feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • TH Brandenburg  (5)
  • SB Putlitz
  • 2020-2024  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV047352171
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 146 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658326869
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-32685-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Einkauf ; Verhandlungsführung ; Spieltheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV046791695
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 267 Seiten) , 23 Illustrationen
    ISBN: 9783658307233
    Series Statement: Familienunternehmen und KMU
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30722-6
    Language: German
    Keywords: Familienbetrieb ; Unternehmerverhalten ; Geschäftsführung ; Familienbetrieb ; Unternehmensleitung ; Teamorganisation ; Teamtheorie ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047421195
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 118 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658332815
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33280-8
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Misserfolg ; Arbeitsmotivation ; Arbeitszufriedenheit ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Dickhäuser, Oliver 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer
    UID:
    b3kat_BV048919253
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 136 p. 79 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783658408688
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-40867-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-40869-5
    Language: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046786780
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783446461208
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783446461208
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-446-46119-1
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stahl ; Warmwalzen ; Flachwalzen ; Abnahmeprüfung ; Konformitätsprüfung ; Bescheinigung ; DIN EN 10204 ; Stahlproduktion ; Abnahmeprüfung ; Konformitätsprüfung ; Bescheinigung ; DIN EN 10204
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pfeiffer, Esther
    Author information: Kern, Andreas
    Author information: Henseler, Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047875796
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 221 p. 56 illus., 47 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783030937805
    Series Statement: Lecture Notes in Networks and Systems 382
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-93779-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-93781-2
    Language: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1816868558
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957104045
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Durch das Dritte Energiepaket der Europäischen Union wurde 2009 der Regulierungsrahmen der Europäischen Stromübertragung entscheidend verändert. Zuvor wurden Regelungen für grenzüberschreitende Elektrizitätsübertragung durch Verträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern zusammen mit deren Regulierungsbehörden bilateral vereinbart. Seitdem beeinflussen neue Akteure dieses Feld. In einem komplexen Institutionengefüge aus Europäischer Kommission, der Agentur für die Kooperation der Energieregulierungsbehörden (ACER) und dem Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) wurden Netzkodizes entwickelt, die die Elektrizitätsübertragung in Europa harmonisieren sollen. Diese tertiäre Regulierung ist im Europäischen Energiesektor ein Novum. In diesem Werk werden die Entstehung und Inhalte der Kodizes aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Mithilfe einer interdisziplinären Analyse wird untersucht, wie (tertiäre) Regulierung aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten ist. Mittels einer Literaturzusammenfassung, Experte:innen-Interviews und einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Interessen wird herausgearbeitet, ob tertiäre Regulierung am Beispiel der Netzkodizes ambitionierten Nachhaltigkeitszielen dienen kann.
    Content: The European Union's Third Energy Package significantly changed the regulatory framework for European electricity transmission in 2009. Previously, regulations for cross-border electricity transmission were agreed on bilaterally through contracts between transmission system operators together with their regulators. Since then, new players have been influencing this field. In a complex institutional structure consisting of the European Commission, the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) and the European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E), network codes have been developed to harmonise electricity transmission in Europe. This tertiary regulation is a novelty in the European energy sector. In this work, the development and contents of the codes are examined from the perspective of sustainability science. With the help of an interdisciplinary analysis, the authors examine how (tertiary) regulation is to be evaluated from such a perspective. By means of a literature summary, interviews with experts and an analysis of the actors involved and their interests, the study works out whether tertiary regulation can serve ambitious sustainability goals using the example of the network codes.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [215]-230 , Dissertation Universität Lüneburg 2022
    Additional Edition: ISBN 9783985420308
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brüning, Anna Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783985420308
    Additional Edition: ISBN 3985420300
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Elektrizitätsversorgungsnetz ; Energiehandel ; Regulierung ; Binnenmarkt ; Nachhaltigkeit ; Energierecht ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Author information: Schomerus, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UVK Verlag
    UID:
    gbv_1742072836
    Format: 1 Online-Ressource (64 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783739830803
    Content: Der Band "Trainingswissenschaft in 60 Minuten“ führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Trainingswissenschaft beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind. Wie ist die Trainingswissenschaft entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft? Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Trainingswissenschaft und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen? Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz? Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6736885
    Format: 1 online resource (221 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847013556
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort von Mikaela Kumlin Granit (Schwedische Botschafterin in Österreich) -- Geleitwort von Prof. Dr. Hubert Steinke (Direktor des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern) -- Geleitwort von Prof. Dr. Heiner Fangerau (Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) -- Nils Hansson / Daniela Angetter: Einleitung: Wozu sind wissenschaftliche Preise da? -- Alfred Nobels Testament (Auszug) -- Exkurs: Die Preiskultur und -praxis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften -- I. Ehre, wem Ehre gebührt? Nobelpreislaureaten und Exzellenz -- Daniela Angetter: Am I from Austria? Oder über die Kunst ein österreichischer Nobelpreisträger/eine Nobelpreisträgerin zu sein -- Einleitung -- Wo bin ich her - wo gehöre ich hin? -- Der Begriff „Österreicher" im Österreichischen Biographischen Lexikon -- Mit fremden Federn schmücken - oder doch Österreicher? -- Geboren in Österreich - und dann? -- Résumé -- Leander Diener: Gold für eine imaginäre trading zone. Die doppelte Vergabe des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1949 -- Verkündung des Nobelpreises -- Erklärungen für die doppelte Preisvergabe -- Zwei inkompatible Forschungsprojekte in den 1940er-Jahren -- Nebenbei: ein politischer Preis -- Preiswürdige Forschung zum Vegetativum in Zürich und Boston -- Die Nobelpreisverleihung als imaginäre trading zone -- Abbildungsnachweis -- Friedrich Moll / Shahrokh Shariat: Über Exzellenz und Reputation in Medizin und Urologie -- Einleitung -- Reputation -- Wissenschaftliche Reputationssysteme -- Ausbildung -- Wien als neuer Magnet einer gradualen und postgradualen Medizinerausbildung -- Habilitationen als Exzellenzfaktor -- Eigenständige Lehrstühle für Urologie und Krankenabteilungen als Exzellenzfaktor , Gründung von wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften -- Weitere Indikatoren für Exzellenz, Reputation und Ehre in Vergangenheit und Gegenwart -- Erinnerungskultur und Traditionspflege des Fachs als Exzellenzfaktor -- Wissenschaftspreise als Exzellenzfaktoren -- Ausblick -- II. Wie erhalte ich (nicht) einen Preis? -- Jacob Habinek: One elite or many? German, Austrian, and Swiss scientists as Nobel nominees and nominators -- Introduction -- International and national scientific elites -- German, Austrian, and Swiss scientists as nominators -- Nominees and laureates -- Conclusions -- Appendix: a note on sources -- Giacomo Padrini / Michael Wiling / Marie Drobietz: Die deutsche Nobelpreisgeschichte 1901-1953: Kandidaten, Universitäten, Forschungstrends -- Die KandidatInnen - ein statistischer Überblick -- Zentren und Peripherien: Wo wirkten die Nobelpreiskandidaten in Deutschland? -- Beliebte Themen im Zeitverlauf -- Laureaten für Physiologie oder Medizin aus Deutschland -- Deutsche Pharmakologen als Nobelpreiskandidaten -- Deutsche Herz- und Kreislaufforscher als Nobelpreiskandidaten -- Fazit -- Ragnar Björk: Criteria, Practice, and Close calls: Nobel Committee deliberations, 1‍9‍0‍1‍-‍1‍9‍4‍0 -- Introduction: The steps (not) leading to a Nobel Prize -- The criteria and the practice -- The Nobel Committee, faculty activism, and prize-worthy nominee careers, 1901-1940 -- The very beginning, 1901-1908 -- Close calls: Abderhalden, Neuberg and Aschheim / Zondek -- Conclusion -- Daniela Angetter / Nils Hansson: Brillante Verlierer? Nobelpreiskandidaten aus Österreich -- Vincenz Czerny -- Adolf Lorenz -- Leopold Freund -- Sigmund Freud -- Eugen Steinach -- Clemens von Pirquet -- Grenzgänger: Zwei Mediziner als Kandidaten für den Literaturnobelpreis , Richard Kühl: Noble Nominierungen? Ferdinand Sauerbruch und das Projekt Nobelpreis nach dem Ersten Weltkrieg -- 1. Zwei unbekannte „Von Haus zu Haus"-Korrespondenzen -- 2. Warum Sauerbruch? -- 2.1 Im nachrevolutionären München -- 2.2 In den internationalen Wissenschaftsbeziehungen -- Fazit und Ausblick -- Susanne Krejsa MacManus / Christian Fiala: Greatest benefit of mankind? „Frauenthemen" im Nobelpreisfokus -- Hätte sich der ‚Retter der Mütterˋ den Nobelpreis verdient? -- Gelten Frauenthemen als größter Nutzen für die Menschheit? -- Zwei ‚Detektive': Hermann Knaus und Ogino Kyūsaku -- Geburtenkontrolle hat den größten Nutzen für Frauen -- Hormonforschung unterschätzt: Steinach, Haberlandt und Djerassi -- Geburtenkontrolle durch mechanische Verhütung: Gräfenberg -- Bin ich schwanger? Galli Mainini -- ‚Heises Eisenˋ Abtreibungspille -- III. Über den Nobelpreis hinaus: Kommentare und Ausblicke -- Thorsten Halling: Das ‚selbstspielende Klavierˋ und sein weltweites Publikum. Ein Kommentar zu nationalen Nobelpreisgeschichten -- Jede Forscherin und jeder Forscher, der einen Nobelpreis erhält, hat ihn auch verdient -- Der Nobelpreis kennt keine Verlierer -- Der größte Gewinner ist immer der Nobelpreis selbst -- Mediale Nobelpreisgeschichten im internationalen Vergleich -- Michaela Strinzel / Matthias Egger / Michael Hill: Swiss Science Prize Marcel Benoist -- Introduction -- The Swiss Science Prize Marcel Benoist -- Prize criteria and reputation -- The nomination and selection process over time -- The nomination and selection process today -- Nomination process -- Nomination forms -- Evaluation & -- selection panel -- Evaluation procedure -- Conclusion -- Wolfgang Schütz: Politische Basis für Forschungsexzellenz in der Medizin -- 1. Mangelndes Interesse der Bevölkerung an Wissenschaft und Forschung , 2. Keine vorderen Plätze in den Universitäten-Rankings -- Erforderliche politische Zielsetzungen für einen Pfad zur medizinischen Forschungsexzellenz -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Hansson, Nils Laureaten und Verlierer Göttingen : V&R Unipress,c2021 ISBN 9783847113553
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884248
    Format: 1 online resource (451 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428491162
    Series Statement: Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Plenum -- Rolf Pfeiffer: Globalisierung und lernende Organisation -- 1. Was bedeutet "Globalisierung"? -- 2. Die Herausforderungen der "Internationalen Unternehmensführung" -- 1. Ansteigende Komplexität -- 2. Zunahme von Wissen -- 3. Zeit als Wettbewerbsfaktor -- 4. Wertewandel -- 5. Qualitatives Wachstum -- 6. Umgang mit neuen fremden Kulturen -- 7. Zunehmende Vernetzung auf globaler Ebene -- 3. Der Nutzen von Systemdenken und Kybernetik -- 4. Die Charakteristika einer lernenden Organisation -- 4.1. Definition von organisationalem Lernen -- 4.2. Was löst Lernen in Organisationen aus? -- 4.3. Lernhindernisse -- 4.4. Förderung von organisationalem Lernen -- 5. Anforderungen der Praxis an ein lernendes Unternehmen im internationalen Umfeld -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Hermann Klinger: Die Lernende Organisation am Beispiel der Festo KG -- Zusammenfassung -- Organisation und Wandel -- Franz Liebl: Strategische Frühaufklärung als Lernprozeß: Ein Modell zur Unterstützung der Umfeldanalyse -- 1. Einführung -- 2. Zur Eignung konventioneller Instrumente der Frühaufklärung -- 3. Das Neue als Erkenntnisobjekt der Frühaufklärung -- 4. Zentrale Thesen eines Modellkonzepts -- 5. Bezugsobjekte statt Kategorisierung -- 6. Frühaufklärung als Lernprozeß -- 7. Implementierung des Modellkonzepts -- 8. Thesauri als Quellen von Bezugsobjekten -- 9. Zusammenfassung -- Literatur -- Bernhard Kulla: Organisationswandel durch Business Process Reengineering (BPR) -- 1. Ausgangssituation -- 2. Prinzipien des Business Process Reengineering -- 2.1. Praktische Sicht -- a) Durchgängigkeit -- b) Bewertbarkeit -- Informieren -- Kommunizieren -- Produzieren -- Dokumentieren -- Organisieren -- c) Optimierung -- 2.2. Formale Sicht -- 2.3. Relevanz des Business Process Reengineering -- 2.4. Vorgehensweise im BPR-Projekt , 2.5. Methodische Unzulänglichkeiten -- 2.6. Kritische Bewertung -- 3. Anhang: Systemwissenschaftliche Grundlagen -- 3.1. Dynamisches System -- 3.2. Zustandsraumdarstellung -- 3.3. Optimalität -- Literatur -- Klaus Bellmann: Konfiguration von Produktionsnetzwerken -- 1. Netzwerke als reale Phänomene -- 1.1. Erscheinungsformen von Vernetzungen -- 1.2. Vernetzung in der Produktion -- 2. Koordinationssysteme zur Bewältigung der Umweltkomplexität -- 2.1. System-Umwelt-Beziehung und Komplexität -- 2.2. Komplexitätsbewältigung in Kooperation -- 2.3. Komplexitätsbewältigung in Vernetzung -- Mikroebene des Akteurs -- Makroebene des Netzwerks -- Globalebene der Umwelt -- 3. Thesen zur Konfiguration von Produktionsnetzwerken -- Heterarchische Vernetzung -- Kooperation und Wettbewerb -- Projektbezogene Koordination -- Teilautonome Leistungseinheiten -- Kern- und Komplementäritätskompetenzen -- Literatur -- Stefan Berndes: Die Team Organisation - Zwischen Selbstorganisation und Fremdorganisation -- 1. Abstract -- 2. Einleitung -- 3. Abriß der system-respektive organisationstheoretischen Diskussion -- 3.1. Klassische Systemansätze: -- 3.2. Neuere Systemansätze: -- 3.3. Selbstorganisationsansätze: -- 4. Was ist eine Teamorganisation? -- 5. Kann eine Teamorganisation funktionieren? -- Wie gründet man Teams? -- Wie kommt man in ein Team? -- Wer führt ein Team? -- Wie gestaltet man das Management der Ressourcen? -- Wie bewertet man Teams, und wie die Mitglieder der Teams? -- Wie gestaltet man die Karriereentwicklung der Mitarbeiter? -- Wie geht das, daß Mitarbeiter in mehreren Teams arbeiten? -- Wie bewahrt man das Wissen temporärer Teams? -- Was sind die Aufgaben des Management? -- Wie führt man eine Teamorganisation ein? -- 6. Vorteile der Teamorganisation -- Sie unterstützt den Gedanken der Organisation als dynamischer Struktur. , Sie erhöht die Fähigkeit der Organisation zur Verarbeitung von Informationen. -- Sie entkoppelt den Status der Person von der Stellung in der Organisation. -- Sie verbessert die Fähigkeit zu interorganisationalen Kooperationen. -- 7. Abgrenzung des Einsatzes der Teamorganisation -- 8. Zusammenfassung -- Literatur -- Eberhard Feuchtmeyer: Organisationsentwicklungsprozesse in mehrdivisionalen internationalen Unternehmungen -- 1. Mehr- und multidivisionale Unternehmungen -- 2. Internationale Unternehmung -- 3. Multidivisionale Internationale Unternehmungen -- 4. Wie sieht nun unsere traditionelle organisatorische Antwort auf die Problematik aus? -- 5. Bei der Akquisition, Desinvestition und insbesondere Führung ausländischer Tochtergesellschaften begegnet uns das Thema sehr präzise -- 6. Wollen wir nun sehen, wie der Lernprozeß der Organisationsentwicklung an praktischen Beispielen ablief und wo wir heute stehen -- Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Herausforderung für die Systemtheorie -- 1. Abstract -- 2. Der Begriff der Virtualität -- 3. Problemstellung -- 4. Systemtheorie als Erklärungsbasis? -- 4.1. Virtuelle Organisation als autopoietisches System? -- 4.2. Virtuelle Organisation als selbstorganisierendes System? -- 4.2.1. Der Ansatz von Probst -- 4.2.2. Der Ansatz von Weick -- 4.3. Virtuelle Organisation als Heterarchie? -- 5. Ergebnis -- Literatur -- Lernen von internationalen Organisationen -- Werner Schuhmann: Zur Komplementarität von Struktur und Strategie im Prozeß organisatorischen Lernens -- 1. Einleitung -- 2. Zur Komplementarität von Struktur und Strategie: Wie, was, für wen, von wem lernen Organisationen? -- 2.1. Der strukturelle Kontext des Lernens: Wie lernen Organisationen? -- 2.2. Der inhaltliche Kontext des Lernens: Rekursive Formulierung und Implementierung von Strategien -- 2.2.1. Das Management von Kernkompetenzen , 2.2.2. Der Shareholder Value Ansatz (SV) -- Zu (1) Algedonische externe Signale -- Zu (2) Bilanzierung der Stakeholder - Interessen -- Zu (3) Rekursive Lenkung der ökonomischen Lebensfähigkeit -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- Günter Altrogge: Zur Anwendbarkeit der Lernkurventheorie in der quantitativen Beschreibung von Lernerfolgen in Organisationen -- 1. Die klassische Lernkurventheorie -- 1.1. Zur Entstehung zwischen Praxis und nachlaufender Theorie -- 1.2. Abgeleitete klassische Kennzahlen -- 1.3. Die Crux von Exponentialfunktionen in Theorie und Praxis der Ökonomie -- 2. Praktikabilität von Lerngesetz und Linearhypothese -- 2.1. Die Ganzzahligkeit in x (oder Durchschnitt-Betrachtung versus Einheit-Betrachtung) -- 2.2. Abbiegen der Enden der doppeltlogarithmisch linearen Lernkurve -- 2.3. Weitere Variationen in logarithmischer Betrachtungsweise -- 3. Lernen in Organisationen und Lernkurven -- 3.1. Organisationen und lernende Organisationen -- 3.2. Inwieweit hilft ein Systemansatz? -- 3.3. Zur Messung von Lernerfolgen in Organisationen -- Literatur -- Michael Kopp: Lernprozesse in multinationalen Unternehmen - Das Beispiel IBM -- 1. Lernblockaden in den achtziger Jahren -- 1.1. Innenschau statt Marktorientierung -- 1.2. Strukturbedingte Blockaden -- 2. Übergang von dezentraler zu zentraler Anpassung -- 3. Instrumente zur Förderung von Lernprozessen -- 3.1. Kurzfristige Stabilisierung -- 3.2. Vertrauensbildung durch Kommunikation -- 3.3. IBM - Principles -- 3.4. Marktorientierte Restrukturierung -- 3.5. Industry Solution Units -- 3.6. Transition - Management -- 3.7. Client Relation Management -- 4. Resultate der Anpassungsprozesse -- 4.1. Akzeptanzmessung -- 4.2. Gelingt der mentale und strategische Turn-around? -- Bernd Schiemenz/Olaf Schönert: Informationale Voraussetzungen für Lernprozesse multinationaler Unternehmungen , 1. Multinationale Unternehmungen und ihr Umfeld -- 2. Lernprozesse -- 2.1. Bedeutung und Strukturierung von Lernprozessen -- 2.2. Lernhindernisse in der multinationalen Unternehmung -- 3. Die Rolle von Personen im Lernprozeß -- 4. Informations- und Kommunikationssysteme in Lernprozessen -- 4.1. Rechnergestützte Gruppenarbeit -- 4.2. Externe Datenbanken -- 5. Produktion von Information als rekursiver Prozeß -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Markus Schwaninger/Michael Flaschka: Organisationale Intelligenz im Kontext globalen Wettbewerbs: Der Beitrag von Managementsystemen zu den Kernkompetenzen von Dienstleistungsunternehmungen -- 1. Organisationale Intelligenz und Kernkompetenzen -- 2. Der Beitrag von Managementsystemen -- 3. Eine exploratorische Studie: Der Fall Worldlink Technology -- 3.1. Veränderungen im Reisemarkt -- 3.2. Implikationen für Reiseorganisationen -- 3.3. Kernkompetenzen durch"Destination Management" -- 3.4. Die Rolle von Managementsystemen -- 3.5. Transformation des Geschäfts -- 3.6. Unterstützung von Lernprozessen durch Managementsysteme -- 4. Auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung -- 4.1. Merkmale virtueller Organisationen -- 4.2. Der Fall RIA -- 4.3. Der Beitrag von Managementsystemen -- 4.4. Vergleich der beiden Fälle -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Peter Schwibinger: Kommunikation als Erfolgsfaktor in internationalen Organisationen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Verändern, Lernen und Kommunikation sind für Unternehmen heute entscheidende Erfolgsfaktoren -- 2.1. Warum müssen sich Unternehmen verändern? -- 2.2. Welche Rolle spielen Kommunikation und Lernen? -- 2.3. Die Konsequenzen -- 3. Modell für die Veränderungsdynamik -- 3.1. Erfolgreich werden - ganz einfach? -- 3.2. Firmenkultur und Erfolg -- 3.3. Veränderungen - welche Freude für alle -- 3.4. Die Alternative -- Grundwertesystem , Führung durch herausfordernde Ziele und Industrievorausblick
    Additional Edition: Print version: Pfeiffer, Rolf Systemdenken und Globalisierung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428091164
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages