feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (9)
  • SB Eisenhüttenstadt
  • SB Ruhland
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Schuhr, Jan C.  (9)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048632728
    Format: 1 Online-Ressource (10248 Seiten)
    Edition: 43th ed
    ISBN: 9783811492639 , 9783811449718
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Intro -- Strafrecht Besonderer Teil 2 -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort der 21. Auflage -- Vorwort der 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis -- Einleitung Straftaten gegen Vermögenswerte -- I. Straftaten gegen das Eigentum und gegen einzelne Vermögenswerte -- II. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- III. Gesetzliche Neuerungen -- Teil I Straftaten gegen das Eigentum -- 1. Kapitel Sachbeschädigungs- und Computerdelikte -- 1 Die einzelnen Straftatbestände -- I. Einfache Sachbeschädigung -- 1. Rechtsnatur und Reform -- 2. Geschütztes Rechtsgut -- 3. Gegenstand und Täter -- 4. Tathandlungen -- a) Beschädigen -- b) Zerstören -- c) Verändern des Erscheinungsbildes -- 5. Abgrenzung zur bloßen Sachentziehung -- 6. Subjektiver Tatbestand -- 7. Prüfungsaufbau: Sachbeschädigung, 303 -- II. Zerstörung von Bauwerken und von wichtigen Arbeitsmitteln -- 1. Zerstörung von Bauwerken -- 2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel -- III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung -- 1. Schutzgut und Schutzzweck -- 2. Tatobjekte -- 3. Tathandlungen -- IV. Datenveränderung und Computersabotage -- 1. Datenveränderung -- 2. Prüfungsaufbau: Datenveränderung, 303a -- 3. Computersabotage -- 4. Prüfungsaufbau: Computersabotage, 303b -- 2. Kapitel Diebstahl und Unterschlagung -- 2 Der Grundtatbestand des Diebstahls -- I. Systematischer Überblick -- 1. Gegenüberstellung von Diebstahl und Unterschlagung -- 2. Qualifizierte und privilegierte Diebstahlsfälle -- II. Das Diebstahlsobjekt -- 1. Begriff der Sache -- 2. Beweglichkeit -- 3. Fremdheit -- III. Die Wegnahme -- 1. Wegnahme und Gewahrsamsbegriff -- 2. Eigentum und Gewahrsam -- 3. Einzelprobleme und Erscheinungsformen des Gewahrsams -- a) Gewahrsamswille -- b) Tatsächliche Sachherrschaft und Verkehrsauffassung , c) Besitz und Gewahrsam -- d) Mitgewahrsam -- e) Abgrenzungskriterium zur Unterschlagung -- f) Gewahrsam bei verschlossenen Behältnissen -- g) Gewahrsamsverlust -- 4. Vollendung der Wegnahme -- a) Bruch fremden Gewahrsams -- b) Begründung neuen Gewahrsams -- 5. Vollendung und Beendigung des Diebstahls -- IV. Der subjektive Unrechtstatbestand des Diebstahls -- 1. Tatbestandsvorsatz -- 2. Entwicklung des Zueignungsbegriffs in Wissenschaft und Rechtsprechung -- a) Bedeutung der Erweiterung durch das 6. StrRG -- b) Substanz-, Sachwert- und Vereinigungstheorie -- c) Eigene Stellungnahme -- 3. Einzelelemente des Zueignungsbegriffs -- a) Aneignung -- b) Enteignung -- 4. Absichtsbegriff im Diebstahlstatbestand -- a) Handeln mit animus rem sibi habendi -- b) Handeln mit Drittzueignungsabsicht -- 5. Problematische Fallgestaltungen -- a) Rückveräußerung an den Eigentümer -- b) Entwendung von Legitimationspapieren -- c) Entwendung von Ausweispapieren -- d) Entwendung von Geldautomatenkarten -- e) Grenzen der Sachwerttheorie -- f) Hinweise zum Selbststudium -- 6. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung -- 7. Maßgeblicher Zeitpunkt in subjektiver Hinsicht -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahl, 242 -- 3 Besonders schwere Fälle des Diebstahls -- I. Die Reform des 243 und die Bedeutung der Regelbeispielsmethode -- 1. Von der Qualifikation zu Regelbeispielen -- 2. Regelbeispiele als Strafzumessungsregeln -- 3. Problematik des Versuchs -- a) Versuch als besonders schwerer Fall -- b) Versuchsbeginn -- 4. Vorsatzerfordernis und Teilnahme -- II. Die einzelnen Regelbeispiele des 243 I -- 1. Einbruchs-, Einsteige-, Nachschlüssel- und Verweildiebstahl (Nr 1) -- a) Geschützte Räumlichkeiten -- b) Handlungsmodalitäten -- c) Zeitpunkt des Diebstahlsvorsatzes -- 2. Überwindung besonderer Schutzvorrichtungen (Nr 2) -- 3. Gewerbsmäßiger Diebstahl (Nr 3) , 4. Kirchendiebstahl (Nr 4) -- 5. Gemeinschädlicher Diebstahl (Nr 5) -- 6. Ausnutzung fremder Notlagen (Nr 6) -- 7. Waffen- und Sprengstoffentwendung (Nr 7) -- 8. Konkurrenzen -- III. Die Ausschlussklausel des 243 II -- 1. Voraussetzungen des Geringwertigkeitsbezugs -- 2. Geringwertigkeitsbegriff -- 3. Problematik des Vorsatzwechsels -- IV. Prüfungsaufbau: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 -- 4 Diebstahl mit Waffen, Wohnungseinbruchs- und Bandendiebstahl -- I. Diebstahl mit Waffen -- 1. Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- a) Beisichführen von Waffen -- b) Beisichführen eines anderen gefährlichen Werkzeugs -- 2. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen und Mitteln -- II. Wohnungseinbruchsdiebstahl -- III. Bandendiebstahl -- 1. Bandenbegriff -- 2. Bandenmäßige Begehung -- 3. Schwerer Bandendiebstahl -- IV. Prüfungsaufbau: Diebstahlsqualifikationen, 244 -- 5 Unterschlagung und Veruntreuung -- I. Einfache Unterschlagung -- 1. Struktur, Rechtsgut und Tatobjekt -- 2. Tathandlung -- a) Manifestation des Zueignungswillens -- b) Beispiele -- 3. Besitz oder Gewahrsam -- 4. Rechtswidrigkeit der Zueignung und Vorsatz -- II. Veruntreuende Unterschlagung -- III. Mehrfache Zueignung und Subsidiaritätsklausel -- 1. "Gleichzeitige" Zueignung -- 2. "Wiederholte" Zueignung -- IV. Prüfungsaufbau: Unterschlagung, 246 -- 6 Privilegierte Fälle des Diebstahls und der Unterschlagung -- I. Haus- und Familiendiebstahl -- 1. Privilegierungsgrund und Anwendungsbereich -- 2. Beziehung zwischen Täter und Verletztem -- II. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen -- III. Irrtumsfragen -- 3. Kapitel Raub -- 7 Der Grundtatbestand des Raubes -- I. Die Unrechtsmerkmale des Raubes -- 1. Grundstruktur und Schutzgüter des Raubes -- 2. Qualifizierte Nötigungsmittel -- a) Gewalt gegen eine Person , b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben -- 3. Subjektiver Tatbestand, Tatbeteiligung und Versuch -- a) Subjektiver Tatbestand -- b) Beteiligung -- c) Versuch -- II. Sachentwendung bei fortwirkenden, nicht zu Raubzwecken geschaffenen Zwangslagen -- 1. Fortdauer der Gewaltanwendung -- 2. Ausnutzung der Gewaltwirkung -- III. Prüfungsaufbau: Raub, 249 -- 8 Raubqualifikationen -- I. Schwerer Raub -- 1. Überblick über die Neufassung des 250 -- 2. Einfache Raubqualifikationen -- a) Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- b) Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln -- c) Gesundheitsgefährdender Raub -- d) Bandenraub -- 3. Schwere Raubqualifikationen -- a) Verwendung von Waffen oder gefährlichen Werkzeugen -- b) Bewaffneter Bandenraub -- c) Schwere körperliche Misshandlung und Lebensgefährdung -- 4. Prüfungsaufbau: Schwerer Raub, 250 -- II. Raub mit Todesfolge -- 1. Folge und raubspezifische Gefahr -- 2. Leichtfertigkeit -- 3. Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Raub mit Todesfolge, 251 -- 4. Kapitel Raubähnliche Sonderdelikte -- 9 Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- I. Räuberischer Diebstahl -- 1. Rechtsnatur -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Vortat und Anwendungsbereich -- b) Betreffen und Nötigungsmittel -- 3. Subjektiver Tatbestand -- 4. Beteiligungsfälle -- 5. Erschwerungsgründe und Abgrenzungsfragen -- 6. Prüfungsaufbau: Räuberischer Diebstahl, 252 -- II. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- 1. Struktur des Delikts -- 2. Tatbestand -- a) Verübung eines Angriffs -- b) Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs -- c) Subjektive Merkmale -- 3. Vollendung, Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, 316a -- Teil II Straftaten gegen sonstige spezialisierte Vermögenswerte -- Vorbemerkung , 5. Kapitel Gebrauchs- und Verbrauchsanmaßung -- 10 Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen und Pfandsachen sowie Entziehung elektrischer Energie -- I. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs -- 1. Schutzzweck, Schutzobjekt und Berechtigter -- 2. Ingebrauchnehmen des Fahrzeugs -- 3. Verhältnis zu den Zueignungsdelikten -- 4. Prüfungsaufbau: Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, 248b -- II. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen -- III. Entziehung elektrischer Energie -- 6. Kapitel Verletzung von Aneignungsrechten -- 11 Jagd- und Fischwilderei -- I. Jagdwilderei -- 1. Rechtsgut und Schutzfunktion -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekte und Tathandlungen -- b) Verletzung fremden Jagd- oder Jagdausübungsrechts -- 3. Zueignung gefangenen oder erlegten Wildes durch Dritte -- 4. Vorsatz und Irrtumsfälle -- 5. Strafantragserfordernis -- 6. Besonders schwere Fälle der Wilderei -- II. Fischwilderei -- III. Prüfungsaufbau: Jagdwilderei, 292 -- 7. Kapitel Vereiteln und Gefährden von Gläubigerrechten -- 12 Pfandkehr und Vollstreckungsvereitelung -- I. Pfandkehr -- 1. Schutzfunktion, Täterkreis und Tathandlung -- 2. Subjektiver Tatbestand -- II. Vereiteln der Zwangsvollstreckung -- 1. Schutzgut und Gläubigerbegriff -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Drohen der Zwangsvollstreckung und Tathandlung -- b) Täterschaft und Teilnahme -- 3. Subjektiver Tatbestand und Antragserfordernis -- 4. Prüfungsaufbau: Vereiteln der Zwangsvollstreckung, 288 -- Teil III Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- 8. Kapitel Betrug und betrugsverwandte Tatbestände -- 13 Betrug -- I. Schutzgut und Tatbestandsaufbau des Betrugs -- II. Der objektive Tatbestand des 263 -- 1. Täuschung über Tatsachen -- a) Tatsachenbegriff -- b) Täuschung durch aktives Tun -- c) Täuschung durch Unterlassen -- 2. Erregen oder Unterhalten eines Irrtums -- 3. Vermögensverfügung , a) Begriff und Funktion der Verfügung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuhr, Wessels Hillenkamp Strafrecht Besonderer Teil/2 Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2020 ISBN 9783811449718
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1190680458
    Format: XXXIII, 549 Seiten , Enthält: 1 Online-Ressource , 23.5 cm x 16.5 cm
    Edition: 43., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811449718 , 3811449710
    Series Statement: Schwerpunkte
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783811492639
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1111701889
    Format: XXXII, 539 Seiten , 24 cm, 914 g
    Edition: 42., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811448292 , 3811448293
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wessels, Johannes, 1923-2005 Strafrecht Besonderer Teil/2 Heidelberg : CF Müller, 2019
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Keywords: Lehrbuch ; Fallsammlung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1349338734
    Format: XXXII, 498 Seiten
    Edition: 45., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811458369 , 3811458361
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht
    Additional Edition: ISBN 9783811459274
    Former: vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    Author information: Wessels, Johannes 1923-2005
    Author information: Schuhr, Jan C. 1975-
    Author information: Hillenkamp, Thomas 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1236111031
    Format: Online-Ressource, 560 Seiten.
    Edition: 43., neu bearbeitete Auflage 2020
    ISBN: 9783811492639 , 3811492632
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hillenkamp, Thomas, 1943- Strafrecht Besonderer Teil 2 Heidelberg : C.F. Müller, [2020]
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Keywords: Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1156815727
    Format: Online-Ressource, 560 Seiten.
    Edition: 42., neu bearbeitete Auflage 2019
    ISBN: 9783811494435 , 3811494430
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hillenkamp, Thomas, 1943- Strafrecht Besonderer Teil 2 Heidelberg : C.F. Müller, [2019]
    Language: German
    Keywords: Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1121120875
    Format: 1 online resource (10022 pages)
    Edition: 42th ed.
    ISBN: 9783811494435 , 3811494430
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: I. Die Reform des 243 und die Bedeutung der Regelbeispielsmethode , Intro; Strafrecht Besonderer Teil 2; Impressum; Vorwort; Vorwort der 21. Auflage; Vorwort der 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis; Einleitung Straftaten gegen Vermögenswerte; I. Straftaten gegen das Eigentum und gegen einzelne Vermögenswerte; II. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; III. Gesetzliche Neuerungen; Teil I Straftaten gegen das Eigentum; 1. Kapitel Sachbeschädigungs- und Computerdelikte; 1 Die einzelnen Straftatbestände; I. Einfache Sachbeschädigung; 1. Rechtsnatur und Reform , 2. Geschütztes Rechtsgut3. Täter und Gegenstand der Tat; 4. Tathandlungen; a) Beschädigen; b) Zerstören; c) Verändern des Erscheinungsbildes; 5. Abgrenzung zur bloßen Sachentziehung; 6. Subjektiver Tatbestand; 7. Prüfungsaufbau: Sachbeschädigung, 303; II. Zerstörung von Bauwerken und von wichtigen Arbeitsmitteln; 1. Zerstörung von Bauwerken; 2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel; III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung; 1. Schutzgut und Schutzzweck; 2. Unrechtstatbestand; IV. Datenveränderung und Computersabotage; 1. Datenveränderung; 2. Prüfungsaufbau: Datenveränderung, 303a , 3. Computersabotage4. Prüfungsaufbau: Computersabotage, 303b; 2. Kapitel Diebstahl und Unterschlagung; 2 Der Grundtatbestand des Diebstahls; I. Systematischer Überblick; 1. Gegenüberstellung von Diebstahl und Unterschlagung; 2. Qualifizierte und privilegierte Diebstahlsfälle; II. Das Diebstahlsobjekt; 1. Begriff der Sache; 2. Beweglichkeit; 3. Fremdheit; III. Die Wegnahme; 1. Wegnahme und Gewahrsamsbegriff; 2. Eigentum und Gewahrsam; 3. Einzelprobleme und Erscheinungsformen des Gewahrsams; a) Gewahrsamswille; b) Tatsächliche Sachherrschaft und Verkehrsauffassung; c) Besitz und Gewahrsam , D) Mitgewahrsame) Abgrenzungskriterium zur Unterschlagung; f) Gewahrsam bei verschlossenen Behältnissen; g) Gewahrsamsverlust; 4. Vollendung der Wegnahme; a) Bruch fremden Gewahrsams; b) Begründung neuen Gewahrsams; 5. Vollendung und Beendigung des Diebstahls; IV. Der subjektive Unrechtstatbestand des Diebstahls; 1. Tatbestandsvorsatz; 2. Entwicklung des Zueignungsbegriffs in Wissenschaft und Rechtsprechung; a) Bedeutung der Erweiterung durch das 6. StrRG; b) Substanz-, Sachwert- und Vereinigungstheorie; c) Eigene Stellungnahme; 3. Einzelelemente des Zueignungsbegriffs; a) Aneignung , B) Enteignung4. Absichtsbegriff im Diebstahlstatbestand; a) Handeln mit animus rem sibi habendi; b) Handeln mit Drittzueignungsabsicht; 5. Problematische Fallgestaltungen; a) Rückveräußerung an den Eigentümer; b) Entwendung von Legitimationspapieren; c) Entwendung von Ausweispapieren; d) Entwendung von Geldautomatenkarten; e) Grenzen der Sachwerttheorie; f) Hinweise zum Selbststudium; 6. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung; 7. Maßgeblicher Zeitpunkt in subjektiver Hinsicht; V. Prüfungsaufbau: Diebstahl, 242; 3 Besonders schwere Fälle des Diebstahls
    Additional Edition: Print version: Hillenkamp, Thomas. Strafrecht Besonderer Teil/2 : Straftaten gegen Vermögenswerte. Mit ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte. Heidelberg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ©2019 9783811448292
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1199129992
    Uniform Title: Neue Juristische Wochenschrift : NJW
    In: Neue Juristische Wochenschrift : NJW, (2006) 49, S. 3538 - 3541
    Language: Undetermined
    Keywords: Brechmittel ; Rechtsprechung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1409127520
    Format: 1 Online-Ressource (viii, 1314 Seiten)
    Edition: 46., völlig neu bearbeitete Auflage.
    ISBN: 9783811489080 , 3811489089
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Bis zur 45. Auflage unter dem Titel: Hillenkamp, Thomas: Strafrecht Besonderer Teil 2: Straftaten gegen Vermögenswerte.
    In: 2,46
    Additional Edition: Erscheint auch als: Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8114-6142-0
    Language: German
    Keywords: Lehrbuch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages