feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV002213402
    Format: 50 S.
    Note: Enth. außerdem u.a.: Suter, Ernst: Berechnung des kontinuierlichen Balkens mit veränderlichem Trägheitsmoment auf elastisch drehbaren Pfeilern sowie Berechnung des mehrfachen Rahmens mit geradem Balken nach der Methode der Fixpunkte , Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 1914
    Language: German
    Keywords: Stahlbetonkonstruktion ; Baustatik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436732
    Format: 1 Online-Ressource (50 S.)
    ISBN: 9783662264737 , 9783662243565
    Note: 1. bis 5. Grades gibt. Die vorliegende Abhandlung könnte am ein­ Dieser Schieber ist im Anhang abgebildet, fachsten als .die erste systematische rechnerische auch ist dort sein Gebrauch erläutert. Anwendung der eleganten Auffassung der Momen­ ten-, Biege- und Einflußflächen durch Culmann, Mohr und Land· charakterisiert werden. I. Teil: Einleitung. Sie ist aus dem berechtigten Verlangen § 1. Allgemeine Bemerkungen. des Eisenbetonbaues nach wirtschaftlichen Be­ rechnungsmethoden entstanden und erlaubt dem In der vorliegenden Schrift sollen nur Träger entwerfenden Ingenieur nun, die schwierigsten untersucht werden, welche den folgenden • ü b· Träger- und Belastungsfälle mit Leichtigkeit zu lichen Voraussetzungen" entsprechen: untersuchen. 1. Die Trägerachse ist gerade bzw. aus Als Corollarium des Mohrschen Satzes wurde Geraden zusammengesetzt; zuerst der Satz von der relativen Neigung der 2. die äußeren Kräfte liegen in einer Ebene, elastischen Linie abgeleitet, welcher von nun an welche zugleich Symmetrieebene des Trägers eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Statik ist; spielen dürfte. 3. die Formänderung des Trägers entspricht den Navierschen Voraussetzungen, d. h. Dann wird an einer Reihe von Beispielen gezeigt, wie alle praktisch vorkommenden Be­ a) die Deformationen bleiben verschwindend lastungs- und die ihnen entsprechenden statischen klein; b) ursprünglich ebene Trägerquerschnitte Flächen (Querkrafts-, Momenten-, Biegetlächen) in Normalzwickel zerlegt werden können. bleiben während der ganzen Form­ änderung des Trägers eben; Der einfache Zusammenhang dieser Zwickel c) Querschnitte, ursprünglich normal zur wird erläutert und angewendet
    Language: German
    Keywords: Stahlbetonkonstruktion ; Baustatik ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages