feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (7)
  • Charité
  • Bibliothek des Konservatismus
  • SB Wriezen
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Reinecke, Ruth  (7)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045533811
    Format: 1 DVD-Video (82 min) , farbig , 12 cm
    Edition: digital restauriert
    Series Statement: DDR TV-Archiv Film
    Note: Original: Deutschland 1991 , auf dem Cover: umstritten, verboten, aber nicht vergessen , Bildformat: 4:3 , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Author information: Becker, Jurek 1937-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048745626
    Format: [VHS] (83 Min.)
    Series Statement: Der Staatsanwalt hat das Wort
    Content: Heinz Baruth ist gewohnt zu bekommen, was er will. Erfolgreich als Chef eines staatlichen Modeateliers, mit glücklichem Händchen und Insiderwissen an den Wettschaltern der Rennbahn. Nun steht ihm der Sinn nach neuen Eroberungen. Baruth will sich selbstständig machen. Die attraktive Leonie, gescheitert als Jockey und jetzt seine Angestellte, soll die Frau an seiner Seite werden. Ein Eklat auf Baruths Geburtstagsfeier scheint seine Pläne zu begünstigen. Leonies Freund, der Meisterjockey Peter Kerber, gerät wegen des Models Sigrid mit dem ewigen Zweitplatzierten Horst Theiss in eine handgreifliche Auseinandersetzung. Doch trotz der Untreue Kerbers schlägt Leonie Baruths Antrag aus. Sie hat eigene Vorstellungen von ihrem Leben. Gekränkt beschließen Baruth und Theiss, sich an Kerber zu rächen. Ein Foul soll Kerber aus dem Rennen werfen und Baruth Rekordwetteinnahmen sichern. [www.programm.ard.de]
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048746800
    Format: [VHS] (75 Min.)
    Series Statement: Der Staatsanwalt hat das Wort
    Uniform Title: Der Staatsanwalt hat das Wort: Wegen Todesfall geschlossen
    Content: Die Lehrerin Brigitte Dietrich stirbt an einer Überdosis verschiedener Medikamente, nachdem sie drei Tage lang in einem tiefen Schlaf gelegen hat. Ihr Mann, der Polsterer Wolfgang Dietrich, ist verdächtig, schuld am Tod seiner Frau zu sein. Warum hat er keinen Arzt geholt? Warum hat er nichts unternommen, um seine Frau zu retten? Wollte er, dass sie stirbt? Oder wollte Brigitte Dietrich nicht mehr weiterleben? Ein Kriminalist muss Antworten auf diese Fragen finden, muss klären, ob es sich um Unfall, Selbstmord, unterlassene Hilfeleistung oder Mord handelt. [www.fernsehserien.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048724519
    Format: 1 DVD-Video (105 Min.) , farbig
    Series Statement: Grosse Geschichten 51
    Uniform Title: Krisis
    Content: In der letzten Dekade des vorigen Jahrhunderts gibt es endlich Hoffnung, die Menschen von der Schwindsucht zu befreien, einer der tödlichen Volksseuchen: Der Direktor des Instituts für Hygiene an der Berliner Charité, Robert Koch (Günter Naumann), der auch den Choleraerreger entdeckte, entwickelt das Therapiemittel Tuberkulin. 1905 erhält er in Stockholm den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. [www.tvtoday.de]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048729657
    Format: 1 DVD-Video (65 Min.) , farbig
    Series Statement: Filmwerke
    Uniform Title: Taubenjule
    Content: Für ein elfjähriges Mädchen endet das idyllische Leben auf dem Dorf, als die Eltern eine Neubauwohnung in der Stadt beziehen. Nur langsam gewöhnt es sich an die Stadt, wo es schwer ist, neue Freunde zu finden, und die Menschen weitaus unfreundlicher als auf dem Dorf erscheinen. Ein aufgesetzt-lehrreicher Kinderfilm um den Gegensatz von Stadt und Land. Die Umsiedlung in eine menschenunfreundliche Großstadtsiedlung wird wenig realistisch verklärt, die Kernaussage, dass man sich wohl zu fühlen hat, wo man lebt, entspringt einer recht penetranten Doktrin. - Ab 12 möglich. [Film-Dienst]
    Note: enthält außerdem: , Peter und der Wolf (1973) , Meta Morfoss (1979) , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048730222
    Format: 1 DVD-Video (207 Min.) , farbig
    Series Statement: DDR TV-Archiv - Film
    Uniform Title: Guten Morgen, du Schöne
    Content: Das bedeutendste Werk der österreichischen Schriftstellerin Maxi Wander (1933-1977) erschien im Jahre 1977 im Berliner Buchverlag "Der Morgen" und trug den Titel "Guten Morgen, Du Schöne. Protokolle nach Tonband". Im Vorfeld zu dieser Edition hatte die Autorin Frauen aus der DDR, die unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters waren, zu ihren Alltagserfahrungen, Befindlichkeiten und Wünschen befragt ... Es entstanden Lebensporträts von Frauen im Alter von 16 bis 92 Jahren, die von den Sehnsüchten derjenigen zeugten, aber auch von ihrem Reifeprozess auf Basis ihrer Lebenserfahrungen, und es wurden Möglichkeiten der Selbstverwirklichung aufgezeigt ... Das Ganze erfolgte in einer für DDR-Maßstäbe ungewohnten kritischen Art und Weise ... Das DDR-Fernsehen produzierte auf Grundlage von "Guten Morgen, Du Schöne" sieben TV-Produktionen, wobei die Folge 1 1978 erarbeitet wurde, aber Aufführungsverbot erhielt und deshalb erst nach der Wende gezeigt werden konnte (Regie: Hans-Werner Honert). Die Folgen 2-4 liefen im November 1979, die Folgen 5-7 im März/April 1980. Hans-Werner Honerts Film zu den Porträts der Susanne, Gudrun und Angela wurde zwar gedreht, doch selbst eine Rohschnittfassung wurde aus Gründen der SED-Medienzensur nicht mehr hergestellt; es ist der Schnittmeisterin Margrit Schulz zu verdanken, die eine Kopie des Rohmaterials in der vorliegenden Form aufgehoben hatte, dass man den Film am 24. Juni 1990 den Zuschauern im DFF I offerieren konnte. Daneben entstanden zwei weitere Literaturverfilmung unter der Leitung von Vera Loebner und Thomas Langhoff, die zwar nicht generell verboten wurden, aber andererseits in jeweils drei Einzelporträts zerstückelt wurden und an versteckten Sendeplätzen zur Ausstrahlung kamen. [www.fernsehenderddr.de]
    Note: Folge 1: Susanne, Gudrun, Angela , Folge 2: Doris , Folge 3: Steffi , Folge 4: Barbara , Folge 5: Rosi , Folge 6: Ute , Folge 7: Julia , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048696454
    Format: [VHS] (85 Min.)
    Content: Das bedeutendste Werk der österreichischen Schriftstellerin Maxi Wander (1933-1977) erschien im Jahre 1977 im Berliner Buchverlag "Der Morgen" und trug den Titel "Guten Morgen, Du Schöne. Protokolle nach Tonband". Im Vorfeld zu dieser Edition hatte die Autorin Frauen aus der DDR, die unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters waren, zu ihren Alltagserfahrungen, Befindlichkeiten und Wünschen befragt ... Es entstanden Lebensporträts von Frauen im Alter von 16 bis 92 Jahren, die von den Sehnsüchten derjenigen zeugten, aber auch von ihrem Reifeprozess auf Basis ihrer Lebenserfahrungen, und es wurden Möglichkeiten der Selbstverwirklichung aufgezeigt ... Das Ganze erfolgte in einer für DDR-Maßstäbe ungewohnten kritischen Art und Weise ... Das DDR-Fernsehen produzierte auf Grundlage von "Guten Morgen, Du Schöne" sieben TV-Produktionen, wobei die Folge 1 1978 erarbeitet wurde, aber Aufführungsverbot erhielt und deshalb erst nach der Wende gezeigt werden konnte (Regie: Hans-Werner Honert). Die Folgen 2-4 liefen im November 1979, die Folgen 5-7 im März/April 1980. Hans-Werner Honerts Film zu den Porträts der Susanne, Gudrun und Angela wurde zwar gedreht, doch selbst eine Rohschnittfassung wurde aus Gründen der SED-Medienzensur nicht mehr hergestellt; es ist der Schnittmeisterin Margrit Schulz zu verdanken, die eine Kopie des Rohmaterials in der vorliegenden Form aufgehoben hatte, dass man den Film am 24. Juni 1990 den Zuschauern im DFF I offerieren konnte. Daneben entstanden zwei weitere Literaturverfilmung unter der Leitung von Vera Loebner und Thomas Langhoff, die zwar nicht generell verboten wurden, aber andererseits in jeweils drei Einzelporträts zerstückelt wurden und an versteckten Sendeplätzen zur Ausstrahlung kamen. [www.fernsehenderddr.de]
    In: Videomitschnitt VM 4901
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages