feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • SB Ludwigsfelde
  • SB Schlieben
  • GB Schipkau
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • Herrmann, Marco.  (4)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7260781
    Umfang: 1 online resource (1090 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783791057064
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Autoren -- Die Übersetzer -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Zentrale Kapitel und optionale Kapitel -- Hinweise für den Benutzer -- Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe -- Einführung: Leben in einer Volkswirtschaft -- I Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1 Grundlagen -- 1.1 Die individuelle Entscheidung steht im Mittelpunkt der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Interaktion: Wie Volkswirtschaften funktionieren -- 1.3 Gesamtwirtschaftliche Interaktion -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- 2.1 Modelle in der Volkswirtschaftslehre: Einige wichtige Beispiele -- 2.2 Die Verwendung von Modellen -- Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in der Volkswirtschaftslehre -- 2A.1 Grafische Darstellungen, Variablen und ökonomische Modelle -- 2A.2 Grundlagen der grafischen Darstellung -- 2A.3 Ein Schlüsselkonzept: Die Steigung einer Kurve -- 2A.4 Diagramme zur Darstellung quantitativer Informationen -- II Angebot und Nachfrage -- 3 Angebot und Nachfrage -- 3.1 Angebot und Nachfrage: Modell eines Wettbewerbsmarktes -- 3.2 Die Nachfragekurve -- 3.3 Die Angebotskurve -- 3.4 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht -- 3.5 Änderungen von Angebot und Nachfrage -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 4.1 Konsumentenrente und Nachfragekurve -- 4.2 Produzentenrente und Angebotskurve -- 4.3 Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne -- 4.4 Eine Marktwirtschaft -- 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück -- 5.1 Warum der Staat Preisvorschriften einführt -- 5.2 Höchstpreisvorschriften -- 5.3 Mindestpreisvorschriften -- 5.4 Mengenbeschränkungen -- 6 Elastizität -- 6.1 Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung -- 6.2 Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage -- 6.3 Andere Nachfrageelastizitäten , 6.4 Die Preiselastizität des Angebotes -- 6.5 Übersicht Elastizitäten -- III Individuen und Märkte -- 7 Steuern -- 7.1 Die ökonomischen Auswirkungen von Steuern: Eine vorläufige Einschätzung -- 7.2 Nutzen und Kosten der Besteuerung -- 7.3 Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz -- 7.4 Wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems -- 8 Internationaler Handel -- 8.1 Komparativer Vorteil und internationaler Handel -- 8.2 Angebot, Nachfrage und internationaler Handel -- 8.3 Die Wirkungen von Handelsprotektionismus -- 8.4 Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus -- IV Volkswirtschaft und Entscheidungen -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 9.1 Kosten, Vorteile und Gewinne -- 9.2 »Wie viel«-Entscheidungen: Die Bedeutung der Marginalanalyse -- 9.3 Versunkene Kosten -- 9.4 Verhaltensökonomik -- Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert -- V Die Konsumentscheidung -- 10 Der rationale Verbraucher -- 10.1 Nutzen: Befriedigung aus Konsum -- 10.2 Budget und optimaler Konsum -- 10.3 Den marginalen Euro ausgeben -- 10.4 Vom Nutzen zur Nachfragekurve -- Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 10A.1 Eine Abbildung der Nutzenfunktion -- 10A.2 Indifferenzkurven und Konsumentscheidung -- 10A.3 Anwendung von Indifferenzkurven: Substitute und Komplementärgüter -- 10A.4 Preise, Einkommen und Nachfrage -- VI Die Produktionsentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 11.1 Die Produktionsfunktion -- 11.2 Zwei entscheidende Kostengrößen: Grenzkosten und Durchschnittskosten -- 11.3 Kurzfristige versus langfristige Kosten -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 12.1 Vollständige Konkurrenz -- 12.2 Produktion und Gewinn -- 12.3 Die Marktangebotskurve -- VII Marktstruktur: Über vollkommenen Wettbewerb hinaus -- 13 Monopol -- 13.1 Marktformen , 13.2 Was bedeutet Monopol? -- 13.3 Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert -- 13.4 Monopol und Wirtschaftspolitik -- 13.5 Preisdifferenzierung -- 14 Oligopole -- 14.1 Die Verbreitung von Oligopolen -- 14.2 Oligopolverhalten -- 14.3 Oligopol-Spiele -- 14.4 Oligopole in der Praxis -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 15.1 Was bedeutet monopolistische Konkurrenz? -- 15.2 Wie funktioniert monopolistische Konkurrenz? -- 15.3 Monopolistische Konkurrenz versus vollständige Konkurrenz -- 15.4 Kontroversen über Produktdifferenzierung -- VIII Mikroökonomik und staatliche Politik -- 16 Externalitäten -- 16.1 Externer Nutzen und externe Kosten -- 16.2 Staatliche Instrumente der Umweltpolitik -- 16.3 Eine ökonomische Analyse des Klimawandels -- 16.4 Positive Externalitäten -- 16.5 Netzwerkexternalitäten -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 17.1 Private Güter - und andere -- 17.2 Öffentliche Güter -- 17.3 Allmendegüter -- 17.4 Klubgüter -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 18.1 Armut, Ungleichheit und staatliche Politik -- 18.2 Der Wohlfahrtsstaat in den Vereinigten Staaten -- 18.3 Die Ökonomik der Gesundheitsfürsorge -- 18.4 Die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat -- IX Faktormärkte und Risiko -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 19.1 Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft -- 19.2 Grenzproduktivität und Faktornachfrage -- 19.3 Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? -- 19.4 Das Arbeitsangebot -- Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes -- 19A.1 Die Zeitbudgetgerade -- 19A.2 Die Wirkung eines höheren Lohnsatzes -- 19A.3 Indifferenzkurvenanalyse -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 20.1 Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion -- 20.2 Kaufen, Verkaufen und Risikominderung -- 20.3 Private Informationen: Was man nicht weiß, kann einem schaden , X Einführung in die Makroökonomik -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 21.1 Makroökonomik -- 21.2 Der Konjunkturzyklus -- 21.3 Langfristiges Wirtschaftswachstum -- 21.4 Inflation und Deflation -- 21.5 Die offene Volkswirtschaft -- 22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 22.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 22.2 Das reale BIP: Ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Produktion -- 22.3 Preisindizes und das Preisniveau -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 23.1 Die Arbeitslosenquote -- 23.2 Arbeitslosigkeit -- 23.3 Inflation und Deflation -- XI Die Volkswirtschaft auf lange Sicht: Wachstum -- 24 Das langfristige Wachstum -- 24.1 Ein Vergleich von Volkswirtschaften über Zeit und Raum -- 24.2 Die Ursachen für das langfristige Wachstum -- 24.3 Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? -- 24.4 Wachstumserfolge und Wachstumsprobleme -- 24.5 Ist das Wirtschaftswachstum auf der Welt nachhaltig? -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 25.1 Sparen und Investitionsausgaben in Übereinstimmung bringen -- 25.2 Das Finanzsystem -- 25.3 Finanzmarktschwankungen -- XII Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht: Konjunktur -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 26.1 Der Multiplikator: Eine einfache Einführung -- 26.2 Die Konsumausgaben -- 26.3 Die Investitionsausgaben -- 26.4 Das Einnahmen-Ausgaben-Modell -- Anhang zu 26: Die mathematische Herleitun des Multiplikators -- 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 27.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 27.2 Gesamtwirtschaftliches Angebot -- 27.3 Das AS-AD-Modell -- 27.4 Makroökonomische Wirtschaftspolitik -- XIII Stabilisierungspolitik -- 28 Fiskalpolitik -- 28.1 Die Grundlagen der Fiskalpolitik -- 28.2 Fiskalpolitik und der Multiplikator -- 28.3 Der Saldo des Staatshaushalts , 28.4 Die langfristigen Auswirkungen der Fiskalpolitik -- Anhang zu 28: Steuern und der Multiplikator -- 29 Geld, Banken und Zentralbanken -- 29.1 Die Bedeutung von Geld -- 29.2 Die geldpolitische Rolle der Banken -- 29.3 Bestimmung der Geldmenge -- 29.4 Zentralbanken -- 29.5 Die Finanzkrise und das Bankensystem -- 30 Geldpolitik -- 30.1 Die Geldnachfrage -- 30.2 Geld und Zinssätze -- 30.3 Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Anhang zu 30: Die zwei Modelle zur Erklärung des Zinssatzes zusammenführen -- 30A.1 Die kurzfristige Bestimmung des Zinssatzes -- 30A.2 Die langfristige Bestimmung des Zinssatzes -- 31 Inflation, Desinflation und Deflation -- 31.1 Geld und Inflation -- 31.2 Moderate Inflation und Desinflation -- 31.3 Inflation und Arbeitslosigkeit auf lange Sicht -- 31.4 Deflation -- XIV Ereignisse und Ideen -- 32 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen -- 32.1 Die Klassische Makroökonomik, die Weltwirtschaftskrise und die Keynesianische Revolution -- 32.2 Herausforderungen für die Keynesianische Lehre -- 32.3 Von der Zeit der großen Mäßigung in die säkulare Stagnation -- XV Die offene Volkswirtschaft -- 33 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft -- 33.1 Kapitalströme und die Zahlungsbilanz -- 33.2 Die Rolle der Wechselkurse -- 33.3 Wechselkurspolitik -- 33.4 Wechselkurse und makroökonomische Politik -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Print version: Krugman, Paul Volkswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791057040
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer Poeschel
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874864
    Umfang: 1 online resource (1121 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783791039237
    Anmerkung: Intro -- Die Autoren -- Die Übersetzer -- Vorwort der Übersetzer -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Neu in der 2. Auflage -- Zentrale Kapitel und optionale Kapitel -- Hinweis für den Benutzer -- Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe -- Einführung: Alltägliche Geschäfte -- I Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Individuelle Entscheidung: Der Kern der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Interaktion: Wie Wirtschaften funktionieren -- 1.3 Gesamtwirtschaftliche Interaktion -- Unternehmen in Aktion: Wie Priceline.com die Reisebranche revolutionierte -- Zusammenfassung -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- 2.1 Modelle in den Wirtschaftswissenschaften: Einige wichtige Beispiele -- 2.2 Die Verwendung von Modellen -- Unternehmen in Aktion: Effizienz, Opportunitätskosten und das Prinzip der »schlanken Produktion« -- Zusammenfassung -- Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2A.1 Grafische Darstellungen, Variablen und ökonomische Modelle -- 2A.2 Grundlagen der grafischen Darstellung -- 2A.3 Ein Schlüsselkonzept: Die Steigung einer Kurve -- 2A.4 Diagramme zur Darstellung quantitativer Informationen -- II Angebot und Nachfrage -- 3 Angebot und Nachfrage -- 3.1 Angebot und Nachfrage: Modell eines Wettbewerbsmarktes -- 3.2 Die Nachfragekurve -- 3.3 Die Angebotskurve -- 3.4 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht -- 3.5 Änderungen von Angebot und Nachfrage -- 3.6 Wettbewerbsmärkte - und was es sonst noch gibt -- Unternehmen in Aktion: Unterwegs mit Uber -- Zusammenfassung -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 4.1 Konsumentenrente und Nachfragekurve -- 4.2 Produzentenrente und Angebotskurve -- 4.3 Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne -- 4.4 Eine Marktwirtschaft -- Unternehmen in Aktion: Wie Online‑Ticketverkäufer Künstler dumm aussehen lassen -- Zusammenfassung , 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück -- 5.1 Warum Regierungen Preisvorschriften einführen -- 5.2 Höchstpreisvorschriften -- 5.3 Mindestpreise -- 5.4 Mengenbeschränkungen -- Unternehmen in Aktion: Geschäfte mit Medaillons -- Zusammenfassung -- 6 Elastizität -- 6.1 Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung -- 6.2 Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage -- 6.3 Andere Nachfrageelastizitäten -- 6.4 Die Preiselastizität des Angebotes -- 6.5 Übersicht Elastizitäten -- Unternehmen in Aktion: Die Luftfahrtindustrie - Weniger fliegen für mehr Geld -- Zusammenfassung -- III Individuen und Märkte -- 7 Steuern -- 7.1 Die ökonomischen Auswirkungen von Steuern: Eine vorläufige Einschätzung -- 7.2 Nutzen und Kosten der Besteuerung -- 7.3 Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz -- 7.4 Wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems -- Unternehmen in Aktion: Amazon gegen BarnesandNoble.com -- Zusammenfassung -- 8 Internationaler Handel -- 8.1 Komparativer Vorteil und internationaler Handel -- 8.2 Angebot, Nachfrage und internationaler Handel -- 8.3 Die Wirkungen von Handelsprotektionismus -- 8.4 Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus -- Unternehmen in Aktion: Li & -- Fung - Von Guangzhou zu Ihnen nach Hause -- Zusammenfassung -- IV Wirtschaft und Entscheidungen -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 9.1 Kosten, Vorteile und Gewinne -- 9.2 »Wie viel«-Entscheidungen: Die Bedeutung der Marginalanalyse -- 9.3 Versunkene Kosten -- 9.4 Verhaltensökonomik -- Unternehmen in Aktion: J. C. Penney verärgert seine Kunden -- Zusammenfassung -- Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert -- V Die Konsumentscheidung -- 10 Der rationale Verbraucher -- 10.1 Nutzen: Befriedigung aus Konsum -- 10.2 Budget und optimaler Konsum -- 10.3 Den marginalen Euro ausgeben , 10.4 Vom Nutzen zur Nachfragekurve -- Unternehmen in Aktion: Ein Happy Meal bei McDonald's -- Zusammenfassung -- Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 10A.1 Eine Abbildung der Nutzenfunktion -- 10A.2 Indifferenzkurven und Konsumentscheidung -- 10A.3 Anwendung von Indifferenzkurven: Substitute und Komplementärgüter -- 10A.4 Preise, Einkommen und Nachfrage -- VI Die Produktionsentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 11.1 Die Produktionsfunktion -- 11.2 Zwei entscheidende Kostengrößen: Grenzkosten und Durchschnittskosten -- 11.3 Kurzfristige versus langfristige Kosten -- Unternehmen in Aktion: Die Herausforderungen des Weihnachtsgeschäfts -- Zusammenfassung -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 12.1 Vollständige Konkurrenz -- 12.2 Produktion und Gewinn -- 12.3 Die Marktangebotskurve -- Unternehmen in Aktion: Shopping-Apps, Showrooming und andere Probleme für traditionelle Einzelhandelsgeschäfte -- Zusammenfassung -- VII Marktstruktur: Über vollkommenenWettbewerb hinaus -- 13 Monopol -- 13.1 Marktformen -- 13.2 Was bedeutet Monopol? -- 13.3 Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert -- 13.4 Monopol und Wirtschaftspolitik -- 13.5 Preisdifferenzierung -- Unternehmen in Aktion: Amazon und Hachette bekriegen sich -- Zusammenfassung -- 14 Oligopole -- 14.1 Die Verbreitung von Oligopolen -- 14.2 Oligopolverhalten -- 14.3 Oligopol-Spiele -- 14.4 Oligopole in der Praxis -- Unternehmen in Aktion: Das vermeintliche Geständnis -- Zusammenfassung -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 15.1 Was bedeutet monopolistische Konkurrenz? -- 15.2 Wie funktioniert monopolistische Konkurrenz? -- 15.3 Monopolistische Konkurrenz versus vollständige Konkurrenz -- 15.4 Kontroversen über Produktdifferenzierung -- Unternehmen in Aktion: Gillette versus Wilkinson - Ein Fall von Rasurbrand? -- Zusammenfassung , VIII Mikroökonomik und staatlichePolitik -- 16 Externalitäten -- 16.1 Externer Nutzen und externe Kosten -- 16.2 Instrumente der Umweltpolitik -- 16.3 Positive Externalitäten -- 16.4 Netzwerkexternalitäten -- Unternehmen in Aktion: Sind wir immer noch Freunde? Die Geschichte von Facebook, MySpace und Friendster -- Zusammenfassung -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 17.1 Private Güter - und andere -- 17.2 Öffentliche Güter -- 17.3 Allmendegüter -- 17.4 Klubgüter -- Unternehmen in Aktion: Wie das Jagen von bedrohten Tieren ihren Bestand sichert -- Zusammenfassung -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 18.1 Armut, Ungleichheit und staatliche Politik -- 18.2 Der Wohlfahrtsstaat in den Vereinigten Staaten -- 18.3 Die Ökonomik der Gesundheitsfürsorge -- 18.4 Die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat -- Unternehmen in Aktion: Unternehmer in einem Wohlfahrtsstaat -- Zusammenfassung -- IX Faktormärkte und Risiko -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 19.1 Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft -- 19.2 Grenzproduktivität und Faktornachfrage -- 19.3 Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? -- 19.4 Das Arbeitsangebot -- Unternehmen in Aktion: Beschäftigte und Löhne bei Costco und Walmart -- Zusammenfassung -- Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes -- 19A.1 Die Zeitbudgetgerade -- 19A.2 Die Wirkung eines höheren Lohnsatzes -- 19A.3 Indifferenzkurvenanalyse -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 20.1 Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion -- 20.2 Kaufen, Verkaufen und Risikominderung -- 20.3 Private Informationen: Was man nicht weiß, kann einem schaden -- Unternehmen in Aktion: Die Probleme von AIG -- Zusammenfassung -- X Einführung in die Makroökonomik -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 21.1 Makroökonomik -- 21.2 Der Konjunkturzyklus , 21.3 Langfristiges Wirtschaftswachstum -- 21.4 Inflation und Deflation -- 21.5 Die offene Volkswirtschaft -- Unternehmen in Aktion: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der Niedergang von Montgomery Ward -- Zusammenfassung -- 22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 22.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 22.2 Das reale BIP: Ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Produktion -- 22.3 Preisindizes und das Preisniveau -- Unternehmen in Aktion: Warten auf das BIP -- Zusammenfassung -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 23.1 Die Arbeitslosenquote -- 23.2 Arbeitslosigkeit -- 23.3 Inflation und Deflation -- Unternehmen in Aktion: Arbeitsuche im Informationszeitalter -- Zusammenfassung -- XI Die Volkswirtschaft auf lange Sicht:Wachstum -- 24 Das langfristige Wachstum -- 24.1 Ein Vergleich von Volkswirtschaften über Zeit und Raum -- 24.2 Die Ursachen für das langfristige Wachstum -- 24.3 Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? -- 24.4 Erfolg, Enttäuschung und Versagen -- 24.5 Ist das Wirtschaftswachstum auf der Welt nachhaltig? -- Unternehmen in Aktion: Wie Boeing immer besser wurde -- Zusammenfassung -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 25.1 Sparen und Investitionsausgaben in Übereinstimmung bringen -- 25.2 Das Finanzsystem -- 25.3 Finanzmarktschwankungen -- Unternehmen in Aktion: Die Grameen Bank - eine Bank gegen die Armut -- Zusammenfassung -- XII Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht:Konjunktur -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 26.1 Der Multiplikator: Eine einfache Einführung -- 26.2 Die Konsumausgaben -- 26.3 Die Investitionsausgaben -- 26.4 Das Einnahmen-Ausgaben-Modell -- Unternehmen in Aktion: Was gut für Amerika ist, ist auch gut für General Motors (GM) -- Zusammenfassung -- Anhang zu 26: Die mathematische Herleitung des Multiplikators , 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage
    Weitere Ausg.: Print version: John, Klaus Dieter Volkswirtschaftslehre Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2017 ISBN 9783791033716
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer Poeschel
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830185
    Umfang: 1 online resource (361 pages)
    ISBN: 9783791038698
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Grundprinzipien -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- Anhang zu 2 Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften -- 3 Angebot und Nachfrage -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen : Der Markt schlägt zurück -- 6 Elastizität -- 7 Steuern -- 8 Internationaler Handel -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 10 Der rationale Verbraucher -- Anhang zu 10 Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 13 Monopol -- 14 Oligopole -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 16 Externalitäten -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 22 BIP und Inflation : Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 24 Das langfristige Wachstum -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 28 Fiskalpolitik -- 29 Geld, Banken und Zentralbanken -- 30 Geldpolitik -- 31 Inflation, Desinflation und Deflation -- 32 Krisen und Konsequenzen -- 33 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen -- 34 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Herrmann, Marco Volkswirtschaftslehre - Arbeitsbuch Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2017 ISBN 9783791038681
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7255353
    Umfang: 1 online resource (358 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783791057088
    Serie: Keine Reihe
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in der Volkswirtschaftslehre -- 3 Angebot und Nachfrage -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück -- 6 Elastizität -- 7 Steuern -- 8 Internationaler Handel -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert -- 10 Der rationale Verbraucher -- Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 13 Monopol -- 14 Oligopole -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 16 Externalitäten -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 24 Das langfristige Wachstum -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- Anhang zu 26: Die mathematische Herleitung des Multiplikators -- 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 28 Fiskalpolitik -- Anhang zu 28: Steuern und der Multiplikator -- 29 Geld, Banken und Zentralbanken -- 30 Geldpolitik -- Anhang zu 30: Die zwei Modelle zur Erklärung des Zinssatzes zusammenführen -- 31 Inflation, Desinflation und Deflation -- 32 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen -- 33 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Herrmann, Marco Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791057071
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz