feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • 2015-2019  (1)
  • 1955-1959
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1054829648
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845283845 , 384528384X
    Series Statement: Studien zum Schul- und Bildungsrecht ; Band 16
    Note: Cover; Grundlagen der Inklusion aus völkerrechtlicher Perspektive nach der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Vortrag von Theresia Degener auf dem 4. Deutschen Schulrechtstag am 30. Juni 2016 in Berlin; 1. Art. 24 UN-BRK als Bestandteil des internationalen Menschenrechtskanons; 2. Art. 24 UN-BRK: Inhalt; 3. Internationale Rechtsprechung und Auslegung des Art. 24 UN-BRK; 4. Fazit; Verantwortlichkeit von Schule und Sozialleistungsträgern für Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen für behinderte Schülerinnen und Schüler; 1. Einleitung; 2. Die geltenden Regelungen. , 2.1 Verantwortlichkeit von Sozialleistungsträgern2.1.1. Überblick über die Verantwortlichkeit von Sozialleistungsträgern; 2.1.2. Unfallversicherung, Versorgungsamt; 2.1.3. Krankenkassen und medizinische Rehabilitation; 2.1.4. Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, insbesondere Sozialhilfe (Eingliederungshilfe), Kinder- und Jugendhilfe; 2.2 Begrifflichkeiten und Verfahren; 2.3 Sozialrecht und Schulrecht -- Der pädagogische Kernbereich; 2.4 Barrierefreiheit der Schulen; 3. Rechtspolitischer Ausblick. , Die Umsetzung der schulischen Inklusion aus der Perspektive der kommunalen Schulträger. 4. Deutscher Schulrechtstag am 30.6.2016 in BerlinI. Das Handlungsmuster der Inklusion des Art. 24 UN-BRK; II. Einige Daten zu Beginn -- Abschied vom derzeitigen System und der Praxis der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland; III. Verpflichtung der Länder zur Umsetzung des Art. 24 UN-BRK durch Landesgesetzgebung -- Inklusion in unterschiedlichen Geschwindigkeiten?; IV. Finanzierung der Inklusion im Schulbereich -- auch Menschenrechte kann man nicht allein mit Phantasie umsetzen. , 1. Finanzierung der Lehrer, ihrer Aus- und -fortbildung durch die Länder2. Finanzierung der Schulträgeraufgaben durch die Kommunen; 3. Konnexität; 4. Vorrangige Zuständigkeit und Finanzierungsverantwortung der Länder für personelle Unterstützungsmaßnahmen beim „schulischen Ergänzungspersonal"; V. Wichtige weitere Gelingensbedingungen für die Umsetzung der schulischen Inklusion aus kommunaler Sicht; VI. Der Prozess der Umsetzung des Art. 24 UN-BRK durch die Landesgesetzgebung am Beispiel NRW -- das 9. Schulrechtsänderungsgesetz in NRW; 1. Konnexitätsrelevanz dem Grunde nach , 2. Konnexitätsrelevanz der Höhe nach3. „Konnexitätssurrogate"; a.) Nachgelagerte Kostenausgleichsregelung; b.) Verfahrensvereinbarung; c.) Eingeholtes Kostengutachten; 4. Einigung und Verabschiedung eines Inklusionsfördergesetzes; 5. Bewertung der „Konnexitätssurrogate"; Inklusive Schulentwicklung als Herausforderung für die europäischen Länder -- ein deutscher Blick aus europäischer Perspektive; Die European Agency for Special Needs and Inclusive Education (Europäische Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung; Projekte der EA , EURYDICE/ Agency: Schlüsselzahlen der Bildung -- Erstellen der Erhebung für den Bereich sonderpädagogische Förderung in Deutschland 2011.
    Additional Edition: Print version: Deutscher Shulrechtstag (4th : 2016 : Berlin, Germany). Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848740758
    Additional Edition: ISBN 3848740753
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages