feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (19)
  • SB Schlieben  (1)
  • 2020-2024  (20)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    b3kat_BV048632529
    Format: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    ISBN: 9783455009651 , 9783455009644
    Note: Cover -- Verlagslogo -- Titelseite -- Motto -- Einleitung Von Elefanten und Kobras -- Teil 1 Gesundheit -- Geld oder Lebenserwartung! -- Adam und/oder Eva -- Endlich Nichtraucherin -- Heil- oder Unheilpflanze? -- Teil 2 Gewalt -- Eine Mordskurve -- Wer ist hier kriminell? -- Be(un)ruhigende Zahlen -- Friede, Freude, Pustekuchen -- Teil 3 Geld -- Was ist Geld überhaupt? -- Von Kamelen und Dromedaren -- Arbeit und anderer Bullshit -- Daten für Dumme -- Teil 4 Grün -- To fly, or not to fly -- Das heiße Ende des Hockeyschlägers -- Eine Wende bei der Energie? -- Was wir (Radfahrer) kosten -- Nachwort -- Dank -- Endnoten -- Über Tin Fischer -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Tin Linke Daten, Rechte Daten Hamburg : Hoffmann und Campe,c2022 ISBN 9783455009644
    Language: English
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Daten ; Meinungsbildung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949615294902882
    Format: 1 online resource (228 p.) , 3.3 MB 13 Abb., 4 Tab.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170399327
    Content: Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
    Additional Edition: ISBN 9783170399334
    Additional Edition: ISBN 9783170399341
    Additional Edition: ISBN 9783170399303
    Additional Edition: ISBN 9783170399310
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048830521
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783736964396
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung in die Fragestellung -- 1.1 Relevanz -- 1.2 Ziele und Forschungsfragen -- 1.3 Aufbau der Forschungsarbeit -- 2 Anforderungen und Situation von Wissenschaftler*innen an Universitäten -- 2.1 Anforderungen im Wissenschaftssystem -- 2.2 Anforderungen während der Qualifikationsphase Promotion -- 2.3 Zur Situation von Wissenschaftlerinnen an Universitäten -- 3 Personalentwicklung an Universitäten -- 3.1 Historie der Personalentwicklung in Unternehmen -- 3.2 Einführung von Personalentwicklung an Universitäten -- 3.3 Ausgestaltung von Personalentwicklung an Universitäten -- 3.4 Gendersensible Personalentwicklung -- 3.5 Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- 4 Coaching -- 4.1 Begriffsklärung Coaching -- 4.2 Coaching als pädagogischer Beratungsprozess -- 4.3 Coaching aus der Sicht der Organisation -- 4.4 Arten des Coachings -- 4.5 Phasen des Coachings -- 4.6 Forschung und Wirkfaktoren -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 Coaching an Universitäten -- 5.1 Coaching im Rahmen der Organisation Universität -- 5.2 Voraussetzungen -- 5.3 Die Coaching-Landschaft an Universitäten -- 5.4 Gender im Coaching -- 5.5 Grenzen -- 6 Entwicklungen im Erwachsenenalter und der Genderaspekt im Beruf -- 6.1 Entwicklungen im Erwachsenenalter -- 6.2 Der Genderaspekt im Beruf -- 7 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen -- 7.1 Forschungsfragen und methodische Vorüberlegungen -- 7.2 Qualitative Längsschnittstudie -- 7.3 Leitfadenentwicklung und methodisches Vorgehen -- 7.4 Datenerhebung und Datenaufbereitung -- 7.5 Datenauswertung -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Forschungsfrage 1 -- 8. 2 Forschungsfrage 2 -- 8.3 Forschungsfrage 3 -- 8.4 Forschungsfrage 4 -- Unbenannt -- 9 Weiterführende Interpretationen der Forschungsergebnisse -- 9.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9.2 Deutungen der Forschungsergebnisse , 9.3 Zusammenfassung der Interpretation -- 9.4 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand -- 10 Empfehlungen für die Gestaltung von Coaching als Instrument akade-mischer und gendersensibler Personalentwicklung -- 10.1 Rahmenbedingungen -- 10.2 Prozess -- 10.3 Organisatonsbezogener Kontext -- 10.4 Grenzen und Risiken -- Kritische Reflexion des Forschungsprozesses -- 11.1 Gütekriterien -- 11.2 Verzerrungseffekte -- 11.3 Repräsentativität der Studie -- 11.4 Theoretische Anknüpfungspunkte -- 12 Fazit und Ausblick -- 13 Literaturverzeichnis -- 14 Anhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Julia Persönliche und berufliche Entwicklungen von Wissenschaftlerinnen durch Coaching im Kontext akademischer und gendersensibler Personalentwicklung Göttingen : Cuvillier Verlag,c2021 ISBN 9783736974395
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlerin ; Coaching ; Universität ; Personalentwicklung ; Gender Mainstreaming ; Universität ; Wissenschaftler ; Coaching ; Personalentwicklung ; Geschlechterpolitik ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    b3kat_BV049303535
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783170364929
    Content: Das Sonderfahrrecht von Einsatzfahrzeugen, das die Einsatzkräfte unter bestimmten Bedingungen von der Straßenverkehrsordnung befreit, ist nur ein Beispiel dafür, dass sich die Feuerwehr bei Einsatzfahrten häufig innerhalb von umfangreichen und komplexen Gesetzesgrundlagen bewegt. Damit das Ziel sicher und ohne gegen Gesetze zu verstoßen erreicht wird, müssen insgesamt viele Aspekte bekannt sein und umgesetzt werden. Der Autor bietet eine umfangreiche Übersicht zum Fahren von Feuerwehrfahrzeugen unter Berücksichtigung der länderspezifischen Regelungen. Ergänzungen zu den Bereichen Fahrpsychologie und Fahrphysik runden den Titel ab
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    b3kat_BV048227241
    Format: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    ISBN: 9783962672935
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses , 9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Peter Zukunftsfaktor Unternehmenskultur München : Redline Verlag,c2021 ISBN 9783868818352
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann Publishers GmbH
    UID:
    b3kat_BV048632702
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783867747493 , 9783867747363
    Note: Cover: Storyverse Playbook -- Zur Idee des Buches -- Inhalt -- Grundlagen: Mit dem Storyverse die Zukunft gestalten -- Was ist das Storyverse? Den Erzählkosmos ausloten -- Wer braucht das Storyverse? Navigation auf Zukunftskurs -- Was sind Narrative? Wie der Sinn von Geschichten durch Muster entsteht -- Was bewirken Zukünfte? Über die Kraft von Narrativen, Veränderung anzustoßen -- Welches Mindset braucht die Zukunft? Über die Möglichkeit, Unmögliches zu denken -- Wie entstehen Zukunftsstrategien? Narrative aktivieren, um ein Storyverse zu entwickeln -- Wie arbeitest Du mit diesem Buch? Werkzeuge für die Entwicklung von Zukunftsstrategien -- Storyverse Canvas: Der Weg, Zukunftsstrategien zu entwickeln -- Reisetipps -- Dein Reiseziel -- Dein Logbuch für die Reise -- Die Elemente des Narrativen Sky-Modells -- Das Narrative Sky-Modell -- Dein Flugplan der Reise -- Die Storyverse Canvas -- Arbeiten mit der Storyverse Canvas -- Storyverse Journey: Entwickle die Geschichten, die alles verändern -- Schritt 01: Home Base klären. Von wo startest Du, um eine Zukunftsstrategie zu entwickeln? -- Schritt 02: Zukünfte ausrichten. Finde einen Fokus auf die Zukunft -- Schritt 03: Geschichten sammeln. Verschaffe Dir einen Überblick über den Erzählkosmos Deiner Organisation -- Schritt 04: Narrative entwickeln. Identifiziere die narrativen Muster hinter Deinen Geschichten -- Schritt 05: Sparks entdecken. Finde Gelegenheiten, Dein Projekt zum Leuchten zu bringen -- Schritt 06: Black Holes begegnen. Schätze Risiken ein und nutze die Energie daraus -- Schritt 07: Narrative Konstellationen bauen. Schaffe Orientierung für Deinen Weg in die Zukunft -- Schritt 08: Nordstern fokussieren. Finde ein narratives Statement für die Zukunft -- Schritt 09: Umlaufbahn planen. Wo und wem Du Deine Zukunft vermitteln willst , Cases: Narrative und Zukunftsstrategien, die vieles verändert haben -- Sylt -- Ferrari -- Milch -- Rügenwalder -- Netflix -- Bündnis 90/DIE GRÜNEN -- Joey Kelly -- Ausblick -- Autor -- Dank -- Quellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer-Appelt, Bernhard Storyverse Playbook Hamburg : Murmann Publishers GmbH,c2022 ISBN 9783867747363
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Markenpolitik ; Erzählen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9948638787302882
    Format: 1 online resource (397 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428434015
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften 77
    Additional Edition: ISBN 9783428034017
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6803195
    Format: 1 online resource (1137 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783170406223
    Note: Cover -- Impressum -- Inhaltsüberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Benutzerhinweise -- A Rechtsgrundlagen und Organisation -- 1 Einführung -- 2 Rechtsgrundlagen -- 3 Organisation -- 4 Sicherheit und Gesundheitsschutz im -- Feuerwehrdienst -- B Naturwissenschaftliche Grundlagen -- 5 Chemische Grundlagen -- 6 Physikalische Grundlagen -- 7 Brand- und Löschlehre -- 8 Biologische Grundlagen -- C Technische Grundlagen und Einsatztechnik -- 9 Baukunde -- 10 Normen im Feuerwehrbereich -- 11 Fahrzeugkunde -- 12 Pumpen in der Feuerwehr -- 13 Persönliche Schutzausrüstung -- 14 Einsatz der Wärmebildkamera -- 15 Knoten, Stiche und Bunde -- D Feuerwehrbedarfsplanung -- 16 Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung -- E Allgemeine Einsatzlehre -- 17 Grundlagen des Sprechfunks -- 18 Einsatzdurchführung -- 18.1 Führungssystem -- 18.2 Berichtswesen -- 18.3 Einsatzbezogene Öffentlichkeitsarbeit -- 18.4 Einsatznachbesprechung/Einsatzkräftenachsorge -- 19 Gefahren der Einsatzstelle -- 20 Grundlagen des Einsatzes -- F Notfallmedizinische Grundlagen -- 21 Anatomie und grundlegende Funktionen des menschlichen Körpers -- 22 Basismaßnahmen zum Erhalt der Vitalfunktionen -- G Leitern bei der Feuerwehr -- 23 Tragbare Leitern bei der Feuerwehr -- 24 Vornahme von tragbaren Leitern -- 25 Einsätze mit Hubrettungsfahrzeugen -- 26 Anleiterbereitschaft -- H Brandbekämpfung -- 27 Grundtätigkeiten bei der Brandbekämpfung -- 28 Löscheinsatz nach FwDV 3 -- 30 Gebäudebrände und Innenbrandbekämpfung -- 31 Atemschutzeinsatz -- 32 Atemschutznotfälle -- 33 Einsatzstellenbelüftung -- 34 Löschwasserversorgung und -förderung -- 35 Brandeinsätze in besonderen Gebäuden und Objekten -- 35.1 Brände von Kraftfahrzeugen -- 35.2 Brände von Schienenfahrzeugen -- 35.3 Brände in Hochhäusern -- 35.4 Brände in Tiefgaragen -- 35.5 Brände in Tunnelanlagen -- 35.6 Brände auf Binnenschiffen , 35.7 Brände und Unfälle von Luftfahrzeugen -- 35.8 Brände in Industrieanlagen -- 35.9 Brände im Bereich von Biogasanlagen und landwirtschaftlicher Betriebe -- 35.10 Brände von Windenergieanlagen -- 35.11 Silobrände -- 35.12 Brände im Bereich von Solaranlagen -- 35.13 Einsätze im Bereich militärischer Anlagen -- 35.14 Brände in Krankenhäusern -- 35.15 Brände in Laboratorien und Forschungsbereichen -- 35.16 Brände in Versammlungsstätten -- 35.17 Dachstuhlbrände -- 35.18 Schornsteinbrände -- 36 Brände von Wald- und Freiflächen -- 37 Löschwasserrückhaltung -- 38 Umgang mit kalten Brandstellen, Umweltschutzaspekte bei Einsätzen sowie Brandursachen -- I Retten, Selbstretten und Sichern in absturzgefährdeten Bereichen -- 39 Einführung in die Absturzsicherung -- 40 Theoretische Grundlagen, Stiche und Knoten -- 41 Halten und Auffangen -- 42 Selbstretten -- 43 Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen -- J Technische Hilfeleistung und Rettung -- 44 Einführung in die Aufgaben, Grundbegriffe und Einsatzgrundsätze der Technischen Hilfeleistung -- 45 Grundtätigkeiten der Technischen Hilfeleistung -- 46 Absicherung und Ausleuchten von Einsatzstellen -- 47 Menschenrettung ohne und mit einfachen Hilfsmitteln -- 48 Technische Rettung nach Verkehrsunfällen -- 49 Technische Rettung nach Bauunfällen und Gebäudeeinstürzen -- 50 Technische Rettung nach Maschinenunfällen -- 51 Notfall-Türöffnung -- 52 Motorkettensägen -- K ABC-Einsatz, Umweltschutz und besondere Gefahrenlagen -- 53 Herausforderung »ABC-Einsätze« -- 54 Gefährdung durch und Wirkung von ABC-Gefahrstoffen -- 55 Klassifizierung und Kennzeichnung von Gefährlichen Stoffen und Gütern -- 56 Grundlagen des ABC-Einsatzes -- 57 Standardablauf eines ABC-Einsatzes -- 58 Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz -- 59 Ergänzende (besondere) Maßnahmen beim A-, B- und C-Einsatz , 60 Einsatztaktische Handhabung der ABC-Sonderaus-rüstung und der Gerätschaften -- 61 Messeinsatz -- Bestandteile und Toxizität von Brandrauch -- 62 Grenzwerte im ABC-Einsatz -- 63 Hygiene im Einsatzdienst -- 64 Katastrophenschutz: Organisation und Mitwirkung -- 65 Verhalten bei Terror- und Amoklagen -- L Grundprinzipien des Vorbeugenden Brandschutzes -- 66 Grundlagen des Vorbeugenden Brandschutzes -- 67 Brandsicherheitswachdienst -- 68 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Beneke, Nils Das Feuerwehr-Lehrbuch Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170406209
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6645701
    Format: 1 online resource (119 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736964204
    Note: Intro -- Digitaler Beirat des Landes Sachsen-Anhalt -- Wirtschaftsstandort Harz -- Wernigerode, die „Bunte Stadt am Harz" stellt sich vor -- Hochschule Harz -- eHealthCare in Sachsen-Anhalt -- Stand Digitalisierung eHealthCare im Bund -- eHealthCare Summit -- Tagungsprogramm -- Grußwort des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff -- Vorträge der Keyspeaker -- Ziele des BMG zur eHealth-Entwicklung in DeutschlandChristian Klose, Bundesgesundheitsministerium, Berlin -- Digitaler Frühling 2021: Wie die TI als Plattform Versorgung unterstützenwird, Dr. med. Leyck Dieken, Gematik, Berlin -- Workshop 1 eCare: Leitung Prof. Meyer, Medizinische Fakultät Halle -- Workshop 2 eHealth: Leitung Peter Löbus LandesfachkommissionGesundheitswirtschaft des Wirtschaftsrats Sachsen-Anhalt und SteffiSuchant Techniker Krankenkasse, Magdeburg -- Workshop 3: Best Practice Telemedizin: Leitung Herr Dirk BartensTeleMedi GmbH Magdeburg -- Workshop 4: Lehre und Forschung in LSA zu eHealthCare : Leitung : Prof.Jahn Universitätsmedizin Halle -- Konferenzentschließung -- Zusammenfassung
    Additional Edition: Print version: Fischer-Hirchert, Ulrich H. P. 1st eHealthCare-Summit, Sachsen-Anhalt, Hochschule Harz, Wernigerode Göttingen : Cuvillier Verlag,c2021 ISBN 9783736974203
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6648583
    Format: 1 online resource (561 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282680
    Note: Intro -- Einleitung -- Teil I Einführung -- 1 Ziele und Einsatzgebiete von Data Warehousing -- 1.1 Neue Anforderungen an das Data Warehousing -- 1.1.1 Charakteristika eines Enterprise Data Warehouse -- 1.1.2 Flexibilität -- 1.1.3 Agilität -- 1.1.4 Offenheit -- 1.1.5 Cloud -- 1.1.6 Self-Service -- 1.1.7 Echtzeit-Analysen -- 1.2 Data-Warehousing-Ansätze von SAP im Vergleich -- 1.2.1 SAP BW und SAP BW/4HANA -- 1.2.2 SAP Data Warehouse Cloud -- 1.2.3 SAP SQL Data Warehousing -- 1.3 Warum SAP SQL Data Warehousing? -- 1.3.1 Vorausetzungen -- 1.3.2 Argumente für SAP SQL Data Warehousing -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Einführung in SAP HANA als Plattform -- 2.1 Architektur der SAP-HANA-Plattform -- 2.1.1 Serverstruktur -- 2.1.2 Zwei-Schichten-Entwicklungsarchitektur von SAP HANA -- 2.2 Die Funktionen der SAP-HANA-Plattform -- 2.2.1 Datenbankservices -- 2.2.2 Datenzugriff und Schnittstellen -- 2.2.3 Analytische Prozesse -- 2.2.4 Anwendungsentwicklung -- 2.3 Werkzeuge der SAP-HANA-Plattform -- 2.3.1 SAP-Lösungen für das Enterprise Information Management -- 2.3.2 SAP Web IDE -- 2.3.3 SAP PowerDesigner -- 2.4 Zusammenfassung -- Teil II Architektur- und Datenmodellierungskonzepte eines SQL Data Warehouse -- 3 Referenzarchitektur eines modernen Data Warehouse -- 3.1 Data-Warehouse-Architektur -- 3.1.1 Datenfluss -- 3.1.2 Sonstige Anforderungen -- 3.1.3 Architekturtypen -- 3.2 Zweck der Referenzarchitektur -- 3.3 Konzeption und Vorteile der Referenzarchitektur -- 3.4 Bestandteile der Referenzarchitektur -- 3.4.1 Acquisition Layer -- 3.4.2 Raw Data Vault -- 3.4.3 Business Vault -- 3.4.4 Virtual Analytical Layer -- 3.4.5 Data Marts -- 3.4.6 Agile Area -- 3.5 Business-Intelligence-Tools -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Entwicklungsansatz für das SAP SQL DWH -- 4.1 Unterschiedliche Entwicklungsansätze im Vergleich -- 4.1.1 Plangesteuerte Ansätze -- 4.1.2 Agile Ansätze , 4.1.3 DevOps -- 4.1.4 DevOps auf einen Blick -- 4.2 DevOps-Ansatz für SAP SQL Data Warehousing -- 4.2.1 Klassische DWH-Entwicklung vs. DevOps -- 4.2.2 Quellcode-Verwaltung -- 4.2.3 Kontinuierliche Prozesse -- 4.2.4 DevOps-Phasen -- 4.2.5 Tools -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Methodische Grundlagen für das Data Warehousing -- 5.1 Modellierungsprozess -- 5.1.1 Konzeptionelles Datenmodell -- 5.1.2 Logisches Datenmodell -- 5.1.3 Physische Datenmodelle -- 5.2 Modellierungsarten -- 5.2.1 Relationales Datenmodell -- 5.2.2 Data-Vault-Datenmodell -- 5.2.3 Dimensionale Datenmodelle -- 5.3 Prozessorganisation -- 5.3.1 Top-down-Ansatz -- 5.3.2 Bottom-up-Ansatz -- 5.3.3 Hybrider modellgetriebener Ansatz -- 5.4 Teamarbeit und Prozessautomatisierung -- 5.4.1 Quellcode-Verwaltung mit Git -- 5.4.2 Arbeitsverwaltung mit Issue Tracking -- 5.4.3 Automatisierung von Entwicklungsprozessen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Technische Grundlagen -- 6.1 Infrastruktur -- 6.1.1 Organisationen, Spaces und Projekte -- 6.1.2 Multi-Target Application -- 6.1.3 User, Rollen und Berechtigungen -- 6.2 Core Data Services -- 6.2.1 CDS-Dateien -- 6.2.2 CDS-Objekte -- 6.2.3 CDS-Datentypen -- 6.2.4 CDS Extensions -- 6.2.5 CDS-Editoren -- 6.3 Persistenztypen -- 6.3.1 Row/Columns Store Tables -- 6.3.2 Temporal Tables -- 6.3.3 SAP HANA Document Store -- 6.4 Datenzugriff -- 6.4.1 Zugriff auf SAP-HANA-externe Datenquellen -- 6.4.2 Synonyme -- 6.4.3 Cross-Container Service -- 6.4.4 Common User-provided Service -- 6.5 Datentransformation und Orchestrierung -- 6.5.1 Flowgraphs -- 6.5.2 Prozeduren -- 6.5.3 Datenorchestrierung -- 6.6 Analyseobjekte -- 6.6.1 SQL Views -- 6.6.2 CDS Views -- 6.6.3 Calculation Views -- 6.7 Sonstige Datenbankobjekte -- 6.7.1 Sequenzen -- 6.7.2 Benutzerdefinierte Funktionen -- 6.8 Zusammenfassung -- Teil III Modellierung und Implementierung eines SQL Data Warehouse , 7 Modellierung des konzeptionellen Datenmodells -- 7.1 Issue Tracking -- 7.2 Anforderungsaufnahme -- 7.2.1 Identifizieren der geschäftlichen Entitäten -- 7.2.2 Identifizieren der Business Keys -- 7.2.3 Identifizieren der geschäftlichen Beziehungen -- 7.2.4 Identifizieren der relevanten Kontextdaten -- 7.2.5 Glossar -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Modellierung der physischen Datenmodelle -- 8.1 Erstellen des Datenmodells der Quellsysteme -- 8.2 Erstellen des quellgetriebenen Datenmodells -- 8.2.1 Automatische Generierung -- 8.2.2 Anreicherung mit Data-Vault-Attributen -- 8.2.3 Mappings -- 8.3 Erstellen des Core-Datenmodells -- 8.3.1 Raw Data Vault -- 8.3.2 Business Vault -- 8.3.3 Mappings -- 8.4 Erstellen der analytischen Datenmodelle -- 8.4.1 Virtual Analytical Layer -- 8.4.2 Data Marts -- 8.5 Export der Datenmodelle -- 8.6 Zusammenfassung -- 9 Entwicklung des SQL Data Warehouse -- 9.1 Initialisierung von Git und SAP Web IDE -- 9.2 Import der SAP-PowerDesigner-Datenmodelle -- 9.2.1 Acquisition Layer -- 9.2.2 Core DWH -- 9.3 Datenzugriff -- 9.3.1 Zugriff auf Quellsysteme -- 9.3.2 DWH-interner Zugriff -- 9.4 Datentransformation -- 9.4.1 Flowgraphs im Acquisition Layer erstellen -- 9.4.2 Flowgraphs im Raw Data Vault erstellen -- 9.4.3 Flowgraphs im Business Vault erstellen -- 9.5 Implementierung von Calculation Views im Virtual Analytical Layer -- 9.5.1 Dimensionale Calculation Views -- 9.5.2 CUBE Calculation Views -- 9.6 Implementierung von Calculation Views in Data Marts -- 9.7 Berechtigungskonzept für analytische Sichten -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Deployment des SAP SQL Data Warehouse -- 10.1 Manuelles Deployment -- 10.1.1 Erstellen des MTA-Archivs -- 10.1.2 Deployment des MTA-Archivs mit SAP Web IDE -- 10.1.3 Deployment des MTA-Archivs mit dem XSA Client -- 10.1.4 Manuelle Auslieferungskette -- 10.2 Automatisches Deployment -- 10.3 Testautomation , 10.4 Zusammenfassung -- 11 Beladung und Betrieb des SQL Data Warehouse -- 11.1 Beladung und Orchestrierung -- 11.1.1 Data Provisioning Task Monitor -- 11.1.2 SAP Data Intelligence -- 11.2 Data Lifecycle Manager -- 11.3 Data Distribution Optimizer -- 11.3.1 System Landscape -- 11.3.2 Join Path Analysis -- 11.3.3 Konfiguration und Ausführung -- 11.3.4 Extension Node -- 11.4 Data Warehouse Monitoring -- 11.5 Zusammenfassung -- Teil IV Ergänzende Werkzeuge -- 12 SAP Analytics Cloud -- 12.1 SAP Analytics Cloud im Überblick -- 12.1.1 Architektur -- 12.1.2 Business Intelligence -- 12.1.3 Planung -- 12.1.4 Predictive Analytics -- 12.1.5 Analytics Designer -- 12.1.6 SAP Digital Boardroom -- 12.1.7 SAP Analytics Hub und SAP Analytics Catalog -- 12.2 Anbinden von Datenquellen -- 12.2.1 Live Data Connection -- 12.2.2 Import Data Connection -- 12.2.3 Live Data Connection zum SAP SQL DWH -- 12.3 Datenmodellierung -- 12.3.1 Analytische Datenmodelle -- 12.3.2 Modell für SAP-SQL-DWH-Beispielfall -- 12.4 Erstellen von Storys -- 12.4.1 Story -- 12.4.2 Story für SAP-SQL-DWH-Beispielfall -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 SAP Data Warehouse Cloud -- 13.1 SAP Data Warehouse Cloud im Überblick -- 13.1.1 Architektur -- 13.1.2 Spaces -- 13.1.3 Anbinden von Datenquellen -- 13.1.4 Datenmodellierung im Data Layer -- 13.1.5 Datenmodellierung im Business Layer -- 13.1.6 Datenanalyse im Consumption Layer -- 13.2 SAP Data Warehouse Cloud und SAP SQL DWH -- 13.2.1 Integration von SAP SQL DWH und SAP Data Warehouse Cloud -- 13.2.2 SAP Data Warehouse Cloud als Self-Service-Werkzeug -- 13.3 Zusammenfassung -- 14 SAP Data Intelligence -- 14.1 Architektur von SAP Data Intelligence -- 14.1.1 Docker -- 14.1.2 Kubernetes -- 14.1.3 SAP-Data-Intelligence-Komponenten -- 14.2 Datenmanagement und Datenorchestrierung -- 14.2.1 SAP Data Intelligence Connection Management , 14.2.2 SAP Data Intelligence Metadata Explorer -- 14.2.3 SAP Data Intelligence Modeler -- 14.2.4 SAP Vora Tools -- 14.2.5 SAP Data Intelligence Monitoring -- 14.3 Machine Learning -- 14.3.1 ML Data Manager -- 14.3.2 ML Scenario Manager -- 14.3.3 Python SDK -- 14.4 Anwendungsbeispiel für SAP Data Intelligence -- 14.4.1 Beispielszenario -- 14.4.2 Verarbeitung maschineller Massendaten -- 14.4.3 Transformation und Kombination mit Stammdaten -- 14.4.4 ML-Szenario -- 14.4.5 Zusammenfassung -- 14.5 SAP Data Intelligence und SAP SQL DWH -- 14.5.1 Beladung des SAP SQL DWH mit SAP Data Intelligence -- 14.5.2 Integration von Data Lakes und ML-Prozessen -- 14.5.3 Self-Service und Data Governance -- 14.6 Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Schulze, Eckhard SQL Data Warehousing mit SAP HANA Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836278171
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages