feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Charité
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Badelt, Christoph.  (1)
  • Electronic books.  (1)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (1)
  • Charité
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
Years
Keywords
  • Electronic books.  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7160854
    Format: 1 online resource (627 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783791055626
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 6. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven -- 1 Nonprofit-Organisationen: Abgrenzungen, Definitionen, Forschungszugänge (Michael Meyer, Ruth Simsa, Christoph Badelt) -- 1.1 Wiener NPO-Forschung: Unser Zugang zum Feld -- 1.2 Die »Probleme« negativer Abgrenzungen: der Sinn und Unsinn von Begriffsstreitigkeiten -- 1.3 Definitionszugänge -- 1.4 Der NPO-Begriff dieses Handbuchs -- 1.5 NPOs als Dritter Sektor -- 1.6 Der Aufbau des Handbuchs -- Literatur -- 2 Der Nonprofit-Sektor in Deutschland -- 2.1 Management Summary -- 2.2 Zur sozialen und politischen Stellung des Sektors -- 2.3 Rechtsformen und Gemeinnützigkeit -- 2.4 Das quantitative Bild des deutschen Nonprofit-Sektors -- 2.4.1 Die aktuelle Datenlage -- 2.4.2 Zur Größe des deutschen Nonprofit-Sektors -- 2.4.3 Zusammensetzung nach Rechtsformen und Branchen -- 2.4.4 Beschäftigung, freiwillige Arbeit und Ehrenamt im deutschen Nonprofit-Sektor -- 2.5 Ausblick -- Literatur -- 3 Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz -- 3.1 Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz -- 3.1.1 Geschichtliche Entwicklung -- 3.1.2 Juristische Grundlagen -- 3.2 Quantitative Erfassung des schweizerischen Nonprofit-Sektors -- 3.2.1 Größe und Zusammensetzung -- 3.2.2 Ökonomische Bedeutung -- 3.2.3 Gesellschaftliche Bedeutung -- 3.2.4 Politische Bedeutung -- 3.3 Perspektiven für NPOs in der Schweiz -- 3.3.1 Strukturelle Veränderungen im NPO-Sektor -- 3.3.2 Verlagerung von »Service« zu »Advocacy« -- 3.3.3 Steigender Einfluss in gesellschaftlichen Fragen -- 3.3.4 Wachsender Druck von außen -- 3.4 Abschließende Bewertung -- Literatur -- 4 Der Nonprofit-Sektor in Österreich -- 4.1 Der Nonprofit-Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem , 4.2 Der österreichische Nonprofit-Sektor in Zahlen -- 4.2.1 Die aktuelle Datenlage zum österreichischen Nonprofit-Sektor -- 4.2.2 Zahl der NPOs nach Rechtsformen -- 4.2.3 Beschäftigung und Freiwilligenarbeit im österreichischen Nonprofit-Sektor -- 4.2.4 Einnahmenstruktur -- 4.2.5 Ausgabenstruktur -- 4.2.6 Wertschöpfung des österreichischen Nonprofit-Sektors -- 4.2.7 Marktanteil von NPOs in ausgewählten Sektoren -- 4.3 Fazit -- Literatur -- 5 Internationale Variationen von Nonprofit-Sektoren -- 5.1 Unterschiede, theoretische Erklärungen, empirische Befunde -- 5.1.1 Einleitung -- 5.1.2 Institutionen im historischen Wandel -- 5.1.3 Social-Origins-Theorie -- 5.2 International vergleichende Studien -- 5.3 Weitere nationale Unterschiede -- 5.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Zwischen Nützlichkeit und Gewinn: NPOs aus betriebswirtschaftlicher Sicht -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Grundlagen -- 6.2.1 Historische Entwicklung -- 6.2.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze -- 6.2.2.1 Produktionsfaktororientierung -- 6.2.2.2 Entscheidungsorientierung -- 6.2.2.3 Systemorientierung -- 6.2.2.4 Verhaltensorientierung -- 6.2.2.5 Umweltorientierung -- 6.2.2.6 Institutionenorientierung -- 6.2.3 NPOs in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Literatur -- 6.3 Zentrale NPO-relevante Theorie- und Denkfiguren der Betriebswirtschaftslehre -- 6.3.1 Umwelt und Schnittstellen zur Umwelt -- 6.3.1.1 Märkte -- 6.3.1.2 Legitimität und Stakeholder -- 6.3.2 Interaktionen und Formalstruktur -- 6.3.2.1 Produktion und Leistungserstellung -- 6.3.2.2 Aufbau- und Ablauforganisation -- 6.3.2.3 Spezielle Betriebswirtschaftslehren -- 6.3.3 Entscheidungs- und Tiefenstruktur -- 6.3.3.1 Leitvorstellungen -- 6.3.3.2 Ziele und Koalitionen -- 6.3.3.3 Organisationskultur -- 6.4 Statt einer Schlussbemerkung: Betriebswirtschaftslehre und NPOs im Wechselspiel -- Literatur , 7 Zwischen Marktversagen und Staatsversagen: Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht -- 7.1 Ökonomische Fragestellungen -- 7.2 Das Entstehen des Nonprofit-Sektors -- 7.2.1 Entstehen von NPOs aufgrund von Unzulänglichkeiten der Angebote des Marktes und des Staats -- 7.2.2 Weiterentwicklung: Nonprofit-Versagen und Interdependenztheorie -- 7.2.3 Der Transaktionskostenansatz -- 7.2.4 Entrepreneurship-Theorien -- 7.2.5 Die Social-Origins-Theorie -- 7.3 Das Verhalten von NPOs -- 7.3.1 Zielfunktionen von NPOs -- 7.3.2 Thesen zu Verhaltensunterschieden zu öffentlichen und gewinnorientierten Einrichtungen -- 7.4 Empirische Ergebnisse -- 7.4.1 Empirische Ergebnisse zu Entstehungstheorien -- 7.4.2 Empirische Ergebnisse zu Verhaltenstheorien -- 7.4.2.1 Qualitätsunterschiede -- 7.4.2.2 Preis- und Klientendifferenzierung -- 7.4.2.3 Unterschiede im Einsatz von Arbeit -- 7.5 Fazit -- Literatur -- 8 Gesellschaftliche Restgröße oder treibende Kraft? Soziologische Perspektiven auf NPOs -- 8.1 Einleitung -- 8.2 NPOs und die Gesellschaft -- 8.3 NPOs aus makrosoziologischer Sicht: Die Rolle in Bezug auf grundlegende Aufgaben der Gesellschaft -- 8.3.1 Einschub: Die systemtheoretische Betrachtung der Gesellschaft -- 8.3.2 Integration gesellschaftlicher Teilsysteme und die Rolle von NPOs -- 8.3.3 Inklusion von Personen und die Rolle der Zivilgesellschaft -- 8.3.4 Internalisierung von Themen in den gesellschaftlichen Diskurs -- 8.4 Organisationssoziologische Zugänge: Besonderheiten von NPOs im Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion und Einbettung -- 8.4.1 Soziologischer Institutionalismus - NPOs als Produkt ihrer Umwelt -- 8.4.2 NPOs als Multiple-Stakeholder-Organisationen -- 8.4.3 Intermediarität: NPOs als Vermittler zwischen verschiedenen Welten , 8.4.4 Systemtheoretischer Zugang - NPOs als untypische Organisationen mit vielfältigen Funktionen: parallele Leistungserbringung, Vermittlung, Alarm, Reparatur -- 8.5 Conclusio -- Literatur -- 9 Rechtsformen für NPOs -- 9.1 Kapitalgesellschaften -- 9.2 Privatstiftung (Österreich) -- 9.3 Stiftung und Fonds nach dem Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015 (BStFG 2015) (Österreich) -- 9.4 Stiftung nach einem der neun Landes-Stiftungs- und Fondsgesetze (Österreich) -- 9.5 Stiftung nach deutschem Recht -- 9.6 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR) -- 9.7 Offene Gesellschaft (OG) -- 9.8 Genossenschaft -- 9.9 Verein -- Literatur -- 10 Steuerrecht für NPOs: Deutschland und Österreich im Vergleich -- 10.1 Steuerliche Vergünstigungen: Inhalte -- 10.1.1 Körperschaftsteuer -- 10.1.2 Gewerbesteuer -- 10.1.3 Umsatzsteuer -- 10.1.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer -- 10.1.5 Indirekte Vergünstigungen -- 10.2 Steuerliche Vergünstigungen: Voraussetzungen -- 10.2.1 Rechtsform -- 10.2.2 Steuerbegünstigte Zwecke -- 10.2.2.1 Gemeinnützige Zwecke -- 10.2.2.2 Mildtätige Zwecke -- 10.2.3 Struktureller Inlandsbezug -- 10.2.4 Verfassungskonformität -- 10.2.5 Selbstlosigkeit -- 10.2.5.1 Eigenwirtschaftliches Handeln -- 10.2.5.2 Mittelverwendung nur für satzungsmäßige Zwecke -- 10.2.5.3 Gewinnausschüttungen und sonstige Zuwendungen -- 10.2.5.4 Rückzahlungen bei Ausscheiden -- 10.2.5.5 Zweckfremde Ausgaben und unangemessen hohe Vergütungen -- 10.2.5.6 Vermögensbindung -- 10.2.5.7 Zeitnahe Mittelverwendung -- 10.2.5.8 Ausnahmen vom Selbstlosigkeitsgebot -- 10.2.6 Ausschließlichkeit -- 10.2.7 Unmittelbarkeit -- 10.2.7.1 Hilfspersonen -- 10.2.7.2 Dachorganisationen -- 10.2.7.3 Kooperationen -- 10.2.7.4 Holdingkörperschaft -- 10.2.7.5 Weitere Ausnahmen -- 10.2.8 Tatsächliche Geschäftsführung -- 10.2.9 Satzung -- Literatur , 11 Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen in NPOs -- 11.1 Einführung -- 11.2 Abgrenzung der Mitarbeitergruppen innerhalb von NPOs -- 11.2.1 Arbeitnehmerinnen -- 11.2.2 Freie Dienstnehmerinnen -- 11.2.3 Werkunternehmerinnen -- 11.2.4 Arbeitnehmerähnliche Personen -- 11.2.5 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen -- 11.2.6 Sonstige Mitarbeiterinnengruppen -- 11.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten in NPOs -- 11.3.1 Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Rechtsvorschriften auf die unterschiedlichen Mitarbeitergruppen in NPOs -- 11.3.2 Besonderheiten im Individualarbeitsrecht -- 11.3.3 Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht -- 11.4 Sozialrechtliche Fragen -- 11.4.1 Pflichtversicherung insb. für Arbeitnehmerinnen -- 11.4.2 Geringfügig Beschäftigte -- 11.4.3 Freie Mitarbeiterinnen -- 11.4.4 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen -- 11.5 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Teil II Klassische Management-Aufgaben in NPOs -- 1 Besonderheiten des Managements von NPOs -- 1.1 Balance von Widersprüchen -- 1.2 Klassische Managementfunktionen -- 1.3 NPOs und ihre Umwelt -- 1.4 Mehr als bloßes Management: Leadership in NPOs -- 1.5 Ambivalenzen des Managements -- Literatur -- 2 Ziele, Werte und Strategien in NPOs -- 2.1 Strategieformulierung -- 2.1.1 Wie kommt man von der Mission zur Strategie? -- 2.1.2 Umfeldanalyse (externe Analyse) und Ressourcenanalyse (interne Analyse) -- 2.1.3 Wirkungsziele und Erfolgsfeststellung -- 2.1.4 Wertschaffungslogik und »Business Model Innovation« für NPOs -- 2.2 Strategieumsetzung -- 2.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Organisation von NPOs -- 3.1 Organisationsbegriffe -- 3.2 Eigenschaften der Organisationsstruktur -- 3.3 Gliederungsprinzipien der Formalstruktur -- 3.3.1 Funktionale Gliederung -- 3.3.2 Divisionale Gliederung -- 3.3.3 Matrixorganisation -- 3.3.4 Kreisförmige Organisation -- 3.3.5 Sekundärorganisation , 3.3.6 Netzwerkorganisation und Kooperationen
    Additional Edition: Print version: Meyer, Michael Handbuch der Nonprofit-Organisation Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055619
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages