feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019624844
    Format: 62 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3934446205
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vorruhestand ; Arbeitsmarkt ; Deutschland ; Vorruhestand ; Rentenreform ; Arbeitsmarkt ; Graue Literatur
    Author information: Simons, Harald 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326188
    Format: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513048
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Hinführung - Problemstellung - 1. Teil: Problemaufriß und Meinungsstand: Die Neufassung der Haftungsbestimmungen des Transportrechts - Meinungsstand zum Aushandeln i.S.d. §§ 449, 466 HGB - 2. Teil: Grammatische, historische und systematische Auslegung der §§ 449, 466 HGB: Der Wortlaut (grammatische Auslegung) - Das Verständnis des historischen Gesetzgebers (historisch-genetische Auslegung) - Der Normkontext (logisch-systematische Auslegung) - Aushandeln im Kontext der Rechtsordnung (Rechtsordnungssystematik) - 3. Teil: Ermittlung des Normzwecks (wertende Auslegung): Die historisch-subjektive ratio legis (subjektiv-teleologische Auslegung) - Die objektive ratio legis (objektiv-teleologische Auslegung) - 4. Teil: Die Sachstrukturen des Aushandelns: Definition und Grundbegriffe des Verhandelns - Verhandlungen aus ökonomischer und spieltheoretischer Sicht - Verhandeln aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht - Leitlinien der Auslegung vor dem Hintergrund der Sachstrukturen - 5. Teil: Konkrete Begriffsbestimmung des Aushandelns: Bisheriges Ergebnis der Auslegung - Konkrete Voraussetzungen des Aushandelns - Systematisierung der Voraussetzungen zur Bestimmung des Aushandelns - Zusammenfassung - Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Die Figur des Aushandelns im einzelnen ist aus dem AGB-Recht bekannt. Mit dem Transportrechtsreformgesetz wurde sie auch im HGB eingeführt. Nur durch ausgehandelte Vertragsbedingungen kann vom ansonsten zwingenden Haftungssystem des Transportrechts abgewichen werden. Eine Definition des Begriffs "ausgehandelt" liefert der Gesetzgeber aber nicht. Das Schrifttum orientiert sich mehr oder weniger direkt an § 305 BGB, also am Aushandeln des AGB-Rechts. Dies erweist sich jedoch als kasuistisch, teilweise widersprüchlich und wenig brauchbar. -- Ausgehend von einer Auslegung der §§ 449, 466 HGB anhand der klassischen Auslegungstopoi - insbesondere der Systematik - nimmt Thomas Pfeiffer eine eigenständige Begriffsbestimmung des Aushandelns vor. Dabei wird auf ökonomische Aspekte sowie spiel- bzw. entscheidungstheoretische und sozialpsychologische Erkenntnisse der modernen Verhandlungsforschung besonderes Gewicht gelegt. Es ergeben sich konkrete Anforderungen, denen das Aushandeln gerecht werden muß: Aufmerksamkeit für das Regelungsproblem, Kenntnis von Inhalt und Tragweite der Klausel, Ergebnisoffenheit, Verhandlungsbereitschaft und angemessene Verhandlungsumstände. Diese Anforderungen werden im Wege eines beweglichen Systems zueinander in Verbindung gesetzt und zu einem "Tatbestand" des Aushandelns in Form eines Regelbeispiels konkretisiert , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Transportrecht ; Vereinbarung ; Verhandlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages