feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • TH Wildau
  • SB Bad Liebenwerda
  • SB Lebus
  • Jung, Hartmut.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5165331
    Format: 1 online resource (2292 pages)
    ISBN: 9783645391030
    Series Statement: Smart Home
    Note: Der Masterplan für das eigene Smart Home -- Impressum -- Inhalt -- Teil 1: Hausautomation mit HomeMatic -- Autorenbiographie -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Was bedeutet Hausautomation? -- 1.1 Der Bereich Komfort -- 1.2 Der Bereich Energieeinsparung -- 1.3 Der Bereich Unterhaltung -- 1.4 Der Bereich Sicherheit -- 1.5 Wo liegt der Nutzen einer Hausautomation? -- 1.6 Wie groß ist der Aufwand für die Integration einer Hausautomatisierung? -- 2 Funkübertragung, Duty Cycle, Verschlüsselung, Sicherheit -- 2.1 Funkübertragung und Duty Cycle -- 2.2 Verschlüsselung, Sicherheit -- 3 Planung -- 3.1 Konventionelle Verdrahtung -- 3.2 Unterputzaktor -- 3.3 Unterputzschalter -- 3.4 Tiefe der Schalterdosen -- 4 Mit oder ohne CCU -- 4.1 Die Weboberfläche von Homematic -- 4.2 Geräte -- 4.2.1 Sinnvolle Namensgebung -- 4.3 Gewerke -- 4.4 Systemvariablen -- 4.5 Programme und Verknüpfungen -- 5 Programmierung -- 5.1 Programme und Zentralenverknüpfung -- 5.2 Skriptprogrammierung -- 5.3 Skripte -- 5.3.1 Hinweise zur Skriptprogrammierung -- 6 CCU-Erweiterungen -- 6.1 CUxD -- 6.1.1 Wie arbeitet der CUx-Daemon? -- 6.1.2 Diagnose und Notfallmaßnahmen mit CUxD -- 6.1.3 Der CUxD-Ersatz für system.Exec -- 6.2 Email-Add-on -- 7 Das Mediola-Interface -- 8 Homematic und Apps -- 9 Die Automatisierung -- 9.1 Wichtige Systemvariablen -- 10 Lichtsteuerung -- 10.1 Grundfunktionen beim Gewerk Licht -- 10.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Licht -- 10.3 Szenen oder Makros beim Gewerk Licht -- 10.3.1 Szeneschalter -- 11 Signalisierung von Zuständen und Hinweise -- 11.1 Statusanzeige mit 16 LEDs -- 11.1.1 Modifi kation der LED-Statusanzeige für die Frontbedienung -- 11.1.2 Einstellung und Anzeige der Automatikfunktionen über LED-Display -- 11.2 Akustische Ausgabe mit MP3-Funk-Gong -- 11.2.1 Text to Speech -- 11.2.2 Sprachausgabe mit Zentralenprogramm -- 12 Batteriestände prüfen , 12.1 Liste der batteriebetriebenen Geräte mit Batteriezustand per E-Mail versenden -- 12.2 Audioausgabe einer Liste der batteriebetriebenen Geräte mit demnächst leerer Batterie -- 13 Sprachansage der aktuellen Außentemperatur -- 14 Anwesenheitserkennung/Tracking -- 14.1 Die Programme -- 15 Heizungssteuerung -- 15.1 Grundfunktionen beim Gewerk Heizung -- 15.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Heizung -- 15.2.1 Heizung über Anwesenheit automatisch steuern -- 15.2.2 Das Steuerprogramm für die Heizkörper -- 15.2.3 Manuelle Einstellung -- 15.2.4 Urlaubsmodus -- 15.2.5 Einstellen des Urlaubsmodus (Urlaubszeit) -- 16 Verschluss -- 17 Sicherheit -- 17.1 Rauchmelder und Signalisierung -- 17.2 Dunstabzugshaube und Kamin oder Ofen -- 18 Alarmanlage -- 18.1 Eine Alarmanlage programmieren -- 18.1.1 Scharf/unscharf schalten -- 18.1.2 Den Alarm auslösen -- 18.1.3 Bei Alarm E-Mail versenden -- 18.1.4 Bei Alarm Licht einschalten -- 19 Anwesenheitssimulation -- 20 Garten -- 20.1 Grundfunktionen beim Gewerk Garten -- 20.1.1 Licht -- 20.1.2 Bewässerung -- 20.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Garten -- 20.2.1 Gartenbewässerung -- 20.2.2 Automatische Steuerung der Gartenbewässerung -- 20.2.3 Bodenfeuchtesensor -- 21 Wetterdaten -- 21.1 Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation -- 21.2 Wetterdaten über Internet -- 21.2.1 Geeignete Station fi nden -- 21.2.2 API-Key auswerten -- 21.2.3 XML-Daten auswerten -- 21.2.4 Aktuelle Wetterdaten über das Internet -- 21.2.5 Wettervorhersage aus dem Internet -- 21.3 Bewässerungssteuerung über Wetterdaten -- 22 TerrassenbewässerungFür -- 22.1 Szenen, Makros und Skripte beim Gewerk Garten -- 22.1.1 Licht -- 22.1.2 Bewässerung -- 23 Sprachausgabe mitThemenauswahl und Funk-MP3-Gong -- 24 Ansagenkette -- 25 Funk-Statusanzeige-Ansteuerung (OLED-Display) -- 25.1 Die Waschmaschine ist fertig -- 26 CCU booten -- 27 Audio-/Videosteuerung , 27.1 Infrarot -- 27.2 TCP/IP-Netzwerk -- 27.3 Komponentensteuerung mit Infrarot -- 27.4 Stereoanlage vom Fernseher aus steuern(einschalten) -- 27.5 Komponentensteuerung mit TCP/IP -- 28 Fernzugang -- 29 Sprachsteuerung -- 30 Herstellerübergreifende Steuerung -- 31 Weblinks, Quellenangaben -- Teil 2: Smart Home mit KNX -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsbeispiele fürs intelligente Haus -- 2.1 Zentralfunktionen: Coming Home und Leaving Home -- 2.2 Beleuchtung und Lichtszenen: Abendessen ,Fernsehen, Schlafen -- 2.3 Automatische Beschattung: abhängig von Sonnenstand und Wetter -- 2.4 Perfektes Wohnklima: kontrollierte Heizung und Lüftung -- 2.5 Sicherheit: Fenster, Türen und Umfeld -- 2.6 Steuerung elektrischer Geräte: Herd, Waschmaschine, Geschirrspülgerät -- 2.7 Permanente Verbrauchsermittlung: Strom, Wasser und Wärme -- 2.8 Kommunikation und Unterhaltung: Internet, Telefon, Musik, Video -- 2.9 Lebensgewohnheiten: Tagesablauf, Urlaub/Anwesenheitssimulation -- 2.10 Bedienkonzepte: Taster, Fernbedienung, Touchscreen, vollautomatisch -- 3 Planung und Bedarfsanalyse -- 3.1 Zehn wichtige Praxistipps für die KNX-Vernetzung -- 3.2 Installationsplan für die Verkabelung -- 3.3 Kosten für die Grundausstattung des Elektroschaltschranks -- 3.4 Kosten für die Leerrohre -- 3.5 Kosten für die Grundausstattung mit Kabeln und Leitungen -- 3.6 KNX-Materialliste und Kosten -- 4 Verlegung Leerrohre und Kabeleinzug -- 4.1 Einlegeplan für Leerrohre -- 4.2 Sternförmige Verlegung: Radien, Abstände, Beschriftung -- 4.3 Einzug der Kabel: gleichzeitig mit Gleitfett -- 5 Hier läuft alles zusammen: Elektroverteilungsschrank -- 5.1 Verteilerschrank: Wie viele Teilungseinheiten brauche ich? -- 6 Der erste Testaufbau: Lichtschaltung -- 6.1 Komponenten für Versuchsaufbau -- 6.2 USB-Schnittstelle: Verbindung Notebook mit KNX Anlage -- 6.3 Spannungsversorgung , 6.4 Busankoppler -- 6.5 Tastsensor mit Raumtemperaturregler und Display -- 6.6 Schalt-/Dimmaktor -- 6.7 Notwendige Werkzeuge -- 6.8 Schrittweiser Aufbau der kleinen KNX-Anlage -- 6.9 Umgang mit EIB/KNX-Kabeln -- 7 ETS-Software - virtuelles Haus am PC -- 7.1 Installation ETS Software -- 7.2 USB-Schnittstelle mit EIB/KNX-Bus -- 7.3 Anlegen eines Projekts -- 7.4 Anlegen der Struktur: Gebäude, Etagen und Räume -- 7.5 Herunterladen der Produktdatenbanken (PDB) -- 7.6 Import der Produktdatenbanken (PDB) -- 7.7 Einfügen der Komponenten: Aktoren und Sensoren -- 7.8 Beschreibung und Bezeichnung der Komponenten -- 7.9 Parametereingabe Komponenten: Schaltaktoren -- 7.10 Parametereingabe Komponenten: Heizungsaktoren -- 7.11 Parametereingabe Komponenten: Jalousieaktoren -- 7.12 Parametereingabe Dimmaktoren (EVG) -- 7.13 Parametereingabe Universaldimmaktoren -- 7.14 Parametereingabe bei Binäreingängen -- 7.15 Parametereingabe Binärausgänge -- 7.16 Parametereingabe Wetterstation -- 7.17 Parametereingabe Präsenzmelder -- 7.18 Parametereingabe Raumtemperaturregler mit Display -- 7.19 Anlegen der Gruppenadressen - virtuelle Leitungen -- 7.20 Übersicht der Schaltfunktionen im Haus V -- 7.21 Verknüpfen der Gruppenadressen - virtuelle Verkabelung -- 7.22 Vergabe der physikalischen Adressen - eindeutige Zuordnung -- 7.23 Programmierung der physikalischen Adressen -- 7.24 Programmierung der Anwendungen -- 8 Beleuchtung: Schalten, Dimmen, Szenen -- 8.1 Installation Busankoppler und Schalter(Tastsensoren) -- 8.2 Einfache Schaltfunktionen -- 8.3 Ansteuerung der Status-LEDs -- 8.4 Dimmen von Leuchtstoffl ampen -- 8.5 Zwei-Tasten-Dimmen vs. Ein-Tasten-Dimmen -- 8.6 Zeitsteuerung und Treppenlicht-Funktion -- 8.7 Beleuchtung in Abhängigkeit von Tageszeit und Außenhelligkeit -- 8.8 Lichtszenen: Kopplung mehrerer Aktionen -- 9 Klimatisierung/Heizung und Lüftungsanlage , 9.1 Thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler -- 9.2 Einstellungen Heizungsaktor: Konstante Klimatisierung -- 9.3 Raumtemperaturregler: Ist-/Sollwerte und Wertübernahme -- 9.4 Heizungsregelung bei Tür- oder Fensteröffnung -- 9.5 Tag-/Nacht-/Urlaubsregelung, Sonderfunktionen -- 9.6 Kontrollierte Lüftung mit Wärmeenergie-Rückgewinnung -- 10 Automatische Verschattung: Jalousien und Markisen -- 10.1 Wetterstation - ohne geht gar nichts -- 10.2 Einfache Jalousiensteuerung -- 10.3 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung -- 10.4 Sonnenschutz für Verglasung und Fenster -- 10.5 Windalarm: Hochfahren der Jalousien -- 10.6 Schutz der Jalousien bei Eisbildung und niedrigen Temperaturen -- 10.7 Priorität: Wetteralarm, Handbedienung und Sonnenschutz -- 11 Sicherheit: Türen und Fenster -- 11.1 Kontakte in Fenstern und Türen -- 11.2 Abfrage Tür- und Fensterkontakte -- 11.3 Ansteuerung Alarm-/Außensirene -- 12 Noch mehr Komfort: Funktionen -- 12.1 Multifunktionale Fernbedienung -- 12.2 Homeserver mit EIB/KNX-Anbindung -- 12.3 Steuerung und Visualisierung per Touchscreen -- 12.4 Visualisierung und Steuerung per Smartphone (iPhone) -- 12.5 Automatische Abdunkelung der Verglasung -- 12.6 IP-Kamera sorgt für Überblick -- Teil 3: Hausautomation mit Raspberry Pi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Heimnetzwerk + Heimautomation = Smart Home -- 1.1 Pflichtprogramm: LAN/WLAN-DSL-Router -- 1.1.1 Gemeinsamer Nenner: das TCP/IP-Protokoll -- 1.1.2 DHCP, Gerätenamen und Gateway -- 1.1.3 Übermittlung von IP-Adressen im Internet -- 1.1.4 Aus dem Internet sieht man nur den Router -- 1.1.5 Zugriff aus dem Internet? DynDNS konfigurieren -- 1.1.6 Raspberry Pi im DSL-WLAN-Router konfigurieren -- 1.1.7 Konfiguration einer Portfreigabe -- 1.1.8 Mehr Sicherheit: Benutzerkonten absichern -- 1.2 Raspberry Pi als Funkzentrale: Standards und Anschlüsse , 1.2.1 Durchblick im Funk-Dschungel: FS20 Vs HomeMatic
    Additional Edition: Print version: Hanus, Bo Der Masterplan für das eigene Smart Home Haar : Franzis Verlag,c2017
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages