feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV000854010
    Format: XV, 514 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540189114 , 0387189114
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Uniform Title: Optics
    Note: Aus dem Amerikan. übers.
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Optik ; Geometrische Optik ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV023807219
    Format: 891 S.
    Edition: 5. Aufl., unveränd. Nachdr. der 4., völlig überarb. und erg. Aufl.
    ISBN: 3320005448
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Kritik ; Marxismus ; Wirtschaftstheorie ; Kapitalismus ; Marxismus ; Theorie ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042449203
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 507 S.)
    Edition: Dritte, aktualisierte und ergänzte Auflage
    ISBN: 9783662057636
    Series Statement: Chemie-Basiswissen 1
    Content: "Chemie-Basiswissen" stellt in drei Bänden den gesamten Wissensstoff für das Diplomchemiker-Vorexamen dar. Studenten mit Chemie im Nebenfach und Studierende des höheren Lehramtes dient "Chemie-Basiswissen" als Examensvorbereitung. Band 1 (HTB 193) behandelt die Anorganische Chemie mit einer Einführung in die Allgemeine Chemie. Im 2. Band (HTB 211) Organische Chemie werden Stoffklassen und Reaktionsmechanismen, ausgewählte Beispiele der Bio- und Naturstoffchemie und der industriellen organischen Chemie dargestellt. Synthesemethoden und Grundlagen der Spektroskopie sind besonders für Praktika wichtig. Die Analytische Chemie wird im dritten Band (HTB 230) von den klassischen qualitativen und quantitativen Methoden, über die funktionelle Gruppen-Analyse bis zur Chromatographie und Spektroskopie umfassend behandelt. Das didaktische Konzept der Autoren und die Stoffauswahl haben "Chemie-Basiswissen" zu einem sehr erfolgreichen und beliebten Lehrbuch gemacht. Die 3. Auflage der "Anorganischen Chemie" wurde aktualisiert und ergänzt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-540-50434-4
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anorganische Chemie ; Chemie ; Einführung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Latscha, Hans Peter 1937-
    Author information: Klein, Helmut A. 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042429965
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 483 S.)
    ISBN: 9783322888181 , 9783528041151
    Series Statement: Viewegs Fachbücher der Technik
    Note: Das vorliegende Manuskript umfaßt den Umfang der Vorlesung "Leichtbau-Konstruktion", die ich seit 1985 an der Gesamthochschule Kassel als zweisemestrige Veranstaltung für Studenten des Maschinenbaus anbiete. Bei der Aufbereitung des Stoffes habe ich die bekannten Standardwerke des Leichtbaus (Czerwenka/Schnell, Hertel, Schapitz und Wiedemann) sowie Vorlesungsmitschriften von anderen Hochschulen zu Rate gezogen. Intention war hierbei, die allgemein als schwierig bezeichneten Grundlagen des Leichtbaus so zu vereinfachen und zu verkürzen, daß diese in besonderem MaBe den Vorstellungen einer praxis-orientierten Ingenieurausbildung gerecht werden. Als Zielgruppe sollen daher auch primär Studierende an Fachhochschulen und Gesamthochschulen sowie in der Praxis stehende Ingenieure angesprochen werden. Die inhaltlichen Darstellungen spiegeln im wesentlichen die Anforderungen wieder, die nach meinen Erfahrungen heute der Maschinen- und Fahrzeugbau an den Leichtbau stellen. Insofern habe ich thematisch einen großen Kreis geschlagen, ohne letztlich vollständig sein zu können. Mein Bemühen war dabei aber immer, besondere Prinzipien und Analogien herauszustellen, um den Lernenden letztlich Problemlösungsansätze zu vermitteln. Falls sich hieraus weitere Anregungen ergeben sollten, wäre ich um konstruktive Rückmeldungen dankbar. Des weiteren möchte ich nicht unerwähnt lassen, daß ich bei der Erstellung des Manuskriptes in den Mitarbeitern des Fachgebietes für Leichtbau-Konstruktion Helfer hatte. So hat Herr Dipl.-Ing. D. Eulenbach einige Kapitel maßgeblich mitgestaltet sowie einige andere Herren vielfältige Detailarbeit geleistet. Die mühevolle Schreibarbeit hat ausschließlich Fräulein M. Winter übernommen. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Kassel, im August 1988 B. Klein v Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung des Leichtbaus ............................... . 2 Problemstruktur des Leichtbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
    Language: German
    Keywords: Konstruktion ; Leichtbau ; Leichtbau ; Methodisches Konstruieren ; Lehrbuch
    Author information: Klein, Bernd 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446622
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 514S. 421 Abb)
    ISBN: 9783642734090 , 9783540189114
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Mit der Übersetzung dieses höchst erfolgreichen amerikanischen Lehrbuchs liegt nun erstmals in deutscher Sprache eine umfassende Darstellung der klassischen Optik und weiter Bereiche der modernen Optik vor, die die einführende Vorlesung begleitet und zugleich deren wesentliche Vertiefung ermöglicht. Das Buch verbindet anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen physikalische Sachverhalte und rechnerischen Formalismus, um dem Studenten, aber auch dem naturgemäß Optik betreibenden Laseranwender ein umfassendes und vor allem anwendbares Grundwissen zu vermitteln. In vielen Übungsaufgaben kann der Leser dementsprechend sein Verständnis überprüfen und praktische Problemstellungen bearbeiten. Optik ist dank seiner thematischen Spannweite ein nützliches und kompetentes Nachschlagewerk für jeden, der mit optischen Geräten oder Erscheinungen zu tun hat
    Language: German
    Keywords: Optik ; Geometrische Optik ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages