feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (8)
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut
  • SB Wittenberge
  • History  (8)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010755353
    Format: 242 Seiten
    ISBN: 3593354969
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staat ; Kirche ; Deutschland ; Gesellschaft ; Kirche ; Deutschland ; Kirchliches Leben ; Hoffnungstaler Anstalten Lobetal ; Geschichte 1950-1970 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Frie, Ewald 1962-
    Author information: Kaiser, Gert 1941-
    Author information: Rau, Johannes 1931-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024815334
    Format: 140 S.
    Series Statement: Campus-Forschung
    Note: Zugl.: Berlin, FU., Diss., 1976
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsphilosophie ; Materialismus ; Politische Ökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Famulla, Gerd-Ewald
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_785738673
    Format: 306 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 383531551X , 9783835315518
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Liberalismus als Feindbild
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus ; Feindbild ; Geschichte ; Antiliberalismus ; Geschichte ; Liberalismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Grothe, Ewald 1961-
    Author information: Sieg, Ulrich 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1605979945
    Format: X, 318 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783161527579 , 3161527577
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 1
    Content: Revolutionen, Katastrophen und zerbrechende Imperien stellen Ordnungen in Frage. Unter hohem Zeitdruck und mit außergewöhnlicher Emotionalität suchen Menschen nach neuer oder alter Stabilität. Was aber leitet ihre Suche an? Gestimmtheiten und Gewohnheiten aus der Zeit vor der Bedrohung? Die Art der Bedrohung oder die der Ordnung? Materielle Interessen der Bedrohten? Die Hoffnung der bislang Untergeordneten?Der Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" der Universität Tübingen untersucht Gesellschaften unter Stress, von der Antike bis zur Gegenwart, in verschiedenen Weltregionen. Er nutzt aktuelle Forschungsergebnisse zu Revolutionen und Katastrophen, greift Ansätze aus verschiedenen Kulturwissenschaften auf, um die Charakteristika sozialen Wandels zu bestimmen. Besonders interessiert ist der Tübinger SFB daran, räumlichen und zeitlichen Mustern gesellschaftlicher Ordnung auf die Spur zu kommen.Nach zwei Jahren Forschungsarbeit präsentiert der SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" Leitfragen und erste Ergebnisse, die aus einer internationalen Konferenz hervorgegangen sind. Vorgelegt werden Konzepte der Bedrohungskommunikation und der zeitlichen Verdichtung. Die vier Projektbereiche Aufruhr, Katastrophen, Ordnungszersetzung und Ordnungskonkurrenz werden anhand von unterschiedlichen Beispielen über die traditionellen Epochengrenzen hinweg dargestellt. Darüber hinaus werden kulturwissenschaftliche Theorien zu bedrohten Ordnungen auf die Themen Emotion, Revolution, Resilienz und Latenz übertragen.
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Frie, Ewald Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 9783161527579
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 9783161530029
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 9783161530029
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialordnung ; Bedrohung ; Sozialer Wandel ; Kulturwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Vergleichende Forschung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Konferenzschrift
    Author information: Frie, Ewald 1962-
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_894831631
    Format: ii, 199 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783643507501
    Series Statement: Mitteleuropäische historische Perspektiven Band 1
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitteleuropa ; Generation ; Identität ; Generationsbeziehung ; Generationswechsel ; Geschichte 1867-2017 ; Generation ; Begriff ; Geschichtswissenschaft ; Konferenzschrift
    Author information: Hiebl, Ewald 1968-
    Author information: Fasora, Lukáš 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_169437453X
    Format: Online-Ressource (270 Seiten)
    ISBN: 9783161569517
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 19
    Content: Wie gehen Menschen mit Informationen um, die stark emotional, von Zeitknappheit bestimmt sind, konkrete Bedrohungsquellen nennen und andere Kommunikationsthemen in den Hintergrund drängen? Wie agieren sie, wenn Handlungsoptionen unklar, Routinen fraglich und die Verlässlichkeit ihrer Interaktionspartner unsicher erscheinen? Wie erleben Menschen bedrohliche Situationen und Ereigniskonstellationen? Diese Fragen sind bedeutsam, weil in »Bedrohten Ordnungen« historische Prozesse stärker formbar werden. Neue Akteure treten auf, neue Ideen gewinnen an Bedeutung und neue Handlungsskripte werden entwickelt. Menschen erkennen fragil erscheinende Formen bisher unhinterfragter Ordnungen, sie bewerten und verhandeln Kausalitäten, Hierarchien und Normalitäten neu. Sie sehen neue Möglichkeitshorizonte, teils angstvoll, teils zuversichtlich. Was einigen Angst macht, lässt andere Hoffnung schöpfen. »Bedrohte Ordnungen« haben das Potential für raschen sozialen Wandel.InhaltsübersichtEwald Frie/Mischa Meier: Einleitung - Bernhard Linke: Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung - Aloys Winterling: Caesar und die Bedrohung der Ordnung der römischen Republik - Sebastian Schmidt-Hofner: Palladius' Opus Agriculturae und die Bedrohungen landbesitzender Eliten im Imperium Romanum um 400 n.Chr. - Steffen Patzold: Bedrohte Ordnung im Frankenreich der 880er Jahre: Diagnosen, Reflexion und Mobilisierung - Christoph Dartmann: Von Ordnungshütern und Schlafwandlern. Zur Wahrnehmung und Interpretation kultureller Dynamik im italienischen Hochmittelalter - Klaus Ridder: Bedrohungstheater: Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel - Ernst Henning Hahn/ Jan Sändig/Felix Schaefer/Annette Schramm/Marie Schreier/Joachim Werz: Macht und Mobilisierung in bedrohten Ordnungen - Winfried Speitkamp: Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts - Jochen von Bernstorff: Ordnung – Bedrohung – Recht: Eine Skizze - Dirk van Laak: Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive – Ute Daniel: Bedrohte Ordnung – bedrohliche Unordnung: Die Auseinandersetzungen über die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Großbritannien und der Bundesrepublik – Irene Poczka: Wissensordnungen in Zeiten der Bedrohung. Zwei Fallbeispiele zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenz aus den 1950er und 1990er Jahren – Tanja Granzow/Gabriele Alex: Die Brüche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heilen: Hoffnung und Aspiration als sine qua non der Ordnungsherstellung
    Content: The model of »re-ordering« developed at the University of Tübingen's Collaborative Research Centre 923 is applied empirically to interdisciplinary investigations of the process of being under threat that emerges across time and in a wide variety of historical constellations. Under the headings diagnosis, mobilisation, reflection, and coping practises, this latest volume in the Threatened Orders series contributes to a general theory of social change.Survey of contentsEwald Frie/Mischa Meier: Einleitung - Bernhard Linke: Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung - Aloys Winterling: Caesar und die Bedrohung der Ordnung der römischen Republik - Sebastian Schmidt-Hofner: Palladius' Opus Agriculturae und die Bedrohungen landbesitzender Eliten im Imperium Romanum um 400 n.Chr. - Steffen Patzold: Bedrohte Ordnung im Frankenreich der 880er Jahre: Diagnosen, Reflexion und Mobilisierung - Christoph Dartmann: Von Ordnungshütern und Schlafwandlern. Zur Wahrnehmung und Interpretation kultureller Dynamik im italienischen Hochmittelalter - Klaus Ridder: Bedrohungstheater: Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel - Ernst Henning Hahn/ Jan Sändig/Felix Schaefer/Annette Schramm/Marie Schreier/Joachim Werz: Macht und Mobilisierung in bedrohten Ordnungen - Winfried Speitkamp: Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts - Jochen von Bernstorff: Ordnung – Bedrohung – Recht: Eine Skizze - Dirk van Laak: Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive – Ute Daniel: Bedrohte Ordnung – bedrohliche Unordnung: Die Auseinandersetzungen über die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Großbritannien und der Bundesrepublik – Irene Poczka: Wissensordnungen in Zeiten der Bedrohung. Zwei Fallbeispiele zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenz aus den 1950er und 1990er Jahren – Tanja Granzow/Gabriele Alex: Die Brüche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heilen: Hoffnung und Aspiration als sine qua non der Ordnungsherstellung
    Additional Edition: ISBN 9783161569500
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161569500
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bedroht sein Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 ISBN 3161569504
    Additional Edition: ISBN 9783161569500
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Author information: Frie, Ewald 1962-
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Author information: Schmidt, Dennis 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1668528231
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    ISBN: 9783161566905
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 12
    Content: Warum verändern sich Dinge zu bestimmten Zeiten und nicht zu anderen? Die Beiträge in diesem Band betrachten diese Frage aus der Perspektive der Bedrohung. Selbstalarmierungen aus Gesellschaften oder sozialen Gruppen heraus öffnen Möglichkeitsfenster für Wandel – der oft nicht so verläuft, wie die Urheber der Alarmierung wünschen. Einmal bedroht, werden soziale Ordnungen, die zuvor als gegeben hingenommen wurden, sichtbar, verhandelbar und damit auch veränderbar. In fünf Sektionen behandeln die Beiträge ein weites Spektrum an bedrohten Ordnungen: Dürre und Flut in der modernen Welt, Aufstände in mittelalterlichen Städten, antike Glaubenssysteme sowie heutige organisierte Kriminalität und Protest. Alarmierung und Bedrohung, so zeigt sich, ermöglichen Analyse und Vergleich schnellen und überraschenden sozialen Wandels in vielen Gesellschaften.InhaltsübersichtEwald Frie/Mischa Meier: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction I. Framing Situations of Social Change and Threat in Contemporary Society Andreas Hasenclever: Introduction: Taking the Cultural Contexts of Group Mobilization Seriously – Holger Stritzel: The Travelling Concept of Organized Crime as a Threat to Political and Social Orders – Jan Sändig: Framing Non-Violence: MASSOB and the Puzzling Non-Escalation of the Struggle for Biafra in Nigeria II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050–1550 Klaus Ridder: Introduction – Thomas Kohl: Violence, Power and Social Change: European Cities c. 1050–1120 – Hannah Skoda: Threatened Orders in Paris, Oxford and Heidelberg – Beatrice von Lüpke: The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order III. Making Sense of Threat – Systems of Belief under Threat, c. 200–800 Sebastian Schmidt-Hofner: Introduction – Communication of Threat and the Construction of Meaning – Matthias Becker: Framing the Christians as Sophists in Porphyry's Contra Christianos – Phil Booth: Liturgification« and Dissent in the Crisis of the East Roman Empire (6th-8th Centuries) IV. Disasters and Social Change, 19th-20th c. Klaus Gestwa: Introduction – Anna Ananieva/Rolf Haaser: Coping with Floods: The Imaginary Community of the »Elegant World« and the Hungarian Flood Disaster of 1838 – Rebecca Jones: Understanding the Conundrum of Drought in Australia V. The End of Threat: Diverging perspectives on Social Change during the 'Sattelzeit' (c. 1750–1850) Renate Dürr: Introduction – Dennis Schmidt: 'Daß alles beym Alten bleibet' Josephinism and Religious Orders in Inner Austria – Fernando Esposito: The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order
    Content: Why do things change at certain times and not at others? The contributions collected in this volume approach this question from the perspective of threat. Defined as the self-alerting which goes on within societies and social groups, threats open up windows of opportunity for change – though not always the ones hoped for by those who raised the alarm in the first place. But once threatened, social orders previously taken for granted become visible, debateable and therefore changeable. Looking at the relationship between threat and social change with thematic, spatial and temporal foci, the contributions of this five-section volume treat topics ranging from systems of belief in Ancient Europe to droughts in twentieth century Australia, from medieval urban riots to organized crime and peaceful protest nowadays.Survey of contentsEwald Frie/Mischa Meier: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction I. Framing Situations of Social Change and Threat in Contemporary Society Andreas Hasenclever: Introduction: Taking the Cultural Contexts of Group Mobilization Seriously – Holger Stritzel: The Travelling Concept of Organized Crime as a Threat to Political and Social Orders – Jan Sändig: Framing Non-Violence: MASSOB and the Puzzling Non-Escalation of the Struggle for Biafra in Nigeria II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050–1550 Klaus Ridder: Introduction – Thomas Kohl: Violence, Power and Social Change: European Cities c. 1050–1120 – Hannah Skoda: Threatened Orders in Paris, Oxford and Heidelberg – Beatrice von Lüpke: The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order III. Making Sense of Threat – Systems of Belief under Threat, c. 200–800 Sebastian Schmidt-Hofner: Introduction – Communication of Threat and the Construction of Meaning – Matthias Becker: Framing the Christians as Sophists in Porphyry's Contra Christianos – Phil Booth: Liturgification« and Dissent in the Crisis of the East Roman Empire (6th-8th Centuries) IV. Disasters and Social Change, 19th-20th c. Klaus Gestwa: Introduction – Anna Ananieva/Rolf Haaser: Coping with Floods: The Imaginary Community of the »Elegant World« and the Hungarian Flood Disaster of 1838 – Rebecca Jones: Understanding the Conundrum of Drought in Australia V. The End of Threat: Diverging perspectives on Social Change during the 'Sattelzeit' (c. 1750–1850) Renate Dürr: Introduction – Dennis Schmidt: 'Daß alles beym Alten bleibet' Josephinism and Religious Orders in Inner Austria – Fernando Esposito: The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order
    Additional Edition: ISBN 9783161566899
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dynamics of social change and perceptions of threat Tübingen : Mohr Siebeck, 2018 ISBN 9783161566899
    Additional Edition: ISBN 3161566890
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Sozialordnung ; Geschichte 500 v. Chr.-2018 ; Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Ordnung ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Ordnung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Frie, Ewald 1962-
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Author information: Kohl, Thomas 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1024285871
    Format: 463 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783406711695 , 3406711693
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 460-463 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Weltgeschichte ; Jugendsachbuch
    Author information: Frie, Ewald 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages