feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • Glos, Rudolf G.  (1)
  • Mabe, Jacob Emmanuel,  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5165331
    Format: 1 online resource (2292 pages)
    ISBN: 9783645391030
    Series Statement: Smart Home
    Note: Der Masterplan für das eigene Smart Home -- Impressum -- Inhalt -- Teil 1: Hausautomation mit HomeMatic -- Autorenbiographie -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Was bedeutet Hausautomation? -- 1.1 Der Bereich Komfort -- 1.2 Der Bereich Energieeinsparung -- 1.3 Der Bereich Unterhaltung -- 1.4 Der Bereich Sicherheit -- 1.5 Wo liegt der Nutzen einer Hausautomation? -- 1.6 Wie groß ist der Aufwand für die Integration einer Hausautomatisierung? -- 2 Funkübertragung, Duty Cycle, Verschlüsselung, Sicherheit -- 2.1 Funkübertragung und Duty Cycle -- 2.2 Verschlüsselung, Sicherheit -- 3 Planung -- 3.1 Konventionelle Verdrahtung -- 3.2 Unterputzaktor -- 3.3 Unterputzschalter -- 3.4 Tiefe der Schalterdosen -- 4 Mit oder ohne CCU -- 4.1 Die Weboberfläche von Homematic -- 4.2 Geräte -- 4.2.1 Sinnvolle Namensgebung -- 4.3 Gewerke -- 4.4 Systemvariablen -- 4.5 Programme und Verknüpfungen -- 5 Programmierung -- 5.1 Programme und Zentralenverknüpfung -- 5.2 Skriptprogrammierung -- 5.3 Skripte -- 5.3.1 Hinweise zur Skriptprogrammierung -- 6 CCU-Erweiterungen -- 6.1 CUxD -- 6.1.1 Wie arbeitet der CUx-Daemon? -- 6.1.2 Diagnose und Notfallmaßnahmen mit CUxD -- 6.1.3 Der CUxD-Ersatz für system.Exec -- 6.2 Email-Add-on -- 7 Das Mediola-Interface -- 8 Homematic und Apps -- 9 Die Automatisierung -- 9.1 Wichtige Systemvariablen -- 10 Lichtsteuerung -- 10.1 Grundfunktionen beim Gewerk Licht -- 10.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Licht -- 10.3 Szenen oder Makros beim Gewerk Licht -- 10.3.1 Szeneschalter -- 11 Signalisierung von Zuständen und Hinweise -- 11.1 Statusanzeige mit 16 LEDs -- 11.1.1 Modifi kation der LED-Statusanzeige für die Frontbedienung -- 11.1.2 Einstellung und Anzeige der Automatikfunktionen über LED-Display -- 11.2 Akustische Ausgabe mit MP3-Funk-Gong -- 11.2.1 Text to Speech -- 11.2.2 Sprachausgabe mit Zentralenprogramm -- 12 Batteriestände prüfen , 12.1 Liste der batteriebetriebenen Geräte mit Batteriezustand per E-Mail versenden -- 12.2 Audioausgabe einer Liste der batteriebetriebenen Geräte mit demnächst leerer Batterie -- 13 Sprachansage der aktuellen Außentemperatur -- 14 Anwesenheitserkennung/Tracking -- 14.1 Die Programme -- 15 Heizungssteuerung -- 15.1 Grundfunktionen beim Gewerk Heizung -- 15.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Heizung -- 15.2.1 Heizung über Anwesenheit automatisch steuern -- 15.2.2 Das Steuerprogramm für die Heizkörper -- 15.2.3 Manuelle Einstellung -- 15.2.4 Urlaubsmodus -- 15.2.5 Einstellen des Urlaubsmodus (Urlaubszeit) -- 16 Verschluss -- 17 Sicherheit -- 17.1 Rauchmelder und Signalisierung -- 17.2 Dunstabzugshaube und Kamin oder Ofen -- 18 Alarmanlage -- 18.1 Eine Alarmanlage programmieren -- 18.1.1 Scharf/unscharf schalten -- 18.1.2 Den Alarm auslösen -- 18.1.3 Bei Alarm E-Mail versenden -- 18.1.4 Bei Alarm Licht einschalten -- 19 Anwesenheitssimulation -- 20 Garten -- 20.1 Grundfunktionen beim Gewerk Garten -- 20.1.1 Licht -- 20.1.2 Bewässerung -- 20.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Garten -- 20.2.1 Gartenbewässerung -- 20.2.2 Automatische Steuerung der Gartenbewässerung -- 20.2.3 Bodenfeuchtesensor -- 21 Wetterdaten -- 21.1 Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation -- 21.2 Wetterdaten über Internet -- 21.2.1 Geeignete Station fi nden -- 21.2.2 API-Key auswerten -- 21.2.3 XML-Daten auswerten -- 21.2.4 Aktuelle Wetterdaten über das Internet -- 21.2.5 Wettervorhersage aus dem Internet -- 21.3 Bewässerungssteuerung über Wetterdaten -- 22 TerrassenbewässerungFür -- 22.1 Szenen, Makros und Skripte beim Gewerk Garten -- 22.1.1 Licht -- 22.1.2 Bewässerung -- 23 Sprachausgabe mitThemenauswahl und Funk-MP3-Gong -- 24 Ansagenkette -- 25 Funk-Statusanzeige-Ansteuerung (OLED-Display) -- 25.1 Die Waschmaschine ist fertig -- 26 CCU booten -- 27 Audio-/Videosteuerung , 27.1 Infrarot -- 27.2 TCP/IP-Netzwerk -- 27.3 Komponentensteuerung mit Infrarot -- 27.4 Stereoanlage vom Fernseher aus steuern(einschalten) -- 27.5 Komponentensteuerung mit TCP/IP -- 28 Fernzugang -- 29 Sprachsteuerung -- 30 Herstellerübergreifende Steuerung -- 31 Weblinks, Quellenangaben -- Teil 2: Smart Home mit KNX -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsbeispiele fürs intelligente Haus -- 2.1 Zentralfunktionen: Coming Home und Leaving Home -- 2.2 Beleuchtung und Lichtszenen: Abendessen ,Fernsehen, Schlafen -- 2.3 Automatische Beschattung: abhängig von Sonnenstand und Wetter -- 2.4 Perfektes Wohnklima: kontrollierte Heizung und Lüftung -- 2.5 Sicherheit: Fenster, Türen und Umfeld -- 2.6 Steuerung elektrischer Geräte: Herd, Waschmaschine, Geschirrspülgerät -- 2.7 Permanente Verbrauchsermittlung: Strom, Wasser und Wärme -- 2.8 Kommunikation und Unterhaltung: Internet, Telefon, Musik, Video -- 2.9 Lebensgewohnheiten: Tagesablauf, Urlaub/Anwesenheitssimulation -- 2.10 Bedienkonzepte: Taster, Fernbedienung, Touchscreen, vollautomatisch -- 3 Planung und Bedarfsanalyse -- 3.1 Zehn wichtige Praxistipps für die KNX-Vernetzung -- 3.2 Installationsplan für die Verkabelung -- 3.3 Kosten für die Grundausstattung des Elektroschaltschranks -- 3.4 Kosten für die Leerrohre -- 3.5 Kosten für die Grundausstattung mit Kabeln und Leitungen -- 3.6 KNX-Materialliste und Kosten -- 4 Verlegung Leerrohre und Kabeleinzug -- 4.1 Einlegeplan für Leerrohre -- 4.2 Sternförmige Verlegung: Radien, Abstände, Beschriftung -- 4.3 Einzug der Kabel: gleichzeitig mit Gleitfett -- 5 Hier läuft alles zusammen: Elektroverteilungsschrank -- 5.1 Verteilerschrank: Wie viele Teilungseinheiten brauche ich? -- 6 Der erste Testaufbau: Lichtschaltung -- 6.1 Komponenten für Versuchsaufbau -- 6.2 USB-Schnittstelle: Verbindung Notebook mit KNX Anlage -- 6.3 Spannungsversorgung , 6.4 Busankoppler -- 6.5 Tastsensor mit Raumtemperaturregler und Display -- 6.6 Schalt-/Dimmaktor -- 6.7 Notwendige Werkzeuge -- 6.8 Schrittweiser Aufbau der kleinen KNX-Anlage -- 6.9 Umgang mit EIB/KNX-Kabeln -- 7 ETS-Software - virtuelles Haus am PC -- 7.1 Installation ETS Software -- 7.2 USB-Schnittstelle mit EIB/KNX-Bus -- 7.3 Anlegen eines Projekts -- 7.4 Anlegen der Struktur: Gebäude, Etagen und Räume -- 7.5 Herunterladen der Produktdatenbanken (PDB) -- 7.6 Import der Produktdatenbanken (PDB) -- 7.7 Einfügen der Komponenten: Aktoren und Sensoren -- 7.8 Beschreibung und Bezeichnung der Komponenten -- 7.9 Parametereingabe Komponenten: Schaltaktoren -- 7.10 Parametereingabe Komponenten: Heizungsaktoren -- 7.11 Parametereingabe Komponenten: Jalousieaktoren -- 7.12 Parametereingabe Dimmaktoren (EVG) -- 7.13 Parametereingabe Universaldimmaktoren -- 7.14 Parametereingabe bei Binäreingängen -- 7.15 Parametereingabe Binärausgänge -- 7.16 Parametereingabe Wetterstation -- 7.17 Parametereingabe Präsenzmelder -- 7.18 Parametereingabe Raumtemperaturregler mit Display -- 7.19 Anlegen der Gruppenadressen - virtuelle Leitungen -- 7.20 Übersicht der Schaltfunktionen im Haus V -- 7.21 Verknüpfen der Gruppenadressen - virtuelle Verkabelung -- 7.22 Vergabe der physikalischen Adressen - eindeutige Zuordnung -- 7.23 Programmierung der physikalischen Adressen -- 7.24 Programmierung der Anwendungen -- 8 Beleuchtung: Schalten, Dimmen, Szenen -- 8.1 Installation Busankoppler und Schalter(Tastsensoren) -- 8.2 Einfache Schaltfunktionen -- 8.3 Ansteuerung der Status-LEDs -- 8.4 Dimmen von Leuchtstoffl ampen -- 8.5 Zwei-Tasten-Dimmen vs. Ein-Tasten-Dimmen -- 8.6 Zeitsteuerung und Treppenlicht-Funktion -- 8.7 Beleuchtung in Abhängigkeit von Tageszeit und Außenhelligkeit -- 8.8 Lichtszenen: Kopplung mehrerer Aktionen -- 9 Klimatisierung/Heizung und Lüftungsanlage , 9.1 Thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler -- 9.2 Einstellungen Heizungsaktor: Konstante Klimatisierung -- 9.3 Raumtemperaturregler: Ist-/Sollwerte und Wertübernahme -- 9.4 Heizungsregelung bei Tür- oder Fensteröffnung -- 9.5 Tag-/Nacht-/Urlaubsregelung, Sonderfunktionen -- 9.6 Kontrollierte Lüftung mit Wärmeenergie-Rückgewinnung -- 10 Automatische Verschattung: Jalousien und Markisen -- 10.1 Wetterstation - ohne geht gar nichts -- 10.2 Einfache Jalousiensteuerung -- 10.3 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung -- 10.4 Sonnenschutz für Verglasung und Fenster -- 10.5 Windalarm: Hochfahren der Jalousien -- 10.6 Schutz der Jalousien bei Eisbildung und niedrigen Temperaturen -- 10.7 Priorität: Wetteralarm, Handbedienung und Sonnenschutz -- 11 Sicherheit: Türen und Fenster -- 11.1 Kontakte in Fenstern und Türen -- 11.2 Abfrage Tür- und Fensterkontakte -- 11.3 Ansteuerung Alarm-/Außensirene -- 12 Noch mehr Komfort: Funktionen -- 12.1 Multifunktionale Fernbedienung -- 12.2 Homeserver mit EIB/KNX-Anbindung -- 12.3 Steuerung und Visualisierung per Touchscreen -- 12.4 Visualisierung und Steuerung per Smartphone (iPhone) -- 12.5 Automatische Abdunkelung der Verglasung -- 12.6 IP-Kamera sorgt für Überblick -- Teil 3: Hausautomation mit Raspberry Pi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Heimnetzwerk + Heimautomation = Smart Home -- 1.1 Pflichtprogramm: LAN/WLAN-DSL-Router -- 1.1.1 Gemeinsamer Nenner: das TCP/IP-Protokoll -- 1.1.2 DHCP, Gerätenamen und Gateway -- 1.1.3 Übermittlung von IP-Adressen im Internet -- 1.1.4 Aus dem Internet sieht man nur den Router -- 1.1.5 Zugriff aus dem Internet? DynDNS konfigurieren -- 1.1.6 Raspberry Pi im DSL-WLAN-Router konfigurieren -- 1.1.7 Konfiguration einer Portfreigabe -- 1.1.8 Mehr Sicherheit: Benutzerkonten absichern -- 1.2 Raspberry Pi als Funkzentrale: Standards und Anschlüsse , 1.2.1 Durchblick im Funk-Dschungel: FS20 Vs HomeMatic
    Additional Edition: Print version: Hanus, Bo Der Masterplan für das eigene Smart Home Haar : Franzis Verlag,c2017
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1280944150
    Format: 1 online resource (266 p.).
    ISBN: 3839456975 , 9783839456972
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort -- , Anton Wilhelm Amo und die interkulturelle Philosophie -- , Kants »stinkende ›N‹« und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle -- , Zwischen Aristoteles »Peri psyches« und Kants Weiterführung des Apatheia Gedankens -- , Die Prinzipien der Geschichtsschreibung nach Anton Wilhelm Amo -- , Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik -- , Literarisierung der Person und des Werkes von A.W. Amo -- , Ist interkulturelle Kommunikation möglich? -- , Rassistische Entfremdung und humanistische Anerkennung -- , Zur Dekolonialisierung der eurozentrischphilosophischen Historiographie -- , Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsgespräche (Abélard, Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall, Wimmer) -- , Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien -- , Die Interkulturalität als Motiv bei Nishida Kitarō -- , Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus -- , Das postkoloniale Ende der Bildung -- , Zu den Autoren und Autorinnen , In German.
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages