feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV043831248
    Format: 1 Online-Ressource (X, 146 Seiten) , 26 Illustrationen
    ISBN: 9783662502822
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-50281-5
    Language: German
    Keywords: Zahnmedizin ; Hypnotherapie ; Zahnmedizin ; Hypnose ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Rauscher, Matthias 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_185141214X
    Format: 1 online resource (279 pages)
    ISBN: 9781000224214
    Series Statement: Routledge Advances in Game Studies
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9780367474195
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9780367474195
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5800619
    Format: 1 online resource (180 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428508297
    Series Statement: Soziale Orientierung ; v.14
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Gebhard Flaig: Technischer Fortschritt, Wachstum und Globalisierung -- I. Einleitung -- II. Makroaspekte von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit -- 1. Der theoretische Rahmen -- 2. Technischer Fortschritt, Beschäftigung und Lohnsatz -- 3. Globalisierung, Beschäftigung und Lohnsatz -- III. Strukturelle Effekte von technischem Fortschritt und Globalisierung -- IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Jörg Althammer: Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsangebot und Beschäftigung -- I. Einleitung -- II. Die Determinanten des Arbeitsangebots -- III. Die bisherige Entwicklung -- 1. Die demographische Entwicklung -- a) Die natürliche Bevölkerungsbewegung -- b) Migration -- 2. Die Erwerbsquote -- IV. Prognosen der künftigen Entwicklung -- 1. Simulation der Bevölkerungsentwicklung -- 2. Projektionen des Arbeitsangebots und der Beschäftigungsentwicklung -- V. Fazit: Brauchen wir mehr Zuwanderung? -- Literatur -- Gerhard Kleinhenz: Tarifautonomie, Lohnpolitik und Beschäftigung -- I. Arbeitsmarktordnung und Beschäftigungsentwicklung -- II. Zur ökonomischen Begründung einer besonderen Arbeitsmarktordnung mit Tarifautonomie -- 1. Die Notwendigkeit einer besonderen Ordnung für Arbeit und Soziales -- 2. Tarifautonomie - systemwidriges Kartell am Arbeitsmarkt? -- 3. Tarifpolitik und Beschäftigung -- III. Versuch einer zusammenfassenden Beurteilung der Tarifautonomie in Bezug auf die Beschäftigungsperformance in Deutschland -- IV. Tarifpolitik und Beschäftigung: Krisenanalyse und Zukunftsperspektiven -- Literatur -- Ulrich van Suntum: Aktive Beschäftigungspolitik -- I. Schlechte Arbeitsmarktbilanz in Deutschland -- II. Unterschiedliche Effizienz arbeitsmarktpolitischer Instrumente -- III. Großbritanniens Arbeitsmarktpolitik als Vorbild? -- IV. Schlussfolgerungen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik , Wolfgang Bonß: Erosion des Normalarbeitsverhältnisses -- I. Was ist „Normalarbeit"? -- II. Erwerbstätigkeit und Normalitätsveränderungen -- III. Quer- und Längsschnittbetrachtungen -- IV. Erwerbsverläufe im generationellen Vergleich -- V. Veränderungen beim Berufseinstieg -- VI. Zukunftserwartungen -- Literatur -- Gerd Mutz: Neue Integrationsmodelle in der zivilen Arbeitsgesellschaft -- I. Arbeitswelt und Lebensführung im Wandel -- 1. Pluralisierung der Erwerbsformen und Entstehung der Projektarbeit -- 2. Entgrenzung der Erwerbsarbeit: Ein grenzenloses Feld mit neuen Grenzen? -- 3. Die neuen Arbeitsgestalter - souveräne Arbeitsgestalter? -- 4. Desintegrationstendenzen und die Notwendigkeit neuer Rahmenbedingungen -- II. Die Neue Arbeitsgesellschaft als lernende Gesellschaft -- 1. Informelles Wissen und das Problem der Anschlussfähigkeit -- 2. Gelebte Erfahrungen und lebensbegleitendes Lernen -- 3. Reflexionsoffene soziale Lernfelder -- III. Soziales Kapital in der Neuen Arbeitsgesellschaft -- 1. Bürgerengagement schafft Sozialkapital -- 2. Gibt es einen Wandel des Bürgerengagements? -- 3. Bürgerarbeit im Diskurs um das Ende der Arbeitsgesellschaft -- IV. Eine zivile Variante Arbeitsgesellschaft -- 1. Unternehmerisches Bürgerengagement aktiviert Humanressourcen -- 2. Das Projekt Switch - ein praktisches Beispiel für nachhaltiges unternehmerisches Bürgerengagement -- 3. Kulturelle und politische Implementationsprobleme? -- Literatur -- Erich Staudt: Veränderung der Arbeitsorganisation: Befreiung von organisatorischen Zwängen durch neue Techniken -- I. Mensch - Technik - Organisation: Wissenschaftlich begründete Fehleinschätzungen -- 1. Rationalisierung durch Automation -- 2. Automation und Massenproduktion -- 3. Menschliche Arbeitskraft als Garant der betrieblichen Elastizität -- II. Potentialanalyse des Einsatzes neuer Techniken , 1. Das organisatorische Potential des Einsatzes der Informationstechnik -- 2. Das organisatorische Potential des Einsatzes von Kommunikationstechniken -- III. Flexibilisierung der Arbeitsorganisation -- 1. Aufhebung von Zwängen in Organisationen -- 2. Weiterungen des organisatorischen Gestaltungsspielraums -- 3. Innovation durch neue Technik -- Eduard Gaugier: Wandel der beruflichen Arbeitsanforderungen an die Arbeitnehmer -- I. Kontexte des Anforderungswandels -- II. Veränderungen in der beruflichen Arbeitswelt -- III. Arbeitstätigkeiten im Wandel -- IV. Veränderungstendenzen -- V. Unterschiedliche Veränderungsrichtungen -- VI. Thesen zum Anforderungswandel -- VII. Veränderungsvielfalt -- VIII. Anforderungswandel und berufliche Qualifizierung -- Literatur -- Michael Schumann: Erhöhte Chancen zur Emanzipation oder gestiegene Repression? -- I. Kennzeichen einer innovativen Arbeitspolitik -- II. Kontroverse Bewertungen und kritische Fragen -- III. „Individuierung" - Emanzipationschancen und neue Formen der Solidarität -- IV. Plädoyer für die Beibehaltung der innovativen Arbeitspolitik -- Literatur -- Anton Rauscher: Sozialethische Überlegungen zur Arbeitsgesellschaft der Zukunft -- I. Arbeit und Sinnerfahrung -- II. Angebot und Nachfrage nach Arbeit -- III. Stärkere Verschiebung der Lasten von der Arbeit auf das Kapital? -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rauscher, Anton Arbeitsgesellschaft im Umbruch. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428108299
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898470
    Format: 1 online resource (220 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428492947
    Series Statement: Soziale Orientierung ; v.12
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Anton Rauscher: Grundwertorientierungen in der gegenwärtigen Situation -- I. Reformstau und Selbstblockade -- II. Freiheit und Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft -- III. Besinnung auf das Subsidiaritätsprinzip -- 1. Gegen bürokratische Erstarrung -- 2. Die Stärkung der kleinen Einheiten -- 3. Neue Arbeitsplätze schaffen -- 4. Mehr Eigenverantwortung für das Alter -- 5. Dringlichkeit der Steuerreform -- 6. Die beiden Seiten einer Medaille -- Literaturverzeichnis -- Alfred Schüller: Wie kann und soll eine Soziale Marktwirtschaft der Zukunft aussehen? -- I. Einleitung -- II. Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft im Widerschein ihrer Vergangenheit -- 1. Der Wandel der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Das Kollektivprinzip und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft -- III. Personalität als Grundlage einer zukunftsfähigen Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Die Person als ordnungspolitischer Bezugspunkt -- 2. Erweiterung der Wettbewerbsfreiheit -- 3. Vertragsfreiheit und Unternehmertum -- 4. „Recht auf Arbeit -- 5. Personalität und Soziale Sicherheit -- IV. Soziale Marktwirtschaft zwischen Beharrung und Aufbruch -- Literaturverzeichnis -- Egon Tuchtfeldt: Bildungssystem und Soziale Marktwirtschaft -- I. Gestörte Interdependenz zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem -- II. Tendenzen im heutigen Bildungssystem -- 1. „Kopflastigkeit" des deutschen Bildungssystems -- 2. „Akademisches Proletariat -- 3. Verdrängung der Hauptschule -- 4. Zum Begriff des Humankapitals -- III. Probleme des Bildungssystems -- 1. Finanzierungsprobleme -- 2. Informationsdefizite -- 3. Mobilitätshemmnisse -- 4. Reaktionsverzögerungen im Bildungssystem -- IV. Lösungsansätze -- 1. Finanzierungsalternativen -- 2. Verringerung der Informationsdefizite und Mobilitätshemmnisse -- 3. Zusatzqualifikationen -- 4. Weiterbildung , V. Humankapital - knappste Ressource der Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Christian Watrin: Die Herausforderung der Globalisierung: Chancen und Notwendigkeiten -- I. Globalisierung - die neue Form der internationalen Arbeitsteilung -- II. Globalisierung und die Theorie der internationalen Arbeitsteilung -- III. Die Deutung der Globalisierung als zerstörerischer Prozeß -- 1. Veränderungen der relativen Position eines Landes durch Globalisierung -- 2. Der Rückfall in den Merkantilismus und das „Kapitalismus pur"-Argument -- 3. Schädigen Importe aus den aufsteigenden Staaten die wohlhabenden Länder? -- 4. Die Abwanderung von Industrien in Niedriglohnländer -- IV. Globalisierung und Weltwirtschaftsordnung -- Literaturverzeichnis -- Gerhard D. Kleinhenz: Die Arbeitsmärkte der Zukunft und Wege zu mehr Beschäftigung -- I. Ist die gegenwärtige Arbeitsmarktkrise der Anfang vom „Ende der Arbeitsgesellschaft"? -- II. Zukunftstrends für die Entwicklung der Erwerbsarbeit -- 1. Technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel verändern die zukünftige Arbeitswelt -- 2. Die Zukunft der Erwerbsarbeit wächst aus historischen Strukturen -- III. Wege in die Zukunft der Arbeit -- 1. Der Stellenwert der Arbeit für die Selbstverwirklichung des Menschen als Leitbild -- 2. Alternativszenarien für die Zukunft von Arbeit und Beschäftigung -- 3. Herausforderungen für die Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik -- 4. Ein Weg aus der Krise -- Gernot Gutmann: Die Wechselseitigkeit von Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik -- I. Harmonie- und Antinomiebeziehungen -- II. Die „dualistische" Sichtweise: das Konformitätsproblem -- III. Die „integrative" Sichtweise: Konstitutionenökonomische Grundlage -- Literaturverzeichnis -- Heinz Lampert: Familie und Familienpolitik im Rahmen der Sozialstaatsreform -- I. Fragestellung und Aufbau der Arbeit , II. Die Stellung der Familienpolitik im Rahmen der Innenpolitik und der Politik zur Reform des Sozialstaates -- 1. Grundzüge der Familienpolitik in der Bundesrepublik -- 2. Der Stellenwert der Familienpolitik im Rahmen der Innenpolitik -- 3. Die Behandlung der Familien im Rahmen der Politik zur Sozialstaatsreform -- 4. Zusammenfassung -- III. Die Lebenslage der Familienhaushalte im Vergleich zur Lebenslage von Nicht-Familienhaushalten -- IV. Die Leistungen der Familie für ihre Mitglieder und für Gesellschaft und Staat -- V. Politische Konsequenzen: Sicherung der Zukunft von Gesellschaft und Staat durch eine Reform der Familienpolitik als Aufgabe -- 1. Die Gefahren einer unterentwickelten Familienpolitik -- 2. Ziele einer effizienten Familienpolitik -- 3. Zur Finanzierung der Familienpolitik -- Literaturverzeichnis -- Günter Neubauer: Gesundheitsvorsorge der Zukunft -- I. Einführung -- II. Bestimmungsfaktoren künftigen Bedarfs an Gesundheitsfürsorge -- 1. Die Morbiditätsentwicklung -- 2. Medizinischer und medizinisch-technischer Fortschritt -- 3. Gesellschaftlicher Struktur- und Wertewandel -- III. Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen -- 1. Das Bruttoinlandsprodukt -- 2. Das Arbeitseinkommen -- IV. Ordnungspolitische Konzeptionen zur Bewältigung der Knappheit -- 1. Regionalisierte EinheitsVersicherung -- 2. Private Pflichtversicherung -- 3. Wettbewerblich orientierte soziale Krankenversicherung als Zukunftslösung? -- V. Gesundheitsvorsorge als Wirtschaftsfaktor -- 1. Gesundheitssektor als Wachstumsfaktor -- 2. Gesundheitssektor als Arbeitgeber -- 3. Gesundheitsvorsorge als Standortfaktor -- VI. Längerfristige Entwicklungslinien der Gesundheitsvorsorge -- 1. Künftige Mittelaufbringung -- 2. Künftige Beitragsgestaltung -- 3. Künftige Leistungsgewährung -- 4. Künftige Vertragsgestaltung -- 5. Künftige Rolle des Staates , VII. Ausblick: Wettbewerbliche Differenzierung versus soziale Gleichstellung -- Literaturverzeichnis -- Lothar Roos: Altersvorsorge und Vermögensbildung -- I. Eine alte Frage in einer neuen Zeit -- II. Die ungelösten Probleme unserer Alterssicherung -- III. Gegenwärtig diskutierte Reformvorschläge -- IV. Das Kapitaldeckungsverfahren als Alternative -- V. Bewertungen und Präferenzen -- VI. Zwischenbilanz -- VII. Die Chance der „Versöhnung" von Arbeit und Kapital -- Literaturverzeichnis -- Wolfgang Ockenfels: Ökologie und Technik in sozialethischer Perspektive -- I. Zur Signatur der Gegenwart -- II. Wertewandel -- III. Technik zwischen Akzeptanz und Angst -- IV. Bewertungsfragen und Ambivalenzen -- V. Sozialethische Problematik -- VI. Orientierende Grundsätze -- VII. Probleme der Güter- und Übelabwägung -- VIII. Zusätzliche Entscheidungskriterien -- IX. Konkrete Entscheidungsträger -- X. Vor neuen Herausforderungen -- XI. Verantwortungskompetenz -- Literaturverzeichnis -- Hans Tietmeyer: Die Rolle der Geldwertstabilität für die politische und gesellschaftliche Kultur -- I. Geldwertstabilität und die Rolle des Staates -- II. Geldkonzept und Gesellschaftsordnung -- 1. Geldwertstabilität und Marktwirtschaft -- 2. D-Mark und Stabilitätskultur in Deutschland -- 3. Bedeutung einer europäischen Stabilitätskultur für die künftige Währungsunion -- III. Geldwertstabilität und christliche Soziallehre -- 1. Kirche und Geldwesen -- 2. Geld als gesellschaftliche Institution -- IV. Geldwertstabilität und Beschäftigung in der Welt von heute -- 1. Ausmaß der Inflationsgefahr -- 2. Beitrag stabilen Geldes zu mehr Beschäftigung -- 3. Soziale Marktwirtschaft im Zeichen der Globalisierung -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Mitarbeiter
    Additional Edition: Print version: Rauscher, Anton Zukunftsfähige Gesellschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428092949
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2041986
    Format: 1 online resource (544 pages)
    ISBN: 9783706557498
    Content: Ebenso wie das Fehlen von Quellen ist der Umgang mit massenhaft überlieferten Daten ein Grundproblem der Geschichtswissenschaft. Für die Handelsgeschichte bieten serielle Quellen wie Zollregister, Rechnungsbücher oder Gerichtsakten nicht nur große Erkenntnismöglichkeiten, sondern stellen auch methodische, organisatorische und finanzielle Herausforderungen dar. An konkreten Beispielen zu einzelnen Wirtschaftsräumen, Verkehrswegen oder Firmen widmet sich ein internationales Team von Autorinnen und Autoren der Auswertung handelsgeschichtlicher Massenquellen der vorindustriellen Zeit. Inhalt: Peter Rauscher - Andrea Serles: Fluch und Segen. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert) I. Städte und Handel (Elisabeth Gruber, Davina Benkert, Andrea Serles, Andrea Bonoldi, Jacek Wijaczka) II. Warenströme und Wasserwege (Uwe Schirmer, Erich Landsteiner, Peter Rauscher, Attila Tózsa-Rigó, Job Weststrate, Jan Willem Veluwenkamp) III. Handelshäuser und Massenquellen (Heinrich Lang, Mark Häberlein, Christof Jeggle) IV. Methodische Fragen: Massenquellen und ihre Auswertung (Werner Scheltjens, Klemens Kaps, Jürgen Jablinski).
    Note: Intro -- Vorwort -- Peter Rauscher und Andrea Serles -- Fluch und Segen -- Handelsgeschichtliche Massenquellen -- und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte -- (13.-18. Jahrhundert) -- I. -- Städte und Handel -- Elisabeth Gruber -- Handel und Handelsrechte -- im österreichischen Donauraum -- des Hoch- und Spätmittelalters -- Davina Benkert -- Messbücher und Messrechnungen -- Zur Geschichte der Basler Messen bis 1647 -- Andrea Serles -- gmainer statt nuz und fromen -- Serielle Quellen zur Handelsgeschichte -- in städtischen Archiven am Beispiel -- von Krems an der Donau* -- Andrea Bonoldi -- Gerichtsakten als serielle Quelle -- Das Beispiel der süddeutschen Kaufleute -- am Bozner Merkantilmagistrat (17.-18. Jahrhundert) -- Jacek Wijaczka -- Handelsstadt und Zollregister -- Der Krakauer Außenhandel -- und seine Quellen in der Frühen Neuzeit -- II. -- Warenströme -- und Wasserwege -- Uwe Schirmer -- Der Warenverkehr auf der Elbe zwischen -- Pirna und Wittenberg (1444-1545) -- Erich Landsteiner -- Der Güterverkehr auf der -- österreichischen Donau (1560-1630) -- Peter Rauscher -- Die Aschacher Mautprotokolle -- als Quelle des Donauhandels -- (17./18. Jahrhundert)* -- Attila Tózsa-Rigó -- Handelskonjunkturen im Zeitalter der Krise -- Quellen zum ungarischen Donauhandel -- im 16. Jahrhundert* -- Job Weststrate -- Die geldrischen Zollrechnungen -- Organisation von Handel und Transport -- im Einzugsgebiet des Rheins während des -- 16. und frühen 17. Jahrhunderts -- Jan Willem Veluwenkamp -- Die „Sound Toll Registers Online" -- als Instrument für die Erforschung -- des frühneuzeitlichen Ostseehandels* -- III. -- Handelshäuser -- und Massenquellen -- Heinrich Lang -- Seide für Lyon -- Der Seidenzoll an der Rhône als Indikator -- für die Strukturen von Märkten einer europäischen -- Handelsmetropole in der Mitte des 16. Jahrhunderts* -- Mark Häberlein , Der Donauraum im Horizont -- Augsburger Handelsgesellschaften -- des 16. und frühen 17. Jahrhunderts -- Christof Jeggle -- Serielle Kommunikation -- Die kommerzielle Korrespondenz der Saminiati -- zum Transalpinhandel des 17. Jahrhunderts* -- IV. -- Methodische Fragen: -- Massenquellen -- und ihre Auswertung -- Werner Scheltjens -- Maße und Gewichte -- Konvertierungsmöglichkeiten -- am Beispiel der Sundzollregister -- Klemens Kaps -- Ein Messinstrument für Güterströme -- Die Merkantiltabellen der Habsburgermonarchie -- unter besonderer Berücksichtigung des galizischen -- Außenhandels im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert -- Jürgen Jablinski -- Können Maschinen lesen? -- Möglichkeiten und Grenzen IT-gestützter Erschließung -- handschriftlicher Massenquellen -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Ortsnamenregister
    Additional Edition: Print version: Serles, Andrea Wiegen - Zählen - Registrieren Innsbruck : StudienVerlag,c2015 ISBN 9783706554206
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220241
    Format: 1 online resource (310 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448491
    Series Statement: Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Note: Intro -- Vorwort -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Abgrenzung zu anderen Arbeiten -- 1.3.1 Gerhards (1994) -- 1.3.2 Steurer (1997) -- 1.3.3 Grimm (1997) -- 1.3.4 Caruana (1997) -- 1.3.5 Poddig (1996) -- 1.4 Forschungshypothesen und Annahmen -- 1.5 Gliederung und Inhaltsübersicht -- 2 Vorhersage von Wechselkursen -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Prozeßmodell -- 2.1.2 Definition Wechselkurs -- 2.1.3 Prognosefokus und Motivation -- 2.2 Wechselkurstheorien -- 2.2.1 Kaufkraftparitätentheorie -- 2.2.2 Zinsparitätentheorie -- 2.2.3 Weitere Wechselkurstheorien -- 2.2.4 Empirie theoretischer Wechselkursmodelle -- 2.3 Kritik, Erweiterung und Datenbasis -- 2.3.1 Gründe für schlechte empirische Ergebnisse theoretischer Wechselkursmodelle -- 2.3.2 Erweiterter Ansatz zur Vorhersage von Wechselkursen -- 2.3.3 Datengrundlage -- 2.4 Zieldefinition -- 3 Evaluierung der Prognoseleistung -- 3.1 Grundlagen der Performance-Messung -- 3.2 Evaluierungskriterien -- 3.3 Gütemaße -- 3.3.1 Primäre statistische Maße -- 3.3.2 Rendite-Maße -- 3.3.3 Risiko-Maße -- 3.3.4 Kombinations-Maße -- 3.3.5 Benchmark-Maße -- 3.4 Beurteilungsmetrik -- 4 Finanzmarkteigenschaften -- 4.1 Charakteristiken internationaler Finanzmärkte -- 4.1.1 Finanzmarktliberalisierung -- 4.1.2 Nichtlinearität -- 4.1.3 Ineffizienz -- 4.1.4 Nichtstationarität -- 4.2 Analyse der Finanzmarktintegration -- 4.3 Hybrider Prognoseansatz -- 5 Nichtlineare multivariate Kointegration -- 5.1 Test verfahren auf den Integrationsgrad -- 5.1.1 Test nach Dickey/Fuller -- 5.1.2 Test nach Phillips/Perron -- 5.1.3 Empirische Anwendung -- 5.1.4 Modellierungsmöglichkeiten nichtstationärer Zeitreihen -- 5.2 Konzept der Kointegration -- 5.2.1 Engle-Granger-Verfahren -- 5.2.2 Johansen-Verfahren , 5.3 Beurteilung der Kointegrationsansätze -- 5.3.1 Vor- und Nachteile -- 5.3.2 Schlußfolgerungen -- 5.4 Vektorielle Fehlerkorrekturmodelle -- 5.4.1 Theoretisches Grundmodell -- 5.4.2 Modifizierung des Grundmodells -- 5.4.3 Kommentierung der bisherigen Ergebnisse -- 5.5 Übertragung auf Neuronale Netze -- 5.5.1 „Conditional Cointegration" -- 5.5.2 Nichtlineare Fehlerkorrektur -- 5.6 Neuronale Fehlerkorrekturmodelle -- 5.6.1 Neuronale Netzwerk Modellierung -- 5.6.2 Empirische Untersuchungen -- 5.6.3 Zusammenfassung -- 6 Multi-Task Learning -- 6.1 Maschinelles Lernen und Multi-Task Learning -- 6.1.1 Prior Knowledge -- 6.1.2 Induktive Lernsysteme -- 6.1.3 Multi-Task Learning Bias -- 6.2 MTL zur integrierten Finanzmarktanalyse -- 6.2.1 Anforderungen -- 6.2.2 Konsequenzen -- 6.2.3 Kritikpunkte einer segmentierten Finanzanalyse -- 6.2.4 Erweiterungen einer integrierten Finanzanalyse -- 6.3 Multi-Task Learning und Neuronale Netze -- 6.3.1 Berücksichtigung zusätzlicher Informationen -- 6.3.2 Wissenstransfer ähnlicher Aufgaben -- 6.3.3 Multiple Ausgabeneuronen -- 6.3.4 Neuronales Multi-Task Learning -- 6.4 Theorie und Funktionsweise von MTL -- 6.4.1 Verstärkung der Dateninformation -- 6.4.2 Sinnvolle Auswahl von Attributen -- 6.4.3 Abschauen relevanter Inputverbindungen -- 6.4.4 Repräsentations-Bias -- 6.4.5 Zusammenfassung der Multi-Task Learning Mechanismen -- 6.5 Identifikation von Hilfsaufgaben -- 6.5.1 Multiple Aufgabenrepräsentationen und Fehlermetriken -- 6.5.2 Unterschiedliche Zeithorizonte -- 6.5.3 Fokussierung des Lernsystems -- 6.5.4 Lernen von Lehrern -- 6.5.5 Verwendung beim Prognoseschritt nicht mehr zugänglicher Informationen -- 6.5.6 Lernen mit Werten aus der Zukunft -- 6.5.7 Transfer von recyceltem Wissen -- 6.5.8 Kointegrierte Ausgabezeitreihen -- 6.6 Empirische Multi-Task Learning Untersuchungen , 6.6.1 Realisierung der Multi-Task Learning Modelle -- 6.6.2 Verbesserte Modellierung von Kointegrationssystemen durch gleichzeitiges Erlernen aller kointegrierten Variablen -- 6.6.3 Induktion zusätzlichen Wissens durch simultanes Erlernen theoretischer Zusammenhänge -- 6.6.4 Unterstützung der Problemrepräsentation durch Berücksichtigung internationaler Wechselkursbeziehungen -- 6.6.5 Binden von Freiheitsgraden durch Erzwingen von Konsistenzbedingungen -- 6.6.6 Erhöhung der Generalisierungsfähigkeit durch Beschreibung der Zielaufgabe als Zustand -- 6.6.7 Abschließende Bemerkungen -- 7 Schlußbetrachtungen -- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2 Abschließende Würdigung -- 7.3 Ausblick -- A Datenbeschreibung -- A.1 Zeitreihen für USA -- A.2 Zeitreihen für Japan -- A.3 Zeitreihen für Deutschland -- A.4 Wechselkurse -- B Integrationsgrad-Testergebnisse -- C Software und Informationssysteme -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rauscher, Folke Axel Hybrider Prognoseansatz zur Wechselkursanalyse. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731029
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267043
    Format: 1 online resource (524 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836294119
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Aufbau -- Danksagung -- 1 Warum ist Stammdatenmanagement wichtig für Ihre Organisation? -- 1.1 Bedeutung von Stammdaten für die Organisation -- 1.1.1 Effiziente und sichere Prozessabläufe gewährleisten -- 1.1.2 Stammdaten-Governance und Organisation -- 1.1.3 Prozessarchitektur -- 1.1.4 Datenstruktur und Datenqualität -- 1.1.5 Technologie -- 1.1.6 Informationsbasis verbessern -- 1.2 Welche Stammdaten sind wem wichtig und warum? -- 1.2.1 Vertrieb und Marketing -- 1.2.2 Einkauf -- 1.2.3 Produktionsplanung und Fertigungssteuerung -- 1.2.4 Entscheidungsträger (C-Level) -- 1.3 Grundlegende Konzepte des Stammdatenmanagements: Definitionen und Objekte -- 1.3.1 Definitionen -- 1.3.2 Kernbereiche der Stammdaten-Governance -- 1.3.3 Ausgangssituation und Erfolgsfaktoren -- 2 Einsatz und Design von SAP Master Data Governance -- 2.1 Zielsetzung und Tools definieren -- 2.1.1 Strategie und Governance -- 2.1.2 Technologie und System -- 2.1.3 Prozesse -- 2.1.4 Organisation -- 2.2 Implementierungsszenarien -- 2.2.1 Hub Deployment -- 2.2.2 Co-Deployment -- 2.2.3 Hybrid-Hub- und Co-Deployment -- 2.2.4 Fragestellungen zur Entscheidung für eine Architektur -- 2.3 Die Stammdatenstrategie -- 2.3.1 Unternehmensstrategie und Stammdatenstrategie -- 2.3.2 Stammdatenstrategie entwickeln -- 2.3.3 Die Stammdatenstrategie in der Cloud-Umgebung: Federated MDG -- 2.3.4 Zusammenspiel zwischen der On-Premise-Variante von SAP MDG und SAP MDG, Cloud Edition -- 2.4 Bedeutung der Stammdaten-Roadmap -- 2.4.1 Zusammenhang zwischen Strategie und Roadmap -- 2.4.2 Stakeholder-Feedback und Reifegradanalysen -- 2.4.3 Roadmap als Mittel der Kommunikation -- 2.5 Wie viel Master Data Governance braucht mein Unternehmen? -- 2.5.1 Standard-Governance-Modelle -- 2.5.2 Governance-Umfang bestimmen -- 2.5.3 Das Hybridmodell , 2.6 Bedeutung eines guten Datenqualitätsmanagements -- 2.6.1 Problemorientierter Ansatz -- 2.6.2 Kontrollorientierter Ansatz -- 2.6.3 Zweckorientierte Datenanalyse -- 2.6.4 Regeldefinitionen -- 2.6.5 Datenqualitätsmetriken mithilfe agiler Methoden -- 2.7 Datenmigration und Datenharmonisierung im Projekt -- 2.7.1 Datenmigration -- 2.7.2 Datenharmonisierung -- 2.8 Change und Stakeholder-Management im Projekt -- 2.8.1 Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change Management -- 2.8.2 Die Bedeutung von OCM im Stammdatenprojekt -- 2.8.3 Stakeholder-Management -- 3 SAP Master Data Governance und seine Funktionsweise als Grundlage der Stammdatenstrategie -- 3.1 SAP Master Data Governance als Kern der Stammdaten-Governance -- 3.1.1 Integration von SAP Master Data Governance mit SAP ERP bzw. SAP S/4HANA -- 3.1.2 Stammdatenprozess in SAP Master Data Governance -- 3.1.3 MDG-Datenmodell, Flex- und Re-Use-Modus -- 3.1.4 Verteilung der Stammdaten -- 3.1.5 SAP MDG auf SAP ERP, auf SAP S/4HANA und als Cloud Edition -- 3.2 Datenmanagement in SAP Master Data Governance -- 3.2.1 Datenmodelle in SAP Master Data Governance -- 3.2.2 Speicher- und Verwendungstypen von Entitäten -- 3.2.3 Beziehungstypen zwischen Entitäten im Datenmodell -- 3.2.4 Datenmodelle anpassen -- 3.2.5 SAP-MDG-Arbeitsbereich (Staging) vs. aktiver (Active) Bereich -- 3.2.6 MDG-Datenmanagement-Konzepte Flex-Modus und Re-Use-Modus -- 3.2.7 Empfehlungen zu Flex-Modus und Re-Use-Modus -- 3.3 Änderungsanträge in SAP Master Data Governance -- 3.3.1 Attribute und Eigenschaften eines MDG-Änderungsantrags -- 3.3.2 Änderungsantrag als steuernde Komponente -- 3.3.3 Stammdatenprozesssteuerung mit einem Workflow -- 3.3.4 Änderungsbelege und das Löschen von Änderungsanträgen -- 3.3.5 Analyse von Änderungsanträgen, Business Context Viewer, Smart Business mit SAP HANA, Prozessanalyse , 3.3.6 Änderungsantragstypen im Auslieferungszustand von SAP MDG -- 3.3.7 Archivierung von Änderungsanträgen -- 3.3.8 Änderungsanträge per Change-Request-API starten -- 3.4 Datenqualität in SAP Master Data Governance -- 3.4.1 Suchen -- 3.4.2 Validierungen, Prüfungen und Ableitungen in SAP Master Data Governance -- 3.4.3 DQM-Microservices -- 3.5 Verteilungskonzepte in SAP Master Data Governance -- 3.5.1 SAP-GUI-Transaktionen -- 3.5.2 Web-UI-Applikationen -- 3.6 Benutzerschnittstellen in SAP Master Data Governance -- 3.6.1 Die Frontend-Applikationen SAP Business Client und SAP Enterprise Portal -- 3.6.2 UI-Technologie in SAP MDG: Web Dynpro ABAP -- 3.6.3 UI-Konfigurationen und der Floorplan Manager -- 3.7 Benutzermanagement und Bearbeiterermittlung -- 3.7.1 Rollen in SAP Master Data Governance -- 3.7.2 Bearbeiterermittlung in SAP MDG -- 3.8 Domänenspezifische Eigenschaften -- 3.8.1 MDG-BP: Geschäftspartnerkonzept -- 3.8.2 MDG-Financial: Editionen -- 3.8.3 MDG-M spezifische Besonderheiten -- 4 Konsolidierung und Massenverarbeitung mit SAP Master Data Governance -- 4.1 Datenkonsolidierung im Detail -- 4.1.1 Vorteile der Konsolidierungskomponente in Verbindung mit SAP MDG -- 4.1.2 Umfang der Konsolidierungskomponente -- 4.1.3 Konsolidierungsprozess -- 4.1.4 Allgemeine Funktionen der Konsolidierungskomponente -- 4.2 Massenverarbeitung -- 4.2.1 Massenverarbeitung und Multi-Record-Prozess -- 4.2.2 Umfang der Massenverarbeitung -- 4.2.3 Massenverarbeitungsprozess -- 4.3 Wichtige Customizing-Einstellungen -- 5 SAP Master Data Governance im Zusammenspiel mit komplementären SAP-Werkzeugen -- 5.1 SAP Fiori -- 5.1.1 Business-Vorteile -- 5.1.2 Aufbau von SAP Fiori -- 5.1.3 Architektur von SAP Fiori -- 5.1.4 Anwendungsbeispiele von SAP Fiori -- 5.1.5 Integration mit SAP Master Data Governance -- 5.2 SAP Data Services und SAP Information Steward , 5.2.1 SAP Data Services -- 5.2.2 SAP Information Steward -- 5.3 SAP Process Orchestration -- 5.3.1 Flexibilität -- 5.3.2 Werte-Mapping inklusive Codelisten-Management -- 5.3.3 Schlüssel-Mapping -- 5.3.4 Filterfunktionen -- 5.4 SAP Business Process Management -- 5.5 SAP Business Workflow -- 5.6 SAP Lumira -- 5.6.1 Business-Vorteile -- 5.6.2 Aufbau von SAP Lumira -- 5.6.3 Anwendungsbeispiele und Integration mit SAP Master Data Governance -- 5.7 SAP Analytics Cloud -- 5.8 Im Zusammenspiel zum Erfolg -- 6 Ein SAP-Master-Data-Governance- Projekt aufsetzen und umsetzen -- 6.1 Kernfragen vor dem Projekt und Projektansätze -- 6.1.1 Rollen und Profile der Projektbeteiligten -- 6.1.2 Ausgangslage des Projekts -- 6.1.3 Übergabe und zukünftiger Alltagsbetrieb -- 6.2 Projekte im agilen Umfeld -- 6.2.1 Warum entscheiden sich Unternehmen für ein agiles Vorgehen? -- 6.2.2 Welche Trends und Methoden zeichnen sich ab? -- 6.2.3 Was heißt ein agiles Vorgehen für das Projekt? -- 6.3 Checkliste für die ersten 100 Tage -- 6.3.1 Regelmäßiger Abgleich der Vision und des Ist-Zustandes -- 6.3.2 Pre-Mortem-Ansatz -- 6.3.3 Weitere Tools des Projektmanagers -- 6.4 Cutover-Management -- 6.5 Nach dem Projekt -- 6.5.1 Die Rolle des Stammdaten-Governance-Boards -- 6.5.2 Ausweiten des Governance-Umfangs -- 7 Implementierungsbeispiele für verschiedene Stammdatentypen -- 7.1 Fallstudie: Materialstammdaten -- 7.1.1 Ausgangslage -- 7.1.2 Implementierung -- 7.2 Fallstudie: Integration und Stücklistensynchronisation -- 7.2.1 Ausgangslage -- 7.2.2 Architektur entwickeln -- 7.3 Fallstudie: Kundenstammdaten -- 7.3.1 Ausgangslage -- 7.3.2 Abgleich des Kundenstamms -- 7.3.3 Konsolidierungsprozess -- 7.4 Fallstudie: Finanzobjekte -- 7.4.1 MDG-F-Arbeitsbereiche und -Rollen -- 7.4.2 Editionsmanagement und Datenmanagement in MDG-F -- 7.4.3 MDG-F-Szenario: Kostenstelle ad hoc anlegen , 7.4.4 MDG-F-Szenario: Sachkonto anlegen -- 8 Stammdaten als Resilienz- und Ermöglichungspraxis -- 8.1 Der Blick zurück -- 8.2 Beobachtungen der Gegenwart -- 8.2.1 Externe Faktoren -- 8.2.2 Unternehmensinterne Faktoren -- 8.3 Ausblick und Aufruf -- 8.3.1 These 1 -- 8.3.2 These 2 -- 8.3.3 These 3 -- Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Lauffer, Oliver Stammdatenmanagement mit SAP Master Data Governance Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836294096
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages