feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV024072684
    Format: 2 CD-ROMs, farb. , Beih. (7 S.) , 12 cm
    ISBN: 3898425207
    Series Statement: Galileo Design
    Note: Systemvoraussetzungen PC: Windows 98, XP oder 2000 mit 256 MB Hauptspeicher, von Adobe InDesign CS unabhängig verwendbar , Systemvoraussetzungen Mac: Classic: ab Mac OS 9.1, Carbon: ab Mac OS 10.1, , von Adobe InDesign CS unabhängig verwendbar
    Language: German
    Keywords: Adobe InDesign CS ; Lernsoftware ; CD-ROM
    Author information: Luchs, Christoph 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV017217522
    Format: 2 CD-ROM , 1 Handbuch
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3898424049
    Series Statement: Galileo Design
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adobe InDesign 2.0 ; Lernsoftware ; CD-ROM
    Author information: Luchs, Christoph 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040380924
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 978 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783540929406 , 9783540929390
    Series Statement: X.media.press
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Prolog; 1.1 Computernetze und das Internet -- eine historische Perspektive; 1.1.1 ARPANET; 1.1.2 Internet; 1.1.3 World Wide Web; 1.1.4 Web 2.0 und das Semantic Web; 1.2 Wegweiser durch die Welt des Internets; 1.2.1 Internet Architecture Board -- IAB; 1.2.2 Internet Society -- ISOC; 1.2.3 IANA und ICANN; 1.2.4 World Wide Web Consortium; 1.2.5 Offene Standards im Internet -- geregelte Anarchie; 1.2.6 Deutsche Akteure und Provider; 1.3 Glossar; 2 Die Grundlage des Internets: TCP/IP-Referenzmodell; 2.1 Kommunikationsprotokolle und Schichtenmodell , 2.1.1 Protokollfamilien2.1.2 Schichtenmodell; Exkurs 1: ISO/OSI-Referenzmodell; 2.2 Die physikalische Schicht als Basis der Rechnerkommunikation; 2.2.1 Physikalische Übertragungsmedien; 2.2.2 Charakterische Eigenschaften physikalischer Übertragungsmedien; 2.3 Das TCP/IP-Referenzmodell; 2.3.1 Historisches und Abgrenzung zum ISO/OSI-Referenzmodell; 2.3.2 Netzzugangsschicht; 2.3.3 Internetschicht; 2.3.4 Transportschicht; 2.3.5 Anwendungsschicht; 2.4 Glossar; 3 Physikalische Schicht; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Elektromagnetisches Spektrum und Signalübertragung , 3.1.2 Bandbreitenbeschränkte Signale3.2 Kodierung digitaler Signale; 3.2.1 Leitungskodierung; 3.2.2 Analoge Modulationsverfahren; 3.2.3 Digitale Modulationsverfahren; 3.2.4 Multiplexverfahren mit konstanter Bandbreite; 3.2.5 Bandspreizverfahren; 3.3 Kabelgebundene Übertragungsmedien; 3.3.1 Koaxialkabel; 3.3.2 Twisted Pair Kabel; 3.3.3 Glasfaserkabel; 3.4 Kabelungebundene Übertragungsmedien; 3.4.1 Funkübertragung via Kurzwelle und Ultrakurzwelle; 3.4.2 Funkübertragung via Mikrowellen; 3.4.3 Infrarot, Millimeterwellen und Lichtwellenübertragung; 3.4.4 Satellitenkommunikation; 3.5 Glossar , 4 Netzzugangsschicht (1): Kabelgebundene LAN-Technologien4.1 Netzzugangsschicht; 4.1.1 Elementare Aufgaben und Protokolle; 4.1.2 Medium Access Control Layer; 4.1.3 Logical Link Control; 4.2 LANs -- Local Area Networks; 4.2.1 Nutzung gemeinsamer Kommunikationskanäle; 4.2.2 Bedeutung von LANs; 4.2.3 IEEE 802 Local Area Networks; 4.2.4 Lokale Adressverwaltung; 4.2.5 Lokale Datenverwaltung; 4.2.6 Spezielle Netzwerkhardware; 4.3 Wichtige Beispiele der LAN-Technologien; 4.3.1 LAN-Topologien; 4.3.2 Ethernet -- IEEE 802.3; Exkurs 2: Ethernet -- Timing und Kollisionsbehandlung , Exkurs 3: Ethernet Effizienz-Betrachtung 4.3.3 Token Ring -- IEEE 802.5; 4.3.4 Fiber Distributed Data Interface -- FDDI; 4.3.5 Asynchronous Transfer Mode -- ATM; Exkurs 4: ATM -- Zellvermittlung (Switching); 4.4 LAN-Erweiterung; 4.4.1 Grenzen der LAN-Technologie; 4.4.2 Repeater; 4.4.3 Hubs; 4.4.4 Bridges; 4.4.5 Switches; 4.4.6 Virtuelle LANs; 4.5 Glossar; 5 Netzzugangsschicht (2): Kabellose mobile LAN-Technologien; 5.1 Grundlagen kabelloser und mobiler Netzwerktechnologien; 5.2 Wireless LAN (WLAN) -- IEEE 802.11; 5.2.1 IEEE 802.11 -- Physikalische Schicht; 5.2.2 IEEE 802.11 -- MAC Subschicht , 5.2.3 IEEE 802.11 -- Datenformat , Das Internet ist inzwischen ein fester Bestandteil des Alltags. Die Autoren erläutern die technologischen Grundlagen, auf denen es beruht. Ausgehend von den physikalischen Grundlagen der Datenübertragung erfahren Leser, nach welchen Prinzipien und auf Grundlage welcher Technologien lokale Netzwerke (LANs) und Weitverkehrsnetzwerke (WANs) funktionieren. Das Kompendium zur Internet-Technologie vermittelt allgemein verständlich das dem Internet zugrunde liegende TCP/IP-Referenzmodell sowie dessen Protokolle und zahlreichen Anwendungen
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Internetworking
    Author information: Meinel, Christoph 1954-
    Author information: Sack, Harald 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages