feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin VÖBB/ZLB  (5)
  • Kath. HS Sozialwesen
  • Bibliothek Wandlitz
  • Pröfrock, Ulrich  (5)
  • Biografie  (5)
  • 1
    UID:
    gbv_771515693
    Format: 111 Seiten , 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783770455058 , 3770455053
    Uniform Title: Deuxiéme génération - ce que je n'ai pas dit à mon père
    Content: Michel Kichkas Vater überlebte als einziger seiner Familie Auschwitz. Sein Sohn erzählt in eindrücklichen Bildern, wie das Schicksal des Vaters, über das dieser kaum sprach, das Leben der nachfolgenden Generation prägte
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Kichka, Henri 1926-2020 ; Kichka, Michel 1954- ; Vater ; Sohn ; Familienleben ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Comic ; Graphic Novel ; Comic ; Biografie
    Author information: Pröfrock, Ulrich 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1041661002
    Format: 173 Seiten , 25 x 18 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783551772527
    Series Statement: Graphic novel
    Uniform Title: Guantánamo Kid, l'histoire vraie de Mohammed El-Gorani
    Content: Mohammed el Gharani ist erst 14 Jahre alt, als er nach den Anschlägen vom 11. September verhaftet und von den Amerikanern nach Guantanamo gebracht wird. 8 Jahre lang wird er dort illegal gefangen gehalten, gedemütigt und gefoltert. Graphic Novel nach der wahren Geschichte des Mohammed el Gharani. Rezension: Mohammed el Gharani wurde 1987 in Saudi-Arabien geboren. Im Alter von 14 Jahren ging er nach Pakistan, um Englisch und Informatik zu lernen. Nach den Anschlägen vom 11. September wurde er verhaftet und als vermeintlicher Terrorist an die Amerikaner verkauft. Unter anderem wurde ihm vorgeworfen 1993, im Alter von 6 Jahren, Mitglied einer Al-Qaida-Zelle gewesen zu sein. Er kam nach Guantanamo, wo er 8 Jahre lang illegal gefangen gehalten, gedemütigt und gefoltert wurde. Der Journalist Jérôme Tubiana wurde auf die Geschichte von Mohammed el Gharani kurz nach dessen Freilassung aufmerksam. Er prüfte dessen Angaben auf ihren Wahrheitsgehalt und veröffentlichte einen ersten Artikel. Die Graphic Novel "Guantanamo Kid" erzählt nun die ganze Geschichte von Mohammed el Gharani von seiner Verhaftung bis zur seiner Freilassung 2009. Die Schwarz-Weiss-Zeichnungen von Alexandre Franc (u.a. "Agatha Christie", 2015) sind sehr akkurat und geben die Stimmung der Gefangenen, ihre Angst und Wut gekonnt wieder. Mit einem Nachwort des Autors. Die intensive und bedrückende Graphic Novel wird allen Bibliotheken empfohlen. (ab 14 J.)
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Kriegsgefangenenlager ; Bucht von Guantánamo ; USA ; Bucht von Guantánamo ; Militärstützpunkt ; Männliche Jugend ; Gefangenschaft ; Kuba ; Saudi-Arabien ; Internationaler Terrorismus ; Kriegsgefangener ; Roman ; Comic ; Graphic Novel ; Augenzeugenbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Geschichte ; Internierungslager ; Kriegsgefangener ; Internierter ; Völkerrecht ; Straflager ; Gefangener ; Lebensbedingungen ; Tubiana, Jérôme 1974- ; Franc, Alexandre 1973- ; Biographical comic books, strips, etc ; Comic ; Biografie
    Author information: Pröfrock, Ulrich 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen
    UID:
    kobvindex_ZLB34275744
    Format: 194 Seiten, 29 ungezählte Seiten , Illustrationen , 26,5 cm
    ISBN: 9783551733641
    Content: Winsor McCay revolutionierte mit "Little Nemo", der ab 1905 auf den Sonntagseiten des "New York Herald" erschien, das Medium Comic. Der kleine Nemo erlebte in seinen Träumen nicht nur die fantasievollsten Abenteuer, sondern McCay experimentierte mit Farben, Formen, Erzählebenen und Seitenarchitektur wie kein anderer.Thierry Smolderen ergründete das spannende Leben McCays zunächst in einem fiktionalisierten Roman, während der Zeichner Jean-Philippe Bramanti an einem Projekt über "Little Nemo" arbeitet. Als die beiden sich kennen lernten entstand "McCay" in dem der Künstler und seine Figur zueinander finden. Im August 2019 würde der Zeichner seinen 150. Geburtstag feiern.
    Content: Winsor McCay hat Anfang des 20. Jahrhunderts das Genre des Comics zu einer eigenständigen Kunstform erhoben. Die großartig gezeichnete Graphic Novel erzählt vom Leben und Wirken des Schöpfers von "Little Nemo".
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: McCay, Winsor ; Adaption 〈Literatur〉 ; Biografie
    Author information: Smolderen, Thierry
    Author information: Pröfrock, Ulrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34399178
    Format: 336 Seiten , Illustrationen , 24,5 cm
    ISBN: 9783551760456
    Content: Rene Goscinny gilt als einer der ganz großen französichen Humoristen, hat er doch so berühmte Serien wie "Der Kleine Nick", "Lucky Luke" und "Asterix" geschrieben. 1977 stirbt der geniale Szenarist während einer Routineuntersuchung. Seine Tochter Anne Goscinny begibt sich gemeinsam mit der Zeichnerin Catel auf Spurensuche: Wer war der berühmte Vater und wie kam es dazu, dass er sein Leben den Comics widmete? Mit vielen Originalskizzen und -dokumenten rekonstruieren Anne Goscinny und die Zeichnerin Catel das Leben eines der bedeutendsten Humoristen des 20. Jahrhunderts und damit gleichzeitig auch die Geburt eines Galliers. (Verlag)
    Note: Über das Leben des Asterix- und Lucky Luke-Erfinders René Goscinny
    Language: German
    Keywords: Goscinny, René ; Biografie
    Author information: Catel
    Author information: Pröfrock, Ulrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Image
    Image
    Berlin : Reprodukt
    UID:
    kobvindex_ZLB34476938
    Format: 272 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783956402289 , 3956402286
    Content: Die Songs „Monday, Monday“ und „California dreamin’“ waren Mitte der 1960er-Jahre Millionenseller der Band The Mamas and the Papas. In „California dreamin’“ beschreibt Pénélope Bagieu den holprigen Weg der Sängerin Cass Elliot zum Erfolg. Cass Elliot wird als Ellen Naomi Cohen, Kind jüdischer Einwanderer, in Baltimore geboren und hat schon früh den Traum, ein Star zu werden. Doch litt sie unter Bulimie und war übergewichtig – und was schon in der Schule schwierig ist, wird im Showgeschäft zum Hindernis. Dank einer großartigen Stimme, solidem Selbstvertrauen und guten Freunden schafft sie es: In der Flower-Power-Ära wird sie zum Star und ihre Interpretation des Klassikers “Dream a little dream of me” mit The Mamas and the Papas zu einem ihrer größten Erfolge. In charmanten Zeichnungen und einer packenden Geschichte erweckt Pénélope Bagieu die „unerschrockene“ Cass Elliot zu neuem Leben! (Verlag)
    Language: German
    Keywords: Elliot, Cass ; Sängerin ; Karriere ; Geschichte 1960-1970 ; Comic ; Mamas and the Papas ; Comic ; Comic ; Biografie
    Author information: Bagieu, Pénélope
    Author information: Pröfrock, Ulrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages