feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (2)
  • Kath. HS Sozialwesen  (2)
  • Bibliothek des Konservatismus
  • 2015-2019  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1015976514
    Format: 196 Seiten , Karte, Diagramm
    ISBN: 9783869281681
    Series Statement: Schriften zur Demokratie Band 46
    Note: Enthält 11 Beiträge
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Einwanderungsland Deutschland Berlin : Heinrich-Böll-Stiftung, 2017
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Integration ; Soziale Integration ; Politikfeldanalyse ; Graue Literatur ; Aufsatzsammlung ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1800550162
    Format: 1 online resource (529 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783839428351
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Commons als transformative Kraft. Zur Einführung -- Danke -- Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel -- Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick -- Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende -- Wir werden nicht als Egoisten geboren -- Resilienz denken -- Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons -- Ubuntu-Philosophie. Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons -- Das »Betriebssystem« der Commons. Version 0.5 -- Eine kurze Phänomenologie der Commons -- Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen? -- Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht -- Die Tragik der Anti-Allmende -- Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen -- Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet -- Technik und Commons -- Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze -- Commons: Quelle der Fülle? -- Kapitel II. Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand -- Commons: Von Grund auf eingehegt -- Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs -- Globaler Landraub. Die neue Einhegung -- Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft -- Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons -- Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika -- Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung -- Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung?. Der Widerstand gegen Staudämme -- Belo Monte oder die Zerstörung der Commons -- Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen -- Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse -- Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? -- Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783837628357
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837628357
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_898238129
    Format: 1 Online-Ressource (circa 280 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783869281650
    Series Statement: Schriften zu Wirtschaft und Soziales Band 21
    Content: Deutschland im Jahre 2017 bietet ein widersprüchliches Bild: Die Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit befindet sich auf einem historischen Tiefstand; gleichzeitig gibt es vor allem in den Städten ein nicht unbeträchtliches Maß an Armut. Tatsächlich sind in Deutschland auf der einen Seite Boom-Regionen und auf der anderen Seite strukturschwache Gebiete entstanden. Diesen fällt es schwer, sich aus der Perspektivlosigkeit zu befreien, aber selbst innerhalb prosperierender Großstädte wachsen die Armutsquartiere. Wie kann verhindert werden, dass aus räumlicher Ungleichheit Ausgrenzung und "Abgehängtsein" wird? Das ist die Kernfrage, die am Anfang der Arbeit der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" der Heinrich-Böll-Stiftung stand. Sie präsentiert nun mit dieser Publikation die Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit und gibt Einblicke in die Entwicklungen unterschiedlicher Städte und Räume. Am Ende schlägt sie Maßnahmen und Instrumente vor, mit denen die sozialräumliche Polarisierung gestoppt und umgekehrt werden kann.
    Note: Enthält 13 Beiträge
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur ; Bericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1295943131
    Format: 1 online resource (379 pages) : , illustrations.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783839432457 , 3839432456 , 3732832457 , 3837632458 , 9783837632453 , 9783732832453
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.Nach »Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat« (2012) erkunden in diesem Band Autorinnen und Autoren aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann: durch Prozesse geteilter Verantwortung, in Laboratorien für Selbstorganisation und durch Freiheit in Verbundenheit. Commoners realisieren, was schon heute machbar ist und morgen selbstverständlich sein wird. Das zeigen über 40 Beispiele aus aller Welt.Dieses Buch erweitert unseren Möglichkeitssinn für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft.Mit Beiträgen u.a. von Nigel C. Gibson, Marianne Gronemeyer, Helmut Leitner, Étienne Le Roy, Andreas Weber, Rosa Luxemburg, Anne Salmond und David Sloan Wilson.
    Content: The logic of capitalism is that of dividing and sharing. Only that in capitalism, people do not share, but rather, they themselves are divided up. For this reason, the British historian E.P. Thompson claims that »it was always a problem to explain the commons with capitalist categories«. Whoever enters into the world of the commons encounters another logic, another language and other categories. In this volume, authors from all continents investigate the anthropological foundations of the commons, and propose them at the same time as concrete utopias (E. Bloch). They make it possible to understand that everything is, or can become, commons: through processes of shared responsibility, in laboratories for self-organization and through freedom in solidarity. Commoners realize that which is already possible today, and will become obvious tomorrow. This is shown by over 40 examples from across the world. This book expands our notions of the possible when it comes to the organization of economics and society. With contributions by Nigel Gibson, Marianne Gronemeyer, Helmut Leitner, Etienne Le Roy, Andreas Weber, Rosa Luxemburg, Anne Salmond, David Sloan Wilson and more.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort / , OUVERTÜRE -- , KAPITEL I -- BEGRÜNDEN -- , Mit Mustern arbeiten / , Muster gemeinsamen Handelns / , »Elinor's Law« -- Design-Prinzipien für Commons-Institutionen nach Elinor Ostrom -- , Acht Orientierungspunkte für das Commoning -- , Konvivialität / , INTERMEZZO I -- , KAPITEL II -- GESTALTEN -- , Langlebige Commons -- , Bisses de Savièse -- Eine Zeitreise zu den Bewässerungskanälen des Wallis / , Die Anthropologie der Wälder / , Guassa -- eine besondere Art des Ressourcenschutzes / , »Höchst merkwürdige Sitten« / , Commons der Nachbarschaftlichkeit -- , Terre de Liens -- Wie Ackerland zum Commons wird / , Wasser in eigener Verantwortung / , Urban Commons / , Unsere Art zu wissen: Frauen schützen Commons in Rajasthan / , Commons der Lebenskultur -- , Erfolge auf dem Feld / , Der Kartoffelpark in Peru / , Zwölf Design-Prinzipien für Permakultur / , Commons in Kunst und Kultur -- , Feuer und Frost / , Ein Theater-Commons kommt zur Welt / , Digitale Kunst als Commons / , Die zehn Burning-Man-Prinzipien -- , Tech-Commons -- , Farm Hack / , Der Architekt Van Bo Le-Mentzel lebt Offenheit, Commons und bedingungsloses Grundarbeiten -- , Ein Fab Lab für St. Pauli / , Arduino und die Open-Hardware-Revolution / , OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre / , Commons für Wissen und Code -- , Die Geschichte von LibreOffice / , OpenCourseWare und Open Education / , Vorreiter des freien Wissens: Public Library of Science / , Commons in Filmen -- , TAUSCH- UND KREDIT-COMMONS -- , Die Zeitbank von Helsinki / , Neuer Wohlstand / , WIR -- Eine Währung, die den Tausch neu erfindet / , INSTRUMENTE UND INFRASTRUKTUREN FÜR COMMONS -- , Commoning in Katastrophenzeiten / , Unser gemeinsamer Reichtum / , Neues vom Bewährten / , Commons für Buchstaben / , »Remix the Commons« / , Mit vereinten Kräften / , LERNEN ALS COMMONS -- , Kreativ, innovativ, offen / , Der offene Weg / , Brüter neuer Ideen: Medialab-Prado / , Eine Odyssee mit klarem Ziel / , OMNI-COMMONS -- , Warum Omni-Commons? -- , Unterwegs zu einer Gesellschaft des Gemeinsamen / , »Wir sind ein großes Gespräch« -- , INTERMEZZO II Die Innenwelt der Außenwelt: Über Commons und Commoning -- , Kapitel III -- Verinnerlichen -- , Wie ich dreißig Jahre zu Commons forsche, ohne es zu wissen / , Subjektivität, Emotion und (nicht) rationale Commons / , Der Urquell der Fische / , Ein ethischer Kampf ums Menschsein / , Commons im Pluriversum / , Commons größer denken / , Wirklichkeit als Allmende Eine Poetik der Teilhabe für das Anthropozän / , FINALE -- , Danksagungen -- , Sachregister -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783837632453
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages