feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • Filmuniversität Babelsberg  (5)
  • Kreisbibliothek Havelland Rathenow
  • Knef, Hildegard  (5)
  • DVD-Video  (5)
  • Geschichte
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036793526
    Format: 1 DVD-Video (115 min + 5 min Bonus) , schwarz-weiß , Booklet , 12 cm
    Uniform Title: Decision Before Dawn
    Content: "Landesverrat aus Gewissensgründen: Ein deutscher Sanitäter entschließt sich im Kriegsjahr 1944, als antifaschistischer Agent bei der Vernichtung des Nationalsozialismus aktiv mitzuwirken. Beklemmender Spionagefilm mit politischem Bekenntnis, in dessen Hauptrolle Oskar Werner beeindruckt." [filmdienst.de]
    Note: Original: USA, Deutschland 1951 , Enthält: Trailer, Fox Movietone News Clips, Bildergalerie, Wendecover , Bildformat 1.33:1 , Sprachen: Deutsch, Englisch ; Untertitel: Deutsch, Englisch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Spionage ; Kriegsgefangener ; Gewissensfreiheit ; Kriegsfilm ; Spionagefilm ; Fiktionale Darstellung ; Film ; DVD-Video
    Author information: Zuckmayer, Carl 1896-1977
    Author information: Werner, Oskar 1922-1984
    Author information: Howe, George Locke 1898-1977
    Author information: Knef, Hildegard 1925-2002
    Author information: Viertel, Peter 1920-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048715383
    Format: 1 DVD-Video (81 Min.) , schwarz-weiß
    Series Statement: Brüche und Kontinuitäten - Zwischen UFA und DEFA
    Uniform Title: Die Mörder sind unter uns
    Content: Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt (Drehbeginn: Mai 1946) und zugleich die erste Produktion der DEFA (vor deren Gründung Staudte bereits in Eigeninitiative tätig wurde): In der Berliner Trümmerlandschaft begegnet ein ehemaliger Unterarzt, den das Kriegserlebnis quält, jenem Hauptmann wieder, der zu Weihnachten 1942 an der Ostfront in Rußland die Erschießung von Frauen und Kindern veranlaßte. Inzwischen läßt der Mann als Fabrikant aus Stahlhelmen Kochtöpfe pressen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater ohne eine Spur von Schuldbewußtsein. Der empörte Arzt greift zur Pistole, doch seine Geliebte, eine Verfolgte des Nazi-Regimes, hält ihn von der Selbstjustiz ab. In ausdrucksstarkem Helldunkel gefilmt, ist Staudtes Arbeit, wenngleich symbolüberfrachtet, einer der wenigen deutschen "Trümmerfilme", der eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Schuld und Gewissen sucht. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048696283
    Format: 1 DVD-Video (81 Min.) , schwarz-weiß
    Uniform Title: Die Mörder sind unter uns
    Content: Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt (Drehbeginn: Mai 1946) und zugleich die erste Produktion der DEFA (vor deren Gründung Staudte bereits in Eigeninitiative tätig wurde): In der Berliner Trümmerlandschaft begegnet ein ehemaliger Unterarzt, den das Kriegserlebnis quält, jenem Hauptmann wieder, der zu Weihnachten 1942 an der Ostfront in Rußland die Erschießung von Frauen und Kindern veranlaßte. Inzwischen läßt der Mann als Fabrikant aus Stahlhelmen Kochtöpfe pressen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater ohne eine Spur von Schuldbewußtsein. Der empörte Arzt greift zur Pistole, doch seine Geliebte, eine Verfolgte des Nazi-Regimes, hält ihn von der Selbstjustiz ab. In ausdrucksstarkem Helldunkel gefilmt, ist Staudtes Arbeit, wenngleich symbolüberfrachtet, einer der wenigen deutschen "Trümmerfilme", der eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Schuld und Gewissen sucht. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Note: enthält außerdem: , 〈〈Der〉〉 Augenzeuge 1946/08: Vergesst es nie! (1946) (Wochenschau) , 〈〈Der〉〉 Augenzeuge 1946/26: Premiere des ersten Films der DEFA in der Berliner Staatsoper (1946) [Beitrag-Nr. 3] (Wochenschau) , 〈〈Der〉〉 Augenzeuge 1954/02: Kino-Premiere des DEFA-Films "Die Geschichte vom kleinen Muck" im Berliner Kino Babylon (1954) [Beitrag-Nr. 7] (Wochenschau) , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048706242
    Format: 1 DVD-Video (95 Min.) , schwarz-weiß
    Uniform Title: Lulu
    Content: Die schöne Lulu, eine geheimnisvolle Kindfrau, verwirrt vier grundverschiedene Männer und treibt sie in den Tod, bis sie selbst mit einem Messer im Bauch in der Gosse landet. Wedekinds bis 1918 verbotene Dramen "Erdgeist" (1898) und "Die Büchse der Pandora" (1903) in einer mißlungenen Kinoversion, die mit schleimiger Plüsch-Atmosphäre für jene "Lasterhaftigkeit" zu sorgen glaubte, die in den frühen 60er Jahren als "gewagt" galt. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: dt. für Hörgesch.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048724743
    Format: 1 DVD-Video (81 Min.) , schwarz-weiß
    Uniform Title: Die Mörder sind unter uns
    Content: Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt (Drehbeginn: Mai 1946) und zugleich die erste Produktion der DEFA (vor deren Gründung Staudte bereits in Eigeninitiative tätig wurde): In der Berliner Trümmerlandschaft begegnet ein ehemaliger Unterarzt, den das Kriegserlebnis quält, jenem Hauptmann wieder, der zu Weihnachten 1942 an der Ostfront in Rußland die Erschießung von Frauen und Kindern veranlaßte. Inzwischen läßt der Mann als Fabrikant aus Stahlhelmen Kochtöpfe pressen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater ohne eine Spur von Schuldbewußtsein. Der empörte Arzt greift zur Pistole, doch seine Geliebte, eine Verfolgte des Nazi-Regimes, hält ihn von der Selbstjustiz ab. In ausdrucksstarkem Helldunkel gefilmt, ist Staudtes Arbeit, wenngleich symbolüberfrachtet, einer der wenigen deutschen "Trümmerfilme", der eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Schuld und Gewissen sucht. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Note: enthält außerdem: , 〈〈Der〉〉 Augenzeuge 1946/08: Vergesst es nie! (1946) (Wochenschau) , 〈〈Der〉〉 Augenzeuge 1946/26: Premiere des ersten Films der DEFA in der Berliner Staatsoper (1946) [Beitrag-Nr. 3] (Wochenschau) , 〈〈Der〉〉 Augenzeuge 1954/02: Kino-Premiere des DEFA-Films "Die Geschichte vom kleinen Muck" im Berliner Kino Babylon (1954) [Beitrag-Nr. 7] (Wochenschau) , dt.
    In: Parallelwelt: Film - Ein Einblick in die DEFA [Folge von VD 6737, VD 6738 & VM 6744], [2007]
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages