfächer" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archäologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten Übersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpińska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil - Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte „Einführung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) -- Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Können Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstützen? (Christoph Rösener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Paweł Szerszeń (Warschau)) -- Wissenschaftliche Texte im Vergleich - thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Hörkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)). , Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen -- Historische Lexikologie und Lexikografie - zur Einführung (Laura Balbiani (Mailand), Jochen A. Bär (Vechta), Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Fiktionalität und Pragmatik im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (Oskar Reichmann (Heidelberg/Götingen)) -- Wortgeschichte digital. Artikelinterne Verweise und ihre Visualisierung (Volker Harm (Göttingen)) -- Sprachkontakt und etymologische Forschung: die Arbeit am LEI-Germanismi / Wörter germanischen Ursprungs (Elda Morlicchio (Neapel)) -- Beziehungslexikografie - Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen (Anja Lobenstein-Reichmann (Göttingen/Prag)) -- Wie hast du's mit der Religion? Zur Beschreibung religiös-biblischen Wortgebrauchs im Althochdeutschen Wörterbuch (Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig)) -- Lexikografische Beschreibungsdimensionen von Gender im Frühneuhochdeutschen (Andrea Moshövel (Göttingen)) -- FWB-online - Eine Fallstudie zur Digitalisierung von historischen Wörterbüchern (Henning Wolf (Göttingen)) -- Die onomasiologischen Felder des Frühneuhochdeutschen als digitale Netzwerke (Jan Christian Schaffert (Göttingen)) -- Interjektionen in Wörterbüchern und in Texten (Simona Leonardi (Genua)) -- Mehrsprachige historische Wörter aus semantischer Perspektive (Jana-Katharina Mende (Halle-Wittenberg)) -- „Nur ein blutiger Franzosenhaß kann die deutsche Kraft vereinigen" Die deutsch-französische „Erbfeindschaft" in ihren lexikalischen Ausprägungen (Sebastian Rosenberger (Göttingen)) -- Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie -- Einleitung (Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Łodz), Anke Sennema (Mainz), Klaus Geyer (Odense)) -- Zum phonologischen Status von r/ im Deutschen (Klaus Geyer (Odense)). , Die Variabilit[e:]t der 〈ä〉-Lautung in der deutschen Standardaussprache: Ein Bildungslaut mit Leseaussprache? (Adriana Rosalina Galván Torres (Guadalajara), Moritz Drehsen (Guadalajara)) -- The pronunciation of < -- j> -- in German: Fricative or Approximant? (Macià Riutort Riutort, Joaquín Romero Gallego, Kai A. Voltmer (Tarragona)) -- Sylvia Moosmüllers Forschung zur Variation des Deutschen in Österreich (Maria Paola Bissiri (Como), Brigitte Eisenwort (Wien), Livia Tonelli (Genua, ) -- L2-Aussprache und fremder Akzent: Einstellungen italienischer Germanistikstudierender (Peter Paschke (Venedig)) -- Authentisches im Aussprachetraining: Lesen(d) lernen (Zuzana Bohušová, (Banská Bystrica)) -- Die Rolle der Aussprachekompetenz in internationalen Deutsch-als-Fremdsprache-Prüfungen. Ansätze und Erfahrungen am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) (Manuela Glaboniat (Klagenfurt), Karoline Janicek (Wien)) -- Mut zum Sprechen - Die Entwicklung lebendiger Interaktion im System einer japanischen Anfängerklasse (Markus Rude (Tsukuba)) -- Die Variation des deutschen /r/-Lautes im interlingualen Spannungsfeld (Artur Tworek (Wrocław/Breslau)) -- Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik -- Sektionsbeschreibung (Heinrich Siemens (Bonn), Mark Louden, Göz Kaufmann (Freiburg)) -- Axiomatische Syntax (Heinrich Siemens (Bonn)) -- Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen -- Vorwort (Cristina Flores (Braga), Britta Hufeisen (Darmstadt), Aldona Sopata (Posen)) -- Sprachkulturen und Kommunikation: Identitäten zwischen Erwartung und Aushandlung (Veronika Elisabeth Künkel (Bayreuth)) -- Wege der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit anhand der Sprachbiographien der deutschen Minderheit - Regional geprägte Sprachenpolitik nach 1945 und ihr Einfluss auf die Herausbildung der Bilingualität (Barbara A. Jańczak (Posen)). , „Pattern Replication" im Sprachgebrauch der deutsch-polnischen Bilingualen - ein Generationenvergleich (Felicja Księżyk (Opole)) -- Gebrauch und Aneignung von Anglizismen (anhand des Deutschen und des Aserbaidschanischen) (Günel Mehdizade (Baku)) -- Mit offenen Armen aufnehmen. Zur Nutzung von Ressourcen im Fremdsprachenunterricht (Ulrike Simon (Bari)) -- Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen im Tandem aus der Perspektive der Teilnehmenden (Sabine Grasz (Oulu)) -- Die aktuelle Situation und Perspektiven des bilingualen Unterrichts in Serbien (Ana Djordjevic (Niš)) -- Linguistik und DaF. Deutsch und romanische Sprachen kontrastiv: Brückenschlag zwischen kontrastiv-typologischer Grammatikforschung und Fremdsprachendidaktik -- Vorwort (Angelika Wöllstein (Mannheim), Marina Foschi Albert (Pisa), María José Domínguez Vázquez (Santiago de Compostela)) -- Umsetzung theoretischen Wissens über Vorfeld- und Außenfeldbesetzung von DaF-Lernenden ins gesprochene Deutsch. Eine Interventionsstudie anhand kollaborativer mündlicher Referate (Marta Fernández-Villanueva (Barcelona)) -- Das grammatische Genus im Deutschen und im Italienischen: Formale Kriterien, praktische Anwendungen und didaktische Implikationen aus kontrastiver Sicht (Nicolò Calpestrati (Siena)) -- Modalpartikeln als Unterrichtsproblem: Ein Vorschlag für ihre Vermittlung im universitären DaF-Unterricht in Italien (Martina Lemmetti (Pavia)) -- Das erweiterte Partizip Präsens als Attribut in sprachvergleichender Perspektive: Ein Blick auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch (Patrizio Malloggi (Pisa)) -- Eine kontrastive Studie der Diskursmarkernutzung im DaF- und EFL-Kontext (José Javier Martos Ramos (Sevilla)) -- Deutsche da(r)-Pronominaladverbien. Empirische Untersuchung und Implikationen für die DaF-Didaktik (Miriam Ravetto (Vercelli)). , Das mehrsprachige Kind als Ausgangspunkt für eine optimale Lernergrammatik: Ergebnisse von simultan bi- und trilingualen Kindern (Natascha Müller (Wuppertal)) -- Syntaktische Strategien zur Kodierung der Informationsstruktur im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Eine vergleichende Darstellung mit didaktischem Ausblick (Gianluca Cosentino (Cagliari)) -- Fehlerannotation und Fehleranalyse am Beispiel des deutsch-ungarischen Lernerkorpus Dulko (Andreas Nolda (Berlin)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336642
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Format: 1 online resource (618 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Format: 1 online resource (624 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949568659802882
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345330
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Deutsch im Kontrast aus europäischer und asiatischer Perspektive -- Einleitung (Adriano Murelli (Turin), Yoko Nishina (Hiroshima)) -- Parenthese, Vorvorfeldbesetzung und V2-Subjunktoren: ein verborgenes Prinzip des Deutschen (Hiroyuki Miyashita (Nishinomiya)) -- Demonstrativa aus kontrastiver Sicht in Linguistik und Literatur (Yoko Nishina (Hiroshima)) -- Topic shifters in a contrastive perspective: a corpus study (Benjamin Fagard (Paris)) -- Die Partizipialattribute des Deutschen aus kontrastiver Sicht (Adriano Murelli (Turin)) -- Kontrastive und typologische Zugriffe auf Kodierungsformen von Kategorialfunktionen: Universelles vs. Idioethnisches (Michail L. Kotin (Zielona Góra)) -- Prädikative und attributive Konstruktionen im Sprachvergleich mit Deutsch -- Einleitung (Werner Frey (Berlin), Anna Just (Warschau), Federica Masiero (Padua)) -- Italienische Partizipialattribute mit dem Partizip Perfekt und ihre Übersetzung ins Deutsche: Einflussfaktoren in Diachronie (Lucia Assenzi (Innsbruck)) -- Postnominale Adjektive im Deutschen und im Polnischen (Anna Dargiewicz (Olsztvn)) -- Deutsche erweiterte Attribuierung im Grammatikunterricht mit polnischen Studierenden: von Übungsgrammatiken bis zu wissenschaftlichen Texten (Małgorzata Guławska (Warschau)) -- Attribution vs. Prädikation: modifizierende Adjektive im deutsch-japanischen Vergleich (Viktor Köhlich (Frankfurt), Renata Szczepaniak (Leipzig)) -- Vom prädikativen zum attributiven Adjektiv: die Integration von englischen Adjektiven ins Deutsche (Karin Pittner (Bochum)) -- Genus und Sexus in deutschen Prädikativkonstruktionen (Ewa Trutkowski (Berlin)) -- Prädikatives Attribut im Deutschen und im Russischen (Larissa Naiditsch (Jerusalem), Anna Pavlova (Mainz)) -- Theolinguistik. , Vorwort (Valentina Stepanenko (Irkutsk), Elżbieta Kucharska-Dreiß (Würzburg), Jörg Meier (Innsbruck, Kaschau/Kosice)) -- Manipulierte religiöse Sprache in der jugendbewegten Kriegspropaganda am Beispiel einer fiktionalen Kriegspredigt bei Walter Flex (Nadia Centorbi (Messina)) -- Sterbebilder in Europa - Zur Geschichte, Form, Funktion und Sprache (Jörg Meier (Innsbruck, Kaschau/Kosice)) -- Tradition und Innovation in der russischen Theolinguistik (Valentina Stepanenko (Irkutsk)) -- Verständigungshandeln komparativ: strukturelle Merkmale literarischer und wissenschaftlicher Kommunikation -- Einleitung (Antonie Hornung (Modena / Zollikon ZH), Christiane Hohenstein (Winterthur)) -- Die Ränder der Verständlichkeit: Brutalität im KZ Buchenwald anhand von drei Text- bzw. Diskursarten (Jennifer Hartog (Toronto)) -- Inklusiv schreiben und sprechen an der Schnittstelle von Denkstil und Wissenschaftskommunikation (Christiane Hohenstein (Winterthur)) -- Wissensvermittlung und Verständigungsstrategien Italienisch/Deutsch am Beispiel von Galileo Galileis Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo (Valerio Furneri (Ferrara)) -- Zum Gebrauch von Matrixsätzen in der mündlichen Wissenschaftssprache (Gabriella Carobbio (Bergamo)) -- „Ich habe mir selbst eine Frage gestellt… sollte ich nicht tun" - Zum Umgang mit Wissensdivergenzen und Verständigungserfordernissen in (Erklär-)Videos (Ana da Silva (Augsburg)) -- „Teletandem: Zu zweit zum passenden Ausdruck" Miteinander arbeiten. Voneinander lernen: Teletandem. (Giulia Nosari (Graz)) -- Metaphern zwischen den Kulturen - studentisches Verständigungshandeln beim Übersetzen (Antonie Hornung (Modena / Zollikon (ZH))) -- Anrede im Deutschen - Variation, Übersetzung, Unterricht -- Einleitung (Heinz L. Kretzenbacher (Melbourne), Horst J. Simon (Berlin), Christa Dürscheid (Zürich)). , Verwendung der Anredeformen im deutschen und im österreichischen politischen Diskurs (Petra Bačuvčíková (Zlín)) -- Anrede mit Namen im gesprochenen Deutsch als interaktive Ressource (Pepe Droste (Münster)) -- (Un)Übersetzbarkeit der „Emotionalität" von Anredeformen in politischen Reden (Karmveer (Shillong)) -- Anredeformen im Deutschen und Tschechischen (Lenka Matušková (Pardubice)) -- Anredeformen als Identity-Management in der L2 (Bjarne Ørsnes (Kopenhagen)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336666
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949568380002882
    Format: 1 online resource (596 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034347174
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung -- Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung: Einleitung (Simon Meier-Vieracker (Dresden), Stefan Hauser (Zug), Joachim Scharloth (Tokyo)) -- „Wischen Sie nach oben für die ganze Geschichte." Multimodales Erzählen in journalistischen Instagram-Stories (Daniel Pfurtscheller (Innsbruck)) -- Internet-Memes als narrative Schemata (Andreas Osterroth (Landau)) -- Heterogene Handlungsträgerschaften bei der interaktionalen Verfertigung digitalen Erzählens (Matthias Meiler (Chemnitz)) -- Maschinen als Erzähltheoretiker. Zur Automatisierung der Erkennung von Erzählebenen (Svenja Guhr (Darmstadt), Evelyn Gius (Darmstadt)) -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial -- Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Ewa Żebrowska (Warschau), Christina Gansel (Greifswald), , Tanja Škerlavaj (Lijubiana)) -- Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen (Khrystyna Dyakiv (Mannheim/Lwiw)) -- Textsortenvernetzung auf den Social-Media-Seiten von Hochschulen (Mark Döring (Hildesheim)) -- Diskurs steuernde Textsorten in Deutschland und Italien: eine kontrastive Analyse im Rahmen des Energiewendediskurses (Iris Jammernegg (Udine)) -- Anschlusskommunikation in Online-Foren: Ein Beitrag zur Erforschung mediatisierter Alltagsdiskurse und deren Potenzial für den Fremdsprachenunterricht (Suzana Vezjak (Bratislava)) -- Text und Ton - Zur Textgrammatik in akustischer Werbung (Sandra Reimann (Oulu)) -- Wortbildungen in multimodalen Texten als Ausdrucksmittel von Bildhaftigkeit, Kreativität und Expressivität (Irina Kruashvili (Tbilisi) ). , Textsorte Hundewarnschild: Textfunktion, Mehrfachadressierung und Positionierungshandlungen (Christian Schütte (Leipzig)) -- Kontrastive Pragmatik -- Kontrastive Pragmatik: Einleitung (Claus Ehrhardt (Urbino), Rita Finkbeiner (Mainz), Hitoshi Yamashita (Osaka)) -- Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente im Portugiesischen (Marceli Cherchiglia Aquino (São Paulo)) -- Direktive Sprechakte im Textkontext. Ein deutsch-italienischer Vergleich in diachroner Perspektive (Tania Baumann (Sassari)) -- Wenn Nicht-Muttersprachler/innen mehr Toleranz zeigen: Eine experimentelle Studie zu Präsuppositionen, At-issueness und DaF (Yuqiu Chen (Göttingen)) -- Komplimente im deutsch-italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor (Claus Ehrhardt (Urbino)) -- Metaphern und Rhetorik über die Flüchtlingsproblematik in deutschen und italienischen Zeitungen. Eine kontrastive Analyse (Isabella Ferron (Modena)) -- Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten (Rita Finkbeiner (Mainz),, Anita Fetzer (Augsburg)) -- Kontrastive Analyse der Sprachhandlungsmuster: Kommunikativ-pragmatisches Feld als Tertium Comparationis (Elizaveta Kotorova (Zielona Góra)) -- Kontrastive Pragmatik - der Fall des Gratulierens (Frank Liedtke (Leipzig)) -- Die pragmatische Dimension von Phraseologismen (Elmar Schafroth (Düsseldorf), Sibilla Cantarini (Verona)) -- Kontrastive Korpuslinguistik -- Kontrastive Korpuslinguistik - Stand und Perspektiven (Janusz Taborek (Poznań), Henning Lobin (Mannheim), Fabio Mollica (Mailand)) -- Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich (Carolina Flinz (Mailand), Eva Gredel (Duisburg-Essen)). , Zur Rolle von Gebrauchstendenzen (Doris Höhmann (Bologna)) -- Kohärenz durch Funktionsverbgefüge - eine korpusbasierte Fallanalyse am Beispiel des Deutschen und Polnischen (Susanne Kabatnik (Trier)) -- Neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik: Das Europäische Referenzkorpus EuReCo (Marc Kupietz (Mannheim), Beata Trawiński (Mannheim)) -- Migrationsdiskurs in Deutschland und in der Slowakei - eine korpusbasierte komparative Analyse (Jana Lauková (Banská Bystrica), Eva Molnárová (Banská Bystrica)) -- Die syntaktische Komplexität der Schriftsprache von chinesischen Germanistik-Studierenden - eine baumbankbasierte Studie im Rahmen der Dependenzgrammatik (Yushan Li (Hangzhou)) -- Multilinguale Studien mit vergleichbaren Korpora: Möglichkeiten, Grenzen und Desiderata für den deutsch-iberoromanischen Kontext (Meike Meliss (Santiago de Compostela)) -- Das so genannte Kausativpassiv im Sprachvergleich (Krisztina Molnár (Pécs)) -- Diskurse zu Zentralität und Marginalität - Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs -- Mimikry der Marginalität (Ingo H. Warnke (Bremen), Silvia Bonacchi (Warschau), Charlotta Seiler Brylla (Stockholm)) -- Die schon länger hier leben. Ambivalente Zentralitätskonstruktionen im migrationspolitischen Diskurs (Simon Meier-Vieracker (Dresden)) -- Digitale Räume als Aushandlungsort für Marginalität und Zentralität (Anna Mattfeldt (Bremen)) -- Inklusion, Exklusion, Usurpation. Strategien der Übernahme diskursiver Widerstands- und Protest-Positionen im ‚Dritten Reich' sowie in der DDR anhand des rechtspopulistischen Blogs Politically Incorrect (Friedrich Markewitz (Paderborn)) -- „[...] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen" - Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache (Christine Ivanov (Hannover)). , Zentrifugale und zentripetale Rededynamiken in politischen Diskursen am Beispiel des Coronapandemiediskurses (Katharina Jacob (Heidelberg), Jöran Landschoff (Heidelberg)) -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich -- Elektronische Kurznachrichtenkommunikation im Sprach- und Kulturvergleich (Myung-Won Choi (Seoul), Wolfgang Imo (Hamburg), Manabu Watanabe (Tokyo)) -- Autoiteration oder Simultanpräsenz? Zum mehrfachen Auftreten von Emojis in WhatsApp-Beiträgen (Wei Gu (Zürich)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336604
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949568668602882
    Format: 1 online resource (692 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345798
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Eine Einführung (Julia Zimmermann (Graz)) -- Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach (Magdalena Butz (München)) -- Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch (Alexandra Urban (München)) -- Monster und Fabelwesen des Orients im Herzog Ernst (Concetta Giliberto (Palermo)) -- Arraz und Azagouc - Ackers und Babilonie Heroische Kompensation der materiellen Unterlegenheit gegenüber den Heiden (Walter Kofler (Vorchdorf)) -- Heiden, Christen - Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur (Eva Bauer (München)) -- Das Orient- und Heidenbild im altfranzösischen Cassidorus (Abdoulaye Samaké (Bamako/Lausanne/Saarbrucken)) -- Der Orient als „Gegenraum": Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman (Susanne Knaeble (Bayreuth)) -- Faustus als Verführer. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten (Alexander Rudolph (München)) -- Kongruenzen romanisch-, französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen -- Einleitende Vorbemerkung (Danielle Buschinger (Amiens), Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Der deutsche Fortunatus: zwischen Übersetzung und Adaptation (am Beispiel einer jiddischen Überlieferung) (Galina Baeva (St. Petersburg)) -- Transformationsprozesse von altfranzösischen höfischen Romanen und Chansons de geste über das Mittelhochdeutsche zu jiddischen Prosaerzählungen in der Frühen Neuzeit (Danielle Buschinger (Amiens)). , Der mittelhochdeutsche Gregorius: Transformation der altfranzösischen Legende zur Mythenerzählung bei Hartmann von Aue? (Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Das Bild der Sirene in Gottfrieds Tristan, der Folie Tristan d'Oxford und im Reinfried von Braunschweig (Rosmarie Morewedge (New York)) -- Wagners Lohengrin: Ein musiktheatralischer Kulturtransfer. Deutschtum gegen Grand Opéra nach französischer Art (Philippe Olivier (Berlin)) -- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm (Ronny F. Schulz (Kiel)) -- Petrarkismus in der deutschen Sonettdichtung des 17. Jahrhunderts (Galina Shapovalova (Moskau)) -- Aspekte von Kunst- und Kulturtransfer in der Malerei am Beispiel oberitalienischer Marienkrönungen um 1400 im transalpinen Raum (Irma Trattner (Salzburg)) -- Mehrsprachige Texte in der „deutschsprachigen" Literatur -- Einleitung (Barbara Siller (Cork), Sandra Vlasta (Bologna), Aine McMurtry (London)) -- Literarische und nichtliterarische Mehrsprachigkeitsforschung - Überlegungen zur Analyse von mehrsprachigen Texten (Katrin Gunkel (Berlin)) -- „habe / seit ich / laufen / kann […] das rennete": Gestalt(ung) und Verfahren mehrsprachiger Lyrik in der Literatur Alto Adige-Südtirols (Erika Unterpertinger (Wien)) -- „Eine Frauennase in einem Männergesicht" Zum Verhältnis von Körper- und Raummetaphern der Mehrsprachigkeit (Rainer Guldin (Lugano)) -- Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache (Rolf Parr (Duisburg-Essen), ) -- Tagebücher deutschstämmiger Migrant*innen in Brasilien als Beispiel mehrsprachiger autobiographischer Texte (Izabela Drozdowska-Broering (Santa Catarina)) -- Vom Jenseits und Diesseits der Sprache: Sprachliche Positionierungen und Sprachlandschaften in Zafer Şenocak (Nishant K. Narayanan). , Deutsch-rumänische Kulturvermittlung in Südosteuropa - der rumäniendeutsche Autor Oscar Walter Cisek (Roxana Nubert (Temeswar), Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar)) -- Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse -- Einleitung: Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (Sandro M. Moraldo (Bologna), Max Graff (Heidelberg), William Franke (Nashville)) -- Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises (Beatrice Occhini (Salerno)) -- Geschichten aus der Fremde. Sehnsucht, Isolation und Anpassung in den frühen Erzählungen Rafik Schamis (Irene Faipò (Heidelberg)) -- Sprache und Autobiographie bei Emine Sevgi Özdamar (Silvia Palermo (Neapel)) -- Heimkommen ins „Altneuland". Transkulturelle Aspekte in der Lyrik Manfred Winklers (Monica Tempian (Wellington)) -- Heimaten, Heimatsprachen und Sprachheimaten bei Stefanie Zweig (Natalie Eppelsheimer (Middlebury/VT)) -- Ästhetische Hybridität und heimatlose Individuen bei Zaimoğlu und Belinga Belinga (Karina Becker (Magdeburg)) -- „Vielleicht hat jeder Autor einen eigenen, einzigen Satz". Selbstreflexives Schreiben in Herta Müllers Essays der 1990er-Jahre: Wie Erfundenes sich im Rückblick wahrnimmt (Raluca Dimian-Hergheligiu (Suceava)) -- Literarische Doppelgängerphantasien und Sprachidentitäten im transkulturellen Kontext: Herta Müller (Gerald Bär (Lissabon)) -- Zwischen Erinnerungsbildern und Identitätsdiskursen. Zur zweisprachigen literarischen Produktion italienisch-deutscher Autorinnen (Nora Moll (Rom)) -- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider (Max Graf (Heidelberg) ). , „Die Katastrophe des Nie-irgendwo-ankommen-Dürfens". Macht, Gewalt und Sprache in den Texten Abbas Khiders (Beate Baumann (Catania)) -- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014) (Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim/Dortmund)) -- Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen (2015) (Julia Bohnengel (Heidelberg)) -- Spracherfahrungen und Identitätsentwürfe am Beispiel von Zsuzsa Bánks Roman Schlafen werden wir später (2017) (Ulrike Reeg (Bari)) -- Migration und Flucht als utopische Räume der pluralen Gesellschaft: Diaspora als Bewegung der Postmigration in Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) (Markus Hallensleben (Vancouver)) -- Postmigration und autosoziobiografisches Erzählen in Dilek Güngörs Vater und ich (2021) (Jule Thiemann (Hamburg)) -- Wladimir Kaminer: Von Moskau nach Berlin, oder: Der Weg zu einer nationalkulturellen Identität im multikulturellen Berlin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller (Tiziana Corda (Berlin)) -- Die Aufgabe der Literatur in der sich globalisierenden Welt, oder: Begegnung mit dem Unvergleichbaren. Walter Benjamin und die Weltliteratur (William Franke (Nashville)) -- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft -- Erinnerungskultur im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen, am Beispiel des jüdischen Theaters im Shanghaier Exil (Shoou-Huey Chang (Kaohsiung)) -- Gauguin und Anti-Gauguin: Völker und Länder mit den jiddischen Augen des Peretz Hirschbein gesehen (Ber Kotlerman (Ramat Gan)) -- Mond oder levone, mund oder moyl? Stimmen in der Kontroverse um Germanismen und Daytshmerizmen im Ostjiddischen 1860-2000 (Steffen Krogh (Århus)) -- Demonstrativa im älteren Jiddisch (Henrike Kühnert (Trier)). , Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des „Widuwilt" (Astrid Lembke (Mannheim), Tatjana Meisler (Berlin), Ina Spetzke (Berlin)) -- Polemische Blicke auf die christliche Mehrheitskultur: Zwei jiddische „Toledot Yeshu"-Handschriften aus Amsterdam aus dem 18. Jahrhundert (Evi Michels (Tübingen)) -- Jiddisch kommentierte Sprichwortsammlungen (Simon Neuberg (Trier)) -- Die Herausbildung eines jiddischsprachigen kulturellen Feldes in der Bukowina. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift „Tshernovitser bleter" (1929-1937) (Francisca Solomon (Iaşi)) -- Das Kind als Identitätsfaktor in der Cambridger Handschrift (1382) (Astrid Starck-Adler (Mulhouse)) -- Altchinesische und judenchinesische Einflüsse im Jiddischen (Paul Wexler (Tel-Aviv)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336611
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949568674102882
    Format: 1 online resource (746 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345675
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kulturrealia in Paralleltexten als didaktischer Fokus trans- und interkultureller Germanistik -- Einleitung (Nikolina Burneva (Veliko Tarnovo), Marianne Hepp (Pisa), Annegret Middeke (Göttingen)) -- Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz - Visualisierte Metaphern als Paralleltexte im Modell der Kognitiven Sprachdidaktik (Jörg Roche (München)) -- Vergangenheitsperspektive(n) in Tourismustexten. Anregungen für den Übersetzungsunterricht (Lyudmila Ivanova (Veliko Tărnovo)) -- Paralleltexte als Basiseinheiten für den Wissenstransfer: sprachliche Vermittlungsstrategien bei wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Textpaaren (Marianne Hepp (Pisa)) -- Der Einsatz von parallelen Bilderbüchern in der bilingualen Alphabetisierung in Südtirol (Katharina Salzmann (Trient)) -- Paralleltexte in der Übersetzerausbildung (Maria Grozeva (Sofia)) -- Kulturrealia als lexikographische Herausforderung in zweisprachigen Wörterbüchern (Adriana Hösle Borra (Vermont), Luisa Giacoma (Aosta)) -- Fortschreitende Räude oder „Wortlatrie"? Wie experimentelle Dichtung mit den Sprachstrukturen umgeht: Deutsch und Italienisch im Vergleich (Donatella Mazza (Pavia)) -- Der DaF-Unterricht als Kunst zu verstehen und verstanden zu werden (Olivera Durbaba (Belgrad)) -- Parallelitäten in der malaysischen Sprachumgebung (Jin Zhuo Lee (Sepang)) -- Multimodale Parallelität in der Textsorte Videokonferenz (Matthias Jung (Düsseldorf), Annegret Middeke (Göttingen)) -- Deutsche Klassiker, multimedial (Nikolina Burneva (Veliko Tarnovo)) -- Kollektivität versus Perspektivität: Zwischen Punk und Präsident - Das Tag-Nachtasyl als tschechisch-österreichischer Erinnerungsort (Johannes Köck (Brno)) -- Textmuster und „Lernmuster" - Perspektiven auf professionelles und wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. , Vorwort (Sabine Dengscherz (Wien), Ilona Feld-Knapp (Budapest), Carmen Heine (Wien)) -- Wortverbindungen in Paraphrase und Argumentation: Eine Untersuchung an Texten von Studierenden mit L2 Deutsch (Birgit Huemer (Luxemburg)) -- Verfassen deutscher Abschlussarbeiten von chinesischen Studierenden mit dem Ziel eines Doppel-Bachelors: Probleme und Lösungsstrategien (Zhuo Tao, Sibylle Seyferth, Jing Guo, Yu Chen (Shanghai)) -- Sprachmittlungskompetenz angehender mehrsprachiger Englisch-Deutsch-Lehrpersonen mit L1 Ungarisch (Gabriella Perge (Budapest)) -- Schreiben über das Studium. Überlegungen zur Textsorte Reflexion sowie zur Reflexionskompetenz der DaF-Lehramtsstudierenden an der Eötvös Loránd Universität Budapest (Ilona Feld-Knapp (Budapest)) -- Textsorten als didaktischer Hebel auf dem Weg zur Schreibkompetenz (Sonja Kuri (Udine)) -- Inter- und transkulturelles Lernen beim Schulaustauschaustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache) -- Inter- und transkulturelles Lernen beim Schulaustauschaustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache) (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Poznań), Ute K. Boonen (Duisburg-Essen), Sabine Jentges (Nijmegen), Paul Sars (Nijmegen)) -- Portfolio und Mehrsprachigkeit -- Vorwort (Bärbel Kühn (Darmstadt/Bremen), Maria Gabriela Schmidt (Tokyo)) -- Förderung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht multikultureller Grundschulklassen unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprachen (Jutta Wolfrum (Bamberg)) -- Vom Wunsch zum (ökologischen) Portfolio - Über Trans-Genre-Portfolios (TGPs) (Alexander Imig (Nagoya)) -- Zur Förderung der Lernerautonomie, Lernerreflexion und Mehrsprachigkeit in authentischen Kommunikationskontexten - Das European University Tandem-Projekt (Christian Moßmann (Exeter), Katharina Müller (Frankfurt am Main)). , Europäisches elektronisches Sprachenportfolio - Woher und Wohin (Bärbel Kühn (Darmstadt/Bremen)) -- Wie lässt sich Mehrsprachigkeit in Japan mit Portfolios fördern? Am Beispiel eines elektronischen Schreibportfolios im DaF-Unterricht an einer japanischen Universität (Nancy Yanagita (Tokyo)) -- Portfolioarbeit für die Behandlung von Nationalstereotypen im DaF-Unterricht in Spanien (Laura Arenas (Alcalá de Henares) ) -- „Das Fundament ist gelegt" - Mit dem Sprachenportfolio zu Empowerment (Astrid Buschmann-Göbels (Bremen), Christine Rodewald (Bremen)) -- Unterrichtstagebücher als kontextuelle Anpassung eines Sprachenportfolios (Maria Gabriela Schmidt (Tokyo)) -- Motivation zum Deutschlernen - zum Stellenwert des Sprachenlernens für die internationale Germanistik -- Einführung in die Kongressakten der Sektion (Claudia Riemer (Bielefeld), Yuan Li (Hangzhou), Maciej Mackiewicz (Poznań)) -- (Keine?) Sprachen- und Regionenspezifik in der L2-Motivationsforschung. Überblick über den Stand der Forschung (Claudia Riemer (Bielefeld)) -- Die Entwicklung der Motivation hinsichtlich des Deutschlernens bei chinesischen Germanistikstudierenden in Bezug auf L2MSS - eine empirische Studie (Yuan Li, Yawen Zheng (Hangzhou)) -- Produktion als Motivation. Motivation nach dem Produktionsorientierten Modell (POA-Modell) im Deutschunterricht an chinesischen Hochschulen (Nannan Ge (Beijing)) -- Einstellungen und Wahrnehmungen zum Deutschen im Baltikum: Eine Studie an der Deutschen Schule Riga (Heiko F. Marten (Riga)) -- Interkulturelle Motivation der polnischen Germanistik-Studierenden (Maciej Mackiewicz (Poznań)) -- Facetten der Motivation zum Deutschlernen in Oberschlesien - Ergebnisse der Fragebogenerhebung unter polnischen DaF-Lernenden an einer Oberschule (Mariusz Jakosz (Katowice)). , Local, (trans)national, global? The communities of affiliation of university students of German, Italian and English studies (Riccardo Amorati (Melbourne)) -- Zur Dynamik von Motivationsprozessen beim Spracherwerb im mehrsprachigen Studien- und Lebenskontext. Eine longitudinale Studie über internationale Studierende in englischsprachigen Masterstudiengängen an einer deutschen Universität (Mareike Rotzal (Bielefeld)) -- Deutsch lernen im akademischen Kontext: intrinsische und extrinsische Motivation brasilianischer Lernender (Rogéria Costa Pereira (Fortaleza)) -- Interaktionsforschung in DaF -- Einführung in die Sektion „Interaktionsforschung in DaF" (Sabine Hoffmann (Palermo), Makiko Hoshii (Tokyo), Karin Aguado (Kassel)) -- The Language of Europe is Mediation: Sprachmittlung in mehrsprachigen (Arbeits-)Situationen (Ulrike Arras (Bochum)) -- Rethinking Disfluencies in der Lernersprache - Selbstkorrekturen und Verzögerungen in der monologischen Produktion und in der Interaktion (Makiko Hoshii (Tokyo), Nicole Schumacher (Berlin)) -- Sprachhandlungen Modellieren für Deutsch als Fremdsprache - Ergebnisse einer korpuslinguistisch-frequenzbasierten Studie zur Distribution und Verkettung sprechaktindizierender Muster (Joachim Scharloth (Tokyo)) -- Bildungsziel Mehrsprachigkeit: Klusionsmarker und translinguale Räume (Silke Tork (Florenz)) -- Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden -- Einführung in die Sektion „Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF/DaZ-Lehrenden" (Věra Janíková (Brno), Michael Schart (Jena), Karen Schramm (Wien)) -- Systemische Beratung in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (Alexis Feldmeier García (Münster/Fribourg)). , Der Einsatz von Unterrichtsmitschnitten zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung für den Bereich des lexikalischen Lernens (Ralf Gießler (Wuppertal)) -- Video Enhanced Observation (VEO) - innovative Videografie zur Unterstützung der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Mareike Oesterle, Götz Schwab (Ludwigsburg)) -- Unterrichtsvideographie im DaZ-Unterricht: multimodale Analysen lehrerseitiger Paraphrasierungen (Christine Stahl, Kristina Peuschel (Augsburg)) -- Lehrerqualifizierung - Lernen für die Praxis -- Lehrerqualifizierung - Lernen für die Praxis (Michael K. Legutke (Gießen)) -- Einsatz von Videosequenzen im Rahmen des DLL-Fortbildungsprogramms in der Lehrerfortbildung (Blaženka Abramović (Zagreb)) -- Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht - eine Herausforderung für Lehrkräfte (Anna Jaroszewska (Warszawa), Mariola Jaworska (Olsztyn)) -- Übung macht den/die Meister*in?! (Dinah Krenzler-Behm (Tampere)) -- Mental Health: Selbstmanagement als Konzept in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung (Magdalena Rozenberg (Gdańsk)) -- Aktionsforschung im Hochschulkontext? Überlegungen zu einer stärkeren Praxisorientierung von Deutschstudiengängen am Beispiel Brasiliens (Paul Voerkel, Liane Scribelk (Curitiba/ Leipzig)) -- Digitales Lehr-Lernsetting als Praxisorientierung in der Lehrpersonenqualifizierung (Theres Werner (Jena)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336574
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1880030314
    Format: 1 Online-Ressource (572 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783034347372 , 9783034347389
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 148
    Content: Die Festschrift vereint in der Vielfalt ihrer Beiträge die verschiedenen Forschungsfelder und zahlreichen Interessen sowie Tätigkeiten von Laura Auteri anlässlich ihres 70. Geburtstags. Die Jubilarin vertritt in ihrem Schaffen nicht nur die Auslandsgermanistik, sondern sie hat auch entscheidend zur Entwicklung der Germanistik in Richtung auf eine transkulturelle Wissenschaft beigetragen. Ihren Initiativen zur Internationalisierung von Forschung und Lehre verdankt die Disziplin wesentliche Impulse. Die beiden Themenbereiche: Identität(en) im Schnittpunkt von Kulturen und Literatur als Begegnungsstätte von Kulturen vom Mittelalter bis zur Neuzeit zeugen von diesem Streben und dienten Expertinnen und Experten der internationalen Forschendengemeinschaft als Leitfaden in ihren wissenschaftlichen Abhandlungen zur Würdigung der großen Verdienste der Jubilarin um die Germanistik.
    Note: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Inhaltsverzeichnis-Menschen und Handeln im Zeichen transkulturellen Denkens - Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann, Marion Weerning - Das Ich und der Andere. Exotische Ausblicke in den Träumen von Johann Gottlob Krüger - Elena Agazzi - Goethes unglaubliche Reise nach China - Fawzi Boubia Eisbären zwischen Fantasie und Wirklichkeit: SAID und Yoko Tawada-Arianna Di Bella-Von Luthers Kleiner Katechismus zu mündlichen Korpora: Gespräche als Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsmethode in der Geschichte des DaF­Unterrichts-Marina Foschi Albert -Ortsnamen als Identitätsstifter in internationalen Videokonferenzen-Sabine Hoffmann-Tieck, cani, gatti e animali parlanti. La novella come luogo d’incontro tra cultura tedesca e racconto italiano-Federica La Manna-„Nicht allein die Alterthümer". Zu Riedesels Reisebericht über Sizilien und Großgriechenland-Jutta Linder-Paris Hiroshima: Paul Celans Begegnung mit Japan-Ryozo Maeda-Zu Ländergrenzen und Standesgrenzen in Goethes Italienischer Reise-Waltraud Maierhofer-Postmigrantische literarische Konstruktionen. Ein Versuch über Feridun Zaimoğlu-Sandro M. Moraldo-Trabant: una parola con molte ‘identità’-Elda Morlicchio-Kaiser Maximilian I., Theuerdank und Magnanimus-Jan Dirk Müller-Die „Verlogenheit im Reisen". Zu Walter Benjamins Denkbildern „Neapel" und „Stehbierhalle"-Stefan Nienhaus-Ökokritische und ökopoetische Botschaften einer prekären Gegenwart in Yoko Tawadas Sendbo-o-te-Lucia Perrone Capano-Realia und alte Wörterbücher-Lorenza Rega -Utopische (oder toxische?) Mehlwunder-Luisa Rubini Messerli-Als Zeuge der Wende-Karol Sauerland-Die italienischen Briefe der Fanny Mendelssohn-Hensel als Dokumente transkulturellen Denkens-Odile Schneider-Mizony -Am Schnittpunkt von Theolinguistik und Interlinguistik. Johann Martin Schleyers ‚Allsprache‘ Volapük-Heinz Sieburg-„Erwartet aber nicht, daß ich Euch führe / In jenes Land, wo die Goldorangen glühn". Ferdinand von Saars italienische Porträts-Giovanni Tateo-Zur Identität von Sprachen: Wie klingen Deutsch und Italienisch?-Marion Weerning-Herders Betrachtung des „Volksliedes" aus heutiger Sicht-Winfried Woesler
    Additional Edition: ISBN 9783034346061
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Menschen und Handeln im Zeichen transkulturellen Denkens Lausanne : Peter Lang, 2023 ISBN 9783034346061
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949568657402882
    Format: 1 online resource (610 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345736
    Note: Cover -- Copyright Inormation -- Inhaltsverzeichnis -- Gesellschaftliche Verantwortung. Politik und Poetik -- Einführung (Anne-Rose Meyer (Wuppertal), Eugenio Spedicato (Pavia), Christiane Weller (Melbourne), ) -- Teil I: Politik, Poetik und Ästhetik -- Zornfähige Gegenwartsliteratur (Eugenio Spedicato (Pavia)) -- Neue Wege des literarischen Engagements im 21. Jahrhundert. Am Beispiel der Werke von Kathrin Röggla und Lukas Bärfuss (Joanna Jabłkowska (Łódź)) -- Kinder als Erzähler in Geschichten von Exil und Migration. Keun - Özdamar - Veteranyi (Anne-Rose Meyer (Wuppertal)) -- Tanzen gegen den Zeitnotstand. Peter Handkes Reiseepen und das Trauma der Beschleunigung (Thorsten Carstensen (Indianapolis)) -- Gesellschaftliche Verantwortung: Eine Kategorie und ihre Grenzen am Beispiel der Gegenwartslyrik (Wolfgang Braungart (Bielefeld)) -- Gesellschaftliche Verantwortung in den Frankfurter Poetikvorlesungen von Hilde Domin, Marlene Streeruwitz und Juli Zeh (Gundela Hachmann (Baton Rouge)) -- Teil II: Literarische und filmische Perspektiven auf Wirtschaft, Umwelt und Krieg -- „[T]?otaler Weltenbrand oder nur die große Katharsis"? Zur Frage nach engagierter Literatur heute am Beispiel von Jonas Lüschers Frühling der Barbaren (Tanja Angela Kunz (Bielefeld)) -- Verantwortungslosigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in Uwe Timms Romanen Kopfjäger (1991) und Vogelweide (2012) (Monika Albrecht (Vechta)) -- Ansätze zu einer Medienästhetik aus dem Geist des Atomaren. Vorüberlegungen im Hinblick auf Doris Dörries Film Grüße aus Fukushima (2016) und Alain Resnais' Hiroshima mon amour (1959) (Achim Küpper (Berlin)) -- Umweltprobleme in einer fiktiven DDR im 21. Jahrhundert: Der korrupte Umgang mit Energie in Alternativweltgeschichten von Simon Urban und Thomas Brussig (John Pizer (Louisiana)). , Überlegungen zur affektiv-leiblichen Anerkennung von Diversität und der mehr-als-menschlichen Welt (Christine Kanz (Linz)) -- Gesellschaftliche Verantwortung in der europäischen Gegenwart: Transnationalität und Poetik -- Einleitung -- Die neuen Ungehaltenen. Wut auf den Integrationsverweigerer Deutschland in Romandebüts der deutschen Gegenwartsliteratur (Hannes Höfer (Jena)) -- „Das erste Mal im Leben konnte er fühlen, wie sein Denken begann." Überlegungen zu einer Politik der Ästhetik in Lutz Seilers Roman Kruso (Suzanne Bordemann (Trondheim)) -- Erinnerung und ethos im Roman Der kretische Gast von Klaus Modick (Eleni Georgopoulou (Thessaloniki)) -- Robert Menasses „Schweinische Parallelaktion". Die Europäische Union in Die Hauptstadt (Sonja E. Klocke (Madison, USA)) -- Brüssel, Rue Joseph II. Robert Menasses Europäizität (Stephan Braese (Aachen)) -- Navid Kermanis Reisereportagen zwischen Politik und Poetik (Elke Segelcke (Illinois)) -- Literarische Verantwortung für Peripherien in postmodernen Strategien (Edgar Platen (Göteburg)) -- Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel (Britta Herrmann (Münster)) -- Die (un)mögliche Gemeinschaft im Hörspiel Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz (Agnieszka Hudzik (Berlin)) -- „Die Räume richtig auseinanderhalten". Anmerkungen zum Politischen im Gegenwartstheater (Norbert Otto Eke (Paderborn)) -- Erzählen sozialer Geschichten und gesellschaftliches Engagement im Theater der Gegenwart (Heribert Tommek (Regensburg/Berlin)) -- Rechtsinszenierungen als Szenarien gesellschaftlicher Verantwortung (Kerstin Wilhelms (Münster)) -- Provokationen und Potenziale theatraler Kopräsenz: Theater über Flucht und Milo Raus Die Europa Trilogie (Romana Weiershausen (Saarbrücken)) -- Gewalt und Literatur -- Einführung. , Sprache der Gewalt und Gewalt der Sprache. Überlegungen zu Sybille Krämers Thesen zur symbolischen Gewalt (Swati Acharya (Pune)) -- Gewalt, Notwehr und Placebo-Effekte: Ein Vergleich zwischen Ferdinand von Schirachs und Max Brods gleichnamigen Erzählungen „Notwehr" (Chieh Chien (Taipei)) -- Über die Gewalt in der Literatur mit besonderer Berücksichtigung von Anna Kims Texten (Yun-Young Choi (Seoul)) -- Kiran Nagarkars Roman Gottes Kleiner Krieger. Eine Geschichte von zwei Brandstiftern (Rajendra Dengle (Neu Delhi)) -- Ethik und negative Ästhetik der Gewalt. Sexueller Missbrauch in Thomas Jonigks Täter (1999) (Mandy Dröscher-Teille (Hannover)) -- Literarische Überwindung der Gewalt. Abbas Khiders Humor als literarische Strategie (Keiko Hamazaki (Tokyo)) -- „Gewaltig bewegen". Gewalt als Topos der deutschsprachigen Debatte um das Übersetzen (Christine Ivanovic (Wien)) -- Literatur und Staatsgewalt. Das Fallbeispiel DDR (Magdalena Latkowska (Warschau)) -- Bildersturm, Säkularisation und die Gewalt der Rechtsordnungen. Zu Kleists Heiliger Cäcilie (Michael Mandelartz (Tokyo)) -- Gewalt als Mythos. Zur Darstellung der Gewalt als literarisches Konstrukt am Beispiel von Alex Capusʼ Eine Frage der Zeit (Shiwanee Parimal (Pune)) -- Sühnopfer und Selbstopferung in der völkisch orientierten Literatur an Beispielen von Romanen Guido Lists und Felix Dahns (Petr Pytlik (Brno)) -- Metamorphosen der Gewalt. Ovid'sche Stimmen in Anja Utlers münden - entzüngeln (Katharina Simon (München)) -- Eine O-förmige Figur: Kleists Marquise von O… (I-Tsun Wan (Taipei)) -- Behinderungen und Herausforderungen. Disability Studies in der Germanistik -- Einleitung (Federica La Manna (Rende)) -- In den Sternchen geschrieben. Inklusive Sprache(n) in Frankreich und Deutschland (Sarah Neelsen (Paris)). , Repräsentationen von Gehörlosigkeit im Film - Jenseits der Stille im Kontext der ‚Deaf Futures' (Erika Berroth (Georgetown)) -- Nicht hören wollen. Schwerhörige in der Literatur der (Wiener) Moderne (Christoph Schmitt-Maaß (Oxford)) -- Überlegungen zur Behinderung in Stifters „Turmalin" (Misa Fujiwara (Kyoto)) -- Tropenkoller. Die weiße Behinderung in den Kolonialromanen der Jahrhundertwende (Francesca Ottavio (Rende)) -- Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind (1999) als ästhetisches Behinderungsmodell (Silvia Ulrich (Turin)) -- Interkulturelle Pluralität Dis/ability in ausgewählten deutschsprachigen Bilderbüchern (Nicole Coleman (Detroit)) -- Fernsehserien spielen Inklusion vor - Erfolgreiche Frauen mit Behinderungen in Dr. Klein und Die Heiland - Wir sind Anwalt (Waltraud Maierhofer (Iowa City)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336598
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages