feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_BAB000076170
    Format: 299 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042444746
    Format: 1 Online-Ressource (I, 285 S.)
    ISBN: 9783322966902 , 9783519026174
    Series Statement: Mathematische Methoden in der Technik 4
    Note: Computer-Algebra für den Ingenieur (B. Buchberger I B. Kutzler) Das Gebiet der Computer-Algebra stellt dem Ingenieur ein neues Arsenal von computer-unterstützten Methoden zur Lösung von Problemen des technisch/wissenschaftlichen Rechnens zur Verfügung. In diesem Kapitel wird zunächst das neue Gebiet der Computer-Algebra charakterisiert und insbesondere vom Gebiet der Numerik abgegrenzt bzw. aufgezeigt, wie Computer-Algebra im Verein mit Numerik die Problemlösepotenz um eine wesentliche Qualität erweitert. Dann werden die typischen Grundrechenoperationen, die in Computer-Algebra-Softwaresystemen möglich sind, und die Verbindung dieser Operationen zu Programmen an Hand von Beispielen, insbesondere von konkreten Anwendungen aus der Ingenieurmathematik, demonstriert. Im nächsten Abschnitt werden dann die wichtigsten Computer-Algebra-Softwaresysteme und ihre Verfügbarkeit für den Benutzer besprochen. Schließlich wird im Abschnitt Computer-Algebra-Algorithmen auf die der Computer-Algebra zugrundeliegende Mathematik eingegangen, indem für einige typische Problemstellungen die zur Lösung führenden matbematisch/algorithmischen Ideen skizziert werden. Algorithmen zur Methode der finiten Elemente für Vektorrechner (M. Kratz) Eine neuartige Klasse sehr leistungsfähiger Computer hat die Möglichkeit der numerischen Datenverarbeitung wesentlich erweitert: die sog. Vektorrechner. Ihre Verarbeitungsgeschwindigkeit kann diejenige großer Universalrechner um Zehnerpotenzen übertreffen - jedoch nur mit neuen, der speziellen Maschinenarchitektur angepaßten Algorithmen und Programmen. Das Besondere ist die Funktionsweise ihrer Prozessoren, die lange Folgen von Daten nach dem Fließbandprinzip verknüpfen. Aus dem Fließbandverfahren folgt, daß sich die volle Leistung 6 der Maschinen erst bei genügend langen Operandenströmen einstellt
    Language: German
    Keywords: Mathematik ; Technik ; Datenverarbeitung ; Finite-Elemente-Methode ; Vektorrechner ; Numerische Mathematik ; Datenverarbeitung ; Finite-Elemente-Methode ; Algorithmus ; Computerarithmetik ; Parallelverarbeitung ; Numerische Mathematik ; Algorithmus ; Computeralgebra ; Aufsatzsammlung
    Author information: Buchberger, Bruno 1942-
    Author information: Kutzler, Bernhard 1961-
    Author information: Kulisch, Ulrich 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages