feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Heidelberg University Publishing | Berlin : Akad.-Verl. | Berlin : De Gruyter ; Band 1 Heft 1 (1996)-
    UID:
    b3kat_BV035250789
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-6869 , 2196-6869
    Note: Gesehen am 25.01.24
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Mittelalter Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 1996- ISSN 0949-0345
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Mittelalter ; Geschichte ; Elektronische Zeitschrift ; Mittelalter ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044343769
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 649 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783110437430 , 9783110434767
    Series Statement: Das Mittelalter. Beihefte Band 4
    Content: Wasser ist Leben. Der individuelle Organismus, menschliche Sozialbildungen und Kulturleistungen sind auf das Wasser angewiesen. Es kann lebenserhaltend und zerstörend, verbindend und trennend, erlösend und auflösend wirken. Menschliche Gesellschaften und Institutionen sind gezwungen, sich diesen ambivalenten Funktionen zu stellen. Das natürliche Element Wasser fordert zu kulturellen Reaktionen im Bereich seiner Bewirtschaftung, Bewertung und Symbolik heraus. Alle Funktionen, die das Wasser in der realen Welt erfüllt, können auch in Literatur und Kunst thematisiert werden. Der Sammelband vereinigt, aufbauend auf dem 16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern, 47 Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Theologie, Philosophie und aus den Literaturwissenschaften zu den Themenfeldern Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen; Schifffahrt, Wassernutzung, Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube; philologisch-literarische Annäherungen an das Wasser, Wassertiere in der Literatur sowie Wasser in der Architektur und Kunst. Es ist der erste Versuch überhaupt, die Rolle des Wassers in der mittelalterlichen Kultur derart umfassend und interdisziplinär zu beleuchten
    Note: Aus der Einleitung: "Der vorliegende Sammelband vereinigt, aufbauend auf dem 16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern, insgesamt 47 Beiträge ..." , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-044286-1
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wassernutzung ; Wasser ; Naturverständnis ; Ritus ; Volksglaube ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Rohr, Christian 1967-
    Author information: Stolz, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047309933
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 703 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110698541 , 9783110698602
    Series Statement: Das Mittelalter - Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 15
    Content: Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit.
    Note: Beiträge des 17. Symposiums des Mediävistenverbandes (19.-22. März 2017, Bonn)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-069761-2
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Okkultismus ; Magie ; Mystik ; Offenbarung ; Glaube ; Das Sakrale ; Geschichte 900-1500 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Conermann, Stephan 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_89355409X
    Format: 1 Online-Ressource (X, 649 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783110434767 , 9783110437430
    Series Statement: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 4
    Content: Wasser ist Leben. Der individuelle Organismus, menschliche Sozialbildungen und Kulturleistungen sind auf das Wasser angewiesen. Es kann lebenserhaltend und zerstörend, verbindend und trennend, erlösend und auflösend wirken. Menschliche Gesellschaften und Institutionen sind gezwungen, sich diesen ambivalenten Funktionen zu stellen. Das natürliche Element Wasser fordert zu kulturellen Reaktionen im Bereich seiner Bewirtschaftung, Bewertung und Symbolik heraus. Alle Funktionen, die das Wasser in der realen Welt erfüllt, können auch in Literatur und Kunst thematisiert werden. Der Sammelband vereinigt, aufbauend auf dem 16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern, 47 Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Theologie, Philosophie und aus den Literaturwissenschaften zu den Themenfeldern Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen; Schifffahrt, Wassernutzung, Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube; philologisch-literarische Annäherungen an das Wasser, Wassertiere in der Literatur sowie Wasser in der Architektur und Kunst. Es ist der erste Versuch überhaupt, die Rolle des Wassers in der mittelalterlichen Kultur derart umfassend und interdisziplinär zu beleuchten.
    Note: "16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern" - Seite 3 , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Zur Einleitung. Wasser in der mittelalterlichen Kultur -- -- De aqua: Philosophische und theologische Diskussionen über das Wasser im Mittelalter -- -- Das Wasser in der mittelalterlichen Naturkunde und Medizin -- -- Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen -- -- Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und arabischen Kosmographie -- -- Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen -- -- Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter -- -- Zwischen Land und Meer. Venedigs Ringen um eine hegemoniale Stellung am Unterlauf des Po im Mittelalte -- -- Herrschaft im Zwischenraum. Politik von oben, außen und unten in den Küstenlagunen des Rhone- Mittelmeer-Systems -- -- Die Ambivalenz von Grenze und Austausch. Die untere Donau und das Schwarze Meer -- -- Eisschollen in Konstantinopel – der Extremwinter des Jahres 763/764 -- -- Baukultur am Mittelrhein. Beziehungen zwischen Fluss und Architektur im 13. und 14. Jahrhundert -- -- Between Chthonian and Celestial Powers: River Cults and Socio-cultural Control of the Yellow River in Ming China -- -- Wassernutzung -- -- Navigation on Lake Garda from Antiquity to the Middle Ages -- -- Austausch übers Wasser. Wirtschaftliche Beziehungen und Arbeitsalltag zwischen dem Nord-und Südufer des Bodensees -- -- Skippers from Gdańsk as Victims of Danish Privateers from the Turn of the 15th Century to the First Half of the 16th Century -- -- The Seven Voyages of the Great Caravel Peter von Danzig – a New Type of Ship in the Southern Baltic in the Late Medieval Period -- -- Funktionalität und Spiritualität. Die Wasserversorgung bei den Zisterziensern -- -- Die Nutzung und Verwaltung des Wassers durch die Benediktiner im Val Demone und im Val di Noto im Spätmittelalter -- -- Territorial Organisation, Irrigation and Religious Space in the Islamic Kingdom of Granada. The Case of the Village of Acequias -- -- Die Mühle und der Fluss. Juristische Wechselwirkungen -- -- Some Remarks on the Legal Regulations and Practice of Mill Construction in Medieval Hungary -- -- Spätmittelalterliche Badekultur. Der badende Körper und seine Visualisierung in den illustrierten ‚Tacuina sanitatis‘ -- -- Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube -- -- Die sakramentale Kraft des Wassers. Scholastische Debatten über ein augustinisches Bild zur Wirkweise von Weihwasser und Taufe -- -- Das Wasser als Naturelement und Zeichen in der mittelalterlichen Liturgie -- -- Baptismus – Sacramentum (Hugo von St. Viktor). Kirchliche Vollmacht und Taufspendung ‚mit Wasser‘ -- -- Der Wasserritus der Taufe im Spiegel der mittelalterlichen Liturgiepraxis und -kommentare -- -- Ubi aqua oritur – Zur Exegese von Genesis 1,2 und 1,6 f. zwischen Juden und Christen -- -- Beliefs, Religious Practice and Superstition in Castile in the Late Middle Ages -- -- L’antijudaïsme aux XIVe et XVe siècle: l’utilisation de l’eau -- -- Philologisch-literarische Annäherungen -- -- Die Rede des personifizierten Wassers im Briefcorpus des Petrus Damiani (1007–1072) -- -- Naufragentes in hoc mari – Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan -- -- Providenz und Souveränität. Wasser als Element göttlichen und menschlichen Wirkens im ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue -- -- «D’une espee forbie et blanche estoit li pons sur l’eve froide» – Ponts fantastiques du monde arthurien -- -- La Fontaine de Barenton – Poetologische Implikationen der Gewitterquelle aus dem ‚Yvain‘ -- -- Wassersymbolik und Zeitenwende bei Boccaccio -- -- Una fonte di marmo bianchissimo e con maravigliosi intagli – Brunnen in mittelalterlichen Gärten -- -- Il a un lieu dessus la mer – Das Schloss der Fortuna in Christine de Pizans ‚Livre de la mutacion de Fortune‘ -- -- Wassertiere in der Literatur -- -- Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt -- -- Une page d’histoire naturelle peu connue: les contreparties marines d’animaux terrestres dans la littérature didactique et encyclopédique -- -- The Sea-dragon – in Search of an Elusive Creature -- -- Un grand poisson qui pose question. La baleine au Moyen Âge -- -- Die ‚jungfräuliche‘ Barnikelgans – Klerikal geprägte Denkmuster und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung fremder Wasservögel -- -- Wasser in Architektur, Kunst und Kunsthandwerk -- -- Brunnen und Quelle als Metaphern in der Bildenden Kunst des Mittelalters -- -- Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien -- -- Der Christus im Kelch – Sonderikonographien des Wassers in San Juan de la Peña -- -- „Paradies der Erde“ – Wasserinszenierungen in den Normannenpalästen Siziliens -- -- Der Marktbrunnen von Schwäbisch Hall. Ein politisches Bildprogramm -- -- Liste der Beitragenden -- -- Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , Beiträge teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch, teilweise auf Französisch
    Additional Edition: ISBN 9783110442861
    Additional Edition: ISBN 9783110434767
    Additional Edition: ISBN 9783110437447
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mediävistenverband (16. : 2015 : Bern) Wasser in der mittelalterlichen Kultur Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 9783110442861
    Additional Edition: ISBN 3110442868
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 978-3-11-043744-7
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 978-3-11-043476-7
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 978-3-11-044286-1
    Language: German
    Subjects: History , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wassernutzung ; Wasser ; Naturverständnis ; Ritus ; Volksglaube ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohr, Christian 1967-
    Author information: Stolz, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047143787
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 661 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    ISBN: 9783110714340 , 9783110714401
    Series Statement: Das Mittelalter. Beihefte Band 16
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-071378-7
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Geschichte 500-1500 ; Nachahmung ; Kreativität ; Kultur ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Leppin, Volker 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1747230405
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 661 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110714340 , 9783110714401
    Series Statement: Das Mittelalter Band 16
    Content: Der Band dokumentiert Beiträge zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes, das im Frühjahr 2019 in Tübingen stattgefunden hat. Das Thema greift aktuelle Debatten über Autorschaft, Urheberrecht, Originalität und Plagiat auf, die anzeigen, dass diese Konzepte neuerdings in Bewegung geraten sind. Die Beiträge des Bandes fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven, ob und inwiefern die Verfahren des Umgangs mit Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne am Ende stärker vergleichbar sind als gemeinhin angenommen. So werden die aus der Moderne gebildeten Kategorien von Kreativität hinterfragt und unterlaufen. Zugleich zeigt sich, dass eben diejenigen Kreativitätsprozesse der Moderne, die den hohen normativen Ansprüchen einer Geniekultur nicht entsprechen, nicht einfach Defizienzerscheinungen sind, sondern Variationen vielfach geübter Techniken, zu deren Verständnis die mittelalterliche Produktivität dient. Schaffen und Nachahmen sind nicht in einen "künstlerischen" Bereich der Kultur sektorierbar, sondern sie erweisen sich als Grundstruktur menschlichen Handelns auch im wissenschaftlichen, ethischen oder religiösen Feld. So liegt mit diesem Band ein starkes Plädoyer für die Anerkennung der kreativen Kraft der Nachahmung vor
    Content: This volume documents the papers given at the eighteenth symposium of the German Medievalists' Society that took place in Tübingen in spring 2019. The topic of the volume picks up on current debates around authorship, copyright, originality and plagiarism, and asks how these concepts are reflected in medieval concepts of creativity and imitation in a range of contributions from different disciplines
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110713787
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mediävistenverband (18. : 2019 : Tübingen) Schaffen und Nachahmen Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110713787
    Additional Edition: ISBN 3110713780
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Leppin, Volker 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040427230
    Format: 1 Online-Ressource (1045 Seiten) , Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
    ISBN: 9783050056494
    Series Statement: Akten des ... Symposiums des Mediävistenverbandes 13
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-05-004640-2
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Farbe ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bennewitz, Ingrid 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV040533114
    Format: 1 Online-Ressource (503 S.)
    ISBN: 9783050050065
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Natur im Mittelalter Berlin : Akademie Verlag, 2003 ISBN 3-05-003778-4
    Language: German
    Keywords: Naturverständnis ; Geschichte 500-1500 ; Naturerkenntnis ; Geschichte 500-1500 ; Naturnachahmung ; Kunst ; Geschichte 700-1600 ; Konferenzschrift
    Author information: Dilg, Peter 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_165292955X
    Format: 1 Online-Ressource (1045 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Edition: Online-Ressource
    ISBN: 9783050056494
    Series Statement: Akten des ... Symposiums des Mediävistenverbandes 13
    Content: Farben bestimmen in wesentlicher Form den mittelalterlichen Alltag und den künstlerischen Gestaltungswillen seiner kulturellen Eliten. Das Spektrum der in diesem Buch versammelten Beiträge reicht von der prachtvollen farbigen Ausstattung geistlicher und weltlicher Repräsentationsbauten über die üppig verzierten Buchmalereien schon der Reichenauer Buchkunst bis hin zu den kostbaren gefärbten Stoffen, die von den mittelalterlichen Literaten begeistert in ihren Werken geschildert werden und für die Kleidung der adligen Eliten ebenso Verwendung fanden wie für die Ausstattung von Wohnstätten und Altären. Aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen analysiert der Doppelband die Funktionen, den Gebrauch und die Bedeutung von Farbigkeit im Mittelalter.
    Additional Edition: ISBN 9783050046402
    Additional Edition: Druckausg. Farbe im Mittelalter Berlin : Akad.-Verl., 2011 ISBN 9783050046402
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Farbe ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Bennewitz, Ingrid 1956-
    Author information: Schindler, Andrea 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages