feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (26)
  • SB Ludwigsfelde  (18)
  • Gass, Karl  (24)
  • Olsberg, Karl  (18)
  • Defoe, Daniel
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV023539183
    Format: 310 S. , Kt.
    Uniform Title: A journal of the plague year
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Defoe, Daniel 1660-1731
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bindlach : Loewe Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_SBC1221972
    Format: 336 Seiten
    ISBN: 9783785589281
    Content: Überall auf der Welt herrscht ein erbarmungsloser Krieg. Nur im Tal der Erweckten, das von der Aussenwelt abgeschottet ist, können die Menschen noch in Sicherheit und Frieden leben.Das glaubt zumindest Sophia. Doch als ihr Freund Mirko verschwindet, beginnt Sophia ihre streng religiöse Gemeinde infrage zu stellen. Sie verlässt das Tal und findet anstelle eines Schlachtfeldes eine scheinbar perfekte, hoch technisierte Gesellschaft vor. Kann es sein, dass Sophias bisheriges Leben eine einzige Lüge war?Nach seinem Jugendbuch -Debüt Boy in a White Room , das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde, erschafft Bestsellerautor Karl Olsberg auch in der Fortsetzung Girl in a Strange Land wieder ein erschreckendes Zukunftsszenario . Abermals konfrontiert er den Leser schonungslos mit philosophischen Fragen nach Realität und Selbstbestimmung - ein hochspannender Future-Thriller mit Tiefgang !
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Jugendbuch ; Jugendbuch ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bindlach : Loewe
    UID:
    kobvindex_SLB820115
    Format: 281 Seiten , 21 cm
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 9783785587805
    Content: Nachdem Manuel ohne Gedächtnis in einem vollkommen weißen Raum aufwacht, findet er mithilfe einer künstlichen Intelligenz heraus, dass er im Koma liegt und die Welt, in der er sich befindet, nur eine Simulation ist, welche sein Vater für ihn geschaffen hat, um mit ihm zu kommunizieren. Sein Vater zeigt ihm, was er extra für ihn geschaffen hat: Eine Simulation von Mittelerde, in welcher Manuel sich frei bewegen kann. Doch Manuel bemerkt schnell, dass etwas nicht stimmt und findet heraus, dass sein angeblicher Vater gar nicht mit ihm verwandt ist und ihn nur als Forschungsobjekt auf der Suche nach dem ewigem Leben benutzt. Daraufhin schafft es Manuel, mit seiner Schwester Kontakt aufzunehmen und kann mit ihrer und der Hilfe eines ehemaligen Arbeitskollegen seines "Vaters" fliehen. - Das Buch ist spannend geschrieben und die Handlung nimmt einen schnell gefangen. Beklemmend wird das Thema Künstliche Intelligenz und die Beherrschung des Menschen durch Maschinen beschrieben. Die Handlung nimmt immer wieder eine unerwartete Wendung, wodurch der Leser schnell gefesselt wird. Empfohlen.
    Content: Nachdem Manuel ohne Gedächtnis in einem vollkommen weißen Raum aufwacht, findet er mithilfe einer künstlichen Intelligenz heraus, dass er im Koma liegt und die Welt, in der er sich befindet nur eine Simulation ist. Beklemmender und spannender Thriller zum Thema Künstliche Intelligenz. Ab 14.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Loewe Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837320116810336
    Format: 336 S.
    ISBN: 9783732011681
    Content: Überall auf der Welt herrscht ein erbarmungsloser Krieg. Nur im Tal der Erweckten, das von der Außenwelt abgeschottet ist, können die Menschen noch in Sicherheit und Frieden leben. Das glaubt zumindest Sophia. Doch als ihr Freund Mirko verschwindet, beginnt Sophia ihre streng religiöse Gemeinde infrage zu stellen. Sie verlässt das Tal und findet anstelle eines Schlachtfeldes eine scheinbar perfekte, hoch technisierte Gesellschaft vor. Kann es sein, dass Sophias bisheriges Leben eine einzige Lüge war? Nach seinem Jugendbuch-Debüt Boy in a White Room, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde, erschafft Bestsellerautor Karl Olsberg auch in der Fortsetzung Girl in a Strange Land wieder ein erschreckendes Zukunftsszenario. Abermals konfrontiert er den Leser schonungslos mit philosophischen Fragen nach Realität und Selbstbestimmung - ein hochspannender Future-Thriller mit Tiefgang!
    Note: Karl Olsberg promovierte über künstliche Intelligenz, war Unternehmensberater, Manager bei einem Fernsehsender und gründete mehrere Start-ups. 2007 erschien sein erster Roman Das System, der es auf Anhieb in die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Seitdem schreibt er nicht nur erfolgreich Romane für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche und Kinder. Der Thriller "Boy in a white room" wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Seine Minecraft-Romane, die er zunächst im Eigenverlag veröffentlichte, erreichten Platz 2 der Amazon-Bestsellerliste. Zudem wurde sein Start-up "Papego", das die gleichnamige App zum mobilen Weiterlesen gedruckter Bücher entwickelt, auf der Frankfurter Buchmesse als "Content-Start-up des Jahres 2016" ausgezeichnet. Der Autor lebt mit seiner Familie in Hamburg.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Loewe Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837320135790320
    Format: 320 S.
    ISBN: 9783732013579
    Content: Ewiges Leben in einer Maschine? In Team Defense ist Manuel unschlagbar. Doch was seine Mitspieler nicht wissen: Beinahe Manuels gesamter Körper ist gelähmt. Er steuert seinen Avatar nur mithilfe eines intelligenten Rollstuhls. Denn Manuel leidet an einer unheilbaren Nervenkrankheit und ihm bleiben nur noch wenige Monate zu leben. Als er von einem umstrittenen Experiment erfährt, schöpft er neue Hoffnung: Dabei kann eine Computersimulation seines Gehirns entwickelt werden. So soll sein Bewusstsein in einem Computer weiterleben. Allerdings wird bei dem Scan das Gehirn vollständig zerstört ... "Nofinity hat sich vorgenommen, das größte Problem zu lösen, mit dem die Menschheit zu kämpfen hat: den Tod." Erschrocken schnappe ich nach Luft. Ist das ein Scherz? "Ihr wollt Menschen unsterblich machen?", fragt Elena. "Na ja, nicht im wörtlichen Sinn. Aber wir können das mögliche Lebensalter von Menschen drastisch erhöhen - von höchstens etwas über hundert auf viele tausend, vielleicht sogar Millionen Jahre." "Das klingt wie Science-Fiction." "Das ist Science-Fiction - noch. Aber wir sind auf dem Weg dorthin bereits ein gutes Stück vorangekommen." "Und wie genau soll das funktionieren?" "Indem wir den menschlichen Geist quasi aus dem Körper herausholen und ihn in ein besseres, langlebigeres und einfacher zu reparierendes Gefäß übertragen." "In eine Maschine." Karl Olsbergpromovierte über künstliche Intelligenz, war Unternehmensberater, Manager bei einem Fernsehsender und gründete mehrere Start-ups, darunter "Papego", das die gleichnamige App zum mobilen Weiterlesen gedruckter Bücher entwickelt hat. 2007 erschien sein erster Roman Das System, der es auf Anhieb auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Seitdem schreibt er nicht nur erfolgreich Romane für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche und Kinder. Der Thriller Boy in a White Room wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Auch die Filmrechte wurden bereits verkauft. Der Autor lebt mit seiner Familie in Hamburg.
    Note: Karl Olsberg promovierte über künstliche Intelligenz, war Unternehmensberater, Manager bei einem Fernsehsender und gründete mehrere Start-ups. 2007 erschien sein erster Roman Das System, der es auf Anhieb in die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Seitdem schreibt er nicht nur erfolgreich Romane für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche und Kinder. Der Thriller "Boy in a white room" wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Seine Minecraft-Romane, die er zunächst im Eigenverlag veröffentlichte, erreichten Platz 2 der Amazon-Bestsellerliste. Zudem wurde sein Start-up "Papego", das die gleichnamige App zum mobilen Weiterlesen gedruckter Bücher entwickelt, auf der Frankfurter Buchmesse als "Content-Start-up des Jahres 2016" ausgezeichnet. Der Autor lebt mit seiner Familie in Hamburg.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048747350
    Format: [VHS] (24 Min.) , s/w
    Series Statement: Der DEFA-Dokumentarfilm Helden des Alltags 1953
    Uniform Title: Turbine I
    Content: Der holländische Dokumentarfilmer Joop Huisken gehört zu den ersten Mitarbeitern des DEFA-Dokumentarfilmstudios. Seine frühen DEFA-Arbeiten zeugen von seiner Neugierde und seiner Kompetenz: Er sieht sich als Chronist und Berichterstatter zugleich, der mit genauer Beobachtung und Sensibilität für die Menschen Authentizität auf die Leinwand bringen will. Später drängen sich seine Auftraggeber in Bild und Wort; er nimmt sich mehr und mehr zurück ... Turbine I: Im Kraftwerk Zschornewitz soll eine beschädigte Turbine repariert werden. Das Filmteam muss sich dem Arbeitsplan der Brigaden unterordnen. Der Film, als eine der besten Produktionen des Jahres 1953 gelobt, schildert technisch detailtreu, dramaturgisch geschickt und dynamisch komponiert die Bewegungsabläufe von Mensch und Maschine. Das Filmteam trennt sich von der informativen Faktensammlung einer Wochenschau und setzt einen eigenständigen Dokumentarfilm mit künstlerischem Anspruch in Szene. "Turbine I" (1953) ist wegweisend für spätere dokumentarische Arbeiten, etwa von Jürgen Böttcher in den 60er Jahren. [www.defa.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048760283
    Format: 223 S.
    Series Statement: Aus Theorie und Praxis des Films 2/1987
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Icestorm
    UID:
    b3kat_BV043512964
    Format: 1 DVD-Video (90 min) , schwarz-weiß , 12 cm
    Note: Original: Deutschland 1985 , Video Aspect: 4:3 , Extras: Gespräch mit Regisseur Karl Gass und Autor Karl Wischnewski , Deutsch
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Author information: Gass, Karl 1917-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048737909
    Format: [VHS] (23 Min.) , s/w
    Uniform Title: Nach 900 Tagen
    Content: Aufbau des Eisenhüttenkombinats und der "Stalinstadt" (seit 1961 Eisenhüttenstadt). Filmischer Höhepunkt ist die Benennung der Stadt am 7. Mai 1953 nach Stalin. [www.defa-stiftung.de]
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048724722
    Format: 1 DVD-Video (23 Min.) , schwarz-weiß
    Series Statement: Neues Deutschland Edition "Das russische Wunder" 4
    Uniform Title: Nach 900 Tagen
    Content: Aufbau des Eisenhüttenkombinats und der "Stalinstadt" (seit 1961 Eisenhüttenstadt). Filmischer Höhepunkt ist die Benennung der Stadt am 7. Mai 1953 nach Stalin. [www.defa-stiftung.de]
    Content: Ursprünglich war geplant, die "erste sozialistische Stadt auf deutschem Boden" am 14. März 1953 anlässlich des 70. Todestags von Karl Marx nach dem "größten Sohn des deutschen Volkes" zu benennen. Der Tod Josef Stalins am 5. März 1953, kurz vor der geplanten Namensgebung, veränderte die Situation. Am 7. Mai 1953 wurde deshalb die Wohnstadt nach dessen Kampfnamen "Stalinstadt" benannt. Stattdessen erhielt am 10. Mai 1953 Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. [wikipedia.de]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages