feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum  (2)
  • Kreisbibliothek Havelland Rathenow
  • Zentrum für Hist. Forschung Berlin
  • GB Prösen
  • 1970-1974  (2)
  • Bassani, Giorgio  (2)
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00097181
    Format: 93 Minuten
    Content: In den späten 1930er Jahren gehört die jüdische Familie der Finzi-Contini zur Aristokratie der italienischen Stadt Ferrara. Die erwachsenen Kinder Alberto und Micol vertreiben sich die Zeit im Freundeskreis mit Tenniswettkämpfen und Feiern, ohne sich um die besorgniserregenden politischen Geschehnisse zu kümmern. Zum Freundeskreis gehört auch Giorgio, der einer ärmeren jüdischen Familie entstammt und sich in die hübsche Micol verliebt hat. Micol weist ihn trotz eigener Zuneigung ab, da sie sich zwischen mehreren Männern hin- und hergerissen fühlt. Die Liebe bleibt unerfüllt, die Familie jedoch gerät zunehmend in die Mechanismen der faschistischen Politik. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Giorgio Bassani gewann 1971 den Goldenen Bären der Berlinale und 1972 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.
    Language: German
    Author information: Brauner, Artur
    Author information: Bassani, Giorgio
    Author information: Berger, Helmut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_JMB00039556
    Format: 90 Minuten
    Content: Ferrara. Am vornehmen Corso Ercole d'Este liegt in einem großen Park hinter hohen Mauern die herrschaftliche Villa der Familie Finzi Contini. Sie gehört zur alteingesessenen, hoch angesehenen jüdisch-intellektuellen Aristokratie der Stadt. Man schreibt das Jahr 1938. Für den feinsinnigen Literaturprofessor Ermano Finzi Contini (Camillo Cesarei), für seine Frau (Katina Morisani) und seine beiden Kinder Micòl (Dominique Sanda) und Alberto (Helmut Berger) ist es eine Zeit der Bedrohung - so wie für viele andere jüdische Familien auch. Die hübsche Micòl ist in dem Alter, in dem die erste Liebe aufkeimt. Doch das sensible Mädchen fühlt instinktiv die Katastrophe herannahen und sucht in der kurzen Zeit, die ihr noch bleibt, um so verzweifelter nach dieser Liebe. Sie setzt sich über die Konventionen ihrer strengen Erziehung hinweg. Sehr unterschiedliche Gefühle für drei junge Männer, die in ihrem Leben eine Rolle spielen, hat sie gleichzeitig zu bewältigen: Da ist Giorgio (Lino Capolicchio), Micòls Freund seit Kindertagen, Sohn eines jüdischen Arztes (Romolo Valli), der sich mit den Faschisten arrangiert zu haben scheint. Dann ist da Malnate (Fabio Testi), zu dem sie sich mehr als zu allen anderen körperlich hingezogen fühlt. Und da ist schließlich ihr geliebter Bruder Alberto, der an Schwindsucht leidet; seine Tage sind gezählt. Wenige Monate nach seinem Tod werden Eltern und Schwester deportiert. Zwei jüdische Familien, in erster Linie aber die der Finzi Contini, stehen stellvertretend für die ganze jüdische Aristokratie Italiens, für die es in dem heranziehenden politischen Terror kein Überleben geben wird. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Film "Die Gärten der Finzi Contini" knüpfte Vittorio De Sica an seine erste Schaffensperiode als Regisseur an, an den Neorealismus und dessen "ernste" Themen.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Language: German
    Author information: Bassani, Giorgio
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages