feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_473388227
    Format: XX, 309 S.
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Reports of the Institute of Community Studies 15
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34351085
    Format: 95 S. Ill.
    ISBN: 9783840929717
    Content: Der Band vermittelt praxisorientierte Fertigkeiten zur schematherapeutischen Behandlung von depressiven Störungen. Neben einer Einführung zum Störungsbild der Depression werden Grundlagen der Schematherapie und die Arbeit mit dem Modus-Modell vorgestellt. Bei Depressionen zeigen sich zwei Modus-Konstellationen besonders häufig: Zum einen können erduldende und vermeidende Anteile im Vordergrund stehen, zum anderen aber auch kontrollierende Anteile. Diese beiden Ausprägungen werden ausführlich erläutert und das therapeutische Vorgehen daraus abgeleitet. Die Behandlung verläuft über 7 Wochen, in denen je 14 Gruppen- und Einzelsitzungen angeboten werden. Die Patienten können flexibel in die teiloffenen Gruppen einsteigen, die idealerweise von zwei Therapeuten angeleitet werden. Im Vordergrund der Behandlung stehen die beiden emotions- und erfahrungsfokussierten Techniken Stuhldialog und Imagination. Oft ist es dabei zielführend, von der vorgegebenen inhaltlichen Struktur einer Therapiesitzung abzuweichen, um unmittelbar auf emotionale Reaktionen und Modus-Aktivierungen bei den Patienten einzugehen. Der flexible Umgang mit diesen Abweichungen von der Struktur zugunsten der Emotions- und Bedürfnisorientierung wird ausführlich erklärt. Für die Arbeit mit den verschiedenen Modi können "Modicons" eingesetzt werden (zum Ausdruck auf der CD-ROM). Diese Bilder erleichtern die Kommunikation und können zeigen, welcher Modus aktiv ist. Weiterhin werden hilfreiche Strategien vermittelt, um den Herausforderungen der schematherapeutischen Arbeit auf der Beziehungsebene zu begegnen.
    Note: Therapeutische Praxis ; 11 , Dr. Samy Egli, geb. 1976. Seit 2015 Leitender Psychologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München. Supervisor und Dozent in Verhaltenstherapie und Schematherapie in verschiedenen Ausbildungsinstituten und Kliniken. PD Dr. med. Elisabeth Frieß, geb. 1962. Seit 2004 Leitung der Max-Planck-Tagklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Therapieschwerpunkt Schematherapie. Supervisorin und Dozentin in Verhaltenstherapie und Schematherapie. M.Sc. Patricia Graf, geb. 1981. Seit 2015 Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München als Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2018 Approbation. Dr. med. David Höhn, geb. 1976. 2008 Promotion am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, wissenschaftliche und klinische Tätigkeit dort mit Fokus auf Schematherapie in der Psychiatrie. Dozententätigkeit im Bereich Schematherapie. Dr. Johannes Kopf-Beck, geb. 1983. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Psychologischer Psychotherapeut. Dr. Martin Ludwig Rein, geb. 1977. Seit 2017 Ärztliche Leitung der Psychotherapiestation sowie Privatambulanz am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Supervisor für Kognitive Verhaltenstherapie. Dr. Amelie Ruderer, geb. 1983. Seit 2014 Psychologische Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Dr. Nicole Szesny-Mahlau, geb. 1981. Seit 2015 eigene Praxis für Psychologische Psychotherapie mit Schwerpunkt Schematherapie und Dozententätigkeit. Mitarbeit im Bereich Kindertraumatologie an der Hochschulambulanz der KU Eichstätt. Dr. Petra Zimmermann, geb. 1971. Seit 2015 eigene Praxis für Psychotherapie in München. 2017 Mitgründung des Instituts für Schematherapie München (IST-M
    Language: German
    Author information: Höhn, David
    Author information: Zimmermann, Petra
    Author information: Graf, Patricia
    Author information: Rein, Martin Ludwig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages