feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BTU Cottbus  (3)
  • 1995-1999  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023682356
    Umfang: XX, 529 S. , Ill.
    ISBN: 3540605002
    In: 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041612032
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 415S.)
    ISBN: 9783642977466 , 9783540651130
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Anmerkung: Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge erklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden , Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt "Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft"? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 14. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 15. Warum hat sich die Betriebswirtschaft gegenüber der Haushaltswirtschaft verselbständigt? -- 20. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 21. Die betriebswirtschaftliche Betätigung -- 22. Der betriebliche Realprozeß -- 23. Die Beschreibung der Betriebswirtschaft -- 24. Die betriebswirtschaftliche Betätigung als das Verhältnis von zwangsläufigen Nachteilen infolge erstrebter Vorteile -- 25. Die Erfassung der betriebswirtschaftlichen Betätigung mittels doppelter Buchungssätze -- 26. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit. und mit Risiken -- , 27. Das betriebswirtschaftliche Wirtschaften als ein Bündel von Merkmalen -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 33. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 34. Die "interne Arbeitsteilung" in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 35. Die "externe Arbeitsteilung" zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 36. Die "externe Arbeitsteilung" erfordert das Recht der gegenseitigen Verträge -- 37. Arbeitsteilung und die "Theorie der Unternehmung" -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Vollkommener Markt -- 44. Unvollkommener Markt (i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt -- , 47. Warum erwirtschaften Unternehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt -- 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung "Wert" und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Cournot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol -- , 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Literaturverzeichinis -- Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Betriebswirtschaftslehre ; Marketing ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611251
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 529S. 63 Abb)
    ISBN: 9783642614255 , 9783540605003
    Anmerkung: Der Zweck erwerbswirtschaftlicher Betätigungen ist das Erzielen von Entgelteinnahmen mittels der Vermarktung von Leistungen. Auf der Grundlage der Vorgänge "Leistung gegen Entgelt" erarbeitet dieses Buch ein zwischen Real-, Wert- und Rechenökonomie abgestimmtes Konzept. Statt der üblichen Aufteilung in Investitions-, Kosten- und Jahresabschlußrechnung wird eine Gesamtschau des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens entlang den Phasen Rechnen, Planen, Planentscheidung, Vollzugsüberwachung und Abrechnung in seiner sachlich-zeitlichen Struktur vorgestellt , 0. Einführende Kennzeichnung des Buches -- 1. Wirtschaften und betriebswirtschaftliches Rechnen -- 10. Übersicht -- 11. Wirtschaften und Erwerbswirtschaften -- 12. Einzelwirtschaftliches Rechnen = betriebswirtschaftliches Rechnen i.w.S -- 2. Die realökonomischen Grundlagen: Betriebswirtschaft und Leistungsvermarktung -- 20. Die konzeptionelle Einordnung des 2. Kapitels in das betriebswirtschaftliche Rechnen -- 21. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 22. Güter und sonstige Leistungen (= Dienstleistungen) -- 3. Die wert- und rechenökonomischen Grundlagen: die Rechenelemente und die Struktur des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens -- 30. Übersicht und der Begriff "Rechenelements" -- 31. Ökonomische Wert-Entstehung und die wertmäßige Erlös-Rechnung -- 32. Das Rechenelement "Kosten" -- 33. Die Rechenelemente "Ertrag" und "Aufwand" -- 34. Das Rechenelement "Ausgabe" und der Geschäftsvorfall "Ausgabe" -- 35. Pagatorische Erfolgsermittlungs-Rechnungen ex post -- 36. Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen: Addition von oder Gliederung in Rechnungs-Sparten? -- 37. Ein Rückblick auf das Konzept des Bandes -- Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz