feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (6)
  • SB Ludwigsfelde
  • 2010-2014  (6)
  • Electronic books  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040690522
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 139 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783531940205
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-17763-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogische Familienhilfe ; Netzwerkmanagement ; Ressourcen ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Friedrich, Sibylle 19XX-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    b3kat_BV039892286
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110255188 , 9783110254730 , 9783119167260
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Informationskompetenz ; Informationskompetenz ; Bibliothek ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    UID:
    gbv_1658753135
    Format: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter
    ISBN: 9783839427286
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 8
    Content: Biographical note: Stine Marg (Dr. disc. pol.), studierte Mittlere und Neuere Geschichte sowie Politikwissenschaft in Göttingen und arbeitet am Institut für Demokratieforschung.
    Content: Was ist die Mitte der Gesellschaft und was erwartet sie von der Zukunft? Wie bewertet sie Politik im Allgemeinen sowie Politiker, politische Prozesse und Entscheidungen im Besonderen? Anhand welcher Maßstäbe fällt sie ihre Urteile? Auf Basis einer umfangreichen qualitativen Erhebung wird die soziale Mitte in dieser Studie erstmals systematisch analysiert. Stine Marg erörtert nicht nur die Fokusgruppe als Methode der Sozialwissenschaft, sondern präsentiert ebenso überraschende Erkenntnisse über die Wertvorstellungen und Erwartungen »der Mitte«.
    Note: Includes bibliographical references , Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Marg, Stine: Vorstoß in die Mitte , Cover Mitte in Deutschland; Inhalt; KONZEPTION UND BEGRIFFSKLÄRUNG; 1. Einleitung; 1.1 Die Mystik der „Mitte": Oder worum soll es gehen?; 1.2 Die parteipolitische Umwerbung der „Mitte"; 1.3 Warum „Mitte" dann doch wichtig ist; 2. Was ist eigentlich „Mitte"? Die Annäherungen der Gesellschaftswissenschaften; 2.1 Von definitorischen Bemühungen eines vagen Begriffs; 2.2 Was nun: „Mittelklasse" oder „Mittelschicht"?; 2.3 Es gibt nicht die, sondern viele „Mitten"; 2.3.1 Über „Mittemilieus" und „mittige Lebensstile"; 2.3.2 Milieuanalysen aus Hannover; 2.3.3 Die „Mitten" der Sinus- und Deltamilieus; 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 22.3.4 Was folgt aus den bisher vorgestellten Konzepten? Eine erste Zusammenfassung; 2.4 Die „Mitte" pragmatisch gedacht über ökonomische Grenzen; 2.5 Die „gesellschaftliche Mitte", die keine sein möchte; 2.6 Eine erste definitorische Annäherung an den Untersuchungsgegenstand; UNTERSUCHUNGSGANG UND METHODE; 3. Methodische Überlegungen zur Erschließung der sozialen Mitte; 3.1 Die „Mitte" qualitativ erforschen; 3.2 Die Fokusgruppe als Methode; 3.3 Mit Fokusgruppe die „Mitte" erforschen - eine zweite Zusammenfassung; 3.4 Den bisherigen Einschränkungen zum Trotz: Die „Mitte" bleibt ein tragfähiger Großbegriff4. Die Fokusgruppe in der praktischen Forschung; 4.1 Die Mitte zwischen Abwrackprämie und Kurzarbeit: Die erste Untersuchungswelle; 4.1.1 Die Pilotstudie; 4.1.2 Die Qual der Wahl: Die Auswahl der Interviewpartner; 4.1.3 Die Fokusgruppe und die Erstellung ines Themenkatalogs; 4.2 Die Wahlnachlese der Mitte: Die zweite Untersuchungswelle; 4.2.1 Die Fokusgruppe und eine gelungene Moderation; 4.3 Zwischen oberer und unterer Mitte: Die dritte ...
    Additional Edition: ISBN 9783837627282
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Marg, Stine, 1983 - Mitte in Deutschland Bielefeld : Transcript-Verl., 2014 ISBN 9783837627282
    Additional Edition: ISBN 3837627284
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mittelstand ; Wertorientierung ; Politisches Verhalten ; Mittelstand ; Politische Soziologie ; Deutschland ; Mittelstand ; Wertorientierung ; Politisches Verhalten ; Politische Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Marg, Stine 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_717375927
    Format: Online-Ressource (447 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531191126
    Content: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Content: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Note: Literaturangaben , Inhalt; Vorwort; 1 Historische und diskursive Perspektiven; Herausgeforderte Männlichkeit. Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit und Familie; 1 Hegemoniale Männlichkeit: Leitkategorie der Männlichkeitsforschung; 2 Der mediale Männlichkeitsdiskurs. Krise der Männlichkeit?; 3 Männlichkeit und Erwerbsarbeit; 4 Männlichkeit und Familie; 5 Resümee; Literatur; Deutsche Gentlemen - deutsche Helden Nationale Männlichkeitskonstruktionen 1900-1915; 1 Vor-Geschichte: Über Heldentum; 2 Der Traum vom deutschen Gentleman; 3 Händler und Helden; 4 Volkspädagogik und Mentalitätspolitik , 5 LiteraturMännliche Erziehung bei Makarenko?; 1 Initiation; 2 Zwischen Diktatur und Abenteuer: Die gemeinsame Lebenstätigkeit; 3 Der permanente Aufbruch; 4 Sachlichkeit; 5 Erzieher als Techniker; 6 Wie viel Männlichkeit verträgt Pädagogik?; Literatur; „Kampfspiel" - „ernster Kampf" - „Arterhaltungskampf"Der männliche „Reproduktionswert" und die Konzeptioneiner „sozialistischen Väterlichkeit" im Diskurs derNS-Medizin; 1 „Ernster Kampf" in Wehrmacht und Krieg; 2 „Kampfspiel" im Sport; 3 „Arterhaltungskampf" für die Volksgesundheit; Literatur , „Wir streben Lebensverhältnisse an, die dasKonkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben."Zur Kritik von Frauen an Männlichkeitskonstruktionen imKontext von 19681 Einleitung; 2 „Wir streben Lebensbedingungen an, die das Konkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben"; 3 Das Private ist politisch oder wer darf wo, wie und worüber sprechen?; 4 Writing, Thinking and Talking about 68: the Past in the Present; Literatur; Homosozialität - Agonaler Code - Aggressive Selbstexklusion Konstruktionen von Männlichkeit in der Literatur um 19681; 1 Die homosoziale Konstitution von Männlichkeit , 2 Der agonale Code3 Die aggressive Selbstexklusion: Männlichkeit und Familie; Literatur; 2 Gewalt - Körper - Imaginationen; Rauchen: gesundheitsgefährdend - und typisch „männlich"? Zum historischen Wandel geschlechtsspezifi scher Zuschreibungen; 1 Einführung; 2 Rauchen in der Frühen Neuzeit: moralisches Problem oder Gesundheitsthema?; 3 Rauchen als Ausdruck bürgerlicher Geschlechterordnung bis zum Ersten Weltkrieg; 4 Rauchen als „Frauenemanzipation" - vor dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Zeit; 5 Ein genderneutraler „Blitzkrieg gegen den Krebs"? (1933-1945) , 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Auf dem Weg zu „modernen, atlantischen Freiheiten" für Frauen - und Männer?7 1990er Jahre: Rauchen wird zur Unterschichtenpraxis - und immer weniger „typisch männlich"; 8 Bilanz und Perspektiven; Literatur; Die Aneignung der Kastration. Männlichkeit und Heiligkeit im Lichte der Theorie der Maskulisierung von Geneviève Vaughan.; 1 Geneviève Vaughans Auslegung der Gabentheorien.; 2 Maskulisierung; 3 Männlichkeit und Tauschökonomie; 4 Das feminisierte Opfer; 5 Zusammenfassende These; Literatur; „Beratung ist Schule" - metaphorische Konzepte in der Männerberatung , 1 Zusammenfassung , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: ISBN 3531185527
    Additional Edition: ISBN 9783531185521
    Additional Edition: Print version Erziehung, Bildung und Geschlecht Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Pädagogik ; Electronic books
    Author information: Bilstein, Johannes 1949-
    Author information: Baader, Meike Sophia 1959-
    Author information: Tholen, Toni 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1516530934
    Format: Online Ressource (172 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783170238992 , 9783170253780 , 9783170253797
    Series Statement: Grundriss Gerontologie / hrsg. von Clemens Tesch-Römer ... 10
    Content: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, WGs, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potentialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigendes Zusammenwirken von alten Menschen und Umwelten gelingen kann.
    Additional Edition: ISBN 9783170180659
    Additional Edition: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns Stuttgart : Kohlhammer, 2014 ISBN 9783170180659
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grundriss Gerontologie ; Bd. 10: Umwelten des Alterns Stuttgart : Kohlhammer, 2014 ISBN 9783170180659
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Alter ; Umwelt ; Lebensbedingungen ; Electronic books
    URL: Cover
    Author information: Zank, Susanne 1957-
    Author information: Doh, Michael 1964-
    Author information: Claßen, Katrin
    Author information: Wahl, Hans-Werner 1954-
    Author information: Weyerer, Siegfried 1947-
    Author information: Oswald, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_780634551
    Format: Online Ressource (5282 KB, 296 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 1306506824 , 9783525402405
    Content: Notwendig und hilfreich - pädagogische Möglichkeiten der Traumabearbeitung. Biographische Informationen Martin Baierl, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, leitet das Institut VONWEGEN in Passau. Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner ist Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin und der Donau-Universität Krems. Thomas Hensel, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist in eigener Praxis in Offenburg (Baden) tätig. Martin Kühn ist Bereichsleiter im SOS-Kinderdorf Worpswede und Leiter des Traumapädagogischen Instituts Norddeutschlan
    Content: Notwendig und hilfreich – pädagogische Möglichkeiten der Traumabearbeitung. Martin Baierl, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, leitet das Institut VONWEGEN in Passau. Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner ist Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin und der Donau-Universität Krems. Thomas Hensel, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist in eigener Praxis in Offenburg (Baden) tätig. Martin Kühn ist Bereichsleiter im SOS-Kinderdorf Worpswede und Leiter des Traumapädagogischen Instituts Norddeutschland (train). Dr. Marc Schmid, Diplom-Psychologe, ist leitender Psychologe der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der UPK Basel.
    Note: Enth. 19 Beitr , Literaturverz. S. 291 - 293 , Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Silke Birgitta Gahleitner / Thomas Hensel / Martin Baierl / Martin Kühn / Marc Schmid: Zur Einführung; Grundlagen des neuen Traumaparadigmas; Martin Kühn: Traumapädagogikvon einer Graswurzelbewegung zur Fachdisziplin; Thomas Hensel: Die Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters; Die pädagogische Triade der Traumapädagogik; Detlev Wiesinger / Wolfgang Huck / Marc Schmid / Ulrike Reddemann: Struktur- und Prozessmerkmale traumapädagogischer Arbeit in der stationären Jugendhilfe , Martin Baierl / Cornelia Götz-Kühne / Th omas Hensel / Birgit Lang / Jochen Strauss: Traumaspezifi sche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und MitarbeiterMartin Baierl: Traumaspezifi sche Bedarfe von Kindern und Jugendlichen; Arbeitsfelder und Zielgruppen der Traumapädagogik 1: Pädagogik und Soziale Arbeit; Gerald Möhrlein / Eva-Maria Hoffart: Traumapädagogische Konzepte in der Schule; Stefan Blülle / Silke Birgitta Gahleitner: Traumasensibilität in der Kinder- und Jugendhilfe , Marc Schmid / Tania Pérez / Martin Schröder / Yvonne Gassmann: Möglichkeiten der traumasensiblen/-pädagogischen Unterstützung von PflegefamilienMartin Baierl: Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) von traumatisierten Kindern und Jugendlichen; Wilma Weiß: Traumasensible Familienhilfe: Ein Beitrag zur Psychosozialen Traumatologie; Martin Baierl: Hilfen für Eltern traumatisierter Jungen und Mädchen; Arbeitsfelder und Zielgruppen der Traumapädagogik 2: Therapeutischer und medizinischer Bereich; Andreas Krüger: Medizinische Versorgung , Marc Schmid / Katharina Purtscher-Penz / Kerstin Stellermann-Strehlow: Traumasensibilität und traumapädagogische Konzepte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapieCélia Steinlin-Danielsson / Marc Schmid: Traumasensibilität und traumapädagogische Haltung in der forensischen Psychiatrie; Silvia Höfer: Vernetzung von ambulanter Traumapsychotherapie und Traumapädagogik; Arbeitsfelder und Zielgruppen der Traumapädagogik 3: Menschen mit speziellen Bedarfen; Martin Kühn / Julia Bialek: Traumatisierte Kinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen: Zum Auftrag der Pädagogik , Martin Baierl: Traumapädagogik für Kinder und Jugendliche mit MigrationserfahrungTraumapädagogische Praxis und Forschung; Silke Birgitta Gahleitner / Ingeborg Andreae de Hair / Dorothea Weinberg / Wilma Weiß: Traumapädagogische Diagnostik und Intervention; Silke Birgitta Gahleitner / Marc Schmid: Traumapädagogische Forschung und Qualitätssicherung; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Additional Edition: ISBN 3647402400
    Additional Edition: ISBN 9781306506823
    Additional Edition: ISBN 9783647402406
    Additional Edition: Druckausg. Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 ISBN 9783525402405
    Additional Edition: ISBN 3525402406
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Author information: Baierl, Martin 1970-
    Author information: Hensel, Thomas 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages