feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Arabic  (4)
  • Berlin VÖBB/ZLB  (4)
  • Zentrum f. Militärgeschichte
  • Alltag  (4)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB13951116
    Format: 4 DVD-Video (105/138/125/70 Min.) , DD/2.0 Stereo , 1.66 ; 16/9 kompatibel für 4/3
    ISBN: 291568300X
    Content: ROUTE 181 eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive auf die Bevölkerung in Palästina-Israel, eine gemeinsame Vision eines Palästinensers und eines Israelis. Mehr als ein Jahr lang haben Khleifi und Sivan sich der Produktion dessen, was sie einen kinematischen Akt von Glauben und Vertauen betrachten hingegeben: ein gemeinsamer Film. Im Sommer 2002 sind sie zwei lange Monate gemeinsam durch ihr Geburtsland gereist, sie haben ihre Strecke auf einer Karte aufgemalt und sie ROUTE 181 genannt. Diese virtuelle Linie markiert die Grenzen der UN-Resolution 181 vom 29. November 1947, nach der Palästina in zwei Staaten geteilt werden sollte. Auf ihrer ausgiebigen Reise hatten sie nur zufällige Begegnungen. Es wurden im Vorfeld weder Treffen vereinbart, noch Persönlichkeiten oder "offizielle" Gesprächspartner kontaktiert. (Mec Film)
    Note: Ländercode: 0 , Bonus: weitere Filmszenen, Karten, Interviews mit den Regisseuren, etc... (DVD 4, 70 Min.) , Orig.: Frankreich/Belgien/Deutschland, 2003 , Süden (DVD 1). Zentrum (DVD 2). Norden (DVD 3) , Franz., engl., dt., ital., hebr., arab. Untertitel
    Language: Arabic
    Keywords: Palästina ; Israel ; Reisebericht ; DVD-Video ; Palästinafrage ; Teilung ; Geschichte 1948 ; Alltag ; Geschichte 2002 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Route 181 - Fragments of a journey in Palestine-Israel ; Interview ; DVD-Video ; Reisebericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; Interview ; Erlebnisbericht ; Interview ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB15651697
    Format: 1 DVD-Video (60 Min. + Bonus) , stereo , 4:3
    Content: Alltagsbeobachtungen im katholischen Jerusalemer Altersheim Unsere liebe Frau der Schmerzen", das auf ehemals palästinensischem Wohngebiet steht und durch den Bau des Grenzwalls von der Außenwelt abgeschnitten ist. Der Dokumentarfilm schildert die täglichen Probleme der Mitarbeiter, ihren Arbeitsplatz zu erreichen, sowie die Situation der oft verstörten Insassen, die nur unter Schwierigkeiten Besuch empfangen und mit unterschiedlichen Strategien auf die neue Lage reagieren. Der ebenso bewegende wie humorvolle Film beschreibt ein Stück israelisch-palästinensischer Alltagsgeschichte aus einem besonderen Blickwickel und will als Metapher über die Isolation im Alter verstanden werden."
    Note: Ländercode: kein Angabe , Orig.: Frankreich, 2007 , Engl., franz. Untertitel
    Language: Arabic
    Keywords: Jerusalem ; Grenzbefestigung ; Alltag ; DVD-Video ; Jerusalem ; Alter ; DVD-Video ; Jerusalem ; Altenheim ; Grenzbefestigung ; Isolation 〈Soziologie〉 ; Alltag ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB14112262
    Format: 1 DVD (ca. 100 Min.) , NTSC
    Series Statement: Global lens collection : [DVD-Video]
    Content: Der erste Spielfilm der Regisseurin Yamina Bachir Chouikh spielt während der schlimmsten Jahre des Terrors in Algier. Die junge Lehrerin Rachida lebt und arbeitet in dieser Metropole, als sie eines Morgens von einer Gruppe Terroristen entführt wird. Sie fordern von ihr, eine Bombe in die Schule zu transportieren. Obwohl sie Angst hat, weigert sich Rachida, das Attentat auszuführen: sie wird niedergeschossen, aber sie überlebt schwer verletzt. Traumatisiert und voller Furcht verlässt sie mit ihrer Mutter Algier, um in einem kleinen Dorf Zuflucht zu finden. Nach wenigen Monaten beginnt sie wieder zu unterrichten - aber die Ruhe erweist sich als trügerisch, als Terroristen auch im Dorf auftauchen und von einigen Bewohnern unterstützt werden ... Mehr als 100.000 Bürgerkriegsopfer hat Algerien zu beklagen seit 1991, als das Hohe Staatskomitee die Parlamentswahl wegen des Sieges der Islamischen Heilsfront (FIS) annullierte, die fundamentalistische Partei verbot und damit in den Untergrund trieb. Die Terroraktionen der Islamisten richteten sich seither gezielt gegen Intellektuelle und Journalisten, führten aber auch zu Massakern in der Bevölkerung. Rachida spielt während der Hochphase dieses Konfliktes. "Das algerische Kino wurde vom Staat in dem Moment brutal gestoppt, als die Bevölkerung dem schrecklichen Drama des Bürgerkrieges ausgeliefert war. Die Leinwände ohne Bilder und das Gefühl zu ersticken, ließen in mir die verrückte Idee aufkommen, gegen den Strom einen Film zu realisieren. (...) Ich wollte die Verwirrung der normalen Bürger festhalten, die bis dato nur wie eine Statistik in der Bilanz der Greueltaten aufgetaucht waren." (Yamina Bachir Chouikh) (EZEF)
    Note: DVD bonus features: director interview & biography. Discussion guide. Film notes , Orig.: Algerien, 2002 , Arab. und franz. mit engl. Untertiteln
    Language: Arabic
    Keywords: Algerischer Bürgerkrieg ; Bevölkerung ; Alltag ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB15085231
    Format: 1 DVD-Video (ca. 100 Min.) , Tonformat: DD 2.0 (arab.) , Bildformat: 16:9 ; 4:3
    Content: Der erste Spielfilm der Regisseurin Yamina Bachir Chouikh spielt während der schlimmsten Jahre des Terrors in Algier. Die junge Lehrerin Rachida lebt und arbeitet in dieser Metropole, als sie eines Morgens von einer Gruppe Terroristen entführt wird. Sie fordern von ihr, eine Bombe in die Schule zu transportieren. Obwohl sie Angst hat, weigert sich Rachida, das Attentat auszuführen: sie wird niedergeschossen, aber sie überlebt schwer verletzt. Traumatisiert und voller Furcht verlässt sie mit ihrer Mutter Algier, um in einem kleinen Dorf Zuflucht zu finden. Nach wenigen Monaten beginnt sie wieder zu unterrichten - aber die Ruhe erweist sich als trügerisch, als Terroristen auch im Dorf auftauchen und von einigen Bewohnern unterstützt werden ... Mehr als 100.000 Bürgerkriegsopfer hat Algerien zu beklagen seit 1991, als das Hohe Staatskomitee die Parlamentswahl wegen des Sieges der Islamischen Heilsfront (FIS) annullierte, die fundamentalistische Partei verbot und damit in den Untergrund trieb. Die Terroraktionen der Islamisten richteten sich seither gezielt gegen Intellektuelle und Journalisten, führten aber auch zu Massakern in der Bevölkerung. Rachida spielt während der Hochphase dieses Konfliktes. "Das algerische Kino wurde vom Staat in dem Moment brutal gestoppt, als die Bevölkerung dem schrecklichen Drama des Bürgerkrieges ausgeliefert war. Die Leinwände ohne Bilder und das Gefühl zu ersticken, ließen in mir die verrückte Idee aufkommen, gegen den Strom einen Film zu realisieren. (...) Ich wollte die Verwirrung der normalen Bürger festhalten, die bis dato nur wie eine Statistik in der Bilanz der Greueltaten aufgetaucht waren." (Yamina Bachir Chouikh) (EZEF)
    Note: Ländercode: 2 , Orig.: Algerien/Frankreich, 2002 , Arab. mit dt., engl. und franz. Untertiteln
    Language: Arabic
    Keywords: Algerischer Bürgerkrieg ; Bevölkerung ; Alltag ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages