feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GB Eggersdorf  (6)
  • Kreisbibliothek Havelland Rathenow  (3)
  • TH Brandenburg  (3)
  • Hertie School  (1)
  • GB Fredersdorf-Vogelsdorf  (1)
  • 2010-2014  (13)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_617981922
    Umfang: 109 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    ISBN: 9783936960419
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Einpersonen-Bibliothek ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Paderborn :Schöningh,
    UID:
    almahu_BV041188266
    Umfang: 115 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-506-77683-9
    Serie: HELP - Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783657776832
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Sucht ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Glaschke, Vanessa.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Ravensburg : Ravensburger
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834733281780016
    Umfang: 16 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 9783473328178
    Serie: Wieso? Weshalb? Warum? : Junior 35
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Jumbo
    UID:
    kobvindex_SLB695492
    Umfang: 3 CD (259 Min.) : stereo , Beih.
    Ausgabe: Autoris. Audiofassung
    ISBN: 9783833731174
    Serie: Young Sherlock Holmes 2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Verlag Wissenschaft & Praxis
    UID:
    almahu_9948639244302882
    Umfang: 1 online resource (152 p.) , 53 b&w ills.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783896445209
    Serie: Wissen Kompakt
    Inhalt: Die deutsche Zollverwaltung hat im Jahr 2009 3,6 Mrd. Euro Zoll erhoben. Das Volumen der Einfuhren aus Drittländern betrug dabei ca. 1.000 Mrd. Euro. Der durchschnittliche Zollsatz nach dem Gemeinsamen Zolltarif der Europäischen Gemeinschaft beträgt 4,7%. Für die Abwicklung der Importe und Exporte sind allein in Deutschland über 30 Mio. Zollanmeldungen abgegeben worden. Das Zollrecht beruht im Wesentlichen auf gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen; insbesondere der Verordnung über den Zollkodex. -- Zollrecht ist Steuerrecht und hat wegen der Einfuhrumsatzsteuer und der Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen auch für das Umsatzsteuerrecht grundlegende Bedeutung. Bei einem Regelsteuersatz von 19 % in Deutschland stellen Fehler bei der Zollabwicklung auch betriebswirtschaftlich ein nicht unerhebliches Risiko dar. Neben der kalkulatorischen Bedeutung des Zolls als Einfuhrabgabe ist das Abfertigungsverfahren auch ein Risiko, da bei Abwicklungsfehlern Zollbegünstigungen (z.B. Präferenzbehandlungen wegen des Ursprungs oder für Rückwaren) nicht gewährt werden. Zollrechtliche Kenntnisse sind beim Außenhandel unverzichtbar, werden dagegen in der Betriebswirtschaftslehre bzw. im Steuerrecht nur fragmenthaft behandelt. -- Das Werk wendet sich zum Einstieg in die Praxis der Zollabfertigung an Praktiker in den Unternehmen (Speditionsunternehmen, Industrie, Handel) und Mitarbeiter der beratenden Berufe (Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Unternehmensberater).
    Anmerkung: Duncker & Humblot GmbH
    Weitere Ausg.: ISBN 9783896735201
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1965527
    Umfang: 1 online resource (460 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783642449864
    Inhalt: Die Liebe stellt das Kultur- und Menschheitsthema schlechthin dar, so ist es auch kein Wunder, dass kein anderes Sujet im Film einen vergleichbaren Stellenwert einnimmt. Ebenso wie in der Literatur sind es immer wieder die klassischen dramatischen Motive wie Eifersucht, Trennung, unerfüllte Liebe, verbotene Liebe, Liebestod oder auch die Spannung von Liebe und Sex, die im Spielfilm abgehandelt werden. Während der triviale Liebesfilm lediglich Klischees der klassischen Motive liefert, finden sich in anspruchsvolleren Filmen differenzierte Darstellungen der psychologischen Entwicklung eines Paares, der individuellen Paardynamik. Psychologische und psychoanalytische Konzepte können helfen, Paare und ihre Liebesbeziehungen zu verstehen: Was tragen die individuellen Lebensgeschichten und Erfahrungen zur Paarbeziehung bei? Welcher Paarkonflikt verhindert das Gelingen der Liebe? Was lässt zwei Menschen füreinander in Liebe entbrennen? Was sind die Voraussetzungen für eine erfüllte Liebe? Dieses Buch enthält über 30 Analysen von Liebespaaren aus verschiedenen Spielfilmen. Das Spektrum reicht vom Klassiker bis hin zu aktuellen Werken aus den letzten Jahren.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Mein Ende der Welt -- Die Frau des Leuchtturmwärters -- Die Handlung -- Die Personen -- Die Liebe -- Literatur -- 2 »Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Bunde der Dritte!« -- Barbara -- Intro -- Die Handlung -- Barbara bleibt -- Die Liebe als Ware und Tauschgeschäft -- Ambivalente Botschaften -- Der Staat als Dritter im Bunde -- »Eine andere Formation der Liebe« -- Hoffnung für eine reife Liebe -- Literatur -- 3 Die Frauen als Begehrende -- In den Süden -- Zur Einführung -- Hintergrund -- Die Handlung -- Die Filmerzählung -- Weibliches Begehren in den Geschlechterverhältnissen des Kapitalismus -- Ein romantisches Liebesideal kann man nicht kaufen -- Macht und Ohnmacht -- Literatur -- 4 Die Liebe ist (gar nicht so) einfach -- Meeresfrüchte -- Die Handlung -- Philia -- Eros -- Agape -- Storge -- Jenseits der Liebesstile -- Literatur -- 5 Liebe im Alter -- Wolke 9 -- Hintergrund -- Die Handlung -- Zwei Männertypen - Zwei Welten? -- Zwei Welten treffen sich in Inge -- Krise/Eskalation -- Wolke 9 konfrontiert die Zuschauer mit eigenen Altersbildern -- Darstellung von Sexualität und Körperlichkeit im Alter -- Zur Liebe im Alter -- Zum destruktiven Potenzial -- Literatur -- 6 Liebe in postkapitalistischen Zeiten -- Yella -- Zur Funktion von Kino -- Hintergrund -- Die Handlung -- Das Einbrechen des Unbewussten -- Das postkapitalistische Paar -- Geld und Liebe -- Liebe als Selbstheilungsversuch -- Literatur -- 7 »Wir rauben Banken aus!« -- Bonnie und Clyde -- Die Handlung -- Identitätssuche und Rebellion -- Zeitund filmgeschichtliche Parallelitäten -- Hommage an den Western -- Aspekte des Roadmovies - Aufbruch und Ausbruch -- Bonnie und Clyde - Unbewältigte Adoleszenzentwicklung -- Literatur -- 8 Der Revolver -- Blood Simple -- Einführung -- Der Hintergrund , Die Handlung -- Psychoanalytischer Zugang -- Literatur -- 9 Warte auf mich im Himmel, mein Herz! -- Matador -- Die Überwindung der unendlichen Kränkung des Menschen durch den Tod - die Kernidee -- Corrida und Liebesspiel - die Erzählebene -- Nekrophilie und Sadismus - die psychopathologische Ebene -- Machismo, Sex und Moral - die politische Dimension -- Resumée -- Literatur -- 10 Nichts geht mehr! -- Medea -- Prolog -- Die Handlung -- Was ist ein Mythos -- Der Medea-Mythos -- Der Medea-Mythos im Film -- Narzisstische Wut -- Literatur -- 11 Unmögliche Trennung -- Sister My Sister -- Die Handlung -- Diskussion -- Literatur -- 12 Liebe altert anders - Alter liebt anders -- Liebe -- Vorbemerkung -- Die Handlung -- Der alte Körper und die Liebe -- Wie man Liebe und Leid im Alter lebt und erträgt -- Der Tod -- Symbole -- Wirkung -- 13 Das Paradigma der Muschel -- Das Gesetz der Begierde -- Hintergrund -- Der Film im Film - Spiel mit Perspektiven -- Spiegelung als Filmmotiv -- Revolte und Tod - Auswege aus der Spiegelfalle -- Literatur -- 14 »Uns bleibt immer Paris« - Ewigkeit und Endlichkeit der Liebe -- Casablanca -- Einleitung -- Unerfüllte Vollendung -- Paris, die Zeit von Rick und Ilsa -- Rick's Café Américain -- Wie geht's weiter? -- Abschied -- Tragik als Widerstreit hoher Werte -- Versöhnung und Transformation der Liebe -- Casablanca in der Cinematherapie -- Literatur -- 15 Der Verlust des Liebesobjekts und die Wiedervereinigung im Tod -- A Single Man -- Einleitende Bemerkungen -- Die Handlung -- Homosexualität -- George und Jim -- (Un-)Möglichkeit von Trennung -- Abschließende Eindrücke -- Literatur -- 16 »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus« -- Nothing Personal -- Die Handlung -- Interpretationsmöglichkeiten -- »Protokolle« des Filmerlebens -- Literatur -- 17 Erfüllte Wünsche -- Jenseits von Afrika -- Die Handlung , Dichtung und Wahrheit, Dramaturgie und Leben -- Die individuellen Vorgeschichten der Liebenden -- Literatur -- 18 »Ich spüre immer, wenn der Tod kommt ...« -- Hinter der Tür -- Die Handlung -- Die Verschränkung individueller und kollektiver Traumageschichte in Ungarn -- Weiteres zum Film -- Literatur -- 19 Wer hat Angst vor Szenen einer Ehe? -- Szenen einer Ehe -- Die Hauptpersonen stellen sich vor -- Hintergrund -- »Die Hölle unter einem glücklichen Dach« -- Familienbande -- Die Beichte auf dem Land -- Das Tal der Tränen -- Die Analphabeten -- Neubeginn? -- »Zweisamkeit« heute -- Literatur -- 20 Eine Geschichte wechselseitiger Verfehlung -- Dekalog 6 -- Zwischen Blick und Berührung -- Beherrschte Männlichkeit -- Sphären der Weiblichkeit -- Schuld und Liebe -- Literatur -- 21 Zufallsliebe -- Hiroshima mon amour -- Die Handlung -- Erinnern und Vergessen -- Hinsehen -- Wiedererleben -- Loslassen -- Im Jetzt angekommen -- Literatur -- 22 Die Last mit der Lust. Oder: Über Liebe und Triebe -- Dieses obskure Objekt der Begierde -- Vorbemerkung eines der Autoren (B. D.) -- Es ist, was es ist -- Die Handlung2 -- Ein Jahr später … -- Ein weiteres Jahr später… -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- 23 Notwendende Illusionen in den Nöten der Realität -- The Purple Rose of Cairo -- Wie beginnen? -- Methode -- Im Kinosessel -- Literatur -- 24 Vom Träumen und Sehnen -- In the Mood for Love -- Vorspann -- Hintergrund -- Die Handlung -- Tiefenpsychologischer Zugang zur Filmsprache -- Kein Ende … -- Literatur -- 25 Im Reich der Vergeblichkeit -- Was vom T age übrig blieb -- Die Handlung -- Psychoanalytischer Zugang -- 26 Die Unnachahmlichkeit der Liebe -- Nathalie küsst -- Die Handlung -- Die Deutung -- »… wunderbar französisches Kinomärchen« -- Literatur -- 27 Von Schuld und Ent-Schuldigung -- Gnade -- Enkulturationsprozesse -- Das Familienleben , Die Katastrophe -- Leben mit der Abwehr von Schuld -- Schuld und Scham -- Die Akzeptanz der Schuld -- Das Geständnis -- Das Verzeihen -- Der Parallelprozess des Sohnes -- Das Geständnis -- Der Produktionsprozess -- Literatur -- 28 »I love lesbians!« -- The Kids Ar e All Right -- Vorbemerkungen -- Die Handlung -- Die Filmszenen -- Psychodynamischer Zugang -- Epilog -- Literatur -- 29 Die Liebe in den Zeiten der Amygdala -- Vergiss mein nicht! -- Der Film -- Zu bisherigen Kommentaren und Interpretationen -- Methodische Bemerkungen -- »Wir haben eine Geschichte«: Zum Einfluss von Bindung und Neurobiologie auf die Paardynamik -- »Verwirf mein nicht!« -Zur psychoanalytischen Konflikttheorie -- Liebe ist … wenn es »stimmt«? -- Literatur -- 30 Das stolze Licht - eine Welt auf der Höhe ihrer Zeit -- Tequila Sunrise -- Die Handlung -- Zur Legitimationsfrage -- JoAnn, Nick und Dale - das libidinöse, ödipale Dreieck -- Maguire - die Korruption der Vaterimago und Dales Kampf um eine eigene väterliche Identität -- Dale und Nick - Ich und Ichideal -- Lindroff - die Gier als Angriff auf die Mutter -- Carlos - Perversion und Pervertierung als Angriff auf den Vater -- Finis -- Literatur -- 31 Die Hure als Heilige -- Pretty Woman -- Pygmalion oder der Traum des Zuschauers -- Cinder-fucking-rella: Marriage Plot und der Traum der Zuschauerin -- Ein Paar entsteht -- Europa oder die alte Mutter -- Literatur -- Quellennachweis -- Quellennachweis
    Weitere Ausg.: Print version: Doering, Stephan Mon Amour Trifft Pretty Woman Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014 ISBN 9783642449857
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1697181
    Umfang: 1 online resource (355 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783642379666
    Inhalt: Der Erfolg von Coaching - also der berufsbezogenen Einzelberatung von Führungskräften, Verantwortungsträgern und Selbständigen - hängt nicht nur vom Einsatz geeigneter Coaching-Tools, der Beratungskompetenz des Coaches etc. ab. - Für ein erfolgreiches Coaching ist es mindestens ebenso wichtig, zu Beginn des Prozesses die Ausgangssituation und Ziele des Klienten, seines Teams sowie der gesamten Organisation „sauber" zu erfassen. Diagnostische Kompetenz und die Durchführung einer systematischen Diagnostik werden heute als zentrale Wirkfaktoren im Coaching benannt. Dieser Sammelband mit Beiträgen anerkannter Experten bietet erstmals eine systematische Darstellung diagnostischer Zugänge und Analyse-Ebenen im Coaching: Neben diagnostischen Ansätzen unterschiedlicher theoretischer Hintergründe (u.a. psychometrische, projektive, kreative, verhaltensorientierte) werden relevante Analyseebenen (Person, Rolle, Team, Organisation) erläutert sowie konkrete Verfahren vorgestellt. Der Band endet mit einer zusammenfassenden Systematisierung. - Wissenschaftlich fundiert und doch nah an den Anforderungen der Praxis - durch Checklisten und Fallbeispiele. Dieses Buch ist eine grundsätzliche Bereicherung für den Wissensschatz von Coaches, Beratern und Trainern: Stellen Sie Ihren Coaching-Prozess auf ein solides Fundament - entwickeln Sie Ihre diagnostische Kompetenz!.
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Autoren- und Herausgeberportraits -- I -- Sektion I: Einleitung -- Kapitel-1 -- Zur Relevanz systematisch-diagnostischen Vorgehens im Coaching -- Literatur -- II -- Sektion II: Schulenspezifische Zugänge zur Coachingdiagnostik -- Kapitel-2 -- Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik -- 2.1 Grundannahmen -- 2.2 Methoden der Diagnostik -- 2.2.1 Szenisches Verstehen -- 2.2.2 Analyse der eigenen Gegenübertragung -- 2.2.3 Das Objektbeziehungsdreieck -- 2.2.4 Person - Rolle - Organisation -- 2.2.5 Fragebogen zu psychodynamischen Führungsstilen -- Literatur -- Kapitel-3 -- Psychodramatische Diagnostik im Coaching -- 3.1 Das Verfahren Psychodrama -- 3.2 Das psychodramatische Bild von Menschen und Organisationen -- 3.2.1 Morenos Rollentheorie -- 3.2.2 Spontaneität und Kreativität -- 3.2.3 Soziometrie -- 3.2.4 Axiologie -- 3.3 Psychodramatische Methoden und Techniken in der Coachingdiagnostik -- 3.3.1 Soziogramm, soziales Atom und Rollenatom -- 3.3.2 Rollenübernahme -- 3.3.3 Visualisierung von Strukturen im Raum -- 3.3.4 Die Szene als Ansatzpunkt einer integrativen Diagnostik -- 3.3.5 Der Spontaneitätstest -- 3.4 Hinweise zur diagnostischen Nutzung des Psychodramas -- Literatur -- Kapitel-4 -- Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartographie des Lebendigen -- 4.1 Die Dekonstruktion des medizinischen Diagnostikkonzepts -- 4.2 Kontakt als zentrales Phänomen -- 4.2.1 Kontaktgeschehen, Feld, Phänomene -- 4.2.2 Kontaktmuster und Kontaktstörungen -- 4.3 Gestaltorientiertes Diagnostizieren im Coaching -- 4.3.1 Diagnose als Kokreation -- 4.3.2 Die Organisation in gestaltorientierter Perspektive -- 4.4 Diagnose des Rollenverhaltens -- 4.5 Ein handwerklicher Hinweis -- Literatur -- Kapitel-5 -- Kognitive Diagnostik im Coaching , 5.1 Kognitive Psychodiagnostik -- 5.2 Problemorientierte kognitive Psychodiagnostik -- 5.2.1 Problemtypen -- 5.2.2 Vorteile der problemorientierten Diagnostik -- 5.2.3 Einsatzmöglichkeiten der kognitiven Diagnostik im Coaching -- 5.3 Kognitive Diagnostik in der Problemanalyse -- 5.3.1 Horizontale Analyse: parallele und nachfolgende Probleme -- 5.3.2 Vertikale Analyse: Hierarchische Probleme -- 5.4 Problemorientierte kognitive Diagnostik und daraus abgeleitete Interventionen -- Literatur -- III -- Sektion III: Analyseebenen in der Coachingdiagnostik: Individuum -- Kapitel-6 -- Psychometrische Persönlichkeitsdiagnostik -- 6.1 Kennzeichen psychometrischer Verfahren -- 6.2 Warum nutzen Coaches psychometrische Tests? -- 6.3 Psychometrische Verfahren für das Coaching -- 6.3.1 Skala Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) -- 6.3.2 NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R) -- 6.3.3 Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) -- 6.3.4 Hogan Development Survey (HDS) -- 6.3.5 Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) -- 6.3.6 Leistungsmotivationsinventar (LMI) -- 6.3.7 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) -- 6.3.8 Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) -- Literatur -- Kapitel-7 -- Der Karriereanker als Diagnoseinstrument im Coaching: Konzeptionen, Modifikationen und Anwendung -- 7.1 Differenzierung zwischen der »äußeren« und der »inneren Karriere« -- 7.2 Empirische Grundlagen des Konzepts Karriereanker -- 7.3 Typologie der 8 Karriereanker -- 7.4 Weiterentwicklungen und Modifikationen -- 7.5 Einsatzmöglichkeiten des Konzepts im Coaching -- 7.6 Die Arbeit mit dem Konzept der Karriereanker - ein Fallbeispiel -- Literatur -- Kapitel-8 -- Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) -- 8.1 Unsere Ausgangsbasis -- 8.2 Die Motivationstheorie von McClelland -- 8.2.1 Hauptmotive , 8.2.2 Implizite und explizite Motive -- 8.2.3 Motivausprägung und Führungserfolg -- 8.2.4 Erfassung von Motiven -- 8.2.5 Die Entwicklung des TAT als Motivmessinstrument -- 8.2.6 Das Ziel eines motivspezifischen Coachings -- 8.3 Ablauf eines motivationstheoretisch geleiteten Coachings -- Literatur -- Kapitel-9 -- Kompetenzorientierte Diagnostik im Coaching: Wie ich wurde, was ich bin -- 9.1 Der Ausgangspunkt: Dynamische Arbeitswelten -- 9.2 Stärkung von hilfreichen Dispositionen -- 9.2.1 Proaktivität -- 9.2.2 Optimismus -- 9.2.3 Selbstwirksamkeitserwartung -- 9.2.4 Kohärenzgefühl -- 9.3 Kompetenzorientierte Diagnostik -- 9.3.1 Der narrative Diagnostikansatz -- 9.3.2 Identität -- 9.3.3 Kompetenzen -- 9.3.4 Werte -- 9.3.5 Rollen -- 9.4 Die Methode: Betrachtung der bisherigen Lebensbiographie -- 9.4.1 Instruktion -- 9.4.2 Unterstützung durch eine gerichtete Selbstreflexion -- 9.4.3 Kompetenzen, die in Kontexten nichtformaler Bildung erworben wurden -- Literatur -- Kapitel-10 -- Verhaltensstichproben als diagnostische Instrumente im Coaching -- 10.1 Einsatz von Verhaltensstichproben im Coaching -- 10.1.1 Rollenspiel und Simulation -- 10.1.2 Shadowing -- 10.1.3 Aktionsmethoden mit geometrischen Grundfiguren -- 10.1.4 Think-aloud-Methode -- 10.2 Zusatznutzen von Verhaltensstichproben -- 10.3 Ein Beispiel für den Einsatz von Verhaltensstichproben -- Literatur -- Kapitel-11 -- Kreative Materialmedien als diagnostischer Zugang im Coaching -- 11.1 Die Begriffe »Medien« und »kreative Medien« -- 11.2 Eine Typologie kreativer Medien -- 11.2.1 Personale Medien -- 11.2.2 Handlungsmedien -- 11.2.3 Sachmedien -- 11.3 Kriterien für eine differenzierte Nutzung kreativer Medien -- 11.4 Beispiele für die Anwendung von Materialmedien in der Erstdiagnostik im Coaching -- 11.4.1 Treffen einer Karriereentscheidung , 11.4.2 Scheitern als Organisationsphänomen -- 11.4.3 Differenzierung von Funktionen und Vorlieben -- 11.5 Ausdeutung der Arbeit mit Materialmedien -- 11.6 Einzelne Materialien und ihre Anwendung im Coaching -- 11.6.1 Zeichen- und Malutensilien -- 11.6.2 Bausteine, Magnetsteine -- 11.6.3 Materialien für Collagen -- 11.6.4 Puppen und andere Spielmaterialien -- 11.6.5 Ton und andere plastische Materialien -- 11.6.6 Musikinstrumente -- 11.6.7 Materialien für Maskenarbeit -- 11.6.8 Andere Materialien -- Literatur -- Kapitel-12 -- OPD-basierte Diagnostik im Coaching -- 12.1 Zur Entstehung des Instruments -- 12.2 Die Kerndimensionen der OPD -- 12.2.1 Beziehungsmuster -- 12.2.2 Unbewusste Konflikte -- 12.2.3 Psychische Basisfähigkeiten (strukturelle Funktionen) -- 12.3 Weiterführende Informationen -- 12.4 Ausblick -- Literatur -- Kapitel 13 -- Nutzung von im Unternehmen durchgeführter Diagnostik für das Coaching -- 13.1 Spielarten der Diagnostik im Unternehmen -- 13.2 Forschungsbefunde zum Zusammenspiel von Assessment und Veränderung -- 13.3 Varianten der Verknüpfung von im Unternehmen erhobener Diagnostik mit Coaching -- 13.4 Ein Blick in die Praxis: Möglichkeiten und Stolpersteine -- 13.4.1 Freiwillige Diagnostik mit verpflichtendem Coaching als Teil des Führungsentwicklungskonzepts -- 13.4.2 Verpflichtende Diagnostik mit anschließendem, durch HR empfohlenem Coaching -- 13.4.3 Vergleich und Fazit -- 13.5 Leitfragen und Thesen zum Umgang mit der im Unternehmen erhobenen Diagnostik im Coaching -- Literatur -- Kapitel-14 -- Coaching bei Stress und Burnout: Nicht ohne Diagnostik -- 14.1 Bedeutung von Stress und Burnout -- 14.2 Systematische Übersicht: Coachingkonzepte -- 14.2.1 Übersichtsschema -- 14.2.2 Life Coaching -- 14.2.3 Stressmanagementcoaching , 14.2.4 Burnout und Burnoutpräventionscoaching -- 14.3 Standardfragebögen zum psychodiagnostischen Vorscreening -- 14.3.1 Wo findet man empfehlenswerte Fragebögen? -- 14.3.2 Exemplarische Screeningfragebögen -- 14.4 Gesundheitscoaching nur mit Diagnostik? -- Literatur -- IV -- Sektion IV: Analyseebenen in der Coachingdiagnostik: Rolle, Team, Organisation -- Kapitel-15 -- Rollogramm -- 15.1 Geschichtlicher Hintergrund der Methode -- 15.2 Das Rollogramm in der Praxis -- 15.2.1 Schritt 1: Erklärung des Modells -- 15.2.2 Schritt 2: Malen des Rollogramms -- 15.2.3 Schritt 3: Assoziationsphase -- 15.2.4 Schritt 4: Gemeinsame Bearbeitung und Analyse -- 15.2.5 Schritt 5: Reflexion und Transfer -- 15.3 Variationen der Arbeit mit dem Rollogramm -- 15.4 Theoretische Rahmenkonzepte der Rollenanalyse -- 15.5 Diagnoseverständnis und Einsatzmöglichkeiten des Rollogramms -- Literatur -- Kapitel-16 -- Soziales Atom/Rollenatom -- 16.1 Soziales Atom -- 16.1.1 Theoretische Grundlagen -- 16.1.2 Praktische Arbeit mit dem sozialen Atom -- 16.2 Rollenatom -- 16.2.1 Theoretische Grundlagen -- 16.2.2 Praktische Arbeit mit dem Rollenatom -- Literatur -- Kapitel-17 -- Das Team nutzen: Verfahren der Teamdiagnose im Führungskräftecoaching -- 17.1 Das Team als Informationsquelle im Führungskräftecoaching -- 17.2 Kriterien für die Wahl eines teamdiagnostischen Instruments -- 17.2.1 Fragestellung -- 17.2.2 Kontext -- 17.2.3 Ressourcen -- 17.3 Einordnung teamdiagnostischer Instrumente -- 17.3.1 Strukturanalytische Instrumente mit wissenschaftlicher Güte -- 17.3.2 Prozessanalytische Instrumente mit wissenschaftlicher Güte -- Literatur -- Kapitel 18 -- Diagnose der Teamsituation im Coaching mit Hilfe kreativer Verfahren -- 18.1 Die Subjekt-Objekt-Relation bei der Diagnose -- 18.2 Das Team und sein Umfeld -- 18.3 Methoden -- 18.3.1 Gestaltung , 18.3.2 Projektive Verfahren
    Weitere Ausg.: Print version: Möller, Heidi Diagnostik Im Coaching Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014 ISBN 9783642379659
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt/Main : Twentieth Century Fox Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-salcarri3fratwed
    Umfang: 1 DVD (92 Min.) : farb.
    Originaltitel: Rio
    Inhalt: Der kleine Papagei Blu, ein Blaukopfara, gelangt aus dem Urwald im Umland von Rio de Janeiro über Umwege in die amerikanische Provinz zur Bibliothekarin Linda. Dort im Käfig fühlt er sich wohl, wird gut versorgt, es fehlt ihm an nichts. Bis der brasilianische Tierschützer T£lio auftaucht, der Blu zurück und mit dem einzigen Papageienweibchen dieser Spezies zusammenbringen will. Gemeinsam machen sich alle auf die Reise und werden vor Ort in Rio allerlei Abenteuern und Gefahren ausgesetzt. Tiere und Menschen kommen sich näher. - Die Bilder, die fast jeder von Rio im Kopf hat, werden bedient, eine unglaubliche Farb- und Soundkulisse stürmt auf den Zuschauer ein, "... als hätte Regisseur Carlos Saldanha ['Ice Age'] von all den Blau-Weiß-Schattierungen der Eiszeit die Nase voll gehabt, derart explodiert sein Animationsfilm vor Farbe und Form ... Als Augenschmaus mit Zwerchfellangriff, der mit seinen Songs und Tänzen auch die Füße mitwippen lässt, funktioniert der Film ... als Ganzkörpererfahrung" (Filmdienst). (Sprachen: D, GB; UT: D, GB für Hörgesch.) [Re]
    Anmerkung: Orig.: USA, 2011. - StO Kinderfilme mini; StO Crossover Kinderfilme; StO DVD Bestseller FIF/Filme im Fokus
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt/Main : Twentieth Century Fox Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-salcarri3fratweb
    Umfang: 1 DVD (92 Min.) : farb.
    Originaltitel: Rio
    Inhalt: Der kleine Papagei Blu, ein Blaukopfara, gelangt aus dem Urwald im Umland von Rio de Janeiro über Umwege in die amerikanische Provinz zur Bibliothekarin Linda. Dort im Käfig fühlt er sich wohl, wird gut versorgt, es fehlt ihm an nichts. Bis der brasilianische Tierschützer Túlio auftaucht, der Blu zurück und mit dem einzigen Papageienweibchen dieser Spezies zusammenbringen will. Gemeinsam machen sich alle auf die Reise und werden vor Ort in Rio allerlei Abenteuern und Gefahren ausgesetzt. Tiere und Menschen kommen sich näher. - Die Bilder, die fast jeder von Rio im Kopf hat, werden bedient, eine unglaubliche Farb- und Soundkulisse stürmt auf den Zuschauer ein, "... als hätte Regisseur Carlos Saldanha ['Ice Age'] von all den Blau-Weiß-Schattierungen der Eiszeit die Nase voll gehabt, derart explodiert sein Animationsfilm vor Farbe und Form ... Als Augenschmaus mit Zwerchfellangriff, der mit seinen Songs und Tänzen auch die Füße mitwippen lässt, funktioniert der Film ... als Ganzkörpererfahrung" (Filmdienst). (Sprachen: D, GB; UT: D, GB für Hörgesch.) [Re]
    Anmerkung: Orig.: USA, 2011. - StO Kinderfilme mini; StO Crossover Kinderfilme; StO DVD Bestseller FIF/Filme im Fokus
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt/Main : Twentieth Century Fox Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-salcarridvdv7fratwed
    Umfang: 1 DVD (92 Min.) : farb.
    Originaltitel: Rio
    Anmerkung: Orig.: USA, 2011.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz