feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV024628487
    Format: XXIII, 766 S.
    ISBN: 9783050046280
    Note: Literaturverz. S. [707] - 730
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paris ; Kultur ; Geschichte 1801-1807 ; Paris ; Künste ; Geschichte 1801-1807 ; Paris ; Reisebild ; Geschichte 1800-1806 ; Paris ; Reiseliteratur ; Geschichte 1800-1806 ; Chézy, Helmina von 1783-1856 ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Author information: Bittner, Mara
    Author information: Savoy, Bénédicte 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655791311
    Format: Online-Ressource (XXIV, 768 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050062266
    Series Statement: Kunstgeschichte 10-2012
    Content: Als die achtzehnjährige Berlinerin Helmina von Chézy im Jahre 1801 in Paris eintrifft, hat die Absicherung ihres Lebensunterhalts höchste Priorität. So etabliert sie sich rasch als kompetente Journalistin, verfasst für deutsche Blätter, darunter Schlegels Europa, unzählige Beiträge über das quirlige Leben in der französischen Hauptstadt, befreundet sich dabei mit allen, die in Paris den kulturellen Ton angeben, bis sie 1804 beschließt, das große zusammenhängende Buch zu schreiben: Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Dieses Werk, erschienen in Weimar in den bewegten Jahren 1805/07, erzählt aus der Perspektive und mit dem jugendlichen Ernst einer Anfang zwanzigjährigen Deutschen eine aufregende Geschichte von ästhetischem Suchen und Finden in den gigantischen, aus ganz Europa nach Paris zusammengebrachten Sammlungen im Louvre, der Nationalbibliothek und den kaiserlichen Schlössern. Es gibt Einblicke in die junge Malerszene der napoleonischen Jahre, formuliert gewagte Überlegungen zur Stellung von Frauen, Müttern und armen Leuten im post-revolutionären Frankreich, begeistert sich für mittelalterliche und orientalische Dichtung … Chézys jugendliches Werk ist die bedeutendste Quelle in deutscher Sprache über das kulturelle Leben in Paris um 1800, das einzigartige Porträt einer neuen Hauptstadt des öffentlichen Wissens und der freien Kunstwahrnehmung. Nach zweihundert Jahren wird dieses gewaltige Buch hier nun mit ausführlichen Kommentaren dem Leser und der Forschung wieder zugänglich gemacht.
    Content: Review text: "Im Kontext eines journalistischen Schreibens über Paris ist Chézys Publikation ein herausragendes Beispiel dafür, dass trotz der damals vermuteten Schwerfälligkeit des Buchmarkts das Thema für eine größere Veröffentlichung tragfähig war, nicht nur das Zeitschriftenformat füllte. [...] Zweifellos ist die kommentierte Neuausgabe [...] für Kunsthistoriker wie auch für alle, die sich mit dem deutsch-französischen Kulturtransfer um 1800 beschäftigen, außerordentlich bedeutsam." Jochen Strobel in: sehepunkte, 10 (2010) 7/8 "Für den Kunsthistoriker ist [Chézys] Werk eine Fundgrube und eine aufregende Chronik des Kunst-Geschmacks jener Zeit; für den gebildeten Leser bietet sie einen einzigartigen Einblick in die Zeit des Empire als aufblühende Kunstlandschaft. Um sich in ihrem Werk, das eine überwältigende Fülle von Material bietet, zurecht zu finden, hat die Herausgeberin durch eine Gruppe ihrer Berliner Studenten [...] einen vorzüglichen Kommentar von 300 Seiten erarbeiten lassen, der immer dann Orientierung gibt, wenn man als Leser von den Fakten schier erschlagen wird. Das Werk ist eine Rarität, frei von allen Konventionen und erfrischend ungezügelt, verglichen mit den vielen Deutschen, die zu dieser Zeit dem Bann von Paris erlegen waren." Lerke von Saalfeld in: Die Welt, 14. November 2009 "Alles, was die Autorin sieht, und alles, was sie anekdotisch erzählt, ist in dieser Neuausgabe kommentiert: Orte, Akteure, Institutionen, Ereignisse. So wird der politische Kontext diser Berichte aus dem Empire greifbar." Lothar Müller in: Süddeutsche Zeitung, 25. September 2009
    Additional Edition: ISBN 9783050046280
    Additional Edition: ISBN 9783050062266
    Additional Edition: Druckausg. Chézy, Helmina von, 1783 - 1856 Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Berlin : Akademie-Verl., 2009 ISBN 9783050046280
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006226-6
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Paris ; Kultur ; Geschichte 1801-1807 ; Paris ; Künste ; Geschichte 1801-1807 ; Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Savoy, Bénédicte 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages