feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (1)
  • HPol Brandenburg  (1)
  • Phänomenologie
  • 1
    UID:
    gbv_1670514471
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    ISBN: 9783956505263
    Serie: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie 48
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit versucht, sich der faktischen Seite der transzendentalen Subjektivität über den Begriff der ‚Hyle‘ zu nähern. Die diversen Bedeutungen und Funktionen, die sich an diesen Begriff in Husserls Werk knüpfen, werden dabei ebenso freigelegt, wie die vielen Aporien, die damit verbunden sind. Zwei weitere Autoren spielen dabei eine maßgebliche Rolle: Michel Henry und Max Scheler. Henrys Kritik an Husserls Hyle erlaubt es, einen Mangel in Husserls Konzeption zu bemerken, der anhand von Schelers anthropologisch gelagerten Überlegungen behoben werden soll. Die beiden Autoren heben in ihrer Konfrontation mit Husserls Hyle-Lehre eine nicht-intentionale Dimension unseres Bewusstseinslebens hervor. Dabei wird schließlich auch die Frage relevant, inwieweit sich hinter dem Hyle-Begriff im Sinne des Faktischen nicht just jene Sphäre verbirgt, die man die ‚Realität‘ nennt.
    Inhalt: This work approaches the factual side of transcendental subjectivity via the term ‘hyle’ in Husserl’s phenomenology. The various meanings and functions that are linked to this term in Husserl’s work are exposed as well as the many aporias that are associated with it. Two other authors play a particularly important role: Michel Henry and Max Scheler. Henry’s criticism of Husserl’s ‘hyle’ makes it possible to note a flaw in Husserl’s conception, for which an attempt is then made along Scheler’s anthropologically-based reflections on how this defect could be remedied. The two authors work out respectively the non-intentional dimension of our conscious life in confrontation with Husserl’s ‘hyle’ doctrine. Finally, the question becomes relevant to what extent under the term ‘hyle’ the factual sphere, which one calls ‘reality,’ just hides itself from the intentional reflexive gaze.
    Anmerkung: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956505256
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wang, Jiaxin, 1987 - Husserls Begriff der 'Hyle' aus der Perspektive der Lebensphänomenologie Baden-Baden : Ergon Verlag, 2019 ISBN 9783956505256
    Weitere Ausg.: ISBN 3956505255
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Husserl, Edmund 1859-1938 ; Phänomenologie ; Subjektivität ; Hochschulschrift ; dissertations. ; Academic theses ; Criticism, interpretation, etc. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Wang, Jiaxin 1987-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz