feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (3)
  • Charité  (3)
  • FH Potsdam
  • TU Berlin
  • UdK Berlin
  • HNE Eberswalde
  • Informationszentrum DGAP
  • SKB Bad Freienwalde
  • ZZF Potsdam
  • GB Prösen
  • SB Premnitz
  • GB Petershagen
  • 2015-2019  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
  • 1
    UID:
    edoccha_9961222626702883
    Format: 1 online resource.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6353-5
    Series Statement: Theorie der musikalischen Schrift
    Content: Musiknotationen wurden lange nur als »aufgeschriebener Klang«, in der Rolle eines Speicher- und Kommunikationsmediums, verstanden. Ausgehend von neuerer Schriftforschung wird in diesem Band ein Perspektivenwechsel auf musikalische Schrift vorgenommen. Die Beiträge eröffnen kulturwissenschaftliche, philosophische, musikhistorische, bildtheoretische und musikästhetische Perspektiven auf musikalische Notation. Daran anknüpfend werden exemplarisch musikalische Notationssysteme aus Geschichte und Gegenwart auf ihre schriftspezifische ›Eigensinnlichkeit‹ befragt.
    Note: Front Matter -- , Copyright page -- , Vorwort / , Zu einer Theorie der musikalischen Schrift / , Schrift – Gedächtnis – Musik / , Schrift, Schriftbildlichkeit, Musik / , Zur Frühgeschichte synoptischer Aufzeichnungsformen ("Partituren") / , Schriftikonik / , Scores: Notation zwischen Aufbruch und Normalisierung / , Über das Visualisieren von auditiven Daten im Mittelalter / , Musikalische Rätsel in der Frühen Neuzeit / , "O Freunde, nicht diese Töne" / , Schrift. Werk. Performance. Neue Musik / , Musik schreiben im 21. Jahrhundert: Feder, Tinte und Laptop? -- , Back Matter -- , Beiträgerinnen und Beiträger.
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6353-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9961432614502883
    Format: 1 online resource (600 pages) : , illustrations, tables.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-5537-2
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen 32
    Content: Vorberufliche Bildung ist wichtiger Baustein für den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem. In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin den curricularen Stellenwert der vorberuflichen Bildung im Pflichtschulbereich, die Umsetzung der normativen Vorgaben in der Unterrichtspraxis sowie die bestimmenden Einflussfaktoren im Unterricht. Die Studie ist international vergleichend angelegt und nimmt ausgewählte Landesteile Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Fokus. Dazu wurden die in den Curricula niedergeschriebenen Vorgaben den Befragungsergebnissen von Lehrenden aus allen drei Ländern systematisch gegenübergestellt. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Lehrkräfte an Schulen, die mehr über vorberuflicher Bildung erfahren möchten. Pre-vocational education is an important building block for the transition from the scholastic to the professional system. In this study, the author examines the curricular importance of pre-vocational training in compulsive schooling, the implementation of normative directives in practical learning environments and their defining factors. The study is designed as an international comparison and focuses on selected regions of Germany, France and Great Britain. The requirements specified for the curricula were systematically compared with the responses from teachers from all three countries. The volume is aimed at academics, students and teachers at education facilities, who wish to learn more about pre-vocational education.
    Note: Doctoral Thesis , 1 Einleitung 1.1 Die Zielsetzungen der Studie 1.2 Der Gang der Untersuchung 2 Stand der Forschung und Herleitung eines definitorischen Konstruktes vorberuflicher Bildung 2.1 Singuläre Länderbetrachtungen zur Untersuchung der curricularen Ausformung vorberufliche Bildung 2.2 International vergleichende Studien zur Untersuchung der curricularen Ausformung vorberuflicher Bildung 2.3 Die Herleitung eines definitorischen Konstruktes vorberuflicher Bildung 3 Die forschungstheoretische Ausrichtung 3.1 Die Curriculumforschung 3.2 Die international vergleichende (Berufs-) Bildungsforschung 4 Der Untersuchungsplan und die Untersuchungsverfahren 4.1 Der Untersuchungsplan der Mehrfallstudie 4.2 Die Untersuchungsverfahren 4.3 Die wissenschaftliche Güte im Forschungsprozess 5 Fall eins: Die vorberufliche Bildung in Deutschland 5.1 Das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland im Überblick 5.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Lehrpläne in Deutschland 5.3 Ergebnisse der Experteninterviews mit deutschen Lehrkräften und Schulleitern 5.4 Die Analyse des Theorie-Praxis-Verhältnisses der curricularen Ausformung vorberuflicher Bildung in Deutschland 6 Fall zwei: Die vorberufliche Bildung in Frankreich 6.1 Das Bildungswesen Frankreichs im Überblick 6.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Lehrpläne in Frankreich 6.3 Ergebnisse der Experteninterviews mit französischen Lehrkräften und Schulleitern 6.4 Die Analyse des Theorie-Praxis-Verhältnisses der curricularen Ausformung vorberuflicher Bildung in Frankreich 7 Fall drei: Die vorberufliche Bildung in Schottland 7.1 Das Bildungswesen Schottlands im Überblick 7.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Lehrpläne in Schottland 7.3 Ergebnisse der Experteninterviews mit schottischen Lehrkräften und Schulleitern 7.4 Die Analyse des Theorie-Praxis-Verhältnisses der curricularen Ausformung 8 Ländervergleichende Analyse und Interpretation der Gesamtbefunde 8.1 Die (nationale) Tragweite der offiziellen Curricula 8.2 Der Stellenwert der vorberuflichen Bildung im Prüfungswesen 8.3 Der Einfluss von Pflicht- und Wahl(pflicht-)fächern in der vorberuflichen Bildung 8.4 Die innere Struktur der Unterrichtsfächer in der vorberuflichen Bildung 8.5 Die inhaltlichen Schwerpunkte in den Lehrplänen 8.6 Der Einfluss des Werdeganges der Lehrkräfte 8.7 Das individuelle Curriculum der Lehrkräfte 8.8 Der Einfluss der beruflichen Bildung auf die vorberufliche Bildung 8.9 Synopse und Ausblick 9 Schlussbetrachtung 9.1 Die Reichweiten und Grenzen des Forschungsansatzes 9.2 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Erläuterungen zu den Stilmitteln, der Zitationsweise und zum Umgang mit Übersetzungen
    Additional Edition: ISBN 3-7639-5536-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959654036002883
    Format: 1 online resource (52 p. )
    Series Statement: OECD Social, Employment and Migration Working Papers, no.193
    Content: In tandem with the diffusion of computer technologies, labour markets across the OECD have undergone rapid structural transformation. In this paper, we examine i) the impact of technological change on labour market outcomes since the computer revolution of the 1980s, and ii) recent developments in digital technology – including machine learning and robotics – and their potential impacts on the future of work. While it is evident that the composition of the workforce has shifted dramatically over recent decades, in part as a result of technological change, the impacts of digitalisation on the future of jobs are far from certain. On the one hand, accumulating anecdotal evidence shows that the potential scope of automation has expanded beyond routine work, making technological change potentially increasingly labour-saving: according to recent estimates 47 percent of US jobs are susceptible to automation over the forthcoming decades. On the other hand, there is evidence suggesting that digital technologies have not created many new jobs to replace old ones: an upper bound estimate is that around 0.5 percent of the US workforce is employed in digital industries that emerged throughout the 2000s. Nevertheless, at first approximation, there is no evidence to suggest that the computer revolution so far has reduced overall demand for jobs as technologically stagnant sectors of the economy – including health care, government and personal services – continue to create vast employment opportunities. Looking forward, however, we argue that as the potential scope of automation is expanding, many sectors that have been technologically stagnant in the past are likely to become technologically progressive in the future. While we should expect a future surge in productivity as a result, the question of whether gains from increases in productivity will be widely shared depends on policy responses.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages