feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (57)
  • Kammergericht
  • Zentrum f. Militärgeschichte
  • Electronic books.  (57)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    UID:
    b3kat_BV048688027
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 48 Seiten)
    ISBN: 9783658405151
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-40514-4
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hamenstädt, Ulrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048687755
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783031215346
    Series Statement: Lecture notes in computer science 13201
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-031-21533-9
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bast, Hannah 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1750381796
    Format: 1 Online-Ressource (954 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720037
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Gedenken -- Hochschulrat -- 18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität: Sein Selbstverständnis bei konkreten, strategischen Entscheidungsvorgängen -- Rektorat -- Ein Jahr des Aufbruchs -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Bericht der Medizinischen Fakultät -- Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System: Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen -- Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes -- Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke -- Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom - Standardisierte Methodik und klinische Relevanz -- Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms -- Neue Materialien, neue Techniken: Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts -- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings -- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie -- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin - Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 -- Primzahlen und Kryptographie -- Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens -- C4-Reis - Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze -- Systemische Mikrobiologie - Etablierung bakterieller Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie -- Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz -- Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus -- Was kann man von der Fliegenborste lernen? -- Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis -- Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber für neue Antifouling-Wirkstoffe -- Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen - Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Philosophische Fakultät im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder -- Römische Politik im Ersten Punischen Krieg -- Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs - Walthers von der Vogelweide "Sumerlaten"-Lied -- Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen Die Betrogene und Der Tod in Venedig -- Die Gesellschaft der Literatur. Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula -- Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft -- Integration durch "multikulturelle Koexistenz", durch "Leitkultur" oder durch eine "transkulturelle Partizipationsgesellschaft"? -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die steuerliche Gewinnermittlung -- Finanzkrise - Schrecken ohne Ende? -- Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im Düsseldorfer Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 -- Die hypothetische Einwilligung - Rechtfertigungs-oder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? -- Strategizing the Abolition of Capital Punishment in Three European Nations -- Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Jahresbericht 2008 -- Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Forschergruppe 729 "Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren" -- Die DFG-Forschergruppe 717 "Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)"/ "Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut" -- Beteiligungen an Forschergruppen -- Kausalität von Unterlassungen - Dilemmata und offene Fragen -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus - Untersucht mittels eines Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology: Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung -- Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die Manchot Graduiertenschule "Molecules of Infection" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Empirische Wettbewerbsanalyse -- Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen für amyloidogene Peptide und Proteine -- Interdisziplinäre Forscherverbünde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Parteimitglieder in Deutschland. Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 -- Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung -- Düsseldorfer Zentrum für Unternehmensbesteuerung und -nachfolge -- Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung - Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerrechtliche Vorgaben -- Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen -- Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich -- Quantitative Pflanzenwissenschaften - Dynamik von Pflanzen in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse Photosynthese und Wachstum -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press GmbH -- Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zentrale Universitätsverwaltung -- Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie -- Universitäts- und Landesbibliothek -- Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren: Bestandserhaltung in der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- ZIM - Zentrum für Informations- und Medientechnologie -- Die Entwicklung eines Portals für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern - Anforderungen und Entwicklung des Tools 〈myJAM/〉 -- Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Die Düsseldorfer Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Ausstellungen -- Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- "Geschichte in Gesichtern" Ein gemeinsames archivpädagogisches Projekt des Instituts für Jüdische Studien und des Stadtarchivs Neuss zu historischen Fotografien Neusser Juden aus den Jahren 1935 bis 1941 -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 -- Forum Kunst -- Frömmigkeit und Moderne. Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Seminar für Kunstgeschichte -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2008/2009 -- Campus-Orientierungsplan -- Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Autorinnen und Autoren
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Be-deutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671332
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671332
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1750381613
    Format: 1 Online-Ressource (44 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720341
    Series Statement: Reden zur Verleihung des Meyer-Struckmann-Preises durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Grußwort -- Grußwort -- Danksagung -- Schriftenverzeichnis
    Content: Mit dem Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, 2016 ausgeschrieben für Ostasienwissenschaften, wurde Professor Dr. Florian Coulmas ausgezeichnet. Florian Coulmas ist Senior-Professor für Sprache und Kultur des modernen Japan am Institut für Ostasiatische Studien der Universität Duisburg-Essen. Die Jury würdigt mit Coulmas einen Wissenschaftler, der als Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio wegweisend die internationale Forschung zum demographischen Wandel einer nicht-westlichen Industrienation bereichert hat. Nach Einschätzung der Jury besitzt der Linguist, Soziologe und Japanologe sowohl durch seine fachliche Expertise im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung als auch als Soziolinguist ein internationales Renommee. Im deutschsprachigen Raum machte sich Coulmas darüber hinaus als populärer Sachbuch-Autor zu aktuelle Japanthemen einen Namen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783957580498
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783957580498
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1750381648
    Format: 1 Online-Ressource (62 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720310
    Series Statement: Reden zur Verleihung des Meyer-Struckmann-Preises durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Content: Frontmatter -- Preisträger -- Inhalt -- Grußwort -- Grußwort -- Grußwort -- Danksagung -- Schriftenverzeichnis
    Content: Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat den Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung 2015 an Winfried Schulz verliehen. Das diesjährige Thema lautete Medienwissenschaften. Professor Dr. Winfried Schulz gehört seit den 1960er-Jahren zu den prägenden Figuren der deutschen Kommunikationswissenschaft. Er war bis zu seiner Emeritierung 2004 Professor für Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Jury des Meyer-Struckmann-Preises würdigt mit Schulz einen Wissenschaftler, der mit seinem umfangreichen Werk das Verständnis vom Einfluss der Medien auf unser Weltbild maßgeblich geprägt hat. Sein Buch über die "Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien" gehört zu den Klassikern des Fachs Kommunikations- und Medienwissenschaft. Es hat das Verständnis für die Eigenlogik, nach der die Medien Weltbilder erzeugen, auf eine neue Grundlage gestellt und zahlreiche Forschungsarbeiten inspiriert
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783957580276
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783957580276
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_175038177X
    Format: 1 Online-Ressource (796 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720051
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Hochschulrat -- Rektorat -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Bessere Schwerstverletztenprognose in Deutschland - von der Damage-Control-Chirurgie bis zum Traumanetz -- Neue Wege - alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus? -- O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät -- Chemokine im Tumor-Mikromilieu -- Die Förderung der Leberproliferation durch therapeutische Applikation von CD133-positive Knochenmarkstammzellen vor erweiterter Leberresektion -- Aktuelle Entwicklungen in der interdisziplinären Krebstherapie -- Gesundheit und Gesellschaft - eine neue Initiative an der Medizinischen Fakultät -- Parodontitis - Einblicke in eine unterschätzte Biofilmerkrankung -- Autoimmune und maligne Schilddrüsenerkrankungen -- Der Neubau der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Düsseldorf -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Biodiversität - Vielfalt des Lebens Die Vielfalt der Pflanzen und ihre Zukunft -- Langstreckentransport im Mikroorganismus Ustilago maydis -- Funktionsmaterialien in der Dental- und Augenheilkunde -- Biokatalyse für die selektive Oxidation -- Molekulare Antibiotikaforschung - Neue Leitstrukturen undWirkmechanismen gegen multiresistente Bakterien -- Risikopotential der exzessiven Nutzung von Online-Rollenspielen: Fortschritte in der klinischen Diagnostik -- Strukturbasierte Modellierung der molekularen Erkennung auf multiplen Skalen -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Mexiko 1810 - 1910 - 2010: Entwicklungen, Perspektiven, Problemfelder -- Zum Konzept von Natur im Japanischen - das Eigene und das Fremde. Eine Skizze -- Wie wahrscheinlich ist die Existenz Gottes? Kreationismus, Bayesianismus und das Abgrenzungsproblem -- Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf? -- Wie entsteht das gesprochene Wort? -- Europa als Friedensprojekt: Der internationale Masterstudiengang European Studies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zum Projekt "Studierende ins Museum" -- Warum wir Bindung brauchen - Empirisches Wissen und einige Mythen -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Kunstvermittlung und Marketing für Kunst - ein interdisziplinäres Fachgebiet -- Rede anlässlich der Eröffnungsfeier des Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 30. November 2010 -- Der MBA Gesundheitsmanagement als innovativer Weiterbildungsstudiengang -- Fassaden, Mythen und Symbole? Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Private Stiftungen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Ziele und Arbeit der Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Klinische Forschergruppe KFO 217 "Hepatobiliärer Transport und Lebererkrankungen" -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Wie man virale Infektionen untersuchen kann -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Strukturierte Promotion an der Medizinischen Fakultät: Die Medical Research School Düsseldorf -- Shaping the Future of Doctoral Training: iGRAD - Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf -- iGRAD-Plant - An International Graduate Program for Plant Science "The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Wissenschaft und Internet -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Kennen Sie Konfuzius? Über 300 Konfuzius-Institute verbreiten chinesische Kultur und Sprache weltweit - das Düsseldorfer Institut gehörte zu den ersten -- Ausstellungen -- Narren - Masken - Karneval Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Geschichten und Geschichtswissenschaft: Zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Forum Kunst -- Gartenkunst als Städtebau Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914 -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2010
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Bedeutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671714
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671714
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1750381605
    Format: 1 Online-Ressource (362 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720358
    Content: Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction -- I. Traditions -- A Brief History of the Idea of the State of Law and Its Basic Indicators -- Thoughts and Policies on Governing the People under the Ly-Tran and the Early Le Dynasties: Experiences and Historical Lessons -- Some Signs of a State of Law in Vietnam in the Monarchical Time -- The French "État legale" in Vietnam. Between Legal Pluralism and Police State -- II. Theoretical Reflections -- Separation of Powers in Pre-modern Western Political Thought and the Building of the State of Law in Vietnam -- Rousseau's Thoughts on the Division and Control of State Power. A Comparison with Montesquieu's Model -- Ruling with Law. On the Significance of Rules of Organization and Procedure -- III. Global Trends and Challenges -- The Rule of Law and the Emergence of Market Exchange: A New Institutional Economic Perspective -- The Rule of Law in the Global Development of Constitutionalism -- Rule of Law and Global Governance -- IV. Contemporary Debates -- State Reformation and Improvement - towards a Vietnamese State of Law -- The Issue of the Rule of Law in Vietnam in the Constitution of 2013 -- The State of Law and the Creation of a Human Rights Culture -- The Development of the Civil Society and the Socialist Law-based State in Vietnam -- Anti-Corruption from the Perspective of Ho Chi Minh's Ideology: Towards a Vietnamese Rule of Law -- Rule of Law and Codes of Trust. Interdependencies between Legal and Social Institutions: A Case Study of China -- The Role of the Press in the Construction of a Legitimate State in Vietnam Today -- On the Civil Society and the State of Law in Vietnam -- The State of Law in Vietnam: Understandings, Prospects and Challenges -- List of Tables
    Content: This book is the result of the first interdisciplinary conference in Vietnam which took place on "the Rule of Law." Instead of beginning immediately with a highly specialized debate from the perspective of one single academic discipline, we started to discuss numerous facets of the subject arising from a multidisciplinary dialogue. For this reason, the contributions for this publication come from various scientific disciplines in Vietnam and Germany: political, historical, social, economic and legal sciences, but also members of Vietnamese governmental and non-governmental organizations. The aim of the volume is to open up a dialogue about the Rule of Law between two very different legal cultures, the German-European and the Vietnamese-Southeast Asian
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    Additional Edition: ISBN 9783957580535
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783957580535
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_187154937X
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 306 Seiten)
    ISBN: 9783111311142 , 9783111311555
    Series Statement: Frühe Neuzeit Band 254
    Content: Die historische Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Frühen Neuzeit steht noch ganz am Anfang. Auf detaillierten Archivrecherchen beruhend, geht diese Studie Sexualdelikten im Jesuitenorden nach, die an Schülern, Studenten, Beichtkindern und anderen Jesuiten verübt worden sind. Dabei werden Muster von sexueller Gewalt deutlich, die sich auf spirituelle Bereiche ausdehnten, aber von den Ordensoberen nur in Extremfällen geahndet wurden. Dieser Ansatz ermöglicht es, ein neues Licht auf die Geschichte jesuitischer Bildungs- und Seelsorgeeinrichtungen zu werfen
    Content: This study investigates sexual offenses that were committed in the early modern Jesuit order against school pupils, students, confessants, and other Jesuits. It reveals patterns of sexual violence that extended to spiritual fields but were only prosecuted by the heads of the order in extreme cases. This approach allows new light to be shed on the history of the institutions of Jesuit education and pastoral care
    Additional Edition: ISBN 9783111310985
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehner, Ulrich L., 1976 - Inszenierte Keuschheit Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783111310985
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Jesuiten ; Sexualdelikt ; Sanktion ; Geschichte 1600-1773 ; Electronic books.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Lehner, Ulrich L. 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1759457213
    Format: 1 Online-Ressource (480 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783839456682
    Series Statement: Edition Politik 115
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle -- Teil I: Konzeptionelle und geschichtliche Einblicke -- Welche Unterscheidungen braucht die Endlagerforschung? -- Nukleare Technopolitik in der BRD - zwischen technischer Utopie und sozialer Dystopie -- Vom starken zum weichen Atomstaat -- Der Atommüll - eine soziotechnische Tatsache -- Soziotechnische Analoga als Erfahrungshintergrund für ein Endlager -- Teil II: Regulierung und Interdependenzen -- Pfadabhängigkeiten in der Endlagerpolitik -- Rolle und Entwicklung politischer Beratungs- und Begleitgremien nach dem Konzept des Science-Policy Interfaces -- Arenen zur Austragung von Dissensen in der Endlagerpolitik -- Zum politischen Umgang mit Expert*innendissens -- Der socio-technical divide im Endlagerdiskurs -- Institutionelle Herausforderungen bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle -- Teil III: Reversibilität in Entscheidungsprozessen -- Reversibilität im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle -- Expert*innendissens und das reversible Verfahren der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle -- Reversibilität in Entscheidungsprozessen -- Teil IV: Planungs- und Langzeitprozesse -- Robuste Langzeit-Governance und Notwendigkeiten neuer Navigation -- Das Lernen in Organisationen -- Raumsensible Long-term Governance zur Bewältigung komplexer Langzeitaufgaben -- Achtsamkeit und Fehlerkultur als notwendige Sicherheitsleistung -- Die Gestaltung robuster Governanceprozesse: Unter welchen Bedingungen kann sie gelingen? -- Biographische Angaben zu den Beitragsautor*innen
    Content: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland stellt die Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen. Und nach der Bekanntgabe der geologisch geeigneten Teilgebiete ist die weiße Landkarte eingefärbt. Die Beiträger*innen des Bandes fokussieren die soziotechnischen Dimensionen der Endlagerpolitik und erläutern aus wissenschaftlicher Sicht die damit verbundenen Schwierigkeiten. Dabei greifen sie die bestehenden Problemdimensionen zwischen technisch-naturwissenschaftlichem Wissen, politischem Handeln und gesellschaftlicher Beteiligung auf und gehen auf die drei Themenkomplexe Regulierung und Interdependenzen, Reversibilität als Verfahrensmerkmal sowie Planungs- und Langzeitprozesse vertieft ein
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837656688
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837656688
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1673234089
    Format: 1 Online Ressource (340 Seiten)
    ISBN: 9783658217976
    Content: Intro -- Vorwort - und Einstimmung -- Inhalt -- Informationen zu den Beitragenden des Bandes -- 1 Humanismus und die Kultur der Soziologie. Zur Einleitung -- 1 Bürgerkunde -- 1.1 Das Interesse an der Bürgerkunde und das Aufkommen der Humanisten -- 1.2 Die humanistische Naturbetrachtung und die Natur des Menschen -- 1.3 Die neue Staatsbürgerkunde -- 2 Soziologie -- 2.1 Die Institutionalisierung der Soziologie -- 2.2 Soziologie als autonome Wissenschaft -- 2.3 Soziologie: vom politischen Räsonnement zur Teilnahme am Experiment der Universität -- 2.4 Der Rhythmus soziologischer Erkenntnis und die soziologische Kultur -- 2.5 Soziologie jenseits der soziologischen Kultur -- 3 Kultur -- Literatur -- 2 Die Kultur und das Schöpferische. Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim -- 1 Die „Aufgabe der soziologischen Kulturbetrachtung" -- 2 „Sinn" und „Deutung" der Kultursoziologie - Alfred Webers Begriff einer „echten historischsoziologischen Analyse" -- 2.1 Kulturtatsachen als „Tatsachen immanenter Transzendenz" -- 2.2 Der Weg der Kultursoziologie: von der Erkenntnis zur Ahnung -- 2.3 Die ‚Analyseinstrumente' der Kultursoziologie: Anschauungsformen - Lebenskategorien - Sphären -- 3 Alfred Weber: Die „Sphären des historischen Geschehens" und der Eintritt in die Kultur der Soziologie -- 3.1 Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess, Kulturbewegung - und das Erstehen des „Universellen" (in) der Kultur -- 3.2 Die kultursoziologische Analyse als Existenzerfassung - und die Kultursoziologie als Kultur der Soziologie -- 3.3 Die Formung des menschlichen Daseins durch das Seelische - das Seelische als Grundkategorie der Kultursoziologie -- 4 Alfred Weber und Karl Mannheim - das Hervorteten des Schöpferischen im Gewande der Erkenntniskritik -- 4.1 Alfred Webers Abgrenzung vom kantianischen Denken in der Soziologie I - der prinzipielle Gegensatz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658217969
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Humanismus und Soziologie Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 9783658217969
    Additional Edition: ISBN 3658217960
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Humanismus ; Soziologie ; Ideengeschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Gostmann, Peter 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages