feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • Loose Leaf
  • HPol Brandenburg  (2)
  • Law  (2)
Type of Medium
  • Online Resource  (2)
  • Loose Leaf
  • Book  (73)
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220667
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845296197
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Verzeichnis der Autor/-innen und Herausgeber/-innen -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Verletzung in eigenen Rechten - Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten -- A. Verletztenrechte - Prozessstellung ohne materiell-rechtlichen Boden? -- B. Materielle Unrechtslehren aus Perspektive des Verletzten -- I. Funktionale Strafrechtsgutslehre -- II. Gesetzgebungskritische Rechtsgutslehre -- III. Lehre vom Verbrechen als Rechtsverletzung -- C. Einwilligungsdogmatik und Rechtsverletzung -- I. Das Rechtsgutsargument -- II. Das Erlaubnisargument -- 1. Starke und schwache Erlaubnisse -- 2. Zustimmung und Berechtigung der Regelbefolgungspflicht -- D. Verletzung in eigenen Rechten -- E. Die Verletzte - Prozesssubjekt in eigener Sache -- Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur: Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten im staatlichen Strafrechtssystem -- A. Staatliche Schutzpflichten und Strafgesetzgebung -- I. Positive Schutzpflichten -- II. Schutzpflichtverletzungen -- B. Strafrechtliche Verjährung in Spiegel der EGMR-Rechtsprechung -- I. Verjährung als problematisches Einzelfallphänomen -- II. Verjährung als Strukturproblem einer Rechtsordnung -- C. Warum besteht der EGMR auf den Schutz durch Strafrecht? -- I. Sachverhaltsaufklärung als wirksamer Grundrechtsschutz -- II. Solidarisierung durch Strafausspruch -- Opfer und Strafanwendungsrecht - Kriminalpolitische, strafrechtsdogmatische und völkerrechtliche Hintergründe des grenzüberschreitenden Schutzes innerstaatlicher Individualinteressen am Beispiel der Ferienbeschneidung und der Zwangsheirat -- A. Einleitung -- B. Die Straftatbestände der 226a, 237 StGB -- I. Die Verstümmelung weiblicher Genitalien, 226a StGB -- II. Die Zwangsheirat, 237 StGB -- C. Die flankierenden strafanwendungsrechtlichen Vorschriften , D. Einführung in das Strafanwendungsrecht -- I. Das deutsche Strafanwendungsrecht -- II. Völkerrechtlicher Hintergrund des Strafgewaltsrechts -- E. Das Opfer im Strafanwendungsrecht -- I. Zum Begriff des "Opferschutzes" -- II. Schutz der potentiellen Opfer vor Auslandstaten -- 1. Die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Verhaltensnorm -- a. Völkerrechtliche Implikationen und der Vorwurf der kulturellen Hegemonie -- b. Schuldprinzip und Verbotsirrtum im Strafanwendungsrecht -- 2. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Sanktionsnorm -- 3. Ausweitung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte -- III. Schutz der Interessen tatsächlicher Opfer im Ausland durch das Strafanwendungsrecht? -- 1. Lebenshilfe -- 2. Die Möglichkeiten der Mitwirkung -- 3. Ahndung und Wiedereingliederung -- F. Ergebnis -- Verantwortungsverteilung bei Opfermitwirkung -- A. Gefährdungsfälle - Phänomenologie und Familienähnlichkeiten -- B. Sozialpsychologischer Perspektivenwechsel -- C. Überlegungen zur dogmatischen Behandlung -- D. Ausblick -- Von Rücktritt und Reue - Subjektive Vorstellungen vor objektivem Opferschutz? -- A. Die Ausgangslage von Rücktritt und Reue -- B. Die gegenwärtige Handhabung im Lichte des Grundes der Straflosigkeit -- I. Die Gegenwart der Institute -- 1. Zur Subjektivierung des Rücktritts vom Versuch -- a. Subjektive Theorie als Gradmesser -- b. Korrektur des Rücktrittshorizontes -- c. In dubio pro Rücktritt -- d. Fazit -- 2. Zur Subjektivierung der tätigen Reue -- a. Freiwilligkeit der Reuehandlung -- b. Erheblichkeit des Schadens -- c. Angleichung an den Rücktritt vom Versuch -- II. Der Grund des Strafprivilegs -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- III. Kongruenz oder Diskrepanz? -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- C. Ein Appell zum Schutze des Verletzten -- Opferbeteiligung auf internationaler Ebene -- A. Einleitung , B. Kurze Einführung in das internationale Strafverfahren -- C. Das Grundkonzept der Opferbeteiligung am IStGH -- D. Die Anerkennung der Opfer -- I. Die Rechtspersönlichkeit des Antragstellers -- II. Der erlittene Schaden -- III. Die Kausalität -- E. Opferbeteiligung -- F. Entschädigung -- G. Ist die Opferbeteiligung sinnvoll? -- Opfer, Verletzter, Zeuge: Was muss, kann und soll Opferschutz im Strafverfahren leisten? -- A. Begriffliche Annäherung -- B. Die möglichen Interessen des Opfers -- C. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Zeugen -- D. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Verletzten -- E. Schlussfolgerung -- Akteneinsicht für den Verletzten - Theorie, Praxis und Reform -- A. Einführung -- B. Theorie -- C. Praxis -- D. Reform -- Die Beteiligung des Verletzten bei (verfahrensbeendenden) Absprachen - "Gleicher unter Gleichen" oder "Fremdkörper im Fremdkörper"? - -- A. "Atmosphärisches" zur Wirkung von Absprachen und zur Ausweitung von Verletztenrechten -- B. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege lata -- I. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO -- II. Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach den 202a, 212 StPO -- III. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen des 257b StPO -- IV. Die Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO -- 1. Ablauf des 257c StPO in Bezug auf die Beteiligung des Verletzten -- 2. Vorschläge im Gesetzgebungsprozess -- C. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege ferenda -- I. Vor der Klammer: Kein Raum für Analogien -- II. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO? -- III. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 202a, 212 StPO? -- IV. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 257b StPO? , V. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO? -- D. Zusammenfassung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abraham, Markus Verletzte im Strafrecht : 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848754656
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Verbrechensopfer ; Verletzter ; Opferschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1227083083
    Format: 1 Online-Ressource (428 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845296791 , 3845296798
    Series Statement: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler Band 3
    Additional Edition: ISBN 9783848754946
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages