feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin VÖBB/ZLB  (2)
  • DVD-Video  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : farbfilm home entertainment GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV044213905
    Format: 1 DVD-Video (109 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Die in Südkorea geborene Dokumentaristin Sung-Hyung Cho reist nach Nordkorea und porträtiert den Alltag einfacher Menschen. Da die Aufnahmen vom herrschenden System streng reglementiert werden und der Selbstinszenierung des Regimes dienen, versucht der Film erst gar nicht, subversiv Missstände aufzuklären oder ideologische Verbrämungen sichtbar zu machen, konzentriert sich vielmehr mit großer Geduld, Neugier und Empathie auf die Gespräche und Begegnungen, worüber man viel über das Leben in der Diktatur erfährt. Der sanften Annäherung an das abgeschottete Land gelingen so bisweilen überraschend beschwingte Szenen, die ihrerseits allzu ideologische Betrachtungsweisen von Nordkorea aufbrechen." [filmdienst.de]
    Note: Bonusmaterial: zusätzliche Szenen, Interview mit der Regisseurin , Original: Deutschland 2016 , Bildformat: 16:9 (1:1,78) , Sprachfassung: Koreanisch, Deutsch - Untertitel: Deutsch, Englisch , Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte
    Language: Korean
    Keywords: Nordkorea ; Bevölkerung ; Alltag ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video ; Film ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Farbfilm Home Entertainment
    UID:
    b3kat_BV043349658
    Format: 1 DVD-Video (89 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Drei ostdeutsche Frauen erinnern sich an ihre Beziehungen zu nordkoreanischen Studenten, die 1962 ohne Rücksicht auf individuelle oder familiäre Beziehungen urplötzlich nach Hause beordert wurden. Auch die aus diesen Kontakten hervorgegangenen Kinder kommen zu Wort. Da die in Korea geborene Regisseurin Sung-Hyung Cho kein Visum für die Wiedersehensreise der Zurückgelassenen nach Nordkorea erhielt, beschränkt sich ihr Dokumentarfilm weitgehend auf Bilder aus privaten Fotoalben sowie auf visuelle Dokumente anderer Reisen in das asiatische Land, verdichtet sich aber gleichwohl zu einer bewegenden Erzählung über private Nachwehen des Kalten Krieges." [filmdienst.de]
    Note: Bildformat 16:9 (1:1,78) , Original: Deutschland 2015 , ein Dokumentarfilm , Extras: Deleted scenes , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Junge Frau ; Nordkoreaner ; Ausländischer Student ; Liebesbeziehung ; Geschichte 1952-1962 ; Film ; DVD-Video ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages