feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (2)
  • EUV Frankfurt
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • Weber, Edwin  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042429748
    Format: 1 Online-Ressource (384 S.)
    ISBN: 9783322871794 , 9783519003212
    Note: Der großflächige Braunkohletagebau bedeutet eine drastische Veränderung des Natur- und Landschaftshaushalts. Zur Herstellung nachhaltiger Bergbaufolgelandschaften sind häufig umfangreiche Rekultivierungsmaßnahmen notwendig. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erhöhte sich der Rekultivierungsbedarf in den neuen Bundesländern deutlich, da eine Vielzahl von Tagebauen außerplanmäßig stillgelegt wurde. Zudem waren große, vom Tagebau in Anspruch genommene Landschaftsteile offen geblieben und standen zur Rekultivierung an. Vor diesem Hintergrund wurde im Niederlausitzer Braunkohlerevier in Verbindung mit dem Mitteldeutschen Braunkohlerevier das bislang umfangreichste Umweltschutzvorhaben Deutschlands etabliert. , Aufgrund einer Vielzahl offener Fragen im Bereich der Rekultivierungsforschung und angesichts der wissenschaftlichen Attraktivität derartiger Untersuchungen richtete die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1994 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTUC) das Innovationskolleg "Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier" mit einer 5-jährigen Laufzeit ein. Das Förderinstrument Innovationskolleg zielte darauf ab, die Leistungsfähigkeit der Hochschulen in den neuen Bundesländern zu stärken, insbesondere auch die internationalen Beziehungen zu verbessern. Zudem sollte die Kooperation der Hochschulen mit außeruniversitären Einrichtungen einschließlich der Industrie befördert werden. Das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften konnte diese Vorstellungen in idealer Weise aufgreifen und bildete darüber hinaus den Nukleus für das bislang wichtigste Forschungsthema der BTUC. , Der vorliegende Band dokumentiert den Abschluss der Arbeiten dieses Innovationskollegs. Im Besonderen werden hier prozessorientierte und ökosystemare Untersuchungen typischer terrestrischer und aquatischer Systeme der Bergbaufolgelandschaften, aber auch technische und sozioökonomische Aspekte vorgestellt
    Language: German
    Keywords: Niederlausitz ; Braunkohlentagebau ; Bergbaunachfolgelandschaft ; Geoökologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hüttl, Reinhard F. 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042350148
    Format: 1 Online-Ressource (xvi, 295 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783110806441
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-016308-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-11-016308-X
    Language: German
    Subjects: Engineering , Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Niederlausitz ; Braunkohlenbergbau ; Bergbaunachfolgelandschaft ; Rekultivierung ; Lausitz ; Braunkohlenrevier ; Rekultivierung ; Bergbaunachfolgelandschaft ; Rekultivierung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hüttl, Reinhard F. 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages