feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • SB Hennigsdorf  (2)
  • SB Premnitz  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025240294
    Format: 647 S.
    Edition: Sonderausg., Stand: 15. Oktober 1990
    ISBN: 3423055642 , 340635128X
    Series Statement: Beck-Texte
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Recht ; Quelle ; Deutsche Frage ; Recht ; Quelle ; Wiedervereinigung ; Vertrag ; Quelle ; Deutschland ; Deutschland ; Einigungsvertrag ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland ; Quelle ; Einigungsvertrag ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003671685
    Format: 223 S. , Ill.
    Edition: 2., völlig veränd. und erw. Neuaufl.
    ISBN: 3921748062
    Series Statement: Freizeit-Sachbuch
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltschutz ; Umwelterziehung ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34720953770377
    Format: 377 Seiten
    Edition: Stand: 2017
    ISBN: 3472095377
    Content: Dieser Rechtsratgeber baut auf vielen Praxisfällen aus der TV Arbeit von Rechtsanwalt Ingo Lenßen in seiner Sendung "Lenßen Live" bei SAT.1 Gold auf. Er bietet dazu jeweils einen umfassenden Teil mit Rechtstipps und Arbeitshilfen zu den wichtigsten Rechtsfällen des Alltags ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834230500120833
    Format: XXXI, 833 Seiten
    Edition: 84., überarbeitete Auflage, Stand : 4. Juli 2019
    ISBN: 9783423050012
    Series Statement: dtv 5001
    Content: Unkommentierte Ausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches und benachbarter Gesetze ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5896001
    Format: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 9
    ISBN: 9783867938983
    Additional Edition: Print version: Stiftung, Bertelsmann Leitfaden Berufsorientierung Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung,c2019 ISBN 9783867938976
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5987804
    Format: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410294412
    Series Statement: Beuth Innovation
    Note: Volltextsuche -- Der BIM-Manager -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Vorwort des Herausgebers -- Vorbemerkung des Verfassers -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Bauwesen im digitalen Umbruch -- 1.1.1 Die Begründung für BIM -- 1.1.2 Die Antwort -- 1.2 Was ist Building Information Modelling? -- 1.2.1 Die Bausteine von BIM -- 1.3 Umsetzung -- 1.3.1 Der BIM-Prozess -- 1.3.2 Die ersten Schritte -- 1.4 BIM-Kompetenz und Modellanwendung -- 1.4.1 little bim / BIG BIM -- 1.4.2 Transition BIM -- 1.5 Projektanforderungen und -abwicklungsplanung -- 1.6 Der BIM-Manager -- 1.6.1 Kompetenzen und Verantwortung -- Gastbeitrag: Anwendung und Alltag -- Fallstudie: BayWa Hochhaus -- 2 Grundlegende Konzepte und Prinzipien -- 2.1 BIM-Anwendungen (Use-Cases) -- 2.2 Phasen -- 2.2.1 Phasengerechte BIM-Anwendungen -- 2.3 Akteur -- 2.4 Definition der Objekteigenschaften -- 2.5 Detaillierungsgrad (LoD) -- 2.5.1 Informationsgrad (LoI) -- 2.5.2 Weitere Entwicklungen -- 2.5.3 Empfehlungen -- Gastbeitrag: 4D- / 5D-BIM -- 2.6 Der BIM-Projektabwicklungsprozess -- 2.7 PAS 1192 / ISO 19650 -- 2.7.1 Die ISO-19650-Normen im Überblick -- 2.8 Mythen und unerfüllte Versprechen -- 2.8.1 Der Ein-Modell-Mythos -- Gastbeitrag: Kostenermittlung im nativen Umfeld -- Fallstudie: Krankenhaus Al Ain -- 3 openBIM und die buildingSMART-Standards -- 3.1 openBIM-Standards im Überblick -- 3.2 BIM im Kontext der Kommunikationstheorie -- 3.3 buildingSMART: das Zuhause von openBIM -- 3.3.1 Chapters (Die Gliederungen) -- 3.3.2 Die internationalen Programme von buildingSMART -- 3.4 Die professionelle Zertifizierung durch buildingSMART -- 3.4.1 Programm-Umfang -- 3.4.2 Die individuelle Qualifizierung -- 3.4.3 Die professionelle Zertifizierung -- 3.4.4 Programm-Management und Schulungsanbieter -- Fallstudie: Kantonsspital Baden , 4 Die Anwendung der openBIM-Standards -- 4.1 IFC - Industry Foundation Classes -- 4.1.1 Das IFC-Schema -- 4.1.2 IFC für Infrastruktur-Projekte -- 4.1.3 IFC-Versionen (und Software-Zertifizierungen) -- 4.1.4 IFC: Funktionalität, Begrenzungen und bestmögliche Verfahrensweisen. Das Format kennenlernen -- 4.1.5 Was es leistet - und was nicht -- 4.1.6 Anwendung von IFC in der Praxis -- 4.2 Die IDM-Methodik -- 4.2.1 Die Prozessübersicht -- 4.2.2 Austauschanforderungen (Exchange Requirements) -- 4.2.3 Die technische Umsetzung (Technical Implementation) -- 4.3 Die Anwendung von MVDs -- 4.3.1 Modellansichtsdefinitionen für IFC2x3 -- 4.3.2 Modellansichtsdefinitionen (MVDs) für IFC4 -- 4.4 mvdXML -- 4.5 Information Exchanges (ie) -- 4.6 COBie (Construction-to-Operation Building information exchange) -- 4.7 Das bSDD im Einsatz -- Gastbeitrag: Arbeiten mit dem Datenwörterbuch von buildingSMART -- 4.8 BCF im Einsatz -- 4.9 Über IFC hinaus -- 4.10 Der Technische Ablaufplan von buildingSMART -- Fallstudie: Büro- und Gewerbehaus Orion -- 5 BIM implementieren: Strategie und Anleitung -- 5.1 Orientierung und Erwartungen -- 5.1.1 Ist es der Mühe wert? -- 5.1.2 Produktivität -- 5.1.3 Kapitalrendite -- 5.1.4 Unterbrechung von Arbeitsabläufen -- Gastbeitrag: Change Management -- 5.2 Die Implementierungsmatrix -- 5.2.1 Geschäftsgrundsätze -- 5.2.2 Prozess -- 5.2.3 Menschen -- 5.2.4 Technologie -- 5.3 Die strategische Planung -- 5.3.1 Die BIM-Strategie und Roadmap -- 5.4 Die Strategie der BIM-Implementierung -- 5.4.1 Warum? (Bedarfsanalyse) -- 5.4.2 Was? (Zielsetzung) -- 5.4.3 Wie? (Vorgehensweise) -- 5.5 Von der Vision zur Implementierung -- 5.5.1 Richtlinien -- 5.5.2 Beizeiten anfangen -- 5.5.3 Pilotprojekte -- 5.6 Schlusswort -- Gastbeitrag: BIM in der Tragwerksplanung -- Fallstudie: Vector Gebäude , 6 Definition und Planung von Projekten -- 6.1 Vorgaben, Richtlinien und Anleitungsdokumente -- 6.1.1 Internationale Normen -- 6.1.2 Nationale Leitfäden -- 6.1.3 Die unternehmenseigene BIM-Strategie -- 6.1.4 Unternehmenseigene oder projektbezogene Richtlinien -- 6.1.5 Das projektbezogene BIM-Pflichtenheft -- 6.1.6 Der BIM-Abwicklungsplan (BAP) -- 6.2 Die Definition der Projektanforderungen -- 6.2.1 Anleitung für die Definition der Projektanforderungen -- 6.2.2 Der Lebenszyklus eines Bauwerks nach ISO 19650-1 -- 6.3 Die Projekt-BIM-Vorgaben (auch BIM-Pflichtenheft) -- 6.3.1 LoI versus Attributierung -- 6.3.2 Inhalt und Struktur -- 6.4 Die Abwicklungsplanung -- 6.4.1 Die Festlegung von BIM-Anwendungen -- 6.4.2 Prozessplanung -- 6.4.3 Informationsaustausch -- 6.4.4 Infrastruktur -- 6.4.5 Inhalt und Struktur -- 6.5 Objektdefinition und Austauschanforderungen -- 6.6 Digitale Werkzeuge -- 6.6.1 Das NBS BIM Toolkit -- 6.6.2  BIMQ -- Fallstudie: St. Claraspital Basel -- 7 Aufsetzen und Durchführen von Projekten -- 7.1 Das vereinigte Projektmodell -- 7.1.1 Eine Alternative: das native vereinigte Modell -- 7.2 Aktivitäten im Projektentwicklungskreislauf -- 7.2.1 Die fünf Gruppen von Aktivitäten -- 7.3 Modellstruktur und -entwicklung -- 7.3.1 Modellstruktur-Varianten -- 7.4 Modellkoordination und -Qualitätskontrolle -- 7.4.1 Planerinterne Qualitätskontrolle -- 7.4.5 Bericht und Vertagung von Koordinationsproblemen -- 7.5 Unterbrechung der Modellentwicklung -- 7.5.1 Weitere zweckgebundene Modelle -- 7.6 Modellintegration und Datenmanagement -- 7.6.1 Modell-Urheberschaft -- 7.7 Objektdefinition und -Klassifikation -- 7.7.1 Der Objektinhalt -- 7.7.2 Die Identifikation eines Objekts -- 7.7.3 Die Objekt-Klassifikation -- 7.8 Objektbibliotheken -- 7.8.1 Generische oder herstellerspezifische Produkte? -- 7.8.2 Die Geometrie , 7.8.3 Informationsinhalte -- 7.9 Produktdatenvorlagen -- Fallstudie: Gartenhochhaus -- Gastbeitrag: BIM in der technischen Gebäudeausrüstung -- 7.9 Richtlinien -- 7.9.1 Einleitung -- 7.9.2 Implementierungsplanung -- 7.9.3 Kollaboratives Arbeiten in BIM -- 7.9.4 Die Modellstruktur -- 7.9.5 Die Methodik der Modellierung -- 7.9.6 Qualitätssicherung / -management und Qualitätskontrolle -- 7.9.7 Präsentationsstile -- 7.9.8 Interoperabilität -- 7.9.9 Bezeichnungsvorschriften, Ordnerstruktur und Modellserver -- 7.9.10 Ressourcen -- Fallstudie: Siemens Büro- und Produktionsgebäude -- 8 Rollen und Verantwortungsbereiche -- 8.1 Rollen in einer Unternehmensstruktur -- 8.1.1 Die Geschäftsleitung (strategisch) -- 8.1.2 Der BIM-Manager (taktisch) -- 8.1.3 Der IT-Manager (taktisch) -- 8.1.4 Architekten, Bauingenieure und Bauleiter (operativ) -- 8.2 Rollen in einer Projektstruktur -- 8.2.1 Der BIM-Champion (Bauherr) -- 8.2.2 Der BIM-QM (Berater) -- 8.2.3 Der BIM-Projektkoordinator (Generalunternehmer oder Generalplaner) -- 8.2.4 Der BIM-Koordinator (Fachkoordinator) -- 8.2.5 Der BIM-Manager (Architekten, Fachplaner usw.) -- 8.2.6 Die BIM-Modellierer / -Konstrukteure -- 8.3 Der BIM-Prozess im Projekt und die Festlegung von Rollen -- 8.3.1 BIM-Projektmanager und BIM-Projektkoordinator -- 8.4 Projektbezogene BIM-Rollen im Unternehmen -- 8.4.1 Das Schulungsprogramm BIM Ready -- Fallstudie: CNP Cery -- 9 BIM-Projektmanagement -- 9.1 Qualitätskontrolle -- 9.2 Management von Modellinhalten -- 9.2.1 Management von Raumdatenblättern und Ausstattungslisten -- 9.2.2 Vorgegebene Anforderungen vs. planerische Lösungen -- 9.2.3 Beiden Bereichen gerecht werden: Anforderungen und Lösungen -- 9.2.4 Das Projekt-Setup mittels MCM -- 9.2.5 Wesentliche Eigenschaften und Nutzeffekte -- 9.2.6 Interoperabilität und Übergabe , 9.3 Kommunikation und Datenmanagement mittels der Gemeinsamen Datenumgebung (CDE) -- 9.3.1 Der CDE nach ISO 19650 und PAS 1192 -- 9.3.2 Über das CDE hinaus: Projektdaten-Management -- 9.3.3 Wesentliche Eigenschaften und Nutzeffekte -- 9.4 Zusammenfassung -- Fallstudie: Andreasturm -- 10 Schlusswort -- 10.1 Fragmentierung und Digitalisierung -- 10.2 Der Entwicklungskreislauf von Neuerungen -- 10.3 Künftige Trends -- 10.3.1 Big Data -- 10.3.2 Datenanalyse -- 10.3.3 Cloud-Computing -- 10.3.4 Apps -- Definitionen -- Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Baldwin, Mark Der BIM-Manager Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410294405
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6349876
    Format: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445957
    Series Statement: RKW-Schriftenreihe: Innovation – Flexibiltät – Wachstum
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Das Konzept „Management des Wachstums" und seine Begründung -- Michael Steinhöfel: Wissenschaftlich fundiert, pragmatisch einsetzbar. Entstehung des Konzeptes in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis -- Der Projektverbund -- Der Projektverlauf -- Die Analysephase -- Die Entwicklungsphase -- Die Umsetzungsphase -- Thomas Hardwig, Manfred Bergstermann, Klaus North: Das Konzept „Management des Wachstums". Wie kleine und mittlere Unternehmen Wachstum lernen können -- 1 Ziele des Konzeptes „Management des Wachstums" -- 2 Die Instrumente und Methoden des „Management des Wachstums" -- 2.1 Diagnose der Wachstumskompetenz -- 2.2 Die Methode des Projektlernens als Treiber der Veränderung -- 2.3 Prozessberatung als Hilfe zur Selbsthilfe -- 3 Die Sieben Schritte der Wachstumsförderung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren -- 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Der Nutzen des Konzeptes -- Literaturnachweise -- Michael Steinhöfel: Die „andere" Beratung von KMU. Welche besonderen Anforderungen das Konzept an die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen stellt -- Beratung in Veränderungsprozessen -- Beratung beim Management des Wachstums -- Fazit -- Literaturnachweise -- Klaus Semlinger: Was nützt „Management des Wachstums" Unternehmen und Beratern? Bewertung des Konzeptes aus wissenschaftspraktischer Sicht -- Betriebsinterne Wachstumshemmnisse -- Wachstumskompetenz lässt sich lernen -- Literaturnachweise -- Anwendungsbezogene Unternehmensbeispiele -- Michael Steinhöfel: Einführung , Wolfgang Schichterich - GITTA mbH: Vom Arbeitsvorbereiter und Werkstattmeister zur steuernden Führungskraft. Optimierung der Auftragssteuerung bei der KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH -- 1 Unternehmensdarstellung -- 2 Ausgangslage -- 3 Projektdurchführung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren -- 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Fazit und Ausblick für die Zukunft -- Das Wachstumsprojekt von KST im Überblick -- Gerd Friese und Tobias Reißmann: Unternehmens-Know-how erhalten und vernetzen. Aufbau eines mitarbeiter- und prozessorientierten Wissensmanagementsystems bei der XENON Automatisierungstechnik GmbH -- 1 Unternehmensdarstellung -- 2 Ausgangslage -- 3 Projektdurchführung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren -- 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Fazit und Ausblick für die Zukunft -- Das Wachstumsprojekt von XENON im Überblick -- Silke Balbierz - Komzept Beratungsgesellschaft: Gemeinsam lernen und verbessern. Einführung eines mitarbeiterbezogenen KVP-Systems in der Produktion bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & -- Co. KG -- 1 Unternehmensdarstellung -- 2 Ausgangslage -- 3 Projektdurchführung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren , 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Fazit und Ausblick für die Zukunft -- Das Wachstumsprojekt von Eirich im Überblick -- Annette Möbus - Chubus GmbH: Wertschätzende Führungskompetenz ausbauen und Teamarbeit erfolgreich gestalten! Verbesserung der Führungsarbeit im mittleren Management bei der Reha Vita GmbH -- 1 Unternehmensdarstellung -- 2 Ausgangslage -- 3 Projektdurchführung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren -- 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Fazit und Ausblick für die Zukunft -- Das Wachstumsprojekt von Reha Vita im Überblick -- Michael Schmidt - Michael Schmidt Beratung & -- Training: Mitarbeiterbindung durch flexible Karrierepfade. Entwicklung von Laufbahnmodellen für Fach- und Führungskräfte bei der DR. KNOELL CONSULT GmbH -- 1 Unternehmensdarstellung -- 2 Ausgangslage -- 3 Projektdurchführung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren -- 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Fazit und Ausblick für die Zukunft -- Das Wachstumsprojekt von DR. KNOELL CONSULT im Überblick , Elke Koll - koll consultants Beratergruppe: Wachstumsziele gestalten und nachhaltig wachsen. Familienfreundlichkeit als Wachstumsstrategie bei der Document Service Center GmbH -- 1 Unternehmensdarstellung -- 2 Ausgangslage -- 3 Projektdurchführung -- 3.1 Wachstumsfähigkeit analysieren und Wachstumsziele bestimmen -- 3.2 Wachstumsprojekt initiieren -- 3.3 Verantwortung für das Wachstumsprojekt übernehmen -- 3.4 Lern- und Veränderungsprozess strukturieren und planen -- 3.5 Lernen und Verändern -- 3.6 Projekt- und Lernergebnisse bewerten und den Projektverlauf reflektieren -- 3.7 Ergebnisse transferieren und für Wachstum nutzen -- 4 Fazit und Ausblick für die Zukunft -- Das Wachstumsprojekt von DSC im Überblick -- Glossar -- Autoren -- Nachwort
    Additional Edition: Print version: Deutschland, RKW Management des Wachstums – Wie Unternehmen Wachstum lernen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735959
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4697767
    Format: 1 online resource (440 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647300863
    Series Statement: Nach dem Boom
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Thema, Fragestellung und Gegenstand -- Historische und Sozialwissenschaftliche Forschung in der Zeitgeschichte -- Theoretischer und methodischer Zugriff -- Forschungsstand und Quellen -- Aufbau und Gliederung -- Erster Teil: Die Industriehafenstadt Glasgow - Entstehung und Charakteristika -- 1. Die Problemanalyse des Clyde Valley Regional Plans von 1949: Industrialisierung und Urbanisierung -- 1.1 Glasgows Entwicklung zur Industriemetropole -- 1.1.1 Vom Tabakhandel zur Textilindustrie -- 1.1.2 Eisen, Kohle und Stahl: Ein schwerindustrielles Cluster entsteht -- 1.2 Bevölkerungswachstum und Urban Crisis -- 1.2.1 Die demographische Entwicklung -- 1.2.2 Arbeit, Armut und Elend -- 1.2.3 Räumliche und städtebauliche Entwicklung -- 1.3 Der Ausbau des Clyde und die Entstehung des Glasgower Hafens -- 2. Magere Jahre: Stagnation und Krise in der Zwischenkriegszeit -- 2.1 Schiffsbaukrise und Stagnation -- 2.2 Staatliche Strukturförderung: Die Anfänge umfassender Planungs- und Steuerungsversuche -- 2.3 Wohnungsnot, Kriminalität und Imageprobleme -- 3. Glasgow nach dem Zweiten Weltkrieg: Fortsetzung der wirtschaftlichen Entwicklung und Planungsboom -- 3.1 Nachkriegsboom und ökonomischer Wandel -- 3.2 A great Adventure in applied Sociology: Dezentralisierung, Diversifikation und Stadterneuerung als planerische Leitbilder des Booms -- 3.3 Vom Verschwinden des Hafens aus der Stadt -- 4. Zwischenfazit: Industrie- und Hafenstadt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre -- Zweiter Teil: Vom Industriemoloch zur Kreativen Stadt? Wandlungen Glasgows nach dem Boom -- 1. Rahmenbedingungen und Kontexte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts -- 1.1 Wachsende Divergenz: Großbritannien und Schottland ab Mitte der 1970er Jahre , 1.2 Zwischen Silicon Glen, Ölboom und Dienstleistungswirtschaft: Konjunkturen schottischer Wirtschaftsförderung -- 1.3 Institutionelle Rahmenbedingungen und Akteure -- 1.4 Glasgow 1970-2000: Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsverlust -- 2. Die Stadt der Steine: Die Erneuerung der materiellen Infrastruktur und die Umgestaltung der Uferzone -- 2.1 Das Glasgow Eastern Renewal Projekt: Am Übergang zu einem neuen Plangungsdenken -- 2.2 Vom Parkplatz zum Park: Die provisorische Nutzung von Industrie- und Hafenbrachen. -- 2.3 Vom Queen's Dock zum Scottish Exhibition and Conference Centre -- 2.4 Vom Prince's Dock zum Glasgow Garden Festival 1988 -- 2.5 Büros als Bausteine einer neuen Infrastruktur: Der International Finance and Service District und die Merchant City -- 2.6 Ein Gürteltier als globale Ikone? Fosters Clyde-Auditorium und die Bedeutung der Iconic Architecture für Glasgow -- 2.6.1 Ein World Trade Centre für Glasgow? -- 2.6.2 Der Bau des Clyde-Auditoriums und die frühe Rezeption -- 2.6.3 Städtebau zwischen ästhetischer Inszenierung und marktgerechter Präsentation -- 2.7 Fazit: Die neue Stadt bauen -- 3. Die Stadt der Bilder: Neue Repräsentationen des urbanen Selbst -- 3.1 Die Aufweichung der Kategorie Raum -- 3.2 Die Etablierung des Stadtmarketings und die Ursprünge der »Glasgow's Miles Better«-Kampagne -- 3.2.1 »Selling Siberia in a kilt« oder die Anfänge des professionellen Stadtmarketings in Glasgow -- 3.2.2 No Mean City: Das Negativbild Glasgows in den 1970er und 1980er Jahren -- 3.2.3 Neue Impulse in den frühen 1980er Jahren -- 3.3 Der Schamane, die Strohlokomotive und das Papierschiff: George Wyllie und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Wandel -- 3.4 Kulturhauptstadt Glasgow 1990: Die Entdeckung einer neuen Wachstumsbranche -- 3.4.1 Die Bewerbung -- 3.4.2 Programmgestaltung und Umsetzung , 3.4.3 The Happy-land of Yuppiedom? Kritik an der kulturorientierten Erneuerungsstrategie von Glasgow 1990 -- 3.4.4 Die zeitgenössische Evaluation der Kulturhauptstadt und Bewertung aus heutiger Sicht -- 3.5 Creative City? Glasgow seit 1990 -- 3.5.1 Die Glasgower-DNS der Kreativen Stadt -- 3.5.2 Charles Landrys Strategie für Glasgow -- 3.5.3 Die Netzwerker der Kreativen Stadt -- 3.6 Fazit: Die Erneuerung der Soft City -- Ausblick: Glasgow heute -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Personen- und Sachregister
    Additional Edition: Print version: Gerstung, Tobias Stapellauf für ein neues Zeitalter Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2016 ISBN 9783525300862
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4751366
    Format: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662532591
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Geschichte des Marfan Syndroms -- 2 Selbsthilfe wirkt! -- Was Selbsthilfe für die Marfan Hilfe bedeutet -- 3 Krankheitsmanagement -- Die Krankenakte -- Die Termine -- Welche Dinge sollte ich als Patient wissen? -- Langfristverordnung -- Marfan-Reha -- 4 Fragen aus dem Alltag -- 5 Sport und Fitness im Alltag - Möglichkeiten und Grenzen beim Marfan-Syndrom -- 6 Schwangerschaft und Geburt -- Prävention -- Beratung -- Medikation -- Betreuung -- Stillen -- 7 Psychokardiologie -- Belastung -- Störungen der Körperwahrnehmung -- Familiäre Belastung -- Akzidentelles (unbeabsichtigtes) Risikoverhalten -- Gender-spezifische Aspekte -- Allgemein -- 8 Die Gent-Nosologie: Ein diagnostisches Werkzeug bei Verdacht au Marfan-Syndrom -- Klinische Strategien für die Diagnosestellung bei Verdacht auf Marfan-Syndrom -- Diagnostischen Kriterien für das Marfan-Syndrom -- Die richtige Anwendung der zweiten Gent-Nosologie -- 9 Losartan und das MarfanSyndrom -- 10 Die Differentialdiagnose des Marfan-Syndroms -- Loeys-Dietz-Syndrom -- Isolierte Neigung zur Dilatation (Erweiterung) oder Dissektion (Längsspaltung) der aufsteigenden Aorta -- Mitralklappenprolaps -- Isolierte Skelettabnormalitäten -- Isolierte Ectopia lentis (Linsenschlottern) -- MASS-Syndrom (Myopie, Mitralklappenprolaps, geringe Aortenerweiterung, Striae und Skelettbeteiligung) -- Das Beals-Hecht-Syndrom -- Das Stickler-Syndrom -- Das neonatale Marfan-Syndrom -- Andere Syndrome -- Genpanel-Diagnostik -- 11 Vererbung und Genetische Tests -- Vererbung -- Genetische Tests -- 12 Psychosoziale Aspekte des Marfan-Syndroms -- Gesundheitsbezogene Lebensqualität -- Kindliche Entwicklung, Jugend und frühes Erwachsenenalter -- Familie und Sexualität -- Arbeitswelt -- Psychologische Befindlichkeit und Krankheitsbewältigung -- Behandlung , 13 Fibrillin-1 im Bindegewebe -- Einführung -- Mikrofibrillen -- Fibrilline -- Funktionen des Fibrillin-1 -- 14 Das Herz bei Marfan -- Herzklappenerkrankungen -- Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche -- Schlafbezogene Atmungsstörungen -- Empfehlungen im Überblick -- Was ist ein Notfall, und wie reagiert man richtig? -- 15 Die Aorta bei Marfan -- Anatomie -- Krankheitsbilder -- Chirurgische Therapien -- 16 Die Echokardiographie -- Einleitung -- Methode der Echokardiographie -- Durchführung der Echokardiographie -- Zusammenfassung -- 17 Augen - Vorderer Abschnitt -- Anatomische Erläuterungen -- Allgemeine Erläuterungen -- Chirurgische Erläuterungen -- Fazit -- 18 Veränderungen im hinteren Augenabschnitt -- Welche Veränderungen des hinteren Augenabschnittes treten bei Marfan Patienten auf? -- Kann ich selbst eine Netzhautablösung erkennen? -- Wie soll ich mich bei Auftreten von Symptomen verhalten? -- Welche ähnlichen Störungen gibt es in diesem Zusammenhang? -- Wie wird ein Netzhautloch behandelt? -- Wie wird eine Netzhautablösung behandelt? -- Wie muss ich mich nach einer Netzhautoperation verhalten? -- Besteht ein Risiko für das andere Auge, ebenfalls eine Netzhautablösung zu erleiden? -- Kann ich eine Netzhautablösung prophylaktisch behandeln oder durch Veränderung meiner Lebensumstände verhindern? -- 19 Glaukom -- Schadensmechanismus -- Ursache des erhöhten Augeninnendrucks -- Symptome bei Glaukom -- Glaukom beim Marfan-Syndrom -- Behandlungsmöglichkeiten -- 20 Manifestation des Marfan-Syndroms am muskuloskelettalen System -- Allgemeines -- Skoliose -- Hüftgelenk - Protrusio acetabuli -- Fußund Zehendeformitäten -- Andere Gelenkveränderungen -- 21 Zahnmedizin -- Die Zähne und der Zahnhalteapparat -- Kieferorthopädische Aspekte -- Prävention -- Antibiotika bei zahnärztlichen Eingriffen -- 22 Die Dura bei Marfan -- Was ist die Dura? , Was ist eine Duraektasie? -- Wie häufig ist die Duraektasie bei Marfan-Syndrom? -- Wie erfolgt die Diagnose einer Duraektasie? -- Welche Beschwerden und Komplikationen treten bei Duraektasie auf? -- Wie wird eine Duraektasie behandelt? -- 23 Die Lunge bei Marfan-Syndrom -- Einführung -- Was ist ein Pneumothorax? -- Wie häufig ist ein Pneumothorax bei Marfan-Syndrom und wen trifft es? -- Wie erkennt man einen Pneumothorax? -- Wie verhalte ich mich bei Pneumothorax? -- Wie vermeide ich einen Pneumothorax? -- Welche anderen Lungenprobleme treten bei Marfan-Syndrom auf? -- 24 Bauchschmerz bei Marfan-Syndrom -- Einführung -- Akuter mechanischer Darmverschluss -- Darmdivertikel -- Zwerchfellhernien -- Leberzysten und Nierenzysten -- Bauchwandhernien -- Serviceteil -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: e.V., Marfan Hilfe (Deutschland) Das Marfan-Syndrom Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662532584
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages