feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • SB Ludwigsfelde  (6)
  • GB Rangsdorf  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : 〈〈S.〉〉 Fischer
    UID:
    b3kat_BV022240181
    Format: 395 S.
    ISBN: 9783100751270
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Capri ; Jugend ; Dreierbeziehung ; Lebenslauf ; Änderung ; Fiktionale Darstellung ; Německé romány ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Stadler, Arnold 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV043560096
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170267879 , 9783170267886 , 9783170267893
    Series Statement: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023064-4
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Traum ; Märchen ; Psychodrama ; Individualtherapie ; Gruppentherapie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Stadler, Christian 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : BusinessVillage
    UID:
    b3kat_BV048830621
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783869805979
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Konrad, Stadler Veränderungsbewusstsein Göttingen : BusinessVillage,c2021 ISBN 9783869805962
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisationswandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Einstellungsänderung ; Lebensführung ; Erfolg ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047695209
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783954098125
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Außer-Haus-Verpflegung und Gemeinschaftsverpflegung -- 1.1 Außer-Haus-Verpflegung -- 1.2 Gründe für die Inanspruchnahme von Außer-Haus-Verpflegung -- 1.3 Formen der Außer-Haus-Verpflegung -- 1.4 Formen der Gemeinschaftsverpflegung -- 1.5 Nutzer der Gemeinschaftsverpflegung -- 1.6 Umfang und Dauer der Versorgung -- 1.7 Zielorientierung des Betriebs -- 1.8 Charakterisierung des Gemeinschaftsverpflegungsmarktes -- 1.8.1 Marktsegmente nach Betreibern -- 1.8.2 Marktsegmente nach Bewirtschaftern -- 1.9 Begriffsklärung -- 2 Ziele des Verpflegungsbetriebs -- 2.1 Leitbild - das oberste Ziel -- 2.2 Ziele -- 2.2.1 Anspruchsgruppen -- 2.2.2 Teilleistungen -- 2.2.3 Teilanforderungen -- 2.2.3.1 Ernährungsphysiologische Anforderungen -- 2.2.3.2 Sensorische Anforderungen -- 2.2.3.3 Hygienische Anforderungen -- 2.2.3.4 Anforderungen an die nutzerbezogene Handhabbarkeit -- 2.2.3.5 Ökologische Anforderungen -- 2.2.3.6 Soziokulturelle Anforderungen -- 2.2.3.7 Politisch-rechtliche Anforderungen -- 2.2.3.8 Ökonomische Anforderungen -- 2.2.3.9 Anforderungen an die Annehmlichkeit des Umfelds -- 2.2.3.10 Anforderungen an die Verlässlichkeit -- 2.2.3.11 Anforderungen an die Abwechslung -- 2.2.3.12 Anforderungen an die Flexibilität -- 2.2.3.13 Anforderungen an die Leistungskompetenz -- 2.2.3.14 Anforderungen an das Einfühlungsvermögen -- 2.3 Zielsysteme und Zielkonflikte -- 2.3.1 Zielsysteme -- 2.3.2 Zielkonflikte -- 3 Verpflegungssysteme -- 3.1 Bestellsystem -- 3.1.1 Information des Verpflegungsteilnehmers -- 3.1.2 Auswahl der Speisen durch den Verpflegungsteilnehmer -- 3.1.3 Bestellvorgang -- 3.2 Wareneinsatzsystem -- 3.3 Küchensystem -- 3.3.1 Zubereitungsküche -- 3.3.1.1 Frischküche -- 3.3.1.2 Cook-and-Chill-Küche -- 3.3.1.3 Cook-and-Freeze-Küche -- 3.3.1.4 Sous-Vide-System -- 3.3.1.5 Green-Vac-System , 3.3.1.6 Nacka-System -- 3.3.2 Aufbereitungsküche -- 3.3.3 Mischküche -- 3.3.4 Zentralküche mit Verteilerküche -- 3.3.5 Zentralküche mit Relaisküche -- 3.4 Distributionssystem -- 3.5 Ausgabesystem -- 3.6 Abrechnungssystem -- 3.7 Geschirrkreislaufsystem -- 4 Bewirtschaftungssystem -- 4.1 Gründe für die Fremdvergabe -- 4.1.1 Einsparung von Personalkosten -- 4.1.2 Überzeugungskraft von Cateringunternehmen -- 4.2 Formen der Bewirtschaftung -- 4.2.1 Eigenregie -- 4.2.2 Fremdmanagement -- 4.2.3 Service-GmbH -- 4.2.4 Service-Verein -- 4.2.5 Catering -- 4.2.6 Fernverpflegung -- 4.2.7 Pacht -- 4.3 Herausforderungen bei der Fremdvergabe -- 4.3.1 Personalrechtliche Fragen -- 4.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Fragen -- 4.3.2.1 Steuerbarer Umsatz -- 4.3.2.2 Steuersatz -- 4.3.2.3 Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer -- 4.4 Entscheidungsverfahren bei Fremdvergabe -- 4.4.1 Leistungsbeschreibung -- 4.4.2 Ausschreibung -- 4.4.3 Sichtung der Angebote -- 4.4.4 Auswahl des günstigsten Angebots -- 5 Personalbedarf -- 5.1 Literaturübersicht zu Personalkennzahlen -- 5.2 Untersuchungsmethode -- 5.2.1 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 5.2.2 Befragungsinstrument und Befragung -- 5.2.3 Datenaufbereitung und -auswertung -- 5.3 Personalbestand nach verschiedenen Küchenmerkmalen -- 5.3.1 Personalbestand nach Küchengröße -- 5.3.2 Personalbestand nach Anzahl Auswahlmenüs zum Mittagessen -- 5.3.3 Personalbestand nach Wunschkostanteil -- 5.3.4 Personalbestand nach Umfang der Durchführung von Arbeitsschritten durch kücheneigenes Personal -- 5.3.5 Personalbestand nach Anteil der Verwendung küchenfertiger Lebensmittel -- 5.3.6 Personalbestand nach Technisierungsgrad -- 5.3.7 Personalbestand nach Abwesenheitsquote des Personals -- 5.3.8 Personalbestand nach Bereich der Gemeinschaftsverpflegung -- 5.3.9 Personalbestand nach Anspruchsniveau der Verpflegungsteilnehmer , 5.3.10 Personalbestand nach Profit-Orientierung des Betriebs -- 5.4 Bestimmung des Personalbedarfs eines Betriebs nach Qualifikationsstufe und Küchenmerkmalen -- 6 Speisenplanung -- 6.1 Implizite Methode -- 6.2 Explizite Methoden -- 6.2.1 Versuch-und-Irrtum-Methode -- 6.2.2 Optimierungsmethode -- 6.2.2.1 Speisenmengenmodell -- 6.2.2.2 Speisenarten- und -mengenmodell -- 7 Produktionsablaufplanung -- 7.1 Traditionelle Planung -- 7.2 Intuitive Planung -- 7.3 Systematische Planung - Netzplantechnik -- 8 Kostenrechnung -- 8.1 Kostenrechnung und Buchführung -- 8.2 Aufbau der Kostenrechnung -- 8.3 Kostenartenrechnung -- 8.3.1 Personalkosten -- 8.3.1.1 Personalkosten pro Monat -- 8.3.1.2 Personalkostenkennzahlen -- 8.3.2 Lebensmittelkosten -- 8.3.2.1 Festwertmethode -- 8.3.2.2 Inventurmethode -- 8.3.2.3 Fortschreibungsmethode -- 8.3.3 Sonstige Sachkosten -- 8.3.4 Abschreibungen -- 8.3.5 Kapitalkosten -- 8.3.6 Sonstige Kosten -- 8.4 Kostenstellenrechnung -- 8.4.1 Primärkostenrechnung -- 8.4.2 Sekundärkostenrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) -- 8.5 Kostenträgerrechnung -- 8.5.1 Divisionskalkulation -- 8.5.2 Äquivalenzziffernrechnung -- 8.6 EDV-gestützte Kostenrechnung -- 9 Qualitätsmanagement -- 9.1 Zur Rolle des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.1.1 Was soll QM bewirken? -- 9.1.2 Spezifika des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.1.2.1 Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe arbeiten mit Lebensmitteln -- 9.1.2.2 Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe sind Dienstleister -- 9.2 Wesentliche Schwerpunkte des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.1 Steuerung der Prozessqualität -- 9.2.2 Rechtssicherheit und Minderung von Haftungsrisiken -- 9.2.3 Qualitätsmanagement bei der Beschaffung -- 9.2.4 Reklamationsmanagement -- 9.2.5 Ermittlung der Kundenzufriedenheit , 9.2.6 Management der Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.6.1 Wesentliche rechtliche Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.6.2 Aufbau eines Managementsystems zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit -- 9.3 Zertifizierung in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.3.1 Zur Wirkungsweise der Zertifizierung bei Verpflegungsdienstleistungen -- 9.3.2 Ausgewählte Standards zur Zertifizierung von Verpflegungsdienstleistungen -- 9.3.2.1 Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung -- 9.3.2.2 RAL Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brehme, Nora Erfolgreiches Verpflegungsmanagement Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2021 ISBN 9783954090587
    Language: German
    Keywords: Gemeinschaftsverpflegung ; Management ; Außer-Haus-Verpflegung ; Catering ; Betriebswirtschaftslehre ; Ratgeber ; Electronic books.
    Author information: Igl, Gerhard 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435490
    Format: 1 Online-Ressource (X, 143 S.)
    ISBN: 9783662059302 , 9783540545460
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 284
    Note: Das Buch behandelt die Spezifikation von Directory-Systemen unter Anwendung von Konzepten der logischen Programmierung. Ausgehend von der Definition derArchitektur eines Directory-Systems wird eine Spezifikationsmethode zur Beschreibung solcher Architekturen vorgestellt. Als Spezifikationssprache dient die Sprache der Hornklausel-Logik, erweitert um Negation. Im Buch werden eine von D.B. Terry bei Xerox PARC entworfene Architektur und ein Ausschnitt aus der Architektur des internationalen Standards f}r Directory-Systeme (X.500) spezifiziert. Daran lassen sich die Vorteile der vorgeschlagenen Methode aufzeigen: Die Spezifikationen sind kompakt, gut lesbar und besitzen eine deklarative und eine prozedurale Semantik. Die erstellten Spezifikationen lassen sich auf einem Prolog-System ausf}hren. Die Ausf}hrbarkeit der Spezifikationen erweist sich als vielseitig anwendbare Eigenschaft, welche beispielsweise die Simulation eines Directory-Systems bei gegebener Konfiguration erm|glicht oder die ]berpr}fung (Verifikation, Validierung) einer Spezifikation erleichtert
    Language: German
    Keywords: Mikrocomputersystem ; Verteiltes System ; Formale Sprache ; Verzeichnisdienst ; Architektur ; Spezifikation ; Verteiltes System ; Computerarchitektur ; Directory-System ; Spezifikationssprache ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836411948190252
    Format: 252 S.
    ISBN: 9783641194819
    Content: Die junge, schüchterne Malin zieht in ein Studentenwohnheim ein. Zu ihrer großen Freude bekommt sie das einzige Zimmer, das über eine Badewanne verfügt. Doch dann erfährt sie, dass sich darin ein Mädchen namens Yuko die Pulsadern aufgeschnitten hat. Kurz darauf findet Malin Haarbüschel, die nicht von ihr stammen können, und als sie eines Nachts eine blasse Gestalt sieht, wird ihr klar, dass etwas in ihr Leben getreten ist, das sie nicht mehr loswird. Etwas, das ihr Angst macht - das auf sie wartet - wo immer sie auch hingeht ..
    Note: ; ger
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Stuttgart ; München : Boorberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834150056170000
    Format: Losebl.-Ausg.
    Edition: [Neuausg.]
    ISBN: 9783415005617
    Note: Aufn. bei Lfg. 60(2009)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    ars vivendi verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838691348400328
    Format: 328 S.
    ISBN: 9783869134840
    Content: Ein ebenso wohlhabender wie einflussreicher und gewissenloser Großbauer stirbt, grausam, den "Tod der tausend Schnitte". Sofort beginnt die Hatz auf dem Dorf - und der ein oder andere Schuldige scheint schnell gefunden, wird von der Meute in die Enge getrieben. Parallel nimmt das Team um den ruppigen Polizisten Leitner die Jagd nach dem Täter auf. Lokale Seilschaften machen den Ermittlern das Leben schwer, als unter der Oberfläche brodelnde Skandale ans Tageslicht kommen. Aber der Mörder schlägt Haken, und er hat sein nächstes Opfer schon im Visier. Ein nervenaufreibender bayerischer Krimi mit viel Lokalkolorit, der sich um Freundschaft, Missgunst und Verrat dreht und den gebannten Leser bis in die Weiten Afrikas entführt.
    Note: Max Stadler, Jahrgang 1981, studierte Sinologie, Geschichte und Skandinavistik in Berlin, Straßburg und Stockholm und arbeitet seit 2005 als literarischer Übersetzer. Er hat über 50 Bücher aus dem Englischen, Französischen und Schwedischen übertragen und veröffentlichte die gemeinsam mit Lucille Clauss verfassten Oberpfalzkrimis Monatsend (2008) und Waldverein (2010).
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839568992560176
    Format: 176 S.
    ISBN: 9783956899256
    Content: Cool, lässig und mit Stil. Camping ist mehr als eine Urlaubsart: ein Lifestyle, eine Faszination, Freiheit auf Rädern. Camper wollen zum Authentischen, Lokalen und Echten finden, mit weniger auskommen und das Besondere on the road entdecken - sei es mit dem Wohnmobil, dem Caravan oder dem Zelt. "Yes we camp! Europa" stellt 80 wunderschön gelegene Campingplätze in 40 Regionen vor, die sich für Paare, Familien und Freunde lohnen. Für Camping-Einsteiger und Wiederholungstäter, die keine Animationsprogramme, dafür viel Natur und authentische Erlebnisse suchen. Die empfohlenen Plätze liegen ganz nah an Natur- und Kulturhighlights: hübsche Orte, großartige Landschaften, Sportmöglichkeiten und vieles mehr. So einfach, so schön!
    Note: Axel Klemmer, Jahrgang 1963, hat Geografie studiert und als gebürtiger Berliner den Süden der Republik mit dem Mittelpunkt München zur zweiten Heimat gewählt. Er schreibt für Zeitungen und Fachmagazine und ist Autor zahlreicher Reiseführer und Publikationen über Deutschland, Österreich und die Schweiz.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages