feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (6)
  • Bundesarchiv
  • Fachstelle Brandenburg
  • SB Falkenberg
  • Electronic books.
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV048685882
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 351 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-11-104361-6 , 978-3-11-104436-1
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen Band 107
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-104299-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistik ; Methode ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Siefkes, Martin 1977-
    Author information: Meiler, Matthias 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674102882
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470787
    Series Statement: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Transformationspolitik - eine Halbzeitbilanz der Ampel‐Koalition -- Anspruch und Wirklichkeit -- 1. Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- 2. Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- 3. Industriepolitik -- 4. Finanzpolitik -- 5. Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- 6. Europapolitik -- 7. Außen‐ und Sicherheitspolitik -- Literatur -- Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- Verändern: Über schwindende Mehrheiten und wachsende Gesprächsstörungen -- 1. Anspruch und Wirklichkeit in der Transformationspolitik -- 2. Transformation begründen -- 3. Gesprächsstörung überwinden -- Literatur -- Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft? -- 1. Verunsicherungen durch die Transformation -- 2. Zumutungsaversionen in der Transformation -- 3. Die Suggestion der gespaltenen Gesellschaft -- 4. Transformation klug gestalten -- Literatur -- Regionale Beteiligung gegen polarisierende Triggerpunkte? -- 1. Einleitung -- 2. Lagerbildung -- 3. Sorge um Sicherheit -- 4. Kaum zu befriedigende Ansprüche -- 5. Beteiligung vor Ort -- Literatur -- Für immer geteilt - kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland? -- 1. Einleitung -- 2. Konvergenz zwischen Ost und West -- 3. Aufschwung Ost in der Zeitenwende -- 4. Persistente und neue Herausforderungen -- 5. Land - Stadt statt Ost - West? -- Literatur -- Die neuen Themen Klima und Krieg: Die AfD als Krisenprofiteur der Zeitenwende -- 1. Einleitung -- 2. Neue Themen für die AfD: Von Klima bis Krieg -- 3. Fazit -- Literatur -- Show - don't tell. Performative Widersprüche in zwei Jahren grün‐gelben Koalierens -- 1. Einleitung -- 2. Symbolische Konkurrenz -- 3. Performative Widersprüche -- Literatur. , Gutes Regieren - eine verhaltensökonomische Perspektive -- 1. Einleitung: Voraussetzungen für verhaltensökonomische Interventionen -- 2. Biases - Heuristiken - Nudging: Ziele mit freiheitswahrenden Eingriffen erreichen -- 3. Ausblick: Transparenz und Effektivität -- Literatur -- Alles im Lot? - Ein Transformationsessay -- 1. Multiple Verunsicherungsfaktoren im neuen Jahrzehnt -- 2. Bundesregieren in der Energiepreiskrise -- 3. Suche nach Sicherheit in unruhigen Zeiten -- 4. Ein moderner Staat ist ein starker Staat -- Literatur -- Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- Ländliche Räume: Der Stabilitätsanker Deutschlands -- 1. Ländliche Räume in Deutschland haben eine herausgehobene Funktion im internationalen Vergleich -- 2. Ländliche Räume haben Demokratiestabilisierungsfunktion -- 3. Infrastrukturen in ländlichen Räumen sind weniger leistungsfähig als in Städten -- 4. Chancen in ländlichen Räumen -- 5. Fördermechanismen: Keine Gießkanne, sondern regionale Spezialisierungsstrategien -- Literatur -- Infrastrukturbereitstellung neu kalibrieren -- 1. Überall das »Gleiche« ist nicht effizient - ein neuer Blick auf die »gleichwertigen Lebensverhältnisse« in Stadt und Land -- 2. Wenn Wettbewerb versagt - ordnungsrechtliche Aspekte der Infrastrukturbereitstellung -- 3. Neue Finanzierungsmodelle nötig -- 4. Mehr Pragmatismus und Experimentiermut bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur -- 5. Least Cost Planning - Nutzersteuerung und Suffizienz im Blick behalten -- 6. Fazit -- Literatur -- Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann -- 1. Digitalisierung ist kein Thema mehr -- 2. Es kommt auf den Staat an -- 3. Die Rollen des Staates in der Digitalisierung -- 3.1 Der Staat als Vorbereiter -- 3.2 Der Staat als Verbindungsstelle -- 3.3 Der Staat als Vorbild -- 4. Was der Staat nun tun muss -- Literatur. , Digitalpolitik: Der lange Weg des Staats zum Enabler -- 1. Eine nachhaltige Digitalisierung der deutschen Verwaltung findet immer noch nicht statt -- 2. Es gibt viele große strukturelle Herausforderungen, die anzugehen sind -- 3. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, schneller oder besser zu werden, insbesondere durch die Digitalisierung -- 4. Künstliche Intelligenz (KI) als Motor der Verwaltungsmodernisierung und öffentlichen Digitalisierung -- 5. Auf dem Weg zu einem aktiven Enabler -- Klimatransformation - langer Weg, wenig Zeit -- 1. Politische Rahmenbedingungen der Klimaneutralität -- 2. Erneuerbare Energien in allen Sektoren -- 3. Herausforderungen der Industrietransformation -- 4. Internationale Perspektive: Chancen für Koordination oder verstärkter Protektionismus? -- Literatur -- Klimaneutralität 2045 - (wie) können wir das schaffen? -- 1. Einleitung - worum geht es eigentlich? -- 2. Kurzer Exkurs - wie sind wir hier gelandet? -- 3. Wie ein Gesamtkonzept entstehen kann -- 4. Politische Maßnahmen und Instrumente für die Klimaneutralität 2045 -- 5. Mehr Zukunft wagen -- Literatur -- Zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit - wie sozial ist die Transformation im Wohnungsmarkt? -- 1. Nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum - zwei (un‑)vereinbare Ziele? -- 2. Klimaneutrales vs. kostengünstiges Wohnen -- 3. Ansätze für eine Harmonisierung der Ziele -- 3.1 Widerstände auflösen durch weniger Gebote und Verbote -- 3.2 Modernisierungen anregen mit konsequent steigender CO2‐Bepreisung -- 3.3 Anreize durch Modernisierungsumlage erhalten -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Industriepolitik -- Industriepolitik ist mehr als Standortpolitik -- 1. Eine erweiterte Rolle des Staates -- 2. Standort D -- 3. Dekarbonisierung und Geopolitik -- Literatur -- Industriepolitik in der Zeitenwende - die Rolle des Staates -- 1. Standort D: hohe Bedeutung der Industrie. , 2. Erarbeitung einer industriepolitischen Strategie -- 3. Förderpolitik: Hin zu einer aktiveren Rolle des Staates -- Literatur -- Finanzpolitik -- Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik -- 1. Politische Aufgabe der Transformationsgestaltung -- 2. Haushalts‐ und finanzpolitischer Rahmen -- 3. Aktuelle Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften -- 4. Künftige Spielräume für die Transformation -- Literatur -- Überlegungen zur Transformationspolitik -- 1. Einleitung -- 2. Instrumente für den Klimaschutz -- 3. Transformationsfonds für den Strukturwandel im Saarland -- 4. Finanzierung der Transformation -- 5. Fazit -- Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung -- 1. Die demografische Herausforderung ist gewaltig -- 2. Zuwanderung trägt bereits heute zu Innovationskraft und Fachkräftesicherung bei -- 3. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: was läuft gut, was wird besser, was bleibt schlecht -- Literatur -- Abnehmende Tarifbindung trotz Gestaltungsanforderungen: Sozialpartnerschaft in Bedrängnis? -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Motive für Tarifbindung -- 4. Historische Erfahrungen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Sozialpartnerschaftliche Transformationspolitik braucht funktionierende Rahmenbedingungen durch staatliches Handeln -- 1. Politisches Handeln in der Transformation geboten -- 2. Alarmierende Zustände -- 3. Rechtliche Grundlagen -- 4. OT‑Mitgliedschaften als Aufgabe tarifpolitischer Verantwortung -- 5. Veränderte Rahmenbedingungen in der Wirtschaft: Transformation -- 6. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 7. Vorschläge der Sozialpartner: keine Schnittmenge -- 8. Was ist also zu tun? -- Literatur -- Zwischenstand Inklusion: Vorgaben und Umsetzung. , 1. Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 2. Was bedeutet Inklusion von Menschen mit Behinderungen? -- 3. Die Bundesinitiative Barrierefreiheit -- 3.1 Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz -- 3.2 Das Behindertengleichstellungsgesetz -- 3.3 Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz -- 3.4 Barrierefreiheit im Bereich Mobilität und barrierefreier Aus‐ und Umbau öffentlicher Gebäude -- 4. Die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen -- 5. Die Erhöhung der Ausgleichsabgabe ab dem Anzeigejahr 2024 ist beschlossen -- 6. Einführung einer vierten Staffel für über 45.000 Unternehmen -- 7. Flächendeckende Einrichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) -- 8. Werkstätten für behinderte Menschen -- 9. Privilegierung im Umsatzsteuergesetz für Inklusionsunternehmen -- Literatur -- Verteilungs‐ und Sozialpolitik: Ist mehr besser? -- 1. Zunehmende Bedeutung des Sozialstaates -- 2. Mehrheitliche Unzufriedenheit mit der sozialen Gerechtigkeit -- 3. Wachsende Verantwortungszuweisung an den Sozialstaat -- 4. Wenig Unterstützung für zielgerichtete Sozialleistungen -- 5. Überforderung des Sozialstaats und Enttäuschungspotenziale -- Literatur -- Der Sozialstaat im Niedergangsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Paradoxe Umverteilungspräferenzen und die Debatte zu Prioritäten -- 3. Fehlendes Erwartungsmanagement -- 4. Empathie für den unteren Rand der Gesellschaft -- Literatur -- Wieviel Solidarität können und wollen wir uns im demografischen Wandel leisten? -- 1. Einleitung -- 2. Vorrangiges Problem auf der Ausgabenseite -- 3. Solidarität ist nicht gleich Gerechtigkeit -- 4. Dimensionen des Solidaritätsprinzips -- 5. Solidarität zwischen jung und alt -- 6. Intergenerative Solidarität paradox -- 7. Die Macht älterer Wähler? -- 8. Wie intergenerative Solidarität gelingen kann -- 9. Was die Bundesregierung sofort leisten sollte -- Literatur. , Europapolitik.
    Additional Edition: Print version: Bergmann, Knut Transformationspolitik Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670783
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960045443002883
    Format: 1 online resource (266 p.)
    ISBN: 3-8394-5697-5
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort -- , Anton Wilhelm Amo und die interkulturelle Philosophie -- , Kants »stinkende ›N‹« und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle -- , Zwischen Aristoteles »Peri psyches« und Kants Weiterführung des Apatheia Gedankens -- , Die Prinzipien der Geschichtsschreibung nach Anton Wilhelm Amo -- , Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik -- , Literarisierung der Person und des Werkes von A.W. Amo -- , Ist interkulturelle Kommunikation möglich? -- , Rassistische Entfremdung und humanistische Anerkennung -- , Zur Dekolonialisierung der eurozentrischphilosophischen Historiographie -- , Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsgespräche (Abélard, Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall, Wimmer) -- , Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien -- , Die Interkulturalität als Motiv bei Nishida Kitarō -- , Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus -- , Das postkoloniale Ende der Bildung -- , Zu den Autoren und Autorinnen , In German.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949858962902882
    Format: 1 online resource (601 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-031-60494-6
    Note: Intro -- Editorial -- Contents -- Perception and Prediction with Implicit Communication -- How Cyclists' Body Posture Can Support a Cooperative Interaction in Automated Driving -- 1 Introduction -- 1.1 Space-Sharing Conflicts Between Cyclists and AVs in Low-Speed Areas -- 1.2 Recognizing Intentions of Cyclists in Low-Speed Areas -- 1.3 Communication Between Automated Vehicles and Cyclists in Low-Speed Areas -- 1.4 Investigating Space-Sharing Conflicts Between Automated Vehicles and Cyclists -- 1.5 Aims of the Research Project ``KIRa'' -- 2 Investigating the Body Posture as a Predictor for the Starting Process of Cyclists -- 3 Development and Validation of a VR Cycling Simulation -- 3.1 Development of a VR Cycling Simulation -- 3.2 Validation of the VR Cycling Simulation in Terms of Perceived Criticality as Well as Experience of Presence -- 4 Experimental Evaluation of a Drift-Diffusion Model for Vehicle Deceleration Detection -- 5 Investigation of Factors Influencing the Gap Acceptance of Cyclists -- 6 Summary -- 7 Further Reading -- References -- Prediction of Cyclists' Interaction-Aware Trajectory for Cooperative Automated Vehicles -- 1 Introduction -- 2 Related Work -- 2.1 Datasets -- 3 Algorithm -- 3.1 Model Implementation -- 3.2 Data Augmentation -- 4 Evaluation -- 4.1 Evaluation of Different Input Data -- 4.2 Evaluation of Prediction Time Horizons -- 5 Discussion and Future Work -- 6 Conclusion -- References -- Detecting Intentions of Vulnerable Road Users Based on Collective Intelligence as a Basis for Automated Driving -- 1 Introduction -- 1.1 Main Goals -- 1.2 Outline -- 2 Cooperative Perception and Tracking -- 2.1 Context Dependent Detection -- 2.2 Cooperative Detection and Tracking of Cyclists -- 2.3 Pedestrian and Cyclist Tracking Including Class Probabilities -- 2.4 Cooperative Context Determination -- 3 Intention Detection. , 3.1 Basic Movement Detection -- 3.2 Trajectory Forecasting -- 4 Cooperative Intention Detection -- 4.1 Interim Summary of Vehicle, Infrastructure, and Smart Device Based Intention Detection -- 4.2 Cyclists as Additional Sensors -- 4.3 Smart Device Cooperation for Intention Detection -- 4.4 Cooperative Basic Movement Detection -- 4.5 Cooperative Trajectory Forecasting Using the CSGE -- 4.6 Cooperative Probabilistic Trajectory Fusion Using Orthogonal Polynomials -- 5 Prospects -- References -- Analysis and Simulation of Driving Behavior at Inner City Intersections -- 1 Introduction -- 2 Related Work -- 3 Intersection Complexity for Behavior Prediction -- 3.1 Intersection and Behavior Features -- 3.2 Prediction of Driving Behavior -- 4 Behavior Generation -- 4.1 Basic Setup -- 4.2 Decision Making Algorithm -- 4.3 Simulation Results -- 5 Conclusion -- References -- Perception and Prediction with Explicit Communication -- Robust Local and Cooperative Perception Under Varying Environmental Conditions -- 1 Introduction -- 1.1 Concept -- 1.2 Related Work -- 1.3 Data Sets -- 1.4 RESIST Framework and Workflow -- 2 Simulation of Environmental Conditions -- 2.1 Rain -- 2.2 Road Spray -- 2.3 Dust -- 2.4 Snow -- 2.5 Fog -- 3 Evaluation Metrics for Object Perception -- 3.1 Common Metrics for Perception Evaluation -- 3.2 Safety Metric -- 3.3 Comprehensive Safety Metric Score -- 3.4 Data Set Evaluation with the Safety Metric -- 4 Optimization of Object Perception -- 4.1 Influence of Weather on Perception -- 4.2 Optimization of Local Perception -- 4.3 Cooperative Perception -- 5 Conclusion and Outlook -- References -- Design and Evaluation of V2X Communication Protocols for Cooperatively Interacting Automobiles -- 1 Motivation and Technical Background -- 2 V2X Communications-Based Sensor Data Sharing -- 2.1 Overview -- 2.2 State of the Art in Collective Perception. , 2.3 Protocol Design -- 2.4 Adapting Object Filtering to the Available Channel Resources -- 2.5 Redundancy Mitigation Rules -- 2.6 Simulation Results -- 3 V2X Communication-Based Maneuver Coordination -- 3.1 Overview -- 3.2 Protocol Design -- 3.3 Simulation Results -- 4 Summary and Outlook -- References -- Motion Planning -- Interaction-Aware Motion Planningpg as a Game -- 1 Introduction -- 2 Problem Statement -- 3 Bi-level Formulation -- 3.1 NLP of the Follower -- 3.2 NLP of the Leader -- 4 Single-Level Representation -- 4.1 Solving the Complementarity Constraints -- 5 Application to Motion Planning for AVs -- 5.1 Trajectory Optimization for AVs -- 6 Evaluation -- 6.1 Base Scenario -- 6.2 Influence the Human's State -- 6.3 Interaction-Aware Trajectory Optimization -- 6.4 Runtime Experiments -- 7 Algorithm Discussion -- 8 Conclusion -- References -- Designing Maneuver Automata of Motion Primitives for Optimal Cooperative Trajectory Planning -- 1 Introduction -- 2 Models and Symmetry -- 3 Trim Primitives -- 3.1 Choice Based on Road-Geometry -- 3.2 Choice Based on Driving Data -- 4 Maneuvers -- 4.1 Polynomial Approach -- 4.2 Optimal and Pareto-Optimal Maneuvers -- 5 Maneuver Automaton Selection -- 6 Planning Algorithms -- 6.1 Optimized Primitives (normal upper PiΠ*) Search -- 6.2 Reinforcement Learning -- 6.3 Graph-Based Receding Horizon Control -- 6.4 Motion Graphs as Mixed Logical Dynamical System -- 7 Conclusion -- References -- Prioritized Trajectory Planningpg for Networked Vehicles Using Motion Primitives -- 1 Introduction -- 1.1 Motivation -- 1.2 Related Work -- 1.3 Contribution -- 1.4 Notation -- 1.5 Structure -- 2 Receding Horizon Graph Search for Trajectory Planning -- 2.1 Trajectory Planning Problem -- 2.2 Motion Primitive Automaton as System Model -- 2.3 Receding Horizon Graph Search Algorithm -- 2.4 Recursive Agent-Feasibility. , 3 Prioritized Trajectory Planning -- 3.1 Reprioritization Framework for Recursive NCS-Feasibility -- 3.2 Priority Assignment Algorithms -- 4 Numerical and Experimental Results -- 4.1 Cyber-Physical Mobility Lab -- 4.2 Evaluation of Receding Horizon Graph Search -- 4.3 Evaluation of Time-Variant Priority Assignment -- 5 Conclusion -- References -- Maneuver-Level Cooperation of Automated Vehicles -- 1 Introduction -- 2 Framework of Explicitly Negotiated Maneuver Cooperation via V2V -- 2.1 Related Work -- 2.2 Definition of a Cooperative Maneuver -- 2.3 Reservation Templates -- 2.4 Simulations and Driving Experiments -- 2.5 Conclusion -- 3 Cooperation in Emergency Situations -- 3.1 Related Work -- 3.2 Approach -- 3.3 Simulations and Driving Experiments -- 3.4 Conclusion -- 4 Implicitly Cooperative Decision-Making -- 4.1 Related Work -- 4.2 Approach -- 4.3 Experiment -- 4.4 Conclusion -- 5 Conclusion -- References -- Hierarchical Motion Planning for Consistent and Safe Decisions in Cooperative Autonomous Driving -- 1 Introduction -- 1.1 Relevant Work -- 1.2 Contribution -- 2 A Hierarchical Approach to Decision Making -- 3 Group Coordination -- 4 Maneuver Planning -- 4.1 Planning Based on Hybrid Models and Controllable Sets -- 4.2 Illustration for an Overtaking Maneuver -- 5 Trajectory Control -- 6 Conclusions -- References -- Specification-Compliant Motion Planning of Cooperative Vehicles Using Reachable Sets -- 1 Introduction -- 2 Related Work -- 2.1 Specification-Compliant Motion Planning -- 2.2 Cooperative Motion Planning -- 3 Preliminaries -- 3.1 Setup and Coordinate System -- 3.2 System Dynamics -- 3.3 Reachable Set -- 3.4 Propositional Logic -- 4 Computing Specification-Compliant Reachable Sets -- 4.1 State Space Partitioning -- 4.2 Position Predicates -- 4.3 Realizable Sets of Position Predicates -- 4.4 Velocity Predicates. , 4.5 General Traffic Situation Predicates -- 4.6 Computation of Reachable Sets -- 5 Negotiation of Reachable Sets -- 5.1 Problem Statement -- 5.2 Conflict Resolution -- 6 Evaluation -- 6.1 Scenario I: Precise Overtaking -- 6.2 Scenario II: Highway -- 6.3 Scenario III: Roundabout -- 7 Conclusions -- References -- AutoKnigge-Modeling, Evaluation and Verification of Cooperative Interacting Automobiles -- 1 Introduction -- 2 Learning-Based and Vehicle Capability-Aware Architecture for Clustering of Cooperative Interacting Automobiles -- 2.1 Requirements for an Extended LTS Architecture -- 2.2 Extended LTS Architecture -- 2.3 Cooperative Velocity Adaption Algorithm -- 2.4 Learning-Based Clustering -- 2.5 Example Cooperation Intersection and Highway Access -- 2.6 Conclusion and Outlook -- 3 Verification of Cooperative Interacting Automobiles -- 3.1 Introduction -- 3.2 Verification Architecture -- 3.3 Rule Set Generation -- 3.4 Rule Checker -- 3.5 Evaluation -- 3.6 Conclusion -- 4 Modeling Dynamic Systems -- 4.1 Why Modeling? -- 4.2 The EMA Data Type System -- 4.3 Components, Ports, and Connectors -- 4.4 Execution Semantics -- 4.5 MontiMath -- 4.6 Cooperative Agents and EmbeddedMontiArc Dynamics -- 4.7 EMAD Execution Semantics -- 4.8 Conclusion -- 5 Conclusion -- References -- Implicit Cooperative Trajectory Planning with Learned Rewards Under Uncertainty -- 1 Introduction -- 2 Implicit Cooperative Trajectory Planning -- 2.1 Related Work -- 2.2 Problem Formulation -- 2.3 Approach -- 2.4 Experiments -- 3 Learning Reward Functions -- 3.1 Related Work -- 3.2 Problem Formulation -- 3.3 Approach -- 3.4 Experiments -- 4 Planning Under Uncertainties -- 4.1 Related Work -- 4.2 Problem Formulation -- 4.3 Approach -- 4.4 Experiments -- 5 Conclusion -- References -- Learning Cooperative Trajectoriespg at Intersections in Mixed Traffic. , 1 Traffic Signal Controller with Deep Reinforcement Learning.
    Additional Edition: ISBN 3-031-60493-8
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; : De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almahu_9949517973102882
    Format: 1 online resource (318 pages).
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 115
    Note: Includes index.
    Additional Edition: Print version: Kuhnert, Matthias. Humanitare Kommunikation : Entwicklung und Emotionen bei britischen NGOs 1945-1990. Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter Oldenbourg, c2017 ISBN 9783110529043
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9960030911202883
    Format: 1 online resource (307 p.)
    ISBN: 3-658-35711-8
    Content: In diesem Open-Access-Buch schlägt Matthias Albisser eine Konzeptualisierung von Brand Content als Botschaften der Unternehmenskommunikation vor, die gleichberechtigt eine Unternehmensperspektive (Imageaufbau) und eine Userperspektive (Mehrwert für User) einnehmen. Anhand einer experimentellen Umfrage wird der Einfluss von informativem (Tipps und Tricks) und unterhaltendem (Memes) Brand Content auf das funktionale und das emotionale Markenimage analysiert.
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Vorwort und Danksagung -- Hinweis zum Gebrauch der Sprache -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage -- 1.2 Forschungslücke und Beitrag der Arbeit -- 1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit -- 2 Marke und Markenkommunikation -- 2.1 Ansätze und Denkschulen in Bezug auf Marke -- 2.2 Marke im Kontext der digitalen Kommunikation -- 2.2.1 Internet und soziale Medien -- 2.2.2 Zweiseitige Kommunikation in sozialen Medien -- 2.3 Grundlagen und Definition der Marke , 2.3.1 Marke -- 2.3.2 Markenidentität -- 2.3.3 Markenimage -- 2.3.4 Markenpositionierung -- 2.3.5 Klassische Markenkommunikation -- 2.4 Markenkommunikation in einer digitalen Kommunikationslandschaft -- 2.4.1 Gedankliche Umorientierung -- 2.4.2 Inhaltliche Umorientierung -- 2.4.3 Content Marketing und Brand Content -- 2.4.4 Content-Strategie und Themenmanagement -- 2.5 Brand Content: Forschungsbedarf und Ausblick -- 3 Userperspektive auf Brand Content: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 3.1 Einordnung und Hintergrund -- 3.2 Grundannahmen -- 3.3 Einschränkung und Kritik , 3.4 Gesuchte und erhaltene Gratifikationen -- 3.5 Erweiterung durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.6 Allgemeine Gratifikationstypologien -- 3.7 Verwandte Ansätze -- 3.7.1 Advertising Value -- 3.7.2 Engagement -- 3.8 Gratifikationen in Bezug auf Markeninhalte und soziale Medien -- 3.8.1 Gratifikationen digitaler Markeninhalte -- 3.8.2 Gratifikationserwartungen an soziale Medien -- 3.9 Zwei zentrale Gratifikationen im Fokus -- 3.9.1 Information -- 3.9.2 Unterhaltung -- 3.10 Brand Content: Arbeitsdefinition -- 4 Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation , 4.1 Kognitive und affektive Prozesse der Informationsverarbeitung -- 4.1.1 Historische Entwicklung -- 4.1.2 Elaboration-Likelihood-Modell -- 4.1.3 Einstellung gegenüber der Werbung: Dual-Mediation-Hypothese -- 4.1.4 Modell der Wirkungspfade -- 4.2 Priming-Effekte und Schema-Kongruenz -- 4.2.1 Priming -- 4.2.2 Schema-Kongruenz -- 5 Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell -- 5.1 Konzeptionelles Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 5.2 Wirkung des Brand Contents auf das Markenimage -- 5.3 Wirkung des Kommunikationskanals -- 5.3.1 Gefallen des Kanals -- 5.3.2 Imageeffekte des Kanals , 5.3.3 Kongruenzeffekte des Kanals -- 5.4 Wirkung des Brand Contents je nach Art der Marke -- 5.4.1 Effekte der Markenpositionierung -- 5.4.2 Effekte des Produktinvolvements -- 5.5 Demografische Moderationseffekte -- 5.6 Übersicht über die Hypothesen -- 6 Empirisches Vorgehen -- 6.1 Befragung mit experimentellem Design -- 6.2 Gütekriterien empirischer Forschung -- 6.3 Erfassung latenter Variablen -- 6.4 Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung der Zusammenhänge -- 6.4.1 Messmodell und Strukturmodell -- 6.4.2 Kovarianz- versus varianzbasierte Modelle , 6.4.3 Modellgüte von Strukturgleichungsmodellen , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-35710-X
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages