feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1785764446
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 204 Seiten)
    ISBN: 9783110757279 , 9783110757309
    Series Statement: Millennium-Studien Volume 96
    Content: Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Contents -- Less is More. Medieval Memory as Process of Creative Selection. An Introduction -- Remembering and Forgetting Phantoms of Remembrance: Social Memory and Oblivion in Medieval History after Twenty Years -- Phantoms of Identity in Early Medieval Historiography -- The Selective Memory of Jonas of Bobbio -- Gundemar the Ghost, Isidore the Historian: Rethinking Visigothic History from the Whispers of its Literature -- In ornamento totius palatii? Selektive Wahrnehmung der königlichen Entourage in frühmittelalterlichen Quellen -- Speech is Silver, but Silence is Golden. Creative Selection and Constructed Oblivion in the Work of Gregory of Tours -- Selection and Presentation of Texts in Early Medieval Canon Law Collections: Approaching the Codex Remensis (Berlin, Staatsbibliothek, Phill. 1743)* -- Wahlverwandtschaften im frühen Mittelalter. Von den merowingischen Königskatalogen zu den karolingischen Genealogien -- Phantoms of Remembrance. Creative Selection in Medieval Religious Life -- Phantoms of Remembrance und hochmittelalterlicher Mentalitätswandel -- Erinnern und Vergessen. Methodische Gedanken und mittelalterliche Perspektiven zu zwei Paradigmen am Schnittpunkt von Memoria und Geschichte -- Index: Millennium-Studien zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.Chr.
    Content: Karl Valentin once asked: "How can it be that only as much happens as fits into the newspaper the next day?" He focussed on the problem that information of the past has to be organised, arranged and above all: selected and put into form in order to be perceived as a whole. In this sense, the process of selection must be seen as the fundamental moment – the “Urszene” – of making History. This book shows selection as highly creative act. With the richness of early medieval material it can be demonstrated that creative selection was omnipresent and took place even in unexpected text genres.The book demonstrates the variety how premodern authors dealt with "unimportant", unpleasant or unwanted past. It provides a general overview for regions and text genres in early medieval Europe
    Note: Der vorliegende Band geht aus der Tagung "Creative Selection. Emending and Forming Medieval Memory" von 3.-5. November 2016 am Historischen Seminar der Universität Zürich hervor. -- Vorwort , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    Additional Edition: ISBN 9783110756609
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Creative selection. Emending and forming medieval memory (Veranstaltung : 2016 : Zürich) Creative selection between emending and forming medieval memory Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110756609
    Additional Edition: ISBN 3110756609
    Language: English
    Keywords: Europa ; Geschichtsschreibung ; Informationsauswahl ; Geschichte 500-1000 ; Geschichtsschreibung ; Auslese ; Auslassung ; Subjektivität ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schwedler, Gerald 1975-
    Author information: Stüber, Till
    Author information: Scholz, Sebastian 1962-
    Author information: Esders, Stefan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1296711841
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3732853039 , 9783839453032 , 3839453038 , 9783732853038
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft ; 77
    Content: Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen.
    Note: Cover -- Inhalt -- I. ›Etwas wird sichtbar‹ -- Operationen am Bild/Operative Bilder -- ›Zooming In‹: Kollaps der Distanz und Mikroskopisch-Erhabenes -- ›Images That Are Not Art‹: Bilder des Sichtbaren -- Über Sicht: Prämissen und Programm -- II. Archäologie der Sichtbarmachung -- Operationen: Zum Sichtbaren der Wissenschaft -- Konfigurationen: Sichtbarmachung als Kulturtechnik -- Jenseits des Sichtbaren: Wo operieren Medien? -- Hyperphänomenalität: Das Sichtbare und das Unsichtbare -- Dispositive des Wissens: Diskurs und Materialität , Monumente des Sichtbaren -- eine archäologische Annäherung -- Medien des Sichtbaren und des Sagbaren -- III. Medien-Werden: Mikrofotografie und Elektronenmikroskopie -- Das Werden der Medien in Prozessen der Sichtbarmachung -- Exkurs: Besuch im Bakterien-Zoo -- Sichtbarmachung und Popularisierung -- Medien/Wissen der Bakteriologie -- Mikrologische Möglichkeits(t)räume: Sichtbarkeit als Restlosigkeit -- Elektronische Sichtbarkeit: ›Übermikroskope‹ und Tunnelströme -- IV. Spurensuche im Experimentalsystem -- Labor/Welten: Sichtbarkeit im/als Experiment , ›Seeing things‹: Misch-Ontologien der Beobachtung -- Prekäre Referenzen: Das Mediale der Inskription -- Epistemische Bilder: Sichtbarmachung im/als Experimentalsystem -- ›Whatever escape one may seek‹: Zur Unvermeidlichkeit von Repräsentation -- Die Seinsmaschine als Sehmaschine: Graphematische Spuren -- V. Mediale Onto-Epistemologie -- Von der Unbestimmbarkeit der Welt -- Repräsentationen des Unbestimmbaren: K/Ein Bild von Schrödingers Katze -- Verschränkungen: Aktualität und Virtualität -- Mediating the Visible Halfway: Potentiale einer Medien-Onto-Epistemologie -- Danksagung , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages