feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • SB Ludwigsfelde  (4)
  • GB Neuhardenberg
  • 2020-2024  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830374
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783482014116
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- I. Quo Vadis CMS -- II. Elemente eines wirksamen Compliance Management Systems -- III. Aktuelle Themen im Compliance Management -- IV. Erfolgreiche Integration ausgewählter Teilrechtsgebiete in das CMS -- V. Fazit und Ausblick
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, KPMG Compliance Management im Wandel Herne : NWB Verlag,c2021 ISBN 9783482014017
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838437250020300
    Format: 300 S.
    ISBN: 9783843725002
    Content: Am Ostseestrand zwischen Dünen und Kiefernwäldern lauert der Tod Im Schatten des Leuchtturms Dahmeshöved wird unter einer Segeljacht die Leiche eines Jugendlichen gefunden. Kommissarin Frida Beck und ihr Partner Deniz Yilmaz von der Kripo Lübeck übernehmen den Fall. Rasch finden sie heraus, dass der Vater des Opfers sich an der Küste durch den Kauf von Immobilien Feinde gemacht hat. Vor allem ein Nachbar, der seit Jahren Leuchtturmführungen für Touristen anbietet, ist nicht gut auf ihn zu sprechen. Als ein weiterer Toter in Dahmeshöved entdeckt wird, erkennt die Kommissarin, dass die Mordserie noch nicht zu Ende ist ...
    Note: Jonas Brandt ist im Norden Deutschlands aufgewachsen. Er arbeitet als Lehrer und reist gern, wobei ihn das Schreiben stets begleitet. Immer wieder zieht es ihn an Deutschlands Küsten, wo er seine klugen Kommissare mit Vorliebe ermitteln lässt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6429698
    Format: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170350755
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Erster unprovozierter epileptischer Anfall -- 1.1 Diagnostisches Vorgehen nach dem ersten Anfall -- 1.2 Entscheidung über antiepileptische Pharmakotherapie -- 1.2.1 Gespräch mit dem Patienten -- 1.2.2 Auswahl des ersten Antiepileptikums -- 1.3 Sozialmedizinische und rehabilitative Aspekte -- 1.3.1 Rehabilitation nach erstem Anfall -- 1.4 Weiterführende ambulante neurologische Betreuung -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Status epilepticus -- 2.1 Diagnose -- 2.2 Differenzialdiagnose -- 2.3 Allgemeine Maßnahmen -- 2.4 Therapie des konvulsiven Status epilepticus (CSE, synonym: tonisch-klonischer Status) -- 2.4.1 Verlauf des Status in 4 Phasen -- 2.4.2 Stufe 1: Initialphase -- 2.4.3 Stufe 2: etablierter Status -- 2.4.4 Stufe 3: refraktärer Status -- 2.4.5 Stufe 4: superrefraktärer Status -- 2.4.6 Notfallbehandlung nach klinikinternem Algorithmus -- 2.5 Therapie anderer Statusformen -- 2.6 Besondere Konstellationen -- 2.6.1 Epilepsiebeginn mit einem Status epilepticus -- 2.6.2 Antiepileptika-induzierter Status epilepticus -- 2.6.3 Ringchromosom 20-Syndrom -- 2.7 Anfallsserien in Abgrenzung zum Status epilepticus -- 3 Anfälle im Rahmen von Autoimmun-Enzephalitiden und Autoimmun-Epilepsien -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Bei welchen Patienten soll man den Verdacht auf immunvermittelte Anfälle stellen? -- 3.3 Welche Untersuchungen? -- 3.4 Diagnosestellung -- 3.5 Therapie -- 3.6 Outcomebeurteilung -- 4 Der therapieschwierige Patient -- 4.1 Einleitung, Definitionen -- 4.2 Auswahl eines geeigneten Medikaments -- 4.3 Mono- versus Kombinationstherapie -- 4.4 Retardpräparate in der Epilepsiebehandlung -- 4.5 Die therapieschwierige generalisierte Epilepsie -- 4.6 Benzodiazepine in der Behandlung einer schwierigen Epilepsie -- 4.7 Verträglichkeit und Nebenwirkungen von Antiepileptika , 4.8 Berücksichtigung der Komorbidität -- 4.9 Therapiekontrolle und Therapeutisches Drug-Monitoring -- 4.10 Sind pharmakogenetische Untersuchungen bei der Therapieplanung hilfreich? -- 4.11 Interaktionen zwischen Antiepileptika untereinander sowie zwischen Antiepileptika und Begleitmedikamenten -- 4.12 Schulung und Patientenselbstmanagement -- 4.13 Nichtmedikamentöse und alternative Therapieformen -- 4.14 Morbidität und Mortalität der therapieschwierigen Epilepsie -- 4.15 Zusammenfassung -- 5 Fahreignung, berufliche Eignung, Rehabilitation -- 5.1 Fahreignung -- 5.1.1 Regelungen -- 5.1.2 Kompensationsmöglichkeiten -- 5.2 Rehabilitationsmedizin/Medizinische Rehabilitation -- 5.2.1 Rehabilitationsmedizin -- 5.3 Medizinische Rehabilitation -- 5.4 Berufliche Eignung, Ausbildung, Beruf und Arbeit -- 5.4.1 Beurteilung von Gefährdungsaspekten bei Berufsgruppen und einzelner Tätigkeit -- 5.4.2 Berufliche Rehabilitation und Teilhabe -- 6 Management des anfallsfreien Patienten -- 6.1 Thema des Kapitels -- 6.2 Häufigkeit von Anfallsfreiheit -- 6.3 Anfallsfreiheit als Herausforderung für den Neurologen -- 6.4 Überwachung und Sicherung der Wirksamkeit der Behandlung -- 6.4.1 Aussagen des Patienten -- 6.4.2 Schwangerschaft -- 6.4.3 Adhärenz -- 6.4.4 Therapeutisches Drug-Monitoring -- 6.4.5 Wechsel vom Original auf ein Generikum oder zwischen Generika -- 6.5 Überwachung der Verträglichkeit der Behandlung und Berücksichtigung interkurrenter Erkrankungen -- 6.5.1 Unerwünschte Wirkungen -- 6.5.2 Zusatzuntersuchungen -- 6.5.3 Vor einer geplanten Schwangerschaft -- 6.5.4 Komorbiditäten -- 6.6 Absetzen der Medikation -- 7 Indikation für prächirurgische Epilepsiediagnostik und Epilepsiechirurgie -- 7.1 Welche Patienten sollen zugewiesen werden? -- 7.2 Wann ist der optimale Zeitpunkt der Zuweisung zur Epilepsiechirurgie? -- 7.3 Sozialmedizinische Aspekte , 8 Frauen und Epilepsie: Beratung bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und zu Verhütungsfragen -- 8.1 Beratung bei Kinderwunsch -- 8.1.1 Präkonzeptionelle Beratung -- 8.1.2 Das Problem Valproinsäure -- 8.1.3 Folsäureprophylaxe -- 8.2 Beratung in der Schwangerschaft -- 8.2.1 Frühschwangerschaft -- 8.2.2 Weiterer Verlauf der Schwangerschaft -- 8.2.3 Entbindung und postpartale Phase -- 8.3 Beratung zu Verhütungsfragen -- 8.3.1 Interaktionen zwischen oralen Kontrazeptiva und AED -- 8.3.2 Verhütung mit der Hormonspirale -- 9 Epilepsie und geistige Behinderung -- 9.1 Allgemeine Voraussetzungen der Epilepsiebehandlung bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 9.2 Diagnostische Aspekte -- 9.3 Medikamentöse Behandlung -- 9.4 Therapieziele und Therapiekontrolle -- 9.5 Sicherheit und Verträglichkeit der antiepileptischen Medikation -- 9.6 Spezielle Syndrome -- 9.6.1 Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) -- 9.6.2 Dravet-Syndrom (DS) -- 9.6.3 Lennox-Gastaut-Syndrom -- 9.7 Nichtmedikamentöse Therapien und institutionelle Aspekte -- 9.8 Psychogene nichtepileptische Anfälle -- 10 Psychische Störungen bei Epilepsiepatienten -- 10.1 Diagnostisches Vorgehen -- 10.1.1 Screening auf psychiatrische Komorbiditäten -- 10.1.2 Weiterführende klinisch-psychologische Diagnostik -- 10.2 Differenzialdiagnostik -- 10.2.1 Epileptische versus psychogene nichtepileptische Anfälle -- 10.2.2 Anfallsassoziierte psychopathologische Symptome - iktuale Angst, iktuale und postiktuale Psychosen -- 10.2.3 Epilepsieassoziierte psychotische Symptome -- 10.3 Psychische Nebenwirkungen antiepileptischer Medikation -- 10.4 Behandlung psychischer Störungen bei Epilepsiepatienten -- 10.4.1 Psychotherapeutische Interventionen bei Epilepsien -- 10.4.2 Psychopharmakologische Behandlung -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Besondere Patientengruppen, insbesondere ältere Menschen , 11.1 Ältere Menschen mit Epilepsie -- 11.1.1 Differenzialdiagnose -- 11.1.2 Auswahl eines geeigneten Antiepileptikums für die Ersttherapie -- 11.1.3 Status epilepticus bei älteren Menschen mit Epilepsie -- 11.1.4 Erstmanifestation einer generalisierten Epilepsie im höheren Lebensalter -- 11.2 Leber- und Niereninsuffizienz -- 12 Semiologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Fokale Anfälle -- 12.2.1 Motorische Anfälle -- 12.2.2 Auren -- 12.2.3 Kognitive Anfälle -- 12.2.4 Fokale emotionale Anfälle -- 12.2.5 Fokale autonome Anfälle -- 12.3 Anfälle mit generalisiertem Beginn -- 12.3.1 Anfälle mit motorischen Symptomen -- 12.3.2 Anfälle mit nichtmotorischen Symptomen -- 12.4 Anfälle mit unbekanntem Ursprung -- 12.5 Unklassifizierbarer Anfallsursprung -- 12.6 Gliederung der Semiologie anhand anatomischer Lage des vermuteten Anfallsbeginns -- 12.6.1 Frontallappenanfälle -- 12.6.2 Temporallappenanfälle -- 12.6.3 Parietallappenanfälle -- 12.6.4 Occipitallappenanfälle -- 12.7 Klinische Lateralisationshinweise -- 12.8 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung fokal versus generalisiert -- 12.9 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Anfällen aus dem Temporallappen gegenüber solchen aus dem Frontallappen -- 12.10 Epileptischer Anfall versus psychogener, nichtepileptischer (dissoziativer) Anfall (PNEA) -- 13 Klassifikation -- 13.1 Klassifikation der Anfälle -- 13.1.1 Fokaler, generalisierter, unbekannter oder nicht klassifizierter Beginn -- 13.1.2 Bewusstsein -- 13.1.3 Fokaler zu bilateralem tonisch-klonischem Anfall -- 13.1.4 Deskriptoren -- 13.2 Klassifikation der Epilepsien -- 13.2.1 Anfallsformen (Beginn) und Epilepsie-Arten -- 13.2.2 Epilepsie-Syndrom -- 13.2.3 Ätiologie -- 13.3 Fallgruben -- 13.4 Welche Klassifikation soll angewendet werden? -- 14 EEG -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Physiologische Grundlagen des EEG -- 14.3 Normales EEG des Erwachsenen , 14.4 Pathologische Befunde -- 14.4.1 Sogenannte unspezifische pathologische EEG Veränderungen -- 14.4.2 Interiktuale epilepsietypische Potentiale (ETP)/epilepsietypische Aktivität (ETA) -- 14.4.3 Iktuales EEG -- 14.5 Rolle des EEG bei der Diagnose des Epilepsie-Syndroms -- 15 MRT -- 15.1 Bildgebung bei einem akut-symptomatischen epileptischen Anfall -- 15.2 Bedeutung einer Läsion bei einem ersten unprovozierten Anfall -- 15.3 Bedeutung einer epileptogenen Läsion bei pharmakoresistenter Epilepsie -- 15.4 Die Indikation zur Durchführung einer MRT und die klinische Hypothese zum Anfallsursprung -- 15.5 Der MRT-Nachweis einer epileptogenen Läsion bei chronischer Epilepsie -- 15.6 Quantifizierende Bildnachbearbeitung zum Nachweis struktureller Läsionen -- 15.7 Zusammenfassung -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Bien, Christian G. Allgemeine Epileptologie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170350748
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6484760
    Format: 1 online resource (630 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783482006418
    Note: Intro -- 1. Krisenbewältigung von Unternehmen -- 2. Sanierungsfähigkeit von Unternehmen -- 3. Maßnahmen zur Unternehmenssanierung -- 4. Langfristige Restrukturierung des Geschäftsmodells -- 5. Leistungswirtschaftliche Sanierung -- 6. Kommunikation in der Krise -- 7. Die Rolle der Banken in der Krise ihrer Schuldner -- 8. Interimsmanagement in der Krise -- 9. Die Rolle von Private Equity in Sanierungssituationen -- 10. Sanierungskonzepte aus der Sicht desWirtschaftsprüfers -- 11. Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz -- 12. Vermeidung deliktischer Handlungen im Vorfeldeiner Insolvenz - Unternehmenssanierung und Strafrecht -- 13. Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen in der Krise -- 14. Distressed M& -- A vor und in Insolvenz -- 15. Sanierung mit Branchenbesonderheiten -- 16. Herausforderungen für Unternehmen durch COVID-19 - Die ersten Tage bei Hertha BSC -- 17. Checklisten
    Additional Edition: Print version: Leoprechting, Gunter Freiherr von Unternehmenssanierung Herne : NWB Verlag,c2020 ISBN 9783482610035
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6878943
    Format: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954844371
    Note: Umschlag -- Impressum -- Widmung -- Sprache und Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Sie dieses Buch am besten lesen -- Einleitung -- Der aktuelle Stand der Dinge -- Warum ich? -- Kapitel 1 Was zum Teufel ist hier los? -- Erste Anzeichen -- Wann geht es los? -- Warum es nicht ohne Grund „Wechsel" heißt -- Kann mir ein Test verraten, ob ich schon in den Wechseljahren bin? -- Wenn die Eizellen knapp werden -- Körperliche Veränderungen in den Wechseljahren -- Vulva -- Vagina -- Gebärmutterhals -- Gebärmutter -- Eierstöcke -- Die Zyklushormone -- Gonadotropin-freisetzendes Hormon (GnRH) -- Follikelstimulierendes Hormon (FSH) -- Östrogen -- Luteinisierendes Hormon -- Testosteron -- Progesteron -- DHEA -- Das kleine Zyklus-Einmaleins -- Die Zyklusphasen -- Follikelphase: Von der Menstruation bis zur Ovulation -- Menstruation -- Vor der Ovulation -- Lutealphase: Von der Ovulation bis zur Menstruation -- Die Zyklusstrategie -- Kapitel 2 Ganz schön heiß hier drin -- Hormontherapie -- Tibolon -- Antidepressiva: SSRI und SNRI -- Clonidin -- Gabapentin -- Pregabalin -- Tiefe Bauchatmung -- Kognitive Verhaltenstherapie -- Akupunktur -- Phytoöstrogene -- Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) -- Vitamin E -- Granatapfel -- Rot- oder Wiesenklee (Trifolium pratense) -- Echter Salbei (Salvia officinalis) -- Chinesische Jujube (Ziziphus spinosa) -- Rhabarber (Rheum rhaponticum) -- Schweig stille, mein Herze! -- Niedriger Östrogenspiegel -- Hautsache -- Trockenzeit -- Gibt es Abhilfe? -- Gleitmittel -- Vaginale Feuchtigkeitscremes -- Lokal anzuwendendes Östrogen -- Systemisches Östrogen -- Vaginales DHEA -- Ospemifen -- Lasertherapie -- Einhalten -- Was können Sie tun? -- Krafttraining und Blasentraining -- Wenn es brennt -- Prolaps -- Kapitel 3 Hormonersatztherapie - Fluch oder Segen? -- Die Geschichte -- Fehler und Schwachstellen -- Brustkrebs , Das trügerische Herz -- Entscheidungen -- Wenn die Menopause früher kommt als erwartet -- Die Qual der Wahl -- Progesteron -- Östrogentherapie -- Kombinierte Hormontherapie -- Androgene -- Die wichtigsten Fakten zum Einsatz einer MHT -- Worauf warten Sie noch? -- Kapitel 4 Sprechen wir über Sex -- Mit 50 ist noch lange nicht Schluss -- Wer rastet, der rostet? -- Sterilisation beim Mann -- Sterilisation bei Frauen -- Hormonelle Verhütung -- Dreimonatsspritze -- Implantate -- Intrauterine Verhütungsmittel (besser bekannt als Spirale) -- Hormonspirale -- Kupferspirale -- Kombipille -- Minipille -- Verhütungspflaster und Vaginalring -- MHT und Verhütung -- Hormonelle Notfallverhütung -- Kondome für Männer -- Kondome für Frauen -- Portiokappe -- Diaphragma -- Coitus Interruptus -- Zyklusbewusstsein -- Kapitel 5 Launische Zicken -- Von 0 auf 100 -- Wenn die Wut brodelt -- Ganz unten auf der Liste -- PMS vom Feinsten -- Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) -- Depressionen -- Es kann alle treffen -- Ängste -- Gefühle zulassen -- Sich helfen lassen -- Gut zum Körper sein -- Rausgehen -- Liebe deinen Darm -- Ernährung -- Hilfreiche Nahrungsergänzungen -- Magnesium -- Vitamin B6 -- Kurkuma (Kurkumin) -- Taurin -- L-Theanin -- GABA (Gamma-Aminobuttersäure) -- CBD (Cannabidiol) -- Ashwagandha (Withania somnifera) -- Maca (Lepidium meyenii) -- Rosenwurz (Rhodiola rosea) -- Indisches Basilikum (Ocimum sanctum) -- Zitronenmelisse (Melissa officinalis) -- Helmkraut (Scutellaria lateriflora) -- Johanniskraut (Hypericum perforatum) -- Heilpilze -- Was wollte ich gerade hier …?! -- Der lange Abschied -- Kapitel 6 Wo steht Ihnen der Kopf? -- Stress ohne Ende -- Grenzen setzen -- Es allen recht machen -- Zeigen Sie sich der Welt -- Kapitel 7 Von Hüftgold und Rettungsringen -- Wenn der Bart plötzlich sprießt -- Was genau ist eine Insulinresistenz? , Sind Sie bereits betroffen? -- Kohlenhydrate - nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig -- Protein ist wichtig -- Intervallfasten -- Metformin -- Cortisol senken -- Entzündungen -- Schlaf -- Hungerhormone -- Das metabolische Syndrom -- Zäh und langsam -- Kapitel 8 Knochenarbeit -- Knochen -- Was Oberschenkel und Hüftknochen verbindet -- Wie finde ich heraus, wie es meinen Knochen geht? -- Was Sie tun können -- Protein -- Schwere Lasten -- Kalzium -- Vitamin D -- Arzneimittel -- Menopausale Hormontherapie -- Bisphosphonate -- Tibolon -- Selektive Östrogenrezeptormodulatoren -- Kapitel 9 Raus damit -- Vorbereitung auf eine Hysterektomie -- Genesung nach einer Gebärmutterentfernung -- Gründe für eine Gebärmutterentfernung -- Abnorme uterine Blutungen -- Schwere Monatsblutungen -- Praxistipps für schwere Regelblutungen -- Myome -- Polypen -- Endometriumhyperplasie -- Krebs -- Spielen die Gene eine Rolle? -- Eierstockzysten -- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) -- Praxistipps für PCOS -- Endometriose -- Praxistipps für Endometriose -- Adenomyose -- Kapitel 10 Hormone sind der Schlüssel -- Ihr zukünftiges Ich -- Eine Frau hat immer etwas zu tun -- Schönheitsschlaf -- Schluss mit Blaulicht -- Alkohol -- Entgiften wie ein Profi -- Phase 1: Vorbereitung -- Phase 2: Zugabe (Methylierung) -- Östrogenausscheidung -- Wildfang Östrogen -- Der DUTCH-Test -- Leiden Sie vielleicht an einer Histaminintoleranz? -- Ernährung -- Was kommt auf den Tisch? -- Frühstück -- Regelmäßige Mahlzeiten -- Alle Farben des Regenbogens -- Beerenstark -- Kaufen Sie Bio-Qualität -- Freunden Sie sich mit Fett an -- Hülsenfrüchte -- Eier -- Fleisch und Fisch -- Kohlenhydrate -- Wasser -- Hormonaktive Substanzen -- Sport -- Nachwort -- Anhang -- Glossar -- Ressourcen -- Weiterführende Literatur -- Internetseiten -- Rizinusölpackungen -- Zyklusrad -- Literatur , Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autorin
    Additional Edition: Print version: Hill, Maisie Superpower für die Wechseljahre Kirchzarten : VAK,c2022 ISBN 9783867312516
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6145713
    Format: 1 online resource (247 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170356269
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Entstehungshintergrund und Einführung -- I Religionssensible Psychotherapie im Kontext neuerer Entwicklungen von Psychiatrie und Psychotherapie -- 1 Religiöse und spirituelle Bedürfnisse in einer personenzentrierten Psychiatrie und Psychotherapie - Perspektiven und Fallstricke -- 2 Von der christlich geprägten Kultur zum weltanschaulichen Pluralismus - Religionszugehörigkeit in Deutschland -- 3 Religiosität und Spiritualität aus neurowissenschaftlicher Sicht -- 4 Psychotherapie zwischen Spiritualisierung und weltanschaulicher Neutralität - Zur Bedeutung der religiös-spirituellen Dimension für Psychiatrie und Psychotherapie -- 5 Trance und Ekstase in modernen religiösen Kulten als Beispiel spiritueller Orientierungssuche -- 6 Haltung und Wissen als Basis religionssensibler Psychotherapie und Psychiatrie -- 7 Ressourcenfindung und Religion aus Sicht zweier Betroffener -- 8 Hilfe und auch Belastung: Herausforderungen in der religiösen Orientierung von Angehörigen -- II Religionssensibilität: auch eine Frage des Wissens -- 9 Psychische Krankheit/Gesundheit und jüdischer Glaube -- 10 Christlicher Glaube und Glaubensgemeinschaft: gesundheitliche Ressourcen -- 11 Psychische Krankheit/Gesundheit und Glaube im Islam - Koranische Konzepte seelischer Zustände und deren Kontextualisierungen -- 12 Die prägende Kraft der Religionen in Ost- und Südostasien, in Indien und Afrika -- 13 Psychische Krankheit und Gesundheit im Buddhismus -- 14 Psychische Krankheit und Gesundheit aus Sicht der Bahá'í -- Exkurs: Religionen - Gefahren und Chancen für Menschenmit LSB-Orientierung -- III Pathologische Entwicklungen im religiösen Kontext , 15 Religiöse Sozialisation Jugendlicher und junger Erwachsener: Voraussetzungen und Mechanismen problematischer Einflussnahme -- 16 Religiös gebundene psychopathologische Syndrome in christlichen Gesellschaften -- 17 Salafismus und psychische Störung -- IV Praxis religionssensibler Psychiatrie und Psychotherapie -- 18 Fanatismus und gewaltbereite Strömungen im Islam - Analyse und Präventionsmaßnahmen -- 19 Religionssensibler therapeutischer Umgang mit Dämonenglaube und Okkultdeutung -- 20 Heilinstanzen der türkischen und arabischen Volksmedizin -- 21 Yoga, Meditation und Gebet aus psychotherapeutischer Sicht -- 22 Zum aktuellen Suizidverständnis -- 23 Suizid, Migration und Islam -- 24 »Dunkel war's, der Mond schien helle …« - Professionelle Seelsorge in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung -- 25 PIRA (Psychiatrie - Information - Religion - Austausch) -- 26 Zur sich wandelnden Identität des Psychiaters/Psychotherapeuten im Kontext kultur- und religionssensibler Behandlungen -- Epilog der Herausgeber -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mönter, Norbert Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170356252
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047688638
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828873872
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Übergang zur wissensbasierten Ökonomie -- 1.2 Metropolregionen als Knotenpunkte der wissensbasierten Ökonomie -- 1.3 Metropolregionen in Deutschland und ihre Funktionen -- 1.4 Die Innovationsfunktion der Metropolregion -- 1.5 Das regionale Innovationssystem -- 2 Zur Methode der Netzwerkanalyse -- 2.1 Die Netzwerkanalyse in der Wissensvernetzung -- 2.2 Kompetenzfelder und Indikatorik -- 3 Kooperationsnetzwerke im internationalen, überregionalen und regionalen Maßstab -- 3.1 Überregionale und internationale Kooperationsbeziehungen -- 3.2 Vernetzungen innerhalb der Metropolregion -- 3.2.1 Kompetenzfeld Mobilitätswirtschaft -- 3.2.2 Kompetenzfeld Produktionstechnik -- 3.2.3 Kompetenzfeld Life Science -- 3.2.4 Kompetenzfeld IuK-Wirtschaft -- 3.2.5 Kompetenzfeld Energiewirtschaft -- 3.2.6 Kompetenzfeld Kreativwirtschaft -- 4 Vertiefende Analyse der Kompetenzfelder in der Metropolregion -- 4.1 Regionale Verteilung der Netzakteure in der Metropolregion -- 4.2 Überregionale Verbindungen der Netzakteure -- 4.3 Altersstruktur der Netzwerkakteure -- 4.4 Größe der betrieblichen Netzwerkakteure -- 4.5 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.6 Unternehmensausgründungen -- 4.7 Die Rolle der Intermediäre -- 4.8 Schnittstellen zwischen den Kompetenzfeldern -- 4.9 Das Zukunftsthema Elektromobilität -- 5 Längsschnittanalyse -- 6 Strategische Handlungsempfehlungen für eine Politik der Wissensvernetzung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg -- 6.1 Kompetenzfeld Life Science -- 6.2 Kompetenzfeld Mobilitätswirtschaft -- 6.3 Kompetenzfeld Produktionstechnik -- 6.4 Kompetenzfeld IuK-Wirtschaft -- 6.5 Kompetenzfeld Energiewirtschaft -- 6.6 Kompetenzfeld Kreativwirtschaft -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Literatur , Wissensnetzwerke verändern ihre Strukturen. Untersuchung von wissensintensiven Unternehmen und Forschungseinrichtungen | Prof. Dr. Alain Thierstein, Dr. Michael Bentlage | Technische Universität München -- 1 Einleitung und Hypothesen -- 2 Methode -- 3 Ergebnisse -- 4 Schlussfolgerungen -- 5 Literatur -- Anhang -- Methodische Vorgehensweise -- Konzeption und Vorbereitung der Studie -- Durchführung der Datenerhebung -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Arno Wissensvernetzung und Metropolregion Baden-Baden : Tectum Verlag,c2020 ISBN 9783828843974
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ; Innovationsmanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252264
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 9783954844517
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zitat -- Kapitel 1 | Ehrfurcht -- Kapitel 2 | Was Ehrfurcht nicht ist -- Kapitel 3 | (K)eine Definition von Ehrfurcht -- Kapitel 4 | Wie Ehrfurcht wirkt -- Kapitel 5 | Wie Ehrfurcht ihre Wirkung entfaltet -- Kapitel 6 | Was kann Ehrfurcht für Sie tun? -- Kapitel 7 | Wie ich das Awefeeling entdeckte -- Kapitel 8 | Wie Sie sich auf die Awefeeling-Methode vorbereiten -- Kapitel 9 | Das Eu-Gefühl finden -- Kapitel 10 | Ein paar Gedanken über das Denken -- Kapitel 11 | Eu-Gefühl, Ehrfurcht und Erleuchtung -- Kapitel 12 | Die Awefeeling-Methode -- Kapitel 13 | Wie ich Awefeeling anwende -- Franks Awefeeling-Sitzung -- Kapitel 14 | Das Awefeeling-Paradox -- Kapitel 15 | Ehrfurcht ist überall -- Kapitel 16 | Ehrfurcht und Liebe -- Kapitel 17 | Ehrfurcht und Zuneigung -- Kapitel 18 | Awefeeling mit offenen Augen -- Kapitel 19 | Awefeeling mit anderen Sinnen -- Hören -- Schmecken -- Riechen -- Fühlen -- Sehen -- Kapitel 20 | Inneres Glück, äußeres Glück und wahres Glück -- Kapitel 21 | Was Essen und Awefeeling gemeinsam haben -- Kapitel 22 | Das Geschenk, das sich von selbst vermehrt -- Kapitel 23 | Die Heilungskurve -- Kapitel 24 | Erweitertes Awefeeling -- Kapitel 25 | Erfolge messen -- Objektive Messungen -- Chronische Leiden -- Blutdruck -- Blutzucker -- Akute Leiden -- Fieber -- Physische Einschränkungen und Schmerzen -- Subjektive Messungen -- Die Skala von 0 bis 10 -- Emotionen messen -- Glücksbarometer -- Ein wenig Hilfe von Freunden -- Kapitel 26 | Lebensqualität -- Kapitel 27 | Praxistipps -- Awefeeling-Dynamik -- Regelmäßigkeit -- Höhen und Tiefen -- Ultimative Leichtigkeit -- Die Mantel-Analogie -- Was andere sagen -- Kapitel 28 | Nach Hause kommen -- Erzählen Sie mir Ihre Geschichte -- Beginnen wir mit ein paar Hintergrundinformationen -- Fragen zum Awefeeling -- Anhang 1 | Die Eu-Gefühl-Technik , Die Eu-Gefühl-Technik -- Anhang 2 | Warum das Materielle nicht so wichtig ist -- Anhang 3 | Dynamik -- Widmung -- Über den Autor -- Mehr über die Kinslow-Methode -- Englischsprachige Internetseite -- Deutschsprachige Internetseite -- Bücher -- Hörbuch -- Übungs-CDs -- Downloads
    Additional Edition: Print version: Kinslow, Frank Awefeeling - Wenn Ehrfurcht innehalten lässt und das Große spürbar wird Kirchzarten : VAK,c2023 ISBN 9783867312585
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834018098850144
    Format: 144 S.
    ISBN: 9783401809885
    Series Statement: Eulenzauber 18
    Content: Band 15 der Abenteuer rund um Flora und ihre Zaubereule Goldwing! Große Aufregung in Tannenbach! Flora und Goldwing können es nicht glauben. Eines Abends taucht die Zaubereule Aspiro auf und erzählt ihnen, dass Goldwing für einige Tage die Aufgaben einer Herrschereule in Athenaria übernehmen soll. Flora ist ganz traurig, denn sie wurde dieses Mal nicht mit in das Zauberreich eingeladen. Wird sie Goldwing etwa verlieren? Zu allem Übel steckt plötzlich auch noch Floras neue Lehrerin in Schwierigkeiten. Zum Glück gibt es da noch Floras Freundin Miri. Ob die diesmal ihr helfen kann? Eine spannende Geschichte von Bestsellerautorin Ina Brandt für alle Kinder ab 8. Mehr Infos zur erfolgreichen Kinderbuchreihe unter www.eulenzauber-lesen.de. Jede Geschichte kann als Einzelband gelesen werden! Die Reihe ist auf Antolin.de gelistet. Weitere Bücher aus der Reihe "Eulenzauber": Ein goldenes Geheimnis (Band 1) Rettung für Silberpfote (Band 2) Eine wunderbare Freundschaft (Band 3) Magie im Glitzerwald (Band 4) Rätsel um die Goldfeder (Band 5) Hilfe für das kleine Fohlen (Band 6) Geheimnisvoller Edelstein (Band 7) Ein neuer Freund für Goldwing (Band 8) Der große Herzenswunsch (Band 9) Im Kreis der Goldflügel (Band 10) Der Ruf des Waldkauzes (Band 11) Die magische Botschaft (Band 12) Das Geheimnis des weißen Pferdes (Band 13) Der goldene Hirsch (Band 14) Entdecke jetzt die neuen Abenteuer von "Zaubereulen in Federland": Das Geheimnis von Athenaria (Band 1) Die Magie des Feuerbrunnens (Band 2)
    Note: ; ger
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages