feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (7)
  • SB Ludwigsfelde  (3)
  • GB Sperenberg
  • 2005-2009  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023342921
    Format: IX, 308 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3446414827 , 9783446414822
    Note: Literaturverz. S. 297 - 299
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Prozessmanagement ; Prozessoptimierung ; Prozessautomation
    Author information: Freund, Jakob
    Author information: Götzer, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln : DuMont
    UID:
    b3kat_BV019832204
    Format: 190 S. , zahlr. Ill. , 20 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3832176268
    Series Statement: [DuMont-Taschenbücher] 552 : DuMont-Schnellkurs
    Note: NST: Schnellkurs Märchen. - Literaturverz. S. 178 - 180
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Kunstmärchen ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Author information: Freund, Winfried 1938-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl.
    UID:
    b3kat_BV021253371
    Format: 192 S. , Ill. , 20 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783832176396 , 383217639X
    Series Statement: [DuMont-Taschenbücher] 559 : DuMont-Schnellkurs
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Heine, Heinrich 1797-1856 ; Biografie ; Biographie ; Biografie
    Author information: Freund, Winfried 1938-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_GFZ101405
    Format: 138 S. + 1 Beil. , 17 x 24 cm
    ISSN: 0424-7116
    Series Statement: Eiszeitalter und Gegenwart Vol. 56, No. 1/2
    Content: Die Subkommission Quartär der Deutschen Stratigraphischen Kommission legt mit diesem Band eine Beschreibung der wichtigsten Stratotypen bzw. stratigraphischen Begriffe für das Quartär Deutschlands vor. In dieser Zusammenstellung werden vor allem klimatostratigraphische Begriffe im Sinne von Kalt- und Warmzeiten berücksichtigt, die Eingang in eine regionale Chronostratigraphie gefunden haben. Ein erster Schritt war die Erarbeitung der Stratigraphischen Tabelle Deutschlands (STD) 2002 (DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION 2002), in der für das Quartär eine Korrelation zwischen der globalen chronostratigraphischen Skala, NW-Europa, Norddeutschland, dem nordwestlichen und dem nordöstlichen Alpenraum vorgenommen wurde. Die STD 2002 (Quartär) berücksichtigt die kontinentale paläoklimatologische Klassifikation in Glaziale und Interglaziale (Erläuterungen vgl. LITT et al. 2005). Die Erarbeitung der Quartärtabelle verdeutlichte die Probleme bei der Verwendung traditionsreicher stratigraphischer Begriffe, die aber im Laufe der Zeit inhaltliche Änderungen erfahren haben bzw. sich regional sogar heterochron gegenüberstehen (z. B. im Alpenvorland). Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der Forschungsgeschichte war dringend geboten. Die vorliegende Beschreibung der Begriffe stellt also keine „Festschreibung“ dar, sondern widerspiegelt den momentanen Stand der Diskussion. Neben den Punkten Definition, Erstbeschreibung, Typuslokalität, Verbreitung und Datierung wurden unter dem Punkt Bemerkungen bestehende Probleme aufgezeigt. Der vorliegende Band berücksichtigt vor allem stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes und des süddeutschen Alpenvorlandes, die auch in der STD 2002 (Quartär) verwendet wurden. Überdies wurden einige wichtige klimatostratigraphische Begriffe aus dem Periglazialraum beschrieben. Abgerundet wird der Band durch Begriffe der Säugetierpaläontologie. Lithostratigraphische Begriffe fanden in dieser Zusammenstellung keine Berücksichtigung. Die Subkommission Quartär erarbeitet zur Zeit ein Lithostratigraphisches Lexikon, das zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht wird.
    Content: Tags: Pleistozän, Biostratigraphie, Chronostratigraphie, norddeutsches Vereisungsgebiet, stratigraphische Begriffe, biostratigraphische Begriffe, Periglazialraum, Säugetierpaläontologie, Pilozän, Deutschland
    Note: Das Quartär als chronostratigraphische Einheit --- Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes --- Stratigraphische Begriffe für das Quartär des süddeutschen Alpenvorlandes --- Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland --- Biostratigraphische Begriffe aus der Säugetierpaläontologie für das Pliozän und Pleistozän Deutschlands --- Vorwort/Preface
    In: Eiszeitalter und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_GFZ118290
    Format: S. 1-109 , [115 Seiten] , 17 x 24 cm
    ISSN: 0424-7116
    Series Statement: Eiszeitalter und Gegenwart Vol 58, No. 1
    Content: Begutachtete Original-Artikel aus Quartärgeologie, Paläoökologie, Bodenkunde, Paläoklimatologie, Geomorphologie, Geochronologie, Archäologie, Geographie und weitere Bereiche mit Bezug zum Quartär.
    Content: Tags: Stratigraphie, Eifel, Morphogenese, Bodensee, Eiskeil-großformen, errastischer Block, Oberflächendatierung, Klettgau, Ablagerung, Gastropoda, Pulmonata, lebendes Fossil, Zentralasien, Hochgebirgsböden, Bodentiefe, Frostwechsel, partial heat, vulkanische Eruptionen
    Note: A zero-exposure time test on an erratic boulder: evaluating the problem of pre-exposure in Surface Exposure Dating --- Stratigraphie und Morphogenese von frühpleistozänen Ablagerungen zwischen Bodensee und Klettgau --- Pupilla loessica LOŽEK 1954 (Gastropoda: Pulmonata: Pupillidae) - „A living Fossil“ in Central Asia? --- Der Wärmehaushalt periglazialer Hochgebirgsböden – Zusammenhänge zwischen Bodentiefe und Frostwechseln (Nördlicher Tian Shan, Kasachstan) --- The partial heat – longest plateau technique: Testing TL dating of Middle and Upper Quaternary volcanic eruptions in the Eifel Area, Germany
    In: Eiszeitalter und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_GFZ118292
    Format: S. 123-179 , [60 Seiten] , 21 x 29,7 cm
    ISSN: 0424-7116
    Series Statement: Eiszeitalter und Gegenwart Vol 58, No. 2
    Content: Dieser Band des Quaternary Science Journal (Eiszeitalter und Gegenwart) umfasst fünf wissenschaftliche Artikel, die bei der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung e.V. (DEUQUA) in Wien vom 31. August bis 6. September 2008 erstmalig präsentiert wurden. Schon während der Tagung zeigte sich ein sehr breites Spektrum an regionalen und thematischen Beiträgen. Und auch die hier vorgelegten Artikel reichen regional von der Ostsee über Norddeutschland und Niederösterreich bis nach Serbien und von marinen Sedimenten aus dem Holozän über eiszeitliche Deckschichten bis hin zu kontinentalem Löss.
    Content: Tags: Niederösterreich, Wien, micromorphology, loess, carpathian basin, Pomerania, coast, evolution, holocene, geology, vegetation history, lengyel culture, lower Austria, paleosol, amphibolite, langenlois, palaeosols, biomarkers, alkanes, palaeovegetation, aeolian sands, finow soil, fossil soils, late glacial, Baltic Sea, sea-level rise, coastal evolution, barrier, lagoon, Vienna, environment, Rügen, Geschiebedecksand
    Note: Archäometrische Analysen von Lengyelkeramik aus Niederösterreich --- Pedological and geochemical investigations at the „Red Outcrop“ of Langenlois (Lower Austria) --- Reconstructing Quaternary vegetation history in the Carpathian Basin, SE-Europe, using n-alkane biomarkers as molecular fossils --- Late Glacial and Holocene aeolian sands and soil formation from the Pomeranian outwash plain (Mecklenburg, NE-Germany) --- Coastal evolution of a Holocene barrier spit (Bug peninsula/NW-Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level
    In: Eiszeitalter und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_GFZ107413
    Format: 252 S. : Ill., graph. Darst., Kt. , 17 x 24 cm
    ISSN: 0424-7116
    Series Statement: Eiszeitalter und Gegenwart Vol. 57, No. 1/2
    Content: Diese Ausgabe von Quaternary Science Journal (Eiszeitalter und Gegenwart) umfasst eine Anzahl an Artikeln, die den gegenwärtigen Stand physikalischer Datierungsmethoden in der Quartärforschung zusammenfassen, wobei ein spezieller Fokus auf kontinentale Ablagerungen und archäologische Materialien gerichtet ist. Während der letzten beiden Jahrzehnte hat die Notwendigkeit unabhängige Zeitskalen zu etablieren, vor allem im Zusammenhang mit archäologischer und paläoklimatologischer Forschung, stark zugenommen. Im selben Zeitraum wurden enorme methodische Verbesserungen im Bereich quartärer Datierungsmethoden erzielt, die sich zusammen und mit derselben Rasanz wie die Computer- die Informationstechnologie entwickelt haben. Die zehn Artikel der vorliegenden Ausgabe verschaffen dem Nichtspezialisten einen Überblick über die physikalischen Grundlagen der verschiedenen Datierungsansätze, welche Prozeduren von der Probennahme bis zur Altersberechnung angewendet werden, welche Probleme eine korrekte Altersberechnung erschweren können und wie diese Probleme erkannt und behoben werden können. Die Artikel sollen helfen die Lücke zu schließen, zwischen Lehrbüchern, die üblicherweise bestimmte Methoden nur oberflächlich behandeln, und reinen methodischen Übersichtsarbeiten, die für den Nichtspezialisten wegen des fehlenden Hintergrundwissens meist kaum zugänglich sind. Es ist uns bewusst, dass nicht alle Methoden zur Datierung quartärer Materialien im vorliegenden Band enthalten sind, die wichtigsten Ansätze, die in der Quartärforschung benutzt werden sollten aber berücksichtigt sein.
    Content: Tags: ESR-Datierung, Radiocarbon Dating, Quaternary Studies, Radiokohlenstoffmethode, Magnetic Dating, Magnetische Datierung, Sedimente, Vulkanite, 230Th/U-Altersbestimmung, Speläotheme, Lumineszenzdatierung, Oberflächenexpositionsdatierungen, kosmogene Nuklide, numerische Alter
    Note: Irka Hajdas: Radiocarbon dating and its applications in Quaternary studies - Die Radiokohlenstoffmethode und ihre Anwendung in der Quartärforschung --- Ulrich Hambach, Christian Rolf, Elisabeth Schnepp: Magnetic dating of Quaternary sediments, volcanites and archaeological materials: an overview - Magnetische Datierung quartärer Sedimente, Vulkanite und archäologischer Materialien: Ein Überblick --- Denis Scholz, Dirk Hoffmann: 230Th/U-dating of fossil corals and speleothems - 230Th/U-Datierung fossiler Korallen und Speläotheme --- Mebus a. Geyh: 230Th/U-dating of interglacial and interstadial fen peat and lignite: Potential and limits - 230Th/U-Altersbestimmung interglazialer und interstadialer Niedermoortorfe und Ligniten: Potential und Grenzen --- Frank Preusser, Detlev Degering, Markus Fuchs, Alexandra Hilgers, Annette Kadereit, Nicole Klasen, Matthias Krbetschek, Daniel Richter, Joel Q.G. Spencer: Luminescene dating: basics, methods and applications - Lumineszensdatierung: Grundlagen, Methoden und Anwendungen --- Gerhard Schellmann, Koen Beerten, Ulrich Radtke: Electron spin resonance (ESR) dating of Quaternary materials - Elektronen Spin Resonanz (ESR)-Datierung quartärer Materialien --- Susan Ivy-Ochs, Florian Kober: Surface exposure dating with cosmogenic nuclides - Oberflächenexpositionsdatierungen mittels kosmogener Nukliden --- Andreas Dehnert, Christian Schlüchter: Sediment burial dating using terrestrial cosmogenic nuclides - Datierung des Überdeckunsalters mit Hilfe von terrestrischen kosmogenen Nukliden --- Naki Akcar, Susan Ivy-Ochs, Christian Schlüchter: Application of in-situ producedterrestrial cosmogenic nuclides to archaeology: A schematic review - Anwendung in-situ produzierter, terrestrischer kosmogener Nuklide in der Archäologie: Ein schematischer Überblick --- Mebus a. Geyh: The handling of numerical ages and their random uncertainties - Der Gebrauch numerischer Alter und ihre Standardabweichungen
    In: Eiszeitalter und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_GFZ108672
    Format: S. 253 - 432 , 17 x 24 cm
    ISSN: 0424-7116
    Series Statement: Eiszeitalter und Gegenwart Vol. 57, No. 3/4
    Content: Seit dem späten Pliozän / frühen Pleistozän stellt der Rhein als einer der größten europäischen Flüsse das einzige Entwässerungssystem dar, welches die Alpen mit der Nordsee verbindet. Auf seinem Verlauf von den Alpen bis hin zum Ärmelkanal passiert er unterschiedliche geomorphologische und geologische Einheiten, von denen der Oberrheingraben die Hauptsedimentfalle bildet. Während die alpinen Vorlandbecken aufgrund der hohen Dynamik des Gesamtsystems nur ein geringes Erhaltungspotenzial hinsichtlich der Sedimentablagerung aufweisen, und das Ablagerungsgebiet unmittelbar an der Nordseeküste mehrfach signifikant durch pleistozäne Meeresspiegelschwankungen beeinflusst wurde, bietet die andauernde Subsidenz des Oberrheingrabens einmalige Bedingungen für die kontinuierliche Akkumulation von Sedimenten. Die beiden größten Sedimentfallen sind dabei das Geiswasser Becken im südlichen Teil sowie das Heidelberger Becken im Nordosten. Generell nimmt die mittlere Korngröße der im Oberrheingraben abgelagerten alpinen Sedimente von Süden nach Norden ab. Das Heidelberger Becken fungiert als distale Falle im Oberrheingraben für alpine Sedimente, die durch den Rhein Richtung Norden transportiert werden. Hier ist die kontinuierliche Ablagerung von Sedimenten weniger stark durch Diskontinuitäten gestört als im südlichen Teil des Rheingrabens. Daher stellt das Heidelberger Becken eine Schlüsselposition für das Verständnis der glazialen Entwicklung der Alpen seit dem späten Pliozän und darüber hinaus für einen Vergleich mit der glazialen Entwicklung Nordeuropas dar (ELLWANGER et al. 2005).
    Content: Tags: Oberrheingraben, Pollenanalyse, Korrelation, Sedimente, Heidelberger Becken, Bohrprojekt, Ludwigshafen, Heidelberg Basin, Viernheim, Forschungsbohrung, Depozentrum, Sedimentakkumulation, Pleistozän, Pilozän, pleistozäne Mollusken, Waal-Warmzeit, Lumineszenzdatierung
    Note: Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin --- The Pliocene and Pleistocene fluvial evolution in the northern Upper Rhine Graben based on results of the research borehole at Viernheim (Hessen, Germany) --- Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre --- The Heidelberg Basin drilling project: Geophysical pre-site surveys --- Sediment Input into the Heidelberg Basin as determined from Downhole Logs --- Pleistocene molluscs from research boreholes in the Heidelberg Basin --- Evidence for a Waalian thermomer pollen record from the research borehole Heidelberg UniNord, Upper Rhine Graben, Baden-Württemberg --- Timing of Medieval Fluvial Aggradation at Bremgarten in the Southern Upper Rhine Graben – a Test for Luminescence Dating --- Preface: The Heidelberg Basin Drilling Project
    In: Eiszeitalter und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839415401250001
    Format: 1 DVD-Video (60/27 + 15 Bonus Min.)
    ISBN: 9783941540125
    Note: Orig.: Deutschland, 2009 ; en|de
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_GFZ106347
    Format: 90 S. , 17 x 24 cm
    ISSN: 0424-7116
    Series Statement: Eiszeitalter und Gegenwart Vol. 56, No. 4
    Content: Begutachtete Original-Artikel aus Quartärgeologie, Paläoökologie, Bodenkunde, Paläoklimatologie, Geomorphologie, Geochronologie, Archäologie, Geographie und weitere Bereiche mit Bezug zum Quartär.
    Content: Tags: Stratigraphie, Elmshorn, Lieth, Geomorphologie, Lößprofil, Nußloch, Heidelberger Zement AG, Rangsdorfer See, Eiskeil-Großformen, Weichselian Red Tills, Gardno Phase End Moraine, Baltic Ice Stream
    Note: Das jungpleistozäne Lössprofil von Nussloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG --- Neubewertung der geomorphologischen Entwicklung der Umgebung des Rangsdorfer Sees --- Zur Struktur und Entstehung von Eiskeil–Grossformen in Lieth/Elmshorn (Schleswig-Holstein) --- Weichselian red tills in the Gardno Phase End Moraine (Dębina Cliff) – criteria for distinction, origin and stratigraphic position, and implications for the origin and course of the Baltic Ice Stream
    In: Eiszeitalter und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages