feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (3)
  • TH Brandenburg  (3)
  • Inst. f. Musikforschung
  • KEB Elbe-Elster
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    [Bonn] : Addison-Wesley
    UID:
    b3kat_BV010424326
    Format: 1 CD-ROM , 12 cm
    ISBN: 389319911X
    Note: Systemvoraussetzungen: MS Windows ab 3.1, PC mit 386er Prozessor (empfohlen 486DX), [S]VGA-Grafikkarte mit 640 x 480 bei 256 Farben, (kleine Fonts), 4 MB Hauptspeicher, CD-ROM-Laufwerk, 4,5 MB freier Platz auf der Festplatte für den Kurs, 11 MB freier Platz auf der Festplatte für die Internet-Software, Modem (optional für den kostenlosen Internet-Zugang)
    Language: Undetermined
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Internet ; Einführung ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    München : Franz Vahlen
    UID:
    b3kat_BV042887881
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 832 S.)
    Edition: 12., vollständig überarb. Aufl.
    ISBN: 9783800644551
    Series Statement: Vahlens Handbücher
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-8006-3878-9
    Additional Edition: ISBN 3-8006-3878-9
    Language: German
    Keywords: Controlling ; Lehrbuch
    Author information: Horváth, Péter 1937-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040628967
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource (392 p.))
    ISBN: 9783658010942
    Content: ?Das Buch intendiert einen Beitrag zur ressourcenorientierten Perspektive des strategischen Managements. Aufbauend auftheoretischen Betrachtungen werden Mikrofundierungen von Dynamic Capabilites zweier Geschäftsbereiche eines High-Tech Unternehmens identifiziert und analysiert. Die Bereiche sind innovationsstrategisch unterschiedlich ausgerichtet. Dies nimmt der Autor zum Anlass, Interdependenzen zwischen Innovationsstrategien und Mikrofundierungen von Dynamic Capabilities abzuleiten und zu einem strategischen Erklärungsmodell weiterzuentwickeln
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.1.1 Dynamik und Diskontinuitäten; 1.1.2 Chancen und Risiken durch Veränderung; 1.1.3 Dynamik durch Innovation; 1.1.4 Innovation, Forschung und Entwicklung (F&E) aus ressourcenorientierter Perspektive; 1.1.5 Problemstellung; 1.2 State of the Art und Forschungslücke; 1.2.1 Thematischer Überblick entlang ausgewählter Standardliteratur , 1.2.2 Indizien für Innovation, Forschung und Entwicklung bzw. Dynamic Capabilities als Forschungsthemen1.2.3 Forschungsbeiträge zu Innovationsthemen aus der Fähigkeitsperspektive; 1.2.4 Forschungsbeiträge zu Dynamic Capabilities: State of the Art; 1.2.5 Forschungslücke; 1.3 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen; 1.4 Relevanz für die Praxis; 1.5 Forschungsdesign; 1.5.1 Einleitung; 1.5.2 Methodischer Zugang; 1.5.3 Einordnung der Arbeit in die Basisdesigns qualitativer Forschungsmethoden; 1.5.4 Theorieentwicklung auf Basis von Fallstudien nach Eisenhardt im Überblick , 1.5.5 Generalisierungsziele und Darstellungsziele1.5.6 Grad an Standardisierung und Kontrolle; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Theorieentwicklungsprozess nach Eisenhardt im Detail; 1.7.1 Grundsätzliche Typologie und Struktur der Fallstudie; 1.7.2 Start der Fallstudienarbeit; 1.7.3 Auswahl der Analyseeinheiten und Interviewpartner; 1.7.4 Auswahl und Gestaltung der Instrumente; 1.7.5 Erhebung im Feld; 1.7.6 Analyse der Daten; 1.7.7 Hypothesengenerierung, Modellbildung und Abschluss; 2 Innovation, Forschung und Entwicklung; 2.1 Einleitung; 2.2 Innovation; 2.2.1 Einleitung und begriffliche Abgrenzung , 2.2.2 Innovation als Managementaufgabe2.2.3 Innovationsstrategie; 2.2.4 Interaktive Wertschöpfung; 2.2.5 Innovationsdiffusion; 2.2.6 Messung von Innovationserfolg; 2.3 Forschung und Entwicklung (F&E); 2.3.1 Einleitung und begriffliche Abgrenzung; 2.3.2 Unternehmensinterne F&E; 2.3.3 Alternativen in der Beschaffung von F&E-Leistungen; 2.3.4 Orientierungen der F&E innerhalb der Marktperspektive; 2.3.5 F&E-Strategie; 2.3.6 Messung von F&E-Performance; 2.4 Fähigkeitsund kompetenzorientierte Betrachtungen von Innovation und F&E; 2.4.1 Entwicklung von Fähigkeiten durch F&E , 2.4.2 Research and Development (R&D) Capability2.4.3 Absorptive Capacity; 2.5 Reflexion: Innovation, F&E und Dynamic Capabilities; 3 Neues St. Galler Managementmodell als Bezugsrahmen; 3.1 Einleitung; 3.2 Begriffliche Abgrenzung; 3.2.1 Managementmodell; 3.2.2 Bezugsrahmen; 3.3 Grundlegendes zur Auffassung von Organisationen als Systeme; 3.4 Neues St. Galler Managementmodell im Überblick; 3.4.1 Einleitung und begriffliche Abgrenzung; 3.4.2 Unternehmung als komplexes, dynamisches System; 3.4.3 Grundkategorien des neuen St. Galler Managementmodells , 3.5 Ein für die Studie reduziertes Managementmodell
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Ressourcenmanagement ; Strategisches Management ; Forschung und Entwicklung ; Innovationsmanagement ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages