feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (28)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (18)
  • Inst. Menschenrechte  (8)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Book
    Book
    New York, NY [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV002118846
    Format: XVI, 617 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    ISBN: 0387960988 , 3540960988 , 9780387960982
    Series Statement: Springer series in statistics
    Note: Literaturverz. S. 571 - 598
    Former: 1. Auflage Berger, James O. Statistical decision theory
    Language: English
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistische Entscheidungstheorie ; Bayes-Verfahren ; Bayes-Entscheidungstheorie ; CD-ROM ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008151217
    Format: XV, 846 S. , graph. Darst.
    ISBN: 013617549X
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerkanalyse ; Netzplantechnik ; Netzwerkfluss ; Optimierung ; Lehrbuch ; Matériel didactique
    Author information: Ahuja, Ravindra K. 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000987294
    Format: VII, 288 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540112561 , 0387112561
    Note: Überarb. Fassung von: Seibold, Eugen: Der Meeresboden
    Language: English
    Subjects: Earth Sciences , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meeresgeologie ; Meeresboden ; Becken ; Sediment ; Meeresressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Meereskunde ; Meeresboden ; Geomorphologie
    Author information: Seibold, Eugen 1918-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_63343485X
    Format: VIII, 227 S. , Ill , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783642158032
    Additional Edition: ISBN 9783642158049
    Additional Edition: Online-Ausg. Berger, Roland The Inequality Puzzle Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010 ISBN 9783642158049
    Additional Edition: ISBN 1283002825
    Additional Edition: ISBN 9781283002820
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Einkommensdisparität ; Internationaler Vergleich ; Einkommenspolitik ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Roland 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042781769
    Format: XIV, 166 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 9781138775473
    Series Statement: Routledge advances in heterodox economics 24
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-1-315-77375-9
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Sebastian 1979-
    Author information: Kapp, Karl William 1910-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_160740639X
    Format: 249 Seiten
    Edition: Repr. in Penguin Books
    ISBN: 9780140135480 , 0140135480
    Series Statement: Penguin social sciences
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie
    Author information: Luckmann, Thomas 1927-2016
    Author information: Berger, Peter L. 1929-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Amsterdam [u.a.] : Elsevier
    UID:
    gbv_014012278
    Format: X, 403 S , graph. Darst., Kt
    ISBN: 0444422951
    Series Statement: Developments in atmospheric science 16
    Note: Literaturangaben
    Language: English
    Subjects: Physics , Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klima ; Modell ; Klimatologie ; Mathematisches Modell ; Klima ; Modell ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_GFZ165912736X
    Format: 1 Online-Ressource (xiii, 268 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten , 29 cm
    Edition: Fourth edition
    ISBN: 9783319514123 , 978-3-319-51412-3
    ISSN: 2510-1307 , 2510-1315
    Series Statement: Springer Textbooks in Earth Sciences, Geography and Environment
    Content: This textbook deals with the most important items in Marine Geology, including some pioneer work. The list of topics has grown greatly in the last few decades beyond the items identified by Eugen Seibold as central and now includes prominently such things as methane and climate change; that is, the carbon cycle and the Earth system as a whole. Relevant geophysical, geochemical, sedimentological and paleontological methods are shortly described. They should allow the reader to comment on new results about plate tectonics, marine sedimentation from the coasts to the deep sea, climatological aspects, paleoceanology and the use of the sea floor. The text tries to transmit to the reader excitement of marine geological research both aboard and in modern laboratories. Basic mineralogical, geochemical, biological and other relevant data and a detailed list of books and symposia are given in an Appendix. This Introduction builds on the third edition of “The Sea Floor” by E. Seibold and W.H. Berger. While much of the original text was written by Seibold, a considerable portion of the material presented in this edition is new, taking into account the recent great shift in marine geological research, some of it with great relevance to human concerns arising in a rapidly changing world.
    Note: Contents 1 Introduction 2 Origin and Morphology of Ocean Basins 3 Origin and Morphology of Ocean Margins 4 Sources and Composition of Marine Sediments 5 Effects of Waves and Currents 6 Sea-Level Processes and Effects of Sea-Level Change 7 Productivity of the Ocean and Implications 8 Benthic Organisms and Environmental Reconstruction 9 Imprint of Climate Zonation on Marine Sediments 10 Deep-Sea Sediments: Patterns and Processes 11 Geologic History of the Sea: The Ice-Age Ocean 12 Cenozoic History from Deep-Ocean Drilling 13 Cretaceous Environments and Deep-Ocean Drilling 14 Resources from the Ocean Floor 15 Problems Ahead Appendix Glossary Index
    Additional Edition: Auch als Druckausgabe (1. Auflage von 1982) vorhanden The sea floor : an introduction to marine geology
    Language: English
    Keywords: Lehrbuch ; Electronic books
    Author information: Seibold, Eugen 1918-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_688348130
    In: Max Planck encyclopedias of international law, Oxford : Oxford Univ. Press, 2008, (2013) vom: Aug.
    In: year:2013
    In: month:08
    Language: English
    Author information: Berger, Antje C.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages