feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1334604288
    Format: 1 online resource (vii, 279 pages) : , illustrations.
    ISBN: 9783031041662 , 3031041666
    Series Statement: Philosophy and medicine, volume 144
    Content: This open access book offers insights in short- and long-term experiences from families with bone marrow transplantations between minor siblings. It is based on the first extended qualitative study with 17 families about experiences with recent transplants and experiences with transplants up to 20 years in the past. It covers reflections of donors, recipients and other family members, as well as family interactions. Transplantation of bone marrow from one sibling to another who is ill with a blood cancer (such as Leukemia) is a life-saving therapy. Young children however are not in a position to give consent themselves. How should they be adequately included, depending to their age? Which ethical questions are raised for the parents both at the time of treatment and afterwards, and for the medical professionals in clinical and regulatory contexts? For an in-depth discussion of the findings the books brings together a group of leading scholars from the fields of bioethics, family sociology and philosophy of medicine.
    Note: Chapter 1. The child's body and bone marrow transplantation. Introduction (Christina Schües) -- Chapter 2. A donor by chance or by conception : My Sister's Keeper reconsidered (Christoph Rehmann-Sutter) -- Chapter 3. Dimensions and tensions of the child's well-being and stem cell transplantation. A conceptual analysis (Christina Schües) -- Part 1. Mapping responsibilities -- Chapter 4. Introduction: Topic I (Martina Jürgensen) -- Chapter 5. Mediating the risks of mutual care. Families and the ethical challenges of sibling bone marrow donation (Claudia Wiesemann) -- Chapter 6. Responsibility, care and illness in family relationships(Jutta Ecarius) -- Part 2. Dealing with illness -- Chapter 7. Introduction: Topic II (Martina Jürgensen) -- Chapter 8. Illness within the Family (Amy Mullin) -- Chapter 9. Dwelling on the past: Illness, transplantation and families’ responsibilities in retrospect (Christoph Rehmann-Sutter) -- Part 3. Processes of decision making -- Chapter 10. Introduction: Topic III (Martina Jürgensen) -- Chapter 11. Deciding about child bone marrow donation – Procedural moral pitfalls (Tim Henning) -- Chapter 12. A Decision-Making Approach for Children to Ethically Serve as Stem Cell Donors (Lainie Friedman Ross) -- Part 4. Constructing familial bodies -- Chapter 13. Introduction: Topic IV (Martina Jürgensen) -- Chapter 14. Stem cell transplantation, microchimerism and assemblages (Margrit Shildrick) -- Chapter 15. Intercorporeality – giving life from one body to another (Christina Schües) -- Chapter 16. Open questions (Christoph Rehmann-Sutter).
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1199596154
    Uniform Title: Kriminalistik : Unabhängige Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis
    In: Kriminalistik : Unabhängige Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis, (1998) 3, S. 219 - 221
    Language: Undetermined
    Keywords: Pflanzengift ; Stechapfel 〈Gattung〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1432159768
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783839467923 , 3839467926
    Content: Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- Aus den Eröffnungsvoten und Stellungnahmen aus der Podiumsdiskussion: Tatjana Hörnle und Roland Kipke -- Frage aus der Podiumsdiskussion zur Abgrenzung des Sachverhalts des assistierten Suizids von dem Straftatbestand der Tötung auf Verlangen -- Strafwürdigkeit des assistierten Suizids -- brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des 217 StGB? -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Strafwürdigkeit der Suizidassistenz -- 2.1 Der Begriff der Strafwürdigkeit in der Strafrechtsdogmatik , 2.2 Definition der Strafwürdigkeit -- 2.3 Strafbarkeit der Suizidassistenz -- Ausblick de lege ferenda -- 3. Mögliche Neuregelung de lege ferenda zum assistierten Suizid -- 4. Gesetzliche Regelung der Suizidassistenz in Österreich und der Schweiz -- 4.1 Österreich -- 4.2 Schweiz -- 4.3 Zwischenergebnis -- 5. Gesamtergebnis -- Literatur -- Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Prozess der Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Ablauf des assistierten Suizids in Österreich -- Praktische Hürden für die Umsetzung des assistierten Suizids , Mögliche Gründe für die Zurückhaltung der Fachrichtung Palliativmedizin -- Erste Berichte ein Jahr nach Einführung des StVfG -- Fazit -- Literatur -- Teil II: Berufsethische Fragen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion hinsichtlich des Selbstverständnisses der Palliativmedizin -- »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« -- Literatur -- »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« -- Einleitung -- Hermeneutisch arbeitende Generalist*innen für jedermann und jedefrau -- Sterbewünsche im hausärztlichen Patient*innenklientel , Die informelle Beratung vor der Beratung: Kommunikation, Exploration und nicht immer Aktion -- Implikationen für die Praxis -- 1. (Zeitliche) Räume für komplexe Gespräche schaffen -- 2. Verankerung des Umgangs mit Sterbewünschen in Aus-, Fort- und Weiterbildung -- 2.1 Kommunikative Fertigkeiten: Auf den Sterbewunsch gibt es keine Pauschalantwort -- 2.2 Reflexion der eigenen Haltung -- 3. Verbesserung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung -- 4. Lebenswert für Ältere erhalten -- 5. Einbeziehung von Hausärzt*innen in die Ausgestaltung der Regelungen zur Suizidassistenz , Literatur -- Suizidhilfe durch Ärzt*innen -- zwischen Dürfen, Können und Sollen -- Ein Urteil zum Suizid und die Frage zur Rolle der Ärzt*innen bei einer Suizidassistenz -- Dürfen -- Können -- Nicht-Können im Sinne mangelnder Sachkenntnis -- Nichtkönnen bei Gewissenskonflikt -- Sollen -- Ausblick -- Literatur -- Seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide -- Der Gegenstand: Die seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide in der Schweiz -- Stellungnahmen , Schweizer Evangelische Kirche -- Das Sterben leben. Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages