feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044537552
    Format: IX, 323 Seiten
    Edition: 1. Aufl. 2017
    ISBN: 9783658137533 , 3658137533
    Content: Die empirische Studie beschäftigt sich mit Erziehungserfahrungen und dem Wohlbefinden von 10- bis 18-Jährigen. Gefragt wird, inwiefern in der Spätmoderne Beschleunigung und Optimierung Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Heranwachsenden haben und auf welche Weise sie von Mutter und Vater mit einer Erziehung des Beratens unterstützt werden. Entstanden ist ein neues Eltern-Kind-Verhältnis, welche sie bei der Entfaltung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Vielfalt und eines guten Wohlbefindens befördert. Um die Thesen und empirischen Befunde zu diskutieren und Konturen einer spätmodernen Jugend zu skizzieren, setzen wir am Diskurs der Jugendforschung an und nehmen Annahmen der Forschung über Wohlbefinden auf. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783658137540
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-658-13754-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kind ; Wohlbefinden ; Kind ; Eltern ; Familienbeziehung ; Psychosoziale Entwicklung
    Author information: Ecarius, Jutta 1959-
    Author information: Berg, Alena 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1807904636
    Format: 2 Bände
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer Reference
    Note: Verantwortlichkeitsangabe in Band 2: Anja Schierbaum, Jutta Ecarius, Hrsg , Erschienen: Band 1-2 , Die vorangegangene Ausgabe ist 2007 in nur 1 Band erschienen: Handbuch Familie / Jutta Ecarius (Hrsg.). 1. Auflage. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. ISBN 3-8100-3984-5 = 978-3-8100-3984-2
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Author information: Ecarius, Jutta 1959-
    Author information: Schierbaum, Anja 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1045960748
    Format: XIV, 833 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1430 g
    Edition: 2., überarbarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783531199849 , 3531199846
    Series Statement: Springer Reference
    Note: Literaturangaben
    In: Band 1
    Additional Edition: ISBN 9783531199856
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Handbuch Familie Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022 ISBN 9783531199856
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familie ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Ecarius, Jutta 1959-
    Author information: Schierbaum, Anja 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_842225919
    Format: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658108090
    Content: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste - teils auch konzeptionell widersprüchliche - Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.
    Note: Description based upon print version of record , Literaturangaben , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Binnenregulierung - Steuerung des Subjekts; Ordnungen und Strukturen; Institutionen; Teil 1 Binnenregulierung - Steuerung des Subjekts; Vulnerabilität und Gewalt in der fluiden Moderne ; 1 Moderne Staatlichkeit und Gewalt; 2 Optionen, Gewalt und Vertrauen; 3 Vertrauenswürdigkeit, Identität und Gewalt; Literatur; Die Person als Risikofaktor der Erziehung: Ausgewählte Einblicke in die Struktur des Pädagogischen Selbst; 1 Das Konzept des „Pädagogischen Selbst"; 2 Ausgewählte Grundannahmen der psychoanalytischen Selbstpsychologie , 3 Vertikale Spaltung oder: von der Selbstpsychologie in die PädagogikLiteratur; Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik; 1 Selbstverfügungen als Daseinsproblem: Zur historischen Empirisierung der Gewaltpotentiale gegen sich selbst; 2 Epochenwandel: Neuzeitliche Selbstverfügungsgewalt; 3 Pädagogik der Selbstpluraität; 4 Fazit; Literatur; ‚Grenzverletzungen' Medizinische Behandlungen als Gewalterfahrung in den biografischen Rekonstruktionen von Frauen mit Behinderung ; 1 Frauen mit Behinderung als Gewaltbetroffene; 2 Gewalt als Verletzungserfahrung , 3 Medizinisch-pflegerische Behandlungen in lebensgeschichtlichen Erzählungen - zwischen Ermächtigung und Ohnmacht4 Medizinisch-pflegerische Behandlungen als biografische Herausforderung; 5 Strategien biografischer Bearbeitung; 5.1 „Ich wollte ihr eigentlich helfen" - Kritik und Mission; 5.2 „Da produziere ich was und merke häufig, dass es ganz, ganz stark mit Dingen verbunden ist, die mir wichtig sind" - ästhetische Bearbeitung und Vermittlung ; 5.3 „Von hinten durch die Brust ins Auge" - sozialer Rückzug , 5.4 „Ich weiß bis heute nicht, wie ich überlebt habe" - Biografische Diffusität versus Handlungsorientierung6 Resümee; Literatur; Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz Anthropologische Überlegungen zu einem Konstitutionsprinzip ; 1 Die Gewaltförmigkeit des Habitus; 2 Der Körper als Ort des Geschehens; 3 Anthropologische Überlegungen zum Habitus; 4 Ausgangssituation der Habitualisierung; 5 Gewalt als Resultat der Körper-Welt-Relation: JungenBeschneidung; 6 Schluss; Literatur; Weibliche Jugendgewalt und Bildung; 1 Einleitung; 2 Gewaltkarrieren von Mädchen , 2.1 Die Perspektive des Kampfes2.2 Der Kampf um Anerkennung; 3 Potenziale für Bildungsprozesse; 4 Kritische Perspektiven auf die biografische Diagnostik; Literatur; Teil 2 Ordnungen und Strukturen; Über die Gewalt der Bilder und der Worte ‚Geistige Behinderung' im Spiegel der Philosophie, Psychiatrie und Heilpädagogik ; 1 Einleitung; 2 Zwei Vorannahmen: Symbolische Gewalt und die Konstruktion von ‚geistiger Behinderung'; 3 Repräsentationen von ‚geistiger Behinderung' seit dem 18. Jahrhundert; 4 Schlussbemerkung; Literatur; Bildung - Gewalt - Geschlecht; 1 Gewalt und Geschlecht , 2 Sexuelle Gewalt durch pädagogische Fachkräfte an Schulen - Ein Blick auf den Forschungsstand
    Additional Edition: ISBN 9783658108106
    Additional Edition: ISBN 9783658108090
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bildung und Gewalt
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ecarius, Jutta 1959-
    Author information: Bilstein, Johannes 1949-
    Author information: Stenger, Ursula 1964-
    Author information: Ricken, Norbert 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages