feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (4)
  • SB Zehdenick  (2)
  • 2010-2014  (6)
  • 1950-1954
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    UID:
    gbv_616396880
    Format: 89 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 158 mm
    ISBN: 9783791510132
    Uniform Title: The worm and the toffee-nosed princess and other stories of monsters
    Content: Was geschieht, wenn eine unhöfliche Prinzessin auf einen Lindwurm trifft? Oder eine eitle Pudeldame schlauer sein will als die Strassenköter und deren Warnung vor dem Ungeheuer Fridin den Wind schlägt? Und wo landet ein kleines liebenswertes Monsterkind, das eine ziemlich biestige Mutter hat und sich deshalb weigert, sie Mami zu nennen?
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Ibbotson, Eva, 1925 - 2010 Das Ungeheuer, das nicht Mami sagen konnte und andere Geschichten Hamburg : Dressler, 2013 ISBN 9783862723843
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Ungeheuer ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Ludwig, Sabine 1954-
    Author information: Büchner, Sabine 1964-
    Author information: Ibbotson, Eva 1925-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : ICESTORM Entertainment GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-wieclaspimhoim16sicevdisi30
    Format: ca. 200 Min. - 2 DVD
    Series Statement: DDR TV-Archiv
    Content: Vor 200 Jahren führten die Wirtsleute Jette (Katja Paryla) und August Deibelschmidt (Heinz Rennhack) ein räuberisches Leben. Aus Habsucht machten sie immer wieder ihre Gäste betrunken, um diese zu bestehlen. Als Polizeikommissarius Friedrich Wilhelm Licht die beiden außer Gefecht setzen will, gerät das Haus in Brand und alle drei sterben. In seinen letzten Worten belegt er das Diebespaar mit einem Fluch, sie würden nicht eher Ruhe finden, als bis sie nach 200 Jahren sieben gute Taten vollbringen.Diese Frist ist nun abgelaufen und die beiden müssen feststellen, dass an der Stelle ihres Wirtshauses jetzt ein Hochhaus steht. Sie versuchen, sich in einem ihnen völlig unbekannten Leben zurechtzufinden und schnellstmöglich die guten Taten zu vollbringen. Unterstützung erhalten dieHausgeister dabei durch den Ur-ur-ur-ur-Enkel des Polizeikommissarius (Gerry Wolff).
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : ICESTORM Entertainment GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-ib00exqzp020200
    Format: ca. 200 Min.
    Series Statement: DDR TV-Archiv
    Content: Die drei Geisterbahnfiguren Hexe, Riese und das Rumpelstilzchen werden durch Zufall von den Kindern Keks, Umbo und Tammi zum Leben erweckt. Die nun lebendigen Figuren begeben sich auf eine spannende Flucht vor den Kindern und ihrem Großvater, die sie quer durch den Harz und zur Burg Falkenstein führt.
    Note: Sprachen: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    EDITION digital
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838639435540197
    Format: 197 S.
    ISBN: 9783863943554
    Content: Auf einem Staubsauger fliegen sie durch die Lüfte - vom Alexanderplatz zur Burg Falkenstein im Harz: Hexe Emma, Riese Otto und der böse Zwerg Rumpi, lebendig gewordene Figuren aus einer Berliner Geisterbahn. Die drei Enkelkinder des Schaustellers, Umbo, Tammi und Keks, machen sich auf zu einer atemberaubenden Verfolgungsjagd. Die siebenteilige Abenteuerserie von C. U. Wiesner ( Regie: Günter Meyer), erstmalig im Fernsehen der DDR am 1. Januar 1979 ausgestrahlt, hat es längst zu einem Kultstatus gebracht. Sie wurde zu einem zweiteiligen überaus erfolgreichen Kinofilm, erreichte als Kinderbuch in den achtziger Jahren eine Auflage von über 100.000 Exemplaren und wurde von zahlreichen Fernsehsendern auf vier Kontinenten übernommen ( u. a. Spanien, China, Kanada, Ägypten). Im Sommer 2012 eroberten Hexe, Riese, Rumpelstilzchen auf einen Streich gleich drei Theaterbühnen in Rostock, Berlin und Dresden. Bei Google findet man inzwischen fast 63.000 Einträge. Nach dem Spuk unterm Riesenrad ging es fröhlich und gruselig weiter: Spuk im Hochhaus (1982), Spuk von draußen (1987) und Spuk aus der Gruft (1997). Edition digital konnte auf die Originalfassung des Kinderbuchverlages von 1984 zurückgreifen.
    Note: C. U. Wiesner Geboren im letzten Monat der Weimarer Republik, am Neujahrstag 1933, in der einstigen märkischen Hauptstadt Brandenburg, entwich nach dem Abitur den heimatlichen Stadtmauerzwängen, gelangte in eine etwas größere Hauptstadt, ohne zu ahnen, dass man dort schon zehn Jahre später aus väterlicher Sorge bemüht sein würde, ihm den Horizont mit erheblicherem Bauaufwand zu verstellen. Eines Tages mochte er fürder nicht mehr in der eingefriedeten Hauptstadt leben und zog es vor, in die vertrauten märkischen Wälder zurückzukehren. Dank prophetischer Gaben bestellte er den Möbelwagen von Berlin-Pankow nach Klosterfelde für den 9. November 1989. Während des achtunddreißigjährigen Berlin-Aufenthalts: Studien als Dolmetscher für Englisch; Germanistik und Filmszenaristik (diese im Gegensatz zu jenen hin und wieder angewandt). Tätig als Lektor, Redakteur, Reporter, Theaterkritiker, Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift Eulenspiegel, Entertainer in eigener Sache, Schauspieler (leider zu selten) und (vorwiegend) Schriftsteller. Sein bekanntestes Geschöpf ist der Frisör Kleinekorte, den das Berlin-Brandenburgische Wörterbuch zu Recht an die Seite der Volksfiguren von Glaßbrenner und Tucholsky stellt. C.U.W. schrieb u. a. Hörspiele, Kabarett-Texte, Fernsehfilme und Fernsehserien (u. a. Gespenstergeschichten wie Spuk unterm Riesenrad, Spuk im Hochhaus, Spuk aus der Gruft für Kinder von 8 bis 88 Jahren) sowie dreizehn Bücher, vom Kinderbuch über den Kriminalroman, die satirische Darstellung eigener Umwelt im weitesten Sinne bis zum bitteren erst um die Jahreswende 1989/90 nach einiger Verzögerung erschienenen Märchenroman für Erwachsene Die Geister von Thorland, Machs gut, Schneewittchen! und Lebwohl, Rapunzel! erzählen von den Kinder- und Jugendjahren in der Havelstadt Brandenburg.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Icestorm Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-wiecspvodrvo17bericevdine28
    Format: 2 DVD, ca. 265 Min. + 1 Beiheft
    Series Statement: DDR TV-Archiv Kinder
    Content: Nachdem die Familie Habermann im erzgebirgischen Bärenbach ihren Urlaub verbracht hat, entschließt sie sich, von Berlin dorthin umzuziehen. Habermanns finden in einem kleinen alten Haus ihr neues Zuhause. Sie müssen aber bald erkennen, dass die erwartete Gemütlichkeit ihr jähes Ende findet. Im Haus spukt es gewaltig.
    Note: DDR 1987
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Aladin
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783848900664
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848900664
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages