feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (95)
  • HPol Brandenburg  (95)
  • SB Velten
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV045352761
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten).
    ISBN: 978-3-95650-391-7
    Series Statement: Religion und Politik Band 17
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-390-0
    Language: German
    Keywords: Religionswissenschaft ; Glaube ; Entscheidung ; Entscheidung ; Theologische Erkenntnistheorie ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Entscheidung ; Kirchenleitung ; Kirchenpolitik ; Konversion ; Bekehrung ; Glaubensentwicklung ; Religion ; Entscheidung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Drews, Wolfram 1966-
    Author information: Pfister, Ulrich 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046773132
    Format: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839448021
    Series Statement: Architekturen volume 50
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4802-7
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Computerspiel ; Virtuelle Realität ; Computergrafik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Edited volumes ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Götz, Ulrich 1971-
    Author information: Gerber, Andri 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949463827802882
    Format: 1 online resource (254 p.) : , div. Abb.
    ISBN: 9783110266344 , 9783110636178
    Series Statement: Topoi - Berlin Studies of the Ancient World/Topoi - Berliner Studien der Alten Welt , 11
    Content: Die Beiträge erfassen bildliche Ausdrucksformenprähistorischer, vorderasiatischer, minoischer undmykenischer, griechisch-römischer und südamerikanischerKulturen als Bestandteile ihres architektonischen oder naturräumlichen Kontextes. Dabei stehen die gesellschaftlichenWirkungsmöglichkeiten des Mediums 'Bild' im Mittelpunkt.Bildwerke sind keine bloßen Objekte der Betrachtung; siebesitzen unmittelbaren Einfluss auf Wahrnehmungs- undHandlungsweisen. Als Elemente alltäglicher oder zeremoniellgegliederter Bewegungen gestalten sie Räume - privateRäume ebenso wie öffentliche, Städte, Häuser und Palästeebenso wie Landschaften. Ziel des Bandes ist es, diese Bild- und Raumkonzeptionen mit methodischen Ansätzen aus denBildwissenschaften zu analysieren.
    Content: Images are more than just objects to be observed. In all periods they have had a direct influence on the way we perceive things and act, in particular in the course of ceremonies. In this volume, various archaeological disciplines consider a number of case studies of the relationships between works of art, spaces and actions in past cultures - including the Nasca-Palpa glyphs in South America, the Stone Age site of Göbekli Tepe, Minoan and Mycenaean palaces, and Greek and Roman towns. The aim is to develop a new methodical approach to the power and effect of works of art.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , Bilderwelt, Lebensordnung und die Rolle des Betrachters im antiken Griechenland -- , Bild und Naturraum -- , Von Bildern zu Bühnen: Die Geoglyphen von Palpa und Nasca (Süd-Peru) in ihrem räumlichen und sozialen Kontext -- , Umwelt und sozialer Kontext der paläolithischen Freilandkunst im Côa-Tal (Portugal) -- , Bilder im städtischen Raum -- , Archäologie der Menschenmenge -- , Der Herrscher im Tempel -- , Bilder als Elemente von Innenräumen -- , In die Augen, in den Sinn. Wandbilder als konstitutive Elemente von (Handlungs-)Räumen in der minoischen ›Neupalastzeit‹ -- , Going Round in Circles -- , Bild - Raum - Handlung. Die Faustinathermen in Milet -- , Bilder als Elemente ritueller Handlungen -- , Die megalithischen Kreisanlagen des steinzeitlichen Göbekli Tepe , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    Additional Edition: ISBN 9783110266337
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Case studies. ; Electronic book. ; Electronic books. ; Kongress ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048642631
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839461655
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung Band 8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6165-1
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Antenhofer, Christina 1973-
    Author information: Leitner, Ulrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1778772196
    Format: 1 Online-Ressource (208 p.)
    ISBN: 9783839405130 , 9783899425130
    Series Statement: Global Studies
    Content: Die Globalisierung erfasst die japanischen Inseln: ökonomisch über das Weltwährungssystem, kulturell über das Weltwerbesystem. Der Einheit des global zirkulierenden Geldes entsprechen interkulturelle Werbekampagnen, Textbausteine, Bildsprachen. Der erste, theoretische Teil des vorliegenden Bandes deutet Werbung als ein äußeres Komplement zum innerökonomischen Medium Geld. Als Verpackungshaut der Wirtschaft spiegelt sie die Latenz der Produktion: Subjektivität, Träume, Körperbezüge und kulturelle Identität. Der zweite, empirische Teil erläutert Werbeslogans aus dem Reich der Zeichen: pure Lust am Text für Wissenschaftler und Manager
    Note: German
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9961612433402883
    Format: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-662-68879-4
    Note: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Gendererklärung -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Operationale Exzellenz, das Fundament einer wertschöpfenden HR-Rolle -- 1.1 Die Herausforderung des Personalmanagement -- 1.2 Das HR Business Partner-Konzept scheitert oft in der Umsetzung -- 1.3 Der Weg aus der Effektivitäts- und Effizienzfalle -- 1.4 Kennzeichen ‚exzellenter' Prozesse -- 1.5 Organisationsvorhaben, bei denen dieses Buch hilft -- Literatur -- 2: Prozessmanagement und Qualitätsmanagement -- 2.1 Prozessmanagement als Wettbewerbsvorteil -- 2.2 Qualitätsmanagement mit Maturity Modellen -- 2.3 Vorbilder des HR Management Maturity Model -- Literatur -- 3: Die Prozesslandschaft in HR -- 3.1 Prozesshierarchie -- 3.2 Abgrenzung der Personalmanagement-Prozesse -- 3.2.1 HR-Kernprozesse -- 3.2.1.1 Rekrutierung & -- Einsatz -- 3.2.1.2 Beurteilung und Honorierung -- 3.2.1.3 Training und Entwicklung -- 3.2.1.4 Talentmanagement -- 3.2.1.5 Organisations-/Teamentwicklung -- 3.2.1.6 Trennungsmanagement -- 3.2.2 Managementprozesse -- 3.2.2.1 HR-Strategie/Governance -- 3.2.2.2 HR-Controlling -- 3.2.2.3 HR-Organisationsmanagement -- 3.2.2.4 HR-Produktentwicklung -- 3.2.2.5 Labour Relations Management -- 3.2.3 Infrastruktur- und Serviceprozesse -- 3.2.3.1 Lieferantenmanagement -- 3.2.3.2 HR-Informationsmanagement -- 3.2.3.3 HR-Administration -- 3.3 Prozessverknüpfungen -- 3.4 HR Operating Models -- Literatur -- 4: Fähigkeitsgrad von Prozessen -- 4.1 Fähigkeitsgrade -- 4.1.1 Level 1: Unvollständige Prozesse -- 4.1.2 Level 2: Strukturierte Prozesse -- 4.1.3 Level 3: Standardisierte Prozesse -- 4.1.4 Level 4: Quantitativ gesteuerte Prozesse -- 4.1.5 Level 5: Optimierte Prozesse -- 4.2 Generische Prozessattribute. , 4.2.1 Unvollständige Prozesse (Level 1) -- 4.2.2 Strukturierte Prozesse (Level 2) -- 4.2.3 Standardisierte Prozesse (Level 3) -- 4.2.4 Quantitativ gesteuerte Prozesse (Level 4) -- 4.2.5 Optimierte Prozesse (Level 5) -- 4.3 Zielfähigkeiten von HR-Prozessen -- 4.4 Agile Prozesse -- 4.4.1 Agil arbeiten und agil sein -- 4.4.2 Agile HR -- 4.4.3 Agiles Prozessmanagement -- 4.4.4 Agile Prozesse in der HR-Prozesslandschaft -- 4.4.5 Agile Führung -- Literatur -- 5: HR-Rollen -- 5.1 Rollendefinition und Professionalitätsstufen -- 5.2 Rollenattribute -- Literatur -- 6: Ermittlung des organisatorischen Reifegrades mit dem HR Management Maturity Model (HR-3 M) -- 6.1 Reifegrad der HR-Organisation -- 6.2 Bewertungsskala -- Literatur -- 7: Rollenattribute und spezifische Prozessattribute -- 7.1 HR-Kernprozesse -- 7.1.1 Rekrutierung & -- Einsatz -- 7.1.2 Beurteilung und Honorierung -- 7.1.3 Training und Entwicklung -- 7.1.4 Talentmanagement -- 7.1.5 Organisations-/Teamentwicklung -- 7.1.6 Trennungsmanagement -- 7.2 Managementprozesse -- 7.2.1 HR-Strategie/Governance -- 7.2.2 HR-Controlling -- 7.2.3 HR-Organisationsmanagement -- 7.2.4 HR-Produktentwicklung -- 7.2.5 Labour Relations Management -- 7.3 Infrastruktur- und Serviceprozesse -- 7.3.1 Lieferantenmanagement -- 7.3.2 HR-Informationsmanagement -- 7.3.3 HR-Administration -- Literatur -- 8: Digitale Transformation -- 8.1 Abgrenzung der Begriffe -- 8.2 Stand der Digitalen Transformation in HR -- 8.3 Prozess der digitalen Transformation -- 8.3.1 Definition einer HR-Digitalstrategie -- 8.3.2 Umsetzung der HR-Digital-Strategie -- 8.4 Handlungsempfehlungen -- 8.5 Kontinuierlicher Wandel -- Literatur -- 9: Business Process Outsourcing -- 9.1 Formen des Outsourcing -- 9.2 Ziele des Outsourcing -- 9.3 Der Outsourcing-Prozess -- 9.3.1 Definition der Outsourcing-Strategie. , 9.3.2 Planung und Vorbereitung des Outsourcing -- 9.3.3 Gestaltung des Outsourcing-Vertrages -- 9.3.4 Management der Übertragung -- 9.3.5 Service-Governance/Outsourcing Management -- Literatur -- 10: Prozessmanagement-Module für die Gestaltung und Strukturierung der HR-Prozesse -- 10.1 Policies -- 10.2 Funktionendiagramm/Kompetenzverteilungs-Code -- 10.3 Prozessdarstellungen -- 10.3.1 Folgeplan/Flussdiagramm -- 10.3.2 Tabellarische Prozessdarstellung -- 10.3.3 Swimlane-Diagramm -- 10.4 Arbeitsanweisungen -- 10.5 Checklisten -- 10.6 Formulare und Formatvorlagen -- 10.7 Schnittstellenvereinbarungen -- Literatur -- 11: Vorgehensmodell für HR-Optimierungsprojekte -- 11.1 Agiles Verbesserungsprojekt -- 11.2 Vorbereitung des Umsetzungsprojektes -- 11.3 Umsetzung der Verbesserungen -- 11.4 Risiken und Nebenwirkungen -- Literatur -- 12: Projektmanagement-Module -- 12.1 Projektauftrag -- 12.2 IST-Aufnahme und Schwachstellen Analyse -- 12.3 Maßnahmenentwicklung -- 12.4 Maßnahmenbewertung -- 12.5 Maßnahmenverfolgung -- 13: Troubleshooting: Häufige Probleme - Ursachen - Lösungsansätze -- 13.1 Datenqualitätsprobleme -- 13.2 Schnittstellenprobleme -- 13.3 Zuständigkeitsprobleme -- 13.4 Informationsprobleme -- 13.5 Dokumentationsprobleme -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68878-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949763036702882
    Format: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-631-89574-7
    Series Statement: Studien Zur Bildungsreform - Neue Folge Series ; v.2
    Content: Die Beiträge des Bandes fokussieren argumentative Bezugnahmen auf ,,das Historische" in unterschiedlichen Bildungsreformkontexten. Ihr Spektrum reicht vom deutschen Humanismus um 1500 über Debatten zur Schulreform des 19. und 20. Jahrhunderts und bildungspolitische Ambitionen in Sozialen Bewegungen bis zu aktuellen geschichtspolitischen Diskursen.
    Additional Edition: ISBN 3-631-89573-9
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949568486302882
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754221
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.8
    Note: Cover -- Einleitung -- Teil 1 Ökonomische Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 1. Kapitel: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- I. Die wettbewerbspolitische Konzeption zur Beurteilung von Nachfragemacht -- 1. Ziele der Wettbewerbspolitik -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts des funktionsfähigen Wettbewerbs -- a) Systematisierung von Wettbewerbsprozessen durch Wettbewerbstests -- b) Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen -- 3. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlungen -- II. Nachfragerwettbewerb und Nachfragemacht -- 1. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs -- a) Traditionelle Begriffsvorstellungen -- b) Der Nachfragerwettbewerb als dynamischer Prozeß -- 2. Beschränkungen des Nachfragerwettbewerbs durch Nachfragemacht -- a) Begriff und Arten der wirtschaftlichen Macht -- aa) Der Begriff der wirtschaftlichen Macht -- bb) Arten wirtschaftlicher Macht -- b) Konzepte der Nachfragemacht -- aa) Nachfragemacht als Spiegelbild von Angebotsmacht -- bb) Nachfragemacht als Partnermacht -- cc) Umdeutung von Nachfragemacht in Angebotsmacht -- dd) Nachfragemacht als institutionelle Überlegenheit des Handels -- ee) Beurteilung der Konzepte -- 3. Erscheinungsformen von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes im Handel -- I. Die sachliche Marktabgrenzung -- 1. Das Angebotsumstellungskonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Angebotsumstellungsflexibilität -- c) Kritik -- 2. Das Produktkonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Austauschbarkeit von Nachfragern -- c) Kritik -- 3. Das Absatzmittlerkonzept -- II. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- I. Strukturkriterien -- 1. Marktanteile. , a) Marktanteile und horizontale Marktstellung von Nachfragern -- b) Marktanteile und Beziehungen zu vor- und nachgelagerten Märkten -- c) Zur empirischen Absicherung des Zusammenhangs zwischen Marktanteilen und Nachfragemacht -- 2. Marktzutrittsschranken -- a) Strukturelle Marktzutrittsschranken -- b) Strategische Marktzutrittsschranken -- c) Gesetzliche Marktzutrittsschranken -- 3. Konglomerate Unternehmensmacht im Handel -- a) Begriff und Erscheinungsformen -- b) Wirkungen konglomerater Unternehmensmacht -- c) Kriterien zur Erfassung konglomerater Unternehmensmacht -- aa) Finanzkraft -- bb) Unternehmensflexibilität -- 4. Käufermärkte -- 5. Bilaterale Abhängigkeitsverhältnisse -- a) Die Auftragsgröße der Nachfrager -- b) Die goodwill-bedingte Abhängigkeit -- II. Verhaltenskriterien -- 1. Das Kriterium der Leistungsgerechtigkeit -- a) Der Begriff des Leistungswettbewerbs -- b) Erfassung des Nichtleistungswettbewerbs -- c) Nebenleistungswettbewerb als Nichtleistungswettbewerb -- 2. Das Kriterium der Wettbewerbswirkungen -- a) Vertikale Verhandlungsstrategien und ihre Wirkungen -- b) Behinderungsstrategien und ihre Wirkungen -- III. Ergebniskriterien -- 1. Marktergebnisse und Marktstellung von Nachfragern -- 2. Marktergebnisse und Ausbeutung von Anbietern -- 3. Marktergebnisse im Absatzwettbewerb von Handelsunternehmen -- IV. Zusammenfassung -- Teil 2 Kartellrechtliche Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 4. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- I. Der Schutzzweck des 22 GWB -- II. Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes -- 1. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die marktbeherrschende Stellung von Nachfragern. , 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 1-3 GWB -- 2. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Die mißbräuchliche Ausübung von Nachfragemacht -- 1. Der Behinderungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 2. Der Ausbeutungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- I. Der Schutzzweck des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- II. Die Normadressaten -- 1. Nachfrager mit relativer Marktmacht im Vertikalverhältnis -- 2. Die Abhängigkeitsvermutung des 26 Abs. 2 S. 3 GWB -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die Unbilligkeit einer Behinderung und das Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes für eine Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 S. 1 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Das Verbot der passiven Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 3 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 6. Kapitel: Das Behinderungsverbot für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- I. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck des 37 a Abs. 3 GWB -- II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 37 a Abs. 3 GWB -- 1. Die Normadressaten -- 2. Die Eingreifkriterien -- III. Die Praxis der Kartellbehörden -- IV. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung. , Teil 3 Möglichkeiten einer wettbewerbspolitisch adäquaten Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 7. Kapitel: Verbesserung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des GWB -- I. Ökonomische und rechtliche Gründe für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf -- II. Vorschläge für eine Novellierung der kartellrechtlichen Bestimmungen zur Erfassung von Nachfragemacht -- 1. Vorschläge für eine Novellierung der materiellrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserung der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- b) Verbesserung des Behinderungs- und Diskriminierungsverbots des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- c) Verbesserung des Behinderungsverbots für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- d) Lockerung des Kontrahierungszwangs für Markenartikelhersteller als flankierende Maßnahme -- e) Exkurs: Verbesserung der Fusionskontrolle im Handel -- 2. Vorschläge für eine Novellierung der verfahrensrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Verwaltungsverfahrens -- aa) Beweiserleichterung durch Zulassung anonymisierter Daten im Verwaltungsverfahren -- bb) Erweiterung der Auskunftsbefugnisse der Kartellbehörden durch Sektorenuntersuchungen -- b) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Zivilverfahrens -- aa) Partielle Beweislastumkehr im Zivilverfahren -- bb) Anerkennung des 22 GWB als Schutzgesetz i.S. des 35 GWB -- III. Zusammenfassung -- 8. Kapitel: Möglichkeiten zur Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft -- I. Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG? -- 1. Der Schutzzweck des UWG und das Verhältnis des UWG zum GWB -- 2. Erfassung von Nachfragemacht durch das geltende Recht ( 1 UWG)? -- a) Die Rechtsprechung zum sog. Anzapfen -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung. , 3. Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des UWG? -- a) Aufnahme eines allgemeinen Diskriminierungsverbotes in das UWG -- b) Erweiterung des Sanktionssystems des UWG -- c) Anwendung des Sanktionssystems des UWG auf Verstöße gegen Bestimmungen des GWB -- II. Erfassung von Nachfragemacht durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft? -- 1. Inhalte und Funktionen der Selbsthilfemaßnahmen -- 2. Die Rechtsnatur der Selbsthilfemaßnahmen -- 3. Beurteilung der Selbsthilfemaßnahmen -- a) Kartellrechtliche Beurteilung -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 4. Die Wirksamkeit der Selbsthilfemaßnahmen zur Erfassung von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Kirschner, Ulrich Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1988 ISBN 9783631406946
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568659402882
    Format: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631755907
    Series Statement: Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.12
    Note: Cover -- Kapitel I: ÖFFENTLICHE AUFGABENERFÜLLUNG DURCH NICHT-STAATLICHE ENTSCHEIDUNGSEINHEITEN -- 1. Zum Verhältnis zwischen öffentlichen Ausgaben und Aufgaben -- 2. Die nicht-staatlichen Entscheidungseinheiten -- 2.1. Abgrenzung -- 2.2. Bezüge zur öffentlichen Planung -- 3. Disposition -- Kapitel II: BUDGETÄRE AUSGABENSCHWERPUNKTE UND STAATLICHE ALLOKATIONSZIELE -- 1. Budgetäre Ausgabenschwerpunkte als Indikatoren der Staatstätigkeit -- 1.1. Die Kennziffern -- 1.1.1. Typen -- 1.1.2. Interpretationsprobleme -- 1.2. Verzerrungen durch endogene Störgrößen -- 1.2.1. Öffentliches Vermögen und Staatsausgaben -- 1.2.2. Staatliche Normsetzung -- 1.2.3. Verlagerung von Aufgaben auf nicht-staatliche Entscheidungseinheiten -- 1.2.3.1. Intermediäre Entscheidungseinheiten -- 1.2.3.1.1. Parafisci -- 1.2.3.1.2. Öffentliche Unternehmen -- 1.2.3.1.3. Rundfunkanstalten -- 1.2.3.2. Private Entscheidungseinheiten -- 1.2.4. Aufgabenerfüllung über öffentliche Einnahmen -- 1.2.5. Zur Ausgabenintensität der öffentlichen Aufgabenerfüllung -- 1.3. Verzerrungen durch exogene Störgrößen -- 1.3.1. Relativpreisveränderungen -- 1.3.2. Bevölkerungsentwicklung -- 2. Budgetäre Ausgabenschwerpunkte und Angebot an öffentlichen Gütern -- 3. Verbesserungsmöglichkeiten auf der Inputebene -- 3.1. Die Notwendigkeit von Korrekturen -- 3.2. Korrekturmöglichkeiten -- 3.2.1. Zur Bestimmung öffentlicher Aufgaben -- 3.2.2. Spezielle Korrekturansätze für öffentliche Unternehmen -- 3.2.3. Die Kosten der Erfüllung öffentlicher Aufgaben -- 3.2.4. Die Aussagefähigkeit der korrigierten Daten -- Kapitel III: DIE AKTIVITÄTEN NICHT-STAATLICHER ENTSCHEIDUNGSEINHEITEN IN DEN VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN -- 1. Die Zuordnung der nicht-staatlichen Entscheidungseinheiten auf die Sektoren der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. , 2. Produktionskonto und Bewertung der Aktivitäten der nicht-staatlichen Entscheidungseinheiten -- 3. Kritische Würdigung -- Kapitel IV: ANSÄTZE ZUR MESSUNG DER ÖFFENTLICHEN LEISTUNGEN NICHT-STAATLICHER ENTSCHEIDUNGSEINHEITEN -- 1. Zum Leistungsbegriff bei nicht-staatlichen Entscheidungseinheiten -- 2. Eindimensionale Meßverfahren zur Bestimmung des Leistungsumfangs -- 2.1. Die Willingness-to-Pay -- 2.2. Marktpreise -- 2.3. Kosten der Leistungserstellung -- 2.4. Nicht-marktmäßige Einnahmen -- 2.4.1. Der Payment-Price Approach -- 2.4.2. Freiwillig entrichtete Beiträge und Spenden -- 2.5. Wirkungen auf privaten Konsum und private Investitionen: Verfahren der Nutzen-Kosten-Analyse -- 2.5.1. Zur konzeptionellen Eignung der Nutzen-Kosten-Analyse für die Leistungsmessung -- 2.5.2. Qualitätsverbesserungen privater Produktionsfaktoren -- 2.5.3. Qualitätsverbesserungen privater Konsumgüter -- 2.5.4. Kostensenkungen durch öffentliche Aktivitäten -- 2.5.5. Nachfrageschätzungen für öffentliche Leistungen -- 2.5.6. Kritische Würdigung -- 2.6. Die Messung der Leistungsabgabe von Vermögensbeständen -- 2.7. Indizes der realen Leistungen des Staates -- 2.8. Spezielle Verfahren der Leistungsmessung für Unternehmen -- 2.8.1. Die gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung -- 2.8.2. Exkurs: Die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbahn -- 3. Mehrdimensionale Meßverfahren zur Bestimmung des Leistungsumfangs -- 3.1. Soziale Indikatoren -- 3.1.1. Quellen und Ansatzpunkte der Sozialindikatorenforschung -- 3.1.2. Zum Selektionsproblem -- 3.1.3. Objektive und subjektive Indikatoren -- 3.1.4. Leistungsmessung mit Hilfe sozialer Indikatoren -- 3.1.5. Gesellschaftsbezogene Berichterstattung von Unternehmen mit Hilfe sozialer Indikatoren -- 3.2. Kosten-Wirksamkeits-Analysen -- 3.3. Das Planning-Programming-Budgeting System -- 3.3.1. Ziele und Charakteristika. , 3.3.2. Leistungsmessung im Rahmen des PPBS -- 4. Ausgewählte Verfahren zur Messung der öffentlichen Leistungen nicht-staatlicher Entscheidungseinheiten -- 4.1. Verfahren zur Messung der von nicht-staatlichen Entscheidungseinheiten produzierten Leistungen -- 4.2. Von nicht-staatlichen Entscheidungseinheiten erbrachte Transfers -- Kapitel V: LEISTUNGEN NICHT-STAATLICHER ENTSCHEIDUNGSEINHEITEN UND ÖFFENTLICHE PLANUNG -- 1. Leistungen nicht-staatlicher Entscheidungseinheiten und des Staates im Vergleich -- 2. Leistungen nicht-staatlicher Entscheidungseinheiten und Ziele der öffentlichen Planung -- Kapitel VI: ZUSAMMENFASSUNG -- ANHANG: Katalog von Erfolgskomponenten einer gesellschaftsbezogenen Erfolgsrechnung für öffentliche Unternehmen des Personen-Nahverkehrs -- LITERATURVERZEICHNIS.
    Additional Edition: Print version: Ring, Ulrich SamOeffentliche Planungsziele und Staatliche Budgets Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1985 ISBN 9783820482928
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949465307002882
    Format: 1 online resource (296 pages)
    ISBN: 9783031215346
    Series Statement: Lecture Notes in Computer Science Ser. ; v.13201
    Additional Edition: Print version: Bast, Hannah Algorithms for Big Data Cham : Springer,c2023 ISBN 9783031215339
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages