feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Zeuthen  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
  • 1970-1974  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Year
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000073456
    Format: XXVII, 948 S. , Errata-Zettel (10 geheftete Blatt mit Umschlag, perforiert, zum Einlegen in den jeweiligen Band)
    ISBN: 3129038507
    In: 1
    Language: German
    Keywords: Wörterbuch
    Author information: Brunner, Otto 1898-1982
    Author information: Conze, Werner 1910-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1605999555
    Format: 370 S. , 8°
    Language: German
    Author information: Offenbach, Jacques 1819-1880
    Author information: Schneidereit, Otto 1915-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Henschel
    UID:
    kobvindex_VBRD-i414.235/78/730134
    Format: 134 S.: Ill.
    Edition: 3. Aufl.
    Content: Der vom Künstler selbst zusammengestellte Band kommt nicht nur einer reich bebilderten Biografie gleich, sondern liefert einen ungemein genauen Einblick in das Berlin des frühen 20. Jahrhunderts. Die Ölgemälde und Kreidezeichnungen Otto Nagels bilden städtische Szenen ab und geben dem Bterachter so die Möglichkeit, sich in die Vergangenheit der Stadt zurück zu versetzen..
    Language: German
    Keywords: Bildband ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6175450
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428424337
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen ; v.28
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- A. Die Neue Wirtschaftslehre und die Stockholmer Schule -- I. Der Streit um die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre -- 1. Die angelsächsische These von der „Keynesschen Revolution -- 2. Das Für und Wider um die Stockholmer Schule -- a) Bertil Ohlins These einer „Stockholmer Schule -- b) Die Rezeption der Ohlinschen These in der angelsächsischen Welt -- II. Die „schwedische" Diskussion über die Neue Wirtschaftslehre -- 1. Die Verneinung des „revolutionären" Charakters der Neuen Wirtschaftslehre -- a) Die Beurteilung der „Allgemeinen Theorie" durch die Stockholmer Schule -- b) Die Konsequenzen der Ablehnung einer „Neuen" Wirtschaftslehre -- 2. Die Kritik der Ansprüche der Stockholmer Schule -- a) Karl-Gustav Landgrens Theorie über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden -- aa) Landgrens These über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in England -- bb) Die Rolle des sozialdemokratischen Politikers Ernst Wigforss und sein Gegensatz zur Stockholmer Schule -- cc) Die spätere Ausnahmestellung Bertil Ohlins -- b) Fortführung und Differenzierung der Landgrenschen Theorie durch Leif Lewin -- aa) Bestätigung der entscheidenden Bedeutung der englischen Liberalen -- bb) Differenzierung durch Akzentuierung der marxistischen Tradition -- III. Eine Stockholmer Schule? -- 1. Bertil Ohlins Charakteristik der Stockholmer Schule -- 2. Zwei Richtungen innerhalb der Stockholmer Schule -- IV. Vorläufiges Ergebnis und Konsequenzen für die weitere Untersuchung -- B. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden -- I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell -- 1. Die Bedeutung der Wicksellschen Geldtheorie -- a) Die Voraussetzungen des realen Gleichgewichts -- aa) Gegenstand des „kumulativen Prozesses -- bb) Die grundlegenden Gleichungen des realen Modells , b) Die Erklärung des kumulativen Prozesses -- aa) Bestimmung der Preisvariationen auf dem realen Kapitalmarkt -- bb) Erklärung der Preisvariationen auf dem monetären Kapitalmarkt -- cc) Das neue „doppelte" Gleichgewicht -- c) Die Wendung gegen die Klassik -- aa) Die fundamentale Ablehnung des Sayschen Theorems -- bb) Noch einmal: die Bedingtheit der Wicksellschen Grundannahmen -- 2. Wickseils konjunkturtheoretische Ansätze -- a) Erklärung des Konjunkturabschwungs -- aa) Ursachen für Konjunkturschwankungen -- bb) Entstehung und Auswirkungen einer Depression -- cc) Ablehnung der Theorien der „Überproduktion" und der „Überinvestition -- b) Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Depression -- aa) Ablehnung einer Politik der Faktorpreisvariationen -- bb) Lagerinvestition als „a state-supported credit scheme -- cc) Kreditfinanzierte öffentliche Arbeitsprogramme -- II. Die Weiterentwicklung der Wicksellschen Ansätze durch M. B. Hamilton -- 1. Verbesserungen der konjunkturtheoretischen Grundlagen -- a) Grundannahmen des Hamiltonschen Konjunkturmodells -- b) Analyse des Konjunkturabschwungs und der Depression -- 2. Begründung des Einsatzes staatlicher Arbeitsprogramme -- a) Zweck und Bedingungen der öffentlichen Ausgaben -- b) Darstellung der Auswirkungen kreditfinanzierter Arbeiten -- aa) Bedeutung der Kreditfinanzierung -- bb) Hamiltons Erkenntnis expansiver multiplikativer Wirkungen -- 3. Hamiltons Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre und die Antizipation der Neuen Wirtschaftspolitik durch die schwedische Sozialdemokratie -- III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden -- 1. Ernst Wigforss und die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre -- a) Wigforss' Position im Verhältnis zur Frühen Stockholmer Schule -- b) Wigforss' Anlehnung an die Beschäftigungsprogramme der englischen Liberalen -- c) Wigforss' „Göteborger Programm" von 1919 , d) Exkurs: Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in England -- aa) Sidney & -- Beatrice Webb, die Fabier und der „Minority Report -- bb) John Maynard Keynes, die Liberalen und das „Gelbe Buch -- cc) George H. D. Cole und die These von der „Keynesschen Revolution -- 2. Die Grundlegung der Neuen Wirtschaftspolitik i n den Jahren vor dem ersten Weltkrieg -- a) Sozialdemokratische Vorstöße im Reichstag in den Jahren 1908- 1911 -- aa) Erste Vorstellungen über eine öffentliche Arbeitslosigkeitspolitik -- bb) Hervorhebung öffentlicher Arbeiten als Mittel gegen saisonale und konjunkturelle Arbeitslosigkeit -- b) Der sozialdemokratische Gesetzentwurf aus dem Jahre 1912 -- aa) Erweiterung des Mittels der öffentlichen Arbeiten im Hinblick auf die permanente Arbeitslosigkeit -- bb) Herkunft und Bedeutung der Ideen von 1912 -- 3. Das Schicksal der Ideen von 1912 in den Jahren der sozialdemokratischen Koalitions- und Minoritätsregierungen -- a) Die sozialdemokratische Arbeitslosigkeitspolitik i n den Jahren 1917- 1926 -- aa) Begrenzung durch die Politik der bürgerlichen Parteien und die Existenz der staatlichen Arbeitslosigkeitskommission -- bb) Anpassung der sozialdemokratischen Arbeitslosigkeitspolitik an die Vorstellungen der bürgerlichen Parteien -- b) Die Arbeitslosigkeitspolitik der links von den Sozialdemokraten stehenden Parteien -- aa) Fortführung der Tradition von 1912 durch die Linkssozialisten -- bb) Übernahme und Aufrechterhaltung der Ideen von 1912 durch die Kommunisten -- c) Die „sozialpolitische" Ideologie in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg -- 4. Die Entstehung des sozialdemokratischen Gesetzentwurfes aus dem Jahre 1930 -- a) Kritik des „Systems der Notstandsarbeiten" durch die Gewerkschaften -- b) Auswirkungen der Kritik der Gewerkschaften auf den Gesetzentwurf von 1930 -- IV. Ernst Wigforss' Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre , 1. Erklärung der ökonomischen Zusammenhänge während einer Depression -- a) Die Grundannahmen des Wigforsschen Modells -- b) Die Wirkungsweise des Modells bei „Überproduktion -- 2. Begründung und Darstellung der staatlichen Intervention -- a) Öffentliche Ausgaben und Sparen -- b) Charakter und Wirkung öffentlicher Arbeiten -- V. Vorläufiges zusammenfassendes Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung -- 1. Die These von der Grundlegung der Neuen Wirtschaftslehre durch Knut Wicksell -- 2. Die These von der Vorwegnahme der Neuen Wirtschaftslehre durch Ernst Wigforss -- 3. Die „Ursprünge" der Neuen Wirtschaftslehre und ihre „Entstehung" im Rahmen der Frühen Stockholmer Schule -- C. Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Frühen Stockholmer Schule -- I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer Schule -- 1. Das gemeinsame Erklärungsmodell -- a) Die „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin -- b) Ohlins Erkenntnis einer „Stockholmer Schule -- c) Bestimmte methodologische Gemeinsamkeiten -- 2. Die übereinstimmenden wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen -- a) Die „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin-Lindahl -- b) Die Ablehnung der herrschenden schwedischen Nationalökonomie -- II. Anmerkungen über die Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockkolmer Schule -- 1. Erik Lindahl: Entwicklung 1922 - 1935 -- a) Ansätze bis einschließlich „Penningpolitikens medel" (1922 bis 1929) -- b) Beiträge während der Weltwirtschaftskrise (1930 - 1935) -- 2. Gunnar Myrdal: Entwicklung 1929- 1935 -- a) Ansätze vor, nach und in „Penningteoretisk jämvikt" (1932) -- b) Ansätze vor, nach und in „Finanspolitiken" (1934) -- 3. Bertil Ohlin: Entwicklung 1927 -1936 -- a) Ansätze bis „Penningteoriens uppläggning" (1927 - 1932/33) -- b) „Penningteoriens uppläggning" : Entstehung und weitere Entwicklung (1932/33 - 1935) , III. Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden -- Nachbemerkung -- Anhang -- I. Allgemeine Erläuterungen -- II. Materialien zu „A Note on the Dynamic Pricing Problem -- 1. „A Note on the Dynamic Pricing Problem -- 2. Korrespondenz -- a) Lindahl an Keynes -- b) Keynes an Lindahl -- c) Ohlin an Lindahl -- Quellenverzeichnis -- A. Selbständige Schriften (einschl. SOU-Publikationen) -- B. Beiträge in Zeitschriften (außer politischen und kulturellen), laufenden offiziellen Publikationen, Sammelwerken und selbständigen Schriften -- C. Beiträge in Tageszeitungen, politischen und kulturellen Zeitschriften -- D. Unveröffentlichte Quellen -- E. Mündliche Informationen
    Additional Edition: Print version: Steiger, Otto Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428024339
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6867140
    Format: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322967411
    Additional Edition: Print version: Becker, Jürgen Datenverarbeitung Für Ingenieure Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1973 ISBN 9783519065135
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6240978
    Format: 1 online resource (300 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428432127
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte ; v.98
    Note: Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Schaubilder -- Verzeichnis der Tabellen -- Mitarbeiterverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wirtschaftssystem -- 11 Das Ziel: Sozialistische Planwirtschaft -- 111 Politische Grundnormen -- 112 Der Weg zur „sozialistischen Planwirtschaft -- 1121 Ausgangssituation und Entwicklungsbedingungen -- 1122 Lösungsversuche bis 1962/63 -- 1123 Das Neue ökonomische System -- 1124 Die strukturpolitische Konzeption -- 1125 Der Abbruch der Reformen -- 12 Funktionsweise des gegenwärtigen Planungs- und Leitungssystems -- 121 Gestaltung der Wirtschaftsorganisation -- 1211 Die obere Leitungsebene -- 1212 Die mittlere Leitungsebene -- 122 Konzentration und Kooperation in der DDR-Industrie -- 1221 Konzentration -- 1222 Kooperation -- 123 Bestimmung der Planziele -- 1231 Der Planaufstellungsprozeß -- 1232 Das Plankennziffernsystem -- 1233 Der Bilanzierungsprozeß -- 1234 Konsumgüterplanung -- 1235 Markt- und Bedarfsforschung -- 1236 Vertragsgestaltung -- 124 Einsatz monetärer Steuerungsinstrumente -- 1241 Das „System der ökonomischen Hebel" seit 1971 -- 1242 Die Fondsbildung von VEB, VVB und Kombinat -- 1243 Das Bank-und Kreditwesen -- 1244 Der Staatshaushalt und seine Steuerungsfunktion -- 125 Preisbildung -- 1251 Die Preisfestsetzung für Konsumgüter -- 1252 Die Bestimmung der Industriepreise -- 1253 Die Stärkung der Position des Amtes für Preise -- 126 Einkommensplanung und Lohngestaltung -- 1261 Geldeinnahmen und Kauffonds -- 1262 Lohnpolitik und Lohngestaltung -- 13 Probleme des heutigen Planungssystems -- 131 Problematik der Zielbestimmung -- 1311 Prognosetechnik -- 1312 Gesamtwirtschaftliche Bilanzierung -- 132 Schwächen des Informationssystems -- 133 Koordinationsproblematik -- 134 Anpassungsflexibilität -- 1341 Anpassungsprobleme bei kurzfristigen Nachfrageänderungen , 1342 Anpassungsprobleme bei außergewöhnlichen Einflüssen auf der Angebotsseite -- 135 Probleme des Leistungsanreizsystems -- 1351 Grenzen der Leistungsstimulierung beim Faktor Arbeit -- 1352 Unzureichende Leistungsstimulierung beim Faktor Kapital -- 1353 Der Einfluß der Anreizminderung auf das Planungssystem -- 136 Die Problematik der Effizienzbestimmung -- 1361 Schwächen der Plankennziffer „Warenproduktion -- 1362 Mängel des derzeitigen Preissystems -- 2 Wirtschaftsentwicklung -- 21 Die Produktion und ihre Grundlagen -- 211 Sozialprodukt -- 212 Beschäftigung -- 213 Kapitalausstattung und Investitionen -- 214 Kapitalintensität -- 215 Faktorproduktivitäten -- 216 Außenwirtschaftliche Aspekte -- 217 Regionale Aspekte -- 2171 Regionalplanung -- 2172 Stand und Tendenzen der räumlichen Wirtschaftsentwicklung -- 2173 Regionale Bevölkerungsstruktur -- 2174 Entwicklungstendenzen -- 218 Qualitative Aspekte -- 2181 Qualität der Erzeugnisse -- 2182 Umweltschutz -- 219 Aussichten -- 22 Einkommen und privater Verbrauch -- 221 Einkommen und Einkommensverteilung -- 222 Preise und Kaufkraft -- 2221 Preise -- 2222 Kosten der Lebenshaltung -- 2223 Realeinkommen -- 223 Privater Verbrauch und Ersparnis -- 2231 Einzelhandelsumsatz -- 2232 Pro-Kopf-Verbrauch -- 2233 Bestand an langlebigen technischen Konsumgütern -- 2234 Tourismus -- 2235 Ersparnis und Vermögensbildung -- 224 Unentgeltliche Leistungen des Staates -- 225 Qual itati ve Aspekte -- 2251 Qualität -- 2252 Sortiment -- 2253 Zeitliche und regionale Verfügbarkeit -- 226 Konsumtrends -- 2261 Fernes Ziel: „Sozialistische Verbrauchsverhältnisse -- 2262 Konkrete Aufgaben -- 2263 Konsumtrends und Produktionsstruktur -- 3 Wertung -- 31 Systemelemente -- 32 Wirtschaftsreformen -- 33 Rezentralisierung -- 34 Heutige Funktionsschwächen -- 35 Qualitative Faktoren
    Additional Edition: Print version: Mitzscherling, Peter System und Entwicklung der DDR-Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428032129
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4007841
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783110835519
    Note: Intro -- 1. Sozialkulturelle Bedingtheit der Auffassung vom Lernen -- 2. Lernen als Forschungsgegenstand -- 3. Vorläufige Skizzierung allgemeiner Charakteristika vom Lernen -- 4. Frühe Lernforschung: Gedächtnis, Merken und Reproduktion -- 5. Lernen nach dem Konzept von bedingendem Signal und bedingter Reaktion -- 6. Lernen am Erfolg -- 7. Lernen durch Einsicht -- 8. Lernen und Motivation -- 9. Lernen im behavioristischen Assoziationismus -- 10. Lernen und Verhalten -- 11. Lernen von gefordertem und ausgegebenem Verhalten -- 12. Lernen und kognitives Verhalten -- 13. Lernen von Emotionen und Entlastung durch Verbalisierung -- 14. Die Zwei-Faktoren-Theorie des Lernens -- 15. Lernen als Veränderung der Verhältnis Wahrscheinlichkeit von Reizauswahl und Reaktionsausgabe -- 16. Übung -- 17. Lerntransfer und Generalisation -- 18. Vergleichen und Unterscheiden: Diskriminations-Lernen -- 19. Vergessen und Verlernen -- 20. Lernkapazitäten -- 21. Biologie und Pathologie des Lernens -- 22. Organisationsformen des Lernens -- 23. Lernen und Kommunikation -- 24. Lernen in semantischen Bezugssystemen -- 25. Kybernetische Modelle des Lernens -- 26. Lernen als Aktion und Interaktion -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Haseloff, Otto W. Psychologie des Lernens Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c1971 ISBN 9783110036916
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6863308
    Format: 1 online resource (105 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783663203810
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Series
    Additional Edition: Print version: Wolf, Otto Entwicklung Neuer Verfahren Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Bei der Verwendung Von Gichtgas und Gichtstäuben Sowie Anderen Hüttenstäuben Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH,c1970 ISBN 9783663200260
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages