feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (8)
  • Jüdisches Museum  (5)
  • SB Velten  (2)
  • Staatliche Museen  (1)
  • SB Joachimsthal
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Keywords
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Hörbuch Hamburg
    UID:
    b3kat_BV048719704
    Format: [5 CD] (397 Min.)
    ISBN: 9783899033885
    Content: Toto kommt auf die Welt. Er hat kein klares Geschlecht; im Suff gezeugt, der Vater schon vor der Geburt abhanden gekommen, die Mutter bald danach, das Waisenhaus ein Straflager. Toto aber bleibt wie unberührt und fragt sich, warum die Menschen dieses Leben noch schrecklicher machen, als es sowieso schon ist. Dann geht er über die Grenze, doch was der Sozialismus verrotten ließ, zerstört der Kapitalismus aktiv. Nur eines gibt Hoffnung: Toto kann singen. Sibylle Berg erzählt die große Geschichte eines Menschen, der der Welt durch die Reinheit seines Wesens zeigt, wie weit es mit ihr gekommen ist. [www.jpc.de]
    Content: Sibylle Berg (* 1962 in Weimar) ist eine deutsch-schweizerische Schriftstellerin und Dramatikerin. Sie schreibt Romane, Essays, Kurzprosa, Theaterstücke und Hörspiele und ist als Kolumnistin tätig.
    Language: German
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Zürich [u.a.] : Parkett-Verl.
    UID:
    gbv_718826736
    Format: 1 CD (17 Min.) , 12 cm
    Series Statement: Parkett 90.2012,CD-Beilage
    Language: German
    Author information: Berg, Hans 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00126204
    Format: 58 Minuten
    Content: Wie sieht das Fundament für junge Jüdinnen und Juden 2021 in Deutschland aus - acht Jahrzehnte nach dem Zivilisationsbruch der Shoah? Ist es tragfähig - oder wird es ausgehöhlt von alten und neuen Formen des Antisemitismus? Heißt Aufbruch: Flagge zeigen, jetzt erst recht! Oder steht das Bleiben in Deutschland und Europa schon wieder in Frage? Im DW-Talk im Jüdischen Museum diskutieren Museumschefin Hetty Berg, die international erfolgreiche Autorin Deborah Feldman, der deutsch-russische Schriftsteller Dmitrij Kapitelman und Autorin und Feministin Laura Cazés darüber, was die sogenannte „Dritte Generation“ bewegt, die Enkel der Holocaust-Überlebenden, die heute in Deutschland leben. Moderation: Tina Gerhäusser
    Language: German
    Author information: Kapitelman, Dmitrij
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt/Main : Twentieth Century Fox Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-i02320567570001
    Format: 1 DVD (90 Min.)
    ISBN: 0232056757
    Series Statement: Special Edition
    Uniform Title: Ice Age: Dawn of the Dinosaurs
    Content: Sid, das Faultier, bringt sich mal wieder in Schwierigkeiten: Weil er auf Ellie und Manni, die Nachwuchs erwarten, eifersüchtig ist, klaut er ein Dinogelege, um seine eigene kleine Familie zu gründen. Das ruft natürlich einige wütende Dinosaurier auf den Plan. Was bleibt Diego, Manni und Ellie da anderes übrig, als ihren Freund zu retten? Dabei verschlägt es sie in die geheimnisvolle Welt der Dinosaurier; hier lauert so manche Gefahr und viele Abenteuer warten auf die Freunde ...
    Note: Orig.: USA, 2009. - Nach dem Buch von Jason Carter Eaton
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_JMB00099115
    Format: 30 Min.
    Series Statement: Bekannt im Land
    Content: Das Land Rheinland-Pfalz und die drei Städte Mainz, Worms und Speyer sind dabei, einen historischen jüdischen Städteverbund des Mittelalters zum Weltkulturerbe erklären lassen, den sogenannten "Schum-Verband." Der Name "Schum" ist ein Akronym, er setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei hebräischen Städtenamen - Schpyra (Speyer), Warmeisa (Worms) und Magenza (Mainz) - zusammen. Im elften Jahrhundert waren die drei Städte am Rhein Hochburgen jüdischer Gelehrsamkeit. Studenten aus ganz Europa kamen zum Studium an den Rhein.
    Note: Fernsehmitschnitt SWR 14.12.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JMB00087360
    Format: 44 Min.
    Series Statement: Geschichte im Ersten
    Content: Berlin 1935. Unter großen persönlichen Risiken gelingt es der Lehrerin Leonore Goldschmidt, mitten in Nazi-Deutschland eine jüdische Schule zu gründen. Sie findet ein Schlupfloch in den nationalsozialistischen Schulgesetzen und widersteht allen Repressalien durch die SA. Für viele jüdische Kinder Berlins wird die Goldschmidt-Schule zum letzten Zufluchtsort vor dem wachsenden Rassismus. Auf dem Lehrplan steht vor allem Englisch - als Voraussetzung für ein Leben im Exil. Nach der Pogromnacht 1938 eskaliert die Lage der Juden in Deutschland: Viele Goldschmidt-Schüler fliehen mit ihren Familien. Im September 1939 muss Leonore Goldschmidt die Schule schließen. Sie geht ins Exil nach England. ćGoldschmidts Kinder - Überleben in Hitlers Schatten" erzählt die bislang weitgehend unbekannte Geschichte einer mutigen und listigen Frau, die für viele jüdische Kinder Berlins zum Schutzengel wurde. Vor allem aber lässt die Dokumentation nacherleben, wie Rassismus und Antisemitismus in die Gesellschaft einsickerten und die Seelen der jüdischen Kinder peinigten: Überlebende Schüler, heute alle weit über 80 Jahre alt, berichten in berührenden Statements, wie sehr sie unter Ausgrenzung und Drangsalierungen litten. Aus allen aber spricht tiefe Dankbarkeit für eine Frau, die eine ćOase inmitten der Hölle" schuf und ćihre" Kinder vorbereitete auf ein neues Leben im Exil. Für die Dokumentation ćGoldschmidts Kinder - Überleben in Hitlers Schatten" hat die Familie Goldschmidt ihr Archiv mit zahlreichen Fotos, Briefen, Tagebüchern und anderen Dokumenten geöffnet. Leonore Goldschmidts Enkel David erzählt von seiner Großmutter, die 1983 verstorben ist. Außerdem können die Autoren auf einen Dokumentarfilm zurückgreifen, den der amerikanische Journalist Julian Bryan 1937 in der Goldschmidt-Schule gedreht und aus Deutschland herausgeschmuggelt hat. Er zeigt u. a. die Zeitzeugen, die in der Dokumentation zu Wort kommen. So entsteht ein dichtes und emotionales Bild vom Leben in der Goldschmidt-Schule - einer einzigartigen Institution im Schatten des Nazi-Terrors.
    Note: Fernsehmitschnitt tagesschau24 7.1.2013. - Ex. b Phoenix 28.8.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Former: Vorher: Fortsetzung von Class of '39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JMB00006171
    Format: 112 Minuten , VHS
    Content: Der "Judengang" ist ein historischer Feldweg, der zwischen der östlichen Mauer des aus dem 19. Jahrhundert stammenden jüdischen Friedhofs in Prenzlauer Berg und den Hinterhöfen der an die Kollwitz- und Knackstraße angrenzenden Wohnhäuser verläuft. Dieser 400 Meter lange und sieben Meter breite Weg gehört weder dem Friedhof (dem Reich der Toten) noch dem Wohngebiet (dem Reich der Lebeneden) an. Es handelt sich um einen Weg, den vormals die Juden benutzen mußten, um ihre Toten zu Grabe zu tragen. Ein Grund dafür sei gewesen, daß es dem König mißfiel, wenn die Leichenzüge durch den Haupteingang des Friedhofs an der Schönhauser Allee geführt wurden. Dieser Mythos hat Esther Shalev-Gerz dazu angeregt, das Projekt Judengang zu entwerfen, um mit den heutigen Anwohnern über die Zukunft dieses Weges gemeinsam nachzudenken. Als Verantwortliche für diesen Ort und seine Geschichte(n) drücken 53 Anwohner der Kollwitz- und Knaackstraße vor der Videokamera ihre Gefühle und Gedanken zum Judengang aus, der sich in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft befindet.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00078961
    Format: 29 Minuten
    Content: "Ich weiß jetzt, warum ich so alt geworden bin: damit ich diesen Tag heute miterleben darf", erklärte die damals 91-jährige Nanny Mayer im November 2008 am Tag der Grundsteinlegung der neuen Synagoge in Mainz. Die Jüdin war zum feierlichen Baubeginn eigens aus New York in ihre alte Heimatstadt am Rhein gereist. Doch nicht nur für die Holocaust-Überlebenden und die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Mainz ist der Neubau ein großes Ereignis. Die Neue Zürcher Zeitung sprach vom "vielleicht weltweit interessantesten Synagogenprojekt". Die Architektur des futuristisch anmutenden Gemeindezentrums sorgt international für Aufsehen. Entworfen hat den Bau der Architekturdozent Manuel Herz. Im September 2010 wurde die neue Synagoge eingeweiht. Der Film "Hebräische Buchstaben als Architektur - Die neue Synagoge in Mainz" schildert die Entstehungsgeschichte des Gebäudes, stellt die am Bauprojekt beteiligten Menschen und die Jüdische Gemeinde am Rhein sowie ihre jahrhundertealte Geschichte vor.
    Note: Produktion: Südwestrundfunk (SWR), 2010; Fernsehmitschnitt 3Sat 1.4.2012
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages